Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] nen ein Gesetze fürschriebe. Sie schämeten
sich nicht dem sich ausschüttenden Magen Ge-
walt anzuthun/ und diß zu füllen/ was die Na-
tur leer zu haben sich mühte; gleich als wenn sie
zu Verderbung des Weines gebohren wären/
und dieser edle Safft nicht anders als durch ih-
ren Wanst ausgeschüttet werden könte. Un-
ter diesem versoffenen Volcke hätte sich Smin-
derydes gerühmet/ daß er in zwantzig Jahren
nie hätte gesehen die Sonne aufgehen. Bey
den Griechen wäre das Trincken ein uhraltes
Handwerck/ und es hätte Homer nicht so eigent-
lich den Schild Achillens als das Trinck geschir-
re des zum Truncke geneigten Nestors beschrie-
ben. Bey ihren Gastmahlen würde aus ei-
nem grossen Kessel iedem Gaste durch ein abson-
derliches Silberröhr so viel Wein zugeflöst/ daß
selten einer genung schlingen könte. Alcibia-
des selbst hätte nicht nur wegen seiner Tapffer-
keit in Schlachten/ sondern auch im Sauffen ei-
nen berühmten Nahmen erlangt. Die zwey
grossen Weisen Socrates und Plato wären von
ihrem Trincken beruffen; Arcesilaus und La-
cydes hätten sich gar zu tode gesoffen/ und So-
lon wäre hundert mal über sein eigenes Gesetze
gefallen/ darinnen er die Trunckenheit der O-
brigkeit bey Lebens-Straffe verboten. Eben
so sehr wäre dieses Laster bey den Römern einge-
rissen; welche allererst eine Kunst erfunden/ ihn
durch einen Lagersack zu seigen/ also dem Wei-
ne seine Stärcke zu nehmen/ und ihn gleich-
sam zu entmannen/ daß sie dessen nur so viel mehr
trincken können. Marcus Antonius hätte
von seiner Trinck-Kunst ein gantz Buch ge-
schrieben. Des Cicero Sohn wäre zu Rom
für einen so grossen Säuffer/ als sein Vater für
einen Redner gehalten worden. Tiberius selbst
wäre ein so grosser Held in Gläsern/ als im Fel-
de/ und hielte den Torqvat nur wegen seiner sel-
zamen Sauff-Künste in seiner Bestallung.
Rhemetalces fing an: Er solte seinen in diese
Zeche gehörigen Thraciern nur nicht heucheln/
[Spaltenumbruch] als bey welchen so wol Weiber als Männer das
Volltrincken/ und so gar die Kleider mit Wei-
ne netzen/ den Titel des glückseligsten Lebens
verdiente. Hertzog Arpus versetzte: seinem
Bedüncken nach/ wäre die Trunckenheit die-
sen Völckern/ welchen die Natur durch den
Weinwachs einen so reichen Zunder hierzu ver-
liehen hätte/ ehe als den Deutschen zu verzeihen/
derer euserste Gräntzen/ und zwar nur noch für
weniger Zeit durch blosse Lüsternheit mit Reben
wären belegt worden; da die Deutschen doch
vorhin geglaubt/ daß sich bey ihnen so wenig
Wein pflantzen/ als auf dem Eylande Tenos
sein Brunnwasser sich mit Weine vermengen
liesse. So aber hätten die Deutschen mit vie-
lem Nachdencken ergrübelt/ wie sie auch das
Wasser truncken machen/ und diß also die Ei-
genschafft des starcken Flusses Erganes über-
kommen möchte; da sie nehmlich ihr Bier aus
Gersten und Hopffen kochten. Welche Er-
findung alleine seinen Wunsch zurücke hielte/
daß alle Wasser in der Welt die Eigenschafft
des Clitorischen Brunnes haben möchten/ dessen
der/ der nur einmal daraus getruncken hätte/
nicht einmal den Wein rüchen könte. Jedoch
wolte er gerne zu frieden seyn/ wenn die Deut-
schen sich mit den Königen in Persien vergnü-
gen wolten/ welche sich des Jahres nur einmal
an dem Feyer ihres Gottes Mithra voll trin-
cken dorften. Antiochus in Syrien/ und My-
das in Phrygien hätten gantze Brunnen mit
Weine angefüllt/ wormit jener seinen Uberfluß
zeigen/ dieser den Silenus berauschen könte.
Alles diß aber wäre Kinderspiel gegen der Ver-
schwendung des Serischen Königs Rieus/ mit
welchem auch der erste königliche Stammbaum
Hiaa untergegangen. Denn er hätte einen
grossen/ und zur Schiffarth fähigen Teich gra-
ben/ und mit Weine füllen lassen; woraus im-
mer wechselsweise drey tausend Menschen auff
Hundes-Art sauffen/ und hernach im nechsten
Walde die an die Bäume gehenckten und ge-

brate-
D d d d 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] nen ein Geſetze fuͤrſchriebe. Sie ſchaͤmeten
ſich nicht dem ſich ausſchuͤttenden Magen Ge-
walt anzuthun/ und diß zu fuͤllen/ was die Na-
tur leer zu haben ſich muͤhte; gleich als wenn ſie
zu Verderbung des Weines gebohren waͤren/
und dieſer edle Safft nicht anders als durch ih-
ren Wanſt ausgeſchuͤttet werden koͤnte. Un-
ter dieſem verſoffenen Volcke haͤtte ſich Smin-
derydes geruͤhmet/ daß er in zwantzig Jahren
nie haͤtte geſehen die Sonne aufgehen. Bey
den Griechen waͤre das Trincken ein uhraltes
Handwerck/ und es haͤtte Homer nicht ſo eigent-
lich den Schild Achillens als das Trinck geſchir-
re des zum Truncke geneigten Neſtors beſchrie-
ben. Bey ihren Gaſtmahlen wuͤrde aus ei-
nem groſſen Keſſel iedem Gaſte durch ein abſon-
derliches Silberroͤhr ſo viel Wein zugefloͤſt/ daß
ſelten einer genung ſchlingen koͤnte. Alcibia-
des ſelbſt haͤtte nicht nur wegen ſeiner Tapffer-
keit in Schlachten/ ſondern auch im Sauffen ei-
nen beruͤhmten Nahmen erlangt. Die zwey
groſſen Weiſen Socrates und Plato waͤren von
ihrem Trincken beruffen; Arceſilaus und La-
cydes haͤtten ſich gar zu tode geſoffen/ und So-
lon waͤre hundert mal uͤber ſein eigenes Geſetze
gefallen/ darinnen er die Trunckenheit der O-
brigkeit bey Lebens-Straffe verboten. Eben
ſo ſehr waͤre dieſes Laſter bey den Roͤmern einge-
riſſen; welche allererſt eine Kunſt erfunden/ ihn
durch einen Lagerſack zu ſeigen/ alſo dem Wei-
ne ſeine Staͤrcke zu nehmen/ und ihn gleich-
ſam zu entmannen/ daß ſie deſſen nur ſo viel mehꝛ
trincken koͤnnen. Marcus Antonius haͤtte
von ſeiner Trinck-Kunſt ein gantz Buch ge-
ſchrieben. Des Cicero Sohn waͤre zu Rom
fuͤr einen ſo groſſen Saͤuffer/ als ſein Vater fuͤr
einen Redner gehalten worden. Tiberius ſelbſt
waͤre ein ſo groſſer Held in Glaͤſern/ als im Fel-
de/ und hielte den Torqvat nur wegen ſeiner ſel-
zamen Sauff-Kuͤnſte in ſeiner Beſtallung.
Rhemetalces fing an: Er ſolte ſeinen in dieſe
Zeche gehoͤrigen Thraciern nur nicht heucheln/
[Spaltenumbruch] als bey welchen ſo wol Weiber als Maͤnner das
Volltrincken/ und ſo gar die Kleider mit Wei-
ne netzen/ den Titel des gluͤckſeligſten Lebens
verdiente. Hertzog Arpus verſetzte: ſeinem
Beduͤncken nach/ waͤre die Trunckenheit die-
ſen Voͤlckern/ welchen die Natur durch den
Weinwachs einen ſo reichen Zunder hierzu ver-
liehen haͤtte/ ehe als den Deutſchen zu verzeihen/
derer euſerſte Graͤntzen/ und zwar nur noch fuͤr
weniger Zeit durch bloſſe Luͤſternheit mit Reben
waͤren belegt worden; da die Deutſchen doch
vorhin geglaubt/ daß ſich bey ihnen ſo wenig
Wein pflantzen/ als auf dem Eylande Tenos
ſein Brunnwaſſer ſich mit Weine vermengen
lieſſe. So aber haͤtten die Deutſchen mit vie-
lem Nachdencken ergruͤbelt/ wie ſie auch das
Waſſer truncken machen/ und diß alſo die Ei-
genſchafft des ſtarcken Fluſſes Erganes uͤber-
kommen moͤchte; da ſie nehmlich ihr Bier aus
Gerſten und Hopffen kochten. Welche Er-
findung alleine ſeinen Wunſch zuruͤcke hielte/
daß alle Waſſer in der Welt die Eigenſchafft
des Clitoriſchen Brunnes haben moͤchten/ deſſen
der/ der nur einmal daraus getruncken haͤtte/
nicht einmal den Wein ruͤchen koͤnte. Jedoch
wolte er gerne zu frieden ſeyn/ wenn die Deut-
ſchen ſich mit den Koͤnigen in Perſien vergnuͤ-
gen wolten/ welche ſich des Jahres nur einmal
an dem Feyer ihres Gottes Mithra voll trin-
cken dorften. Antiochus in Syrien/ und My-
das in Phrygien haͤtten gantze Brunnen mit
Weine angefuͤllt/ wormit jener ſeinen Uberfluß
zeigen/ dieſer den Silenus berauſchen koͤnte.
Alles diß aber waͤre Kinderſpiel gegen der Ver-
ſchwendung des Seriſchen Koͤnigs Rieus/ mit
welchem auch der erſte koͤnigliche Stammbaum
Hiaa untergegangen. Denn er haͤtte einen
groſſen/ und zur Schiffarth faͤhigen Teich gra-
ben/ und mit Weine fuͤllen laſſen; woraus im-
mer wechſelsweiſe drey tauſend Menſchen auff
Hundes-Art ſauffen/ und hernach im nechſten
Walde die an die Baͤume gehenckten und ge-

brate-
D d d d 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0637" n="581"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
nen ein Ge&#x017F;etze fu&#x0364;r&#x017F;chriebe. Sie &#x017F;cha&#x0364;meten<lb/>
&#x017F;ich nicht dem &#x017F;ich aus&#x017F;chu&#x0364;ttenden Magen Ge-<lb/>
walt anzuthun/ und diß zu fu&#x0364;llen/ was die Na-<lb/>
tur leer zu haben &#x017F;ich mu&#x0364;hte; gleich als wenn &#x017F;ie<lb/>
zu Verderbung des Weines gebohren wa&#x0364;ren/<lb/>
und die&#x017F;er edle Safft nicht anders als durch ih-<lb/>
ren Wan&#x017F;t ausge&#x017F;chu&#x0364;ttet werden ko&#x0364;nte. Un-<lb/>
ter die&#x017F;em ver&#x017F;offenen Volcke ha&#x0364;tte &#x017F;ich Smin-<lb/>
derydes geru&#x0364;hmet/ daß er in zwantzig Jahren<lb/>
nie ha&#x0364;tte ge&#x017F;ehen die Sonne aufgehen. Bey<lb/>
den Griechen wa&#x0364;re das Trincken ein uhraltes<lb/>
Handwerck/ und es ha&#x0364;tte Homer nicht &#x017F;o eigent-<lb/>
lich den Schild Achillens als das Trinck ge&#x017F;chir-<lb/>
re des zum Truncke geneigten Ne&#x017F;tors be&#x017F;chrie-<lb/>
ben. Bey ihren Ga&#x017F;tmahlen wu&#x0364;rde aus ei-<lb/>
nem gro&#x017F;&#x017F;en Ke&#x017F;&#x017F;el iedem Ga&#x017F;te durch ein ab&#x017F;on-<lb/>
derliches Silberro&#x0364;hr &#x017F;o viel Wein zugeflo&#x0364;&#x017F;t/ daß<lb/>
&#x017F;elten einer genung &#x017F;chlingen ko&#x0364;nte. Alcibia-<lb/>
des &#x017F;elb&#x017F;t ha&#x0364;tte nicht nur wegen &#x017F;einer Tapffer-<lb/>
keit in Schlachten/ &#x017F;ondern auch im Sauffen ei-<lb/>
nen beru&#x0364;hmten Nahmen erlangt. Die zwey<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Wei&#x017F;en Socrates und Plato wa&#x0364;ren von<lb/>
ihrem Trincken beruffen; Arce&#x017F;ilaus und La-<lb/>
cydes ha&#x0364;tten &#x017F;ich gar zu tode ge&#x017F;offen/ und So-<lb/>
lon wa&#x0364;re hundert mal u&#x0364;ber &#x017F;ein eigenes Ge&#x017F;etze<lb/>
gefallen/ darinnen er die Trunckenheit der O-<lb/>
brigkeit bey Lebens-Straffe verboten. Eben<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr wa&#x0364;re die&#x017F;es La&#x017F;ter bey den Ro&#x0364;mern einge-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;en; welche allerer&#x017F;t eine Kun&#x017F;t erfunden/ ihn<lb/>
durch einen Lager&#x017F;ack zu &#x017F;eigen/ al&#x017F;o dem Wei-<lb/>
ne &#x017F;eine Sta&#x0364;rcke zu nehmen/ und ihn gleich-<lb/>
&#x017F;am zu entmannen/ daß &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;en nur &#x017F;o viel meh&#xA75B;<lb/>
trincken ko&#x0364;nnen. Marcus Antonius ha&#x0364;tte<lb/>
von &#x017F;einer Trinck-Kun&#x017F;t ein gantz Buch ge-<lb/>
&#x017F;chrieben. Des Cicero Sohn wa&#x0364;re zu Rom<lb/>
fu&#x0364;r einen &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Sa&#x0364;uffer/ als &#x017F;ein Vater fu&#x0364;r<lb/>
einen Redner gehalten worden. Tiberius &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wa&#x0364;re ein &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Held in Gla&#x0364;&#x017F;ern/ als im Fel-<lb/>
de/ und hielte den Torqvat nur wegen &#x017F;einer &#x017F;el-<lb/>
zamen Sauff-Ku&#x0364;n&#x017F;te in &#x017F;einer Be&#x017F;tallung.<lb/>
Rhemetalces fing an: Er &#x017F;olte &#x017F;einen in die&#x017F;e<lb/>
Zeche geho&#x0364;rigen Thraciern nur nicht heucheln/<lb/><cb/>
als bey welchen &#x017F;o wol Weiber als Ma&#x0364;nner das<lb/>
Volltrincken/ und &#x017F;o gar die Kleider mit Wei-<lb/>
ne netzen/ den Titel des glu&#x0364;ck&#x017F;elig&#x017F;ten Lebens<lb/>
verdiente. Hertzog Arpus ver&#x017F;etzte: &#x017F;einem<lb/>
Bedu&#x0364;ncken nach/ wa&#x0364;re die Trunckenheit die-<lb/>
&#x017F;en Vo&#x0364;lckern/ welchen die Natur durch den<lb/>
Weinwachs einen &#x017F;o reichen Zunder hierzu ver-<lb/>
liehen ha&#x0364;tte/ ehe als den Deut&#x017F;chen zu verzeihen/<lb/>
derer eu&#x017F;er&#x017F;te Gra&#x0364;ntzen/ und zwar nur noch fu&#x0364;r<lb/>
weniger Zeit durch blo&#x017F;&#x017F;e Lu&#x0364;&#x017F;ternheit mit Reben<lb/>
wa&#x0364;ren belegt worden; da die Deut&#x017F;chen doch<lb/>
vorhin geglaubt/ daß &#x017F;ich bey ihnen &#x017F;o wenig<lb/>
Wein pflantzen/ als auf dem Eylande Tenos<lb/>
&#x017F;ein Brunnwa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich mit Weine vermengen<lb/>
lie&#x017F;&#x017F;e. So aber ha&#x0364;tten die Deut&#x017F;chen mit vie-<lb/>
lem Nachdencken ergru&#x0364;belt/ wie &#x017F;ie auch das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er truncken machen/ und diß al&#x017F;o die Ei-<lb/>
gen&#x017F;chafft des &#x017F;tarcken Flu&#x017F;&#x017F;es Erganes u&#x0364;ber-<lb/>
kommen mo&#x0364;chte; da &#x017F;ie nehmlich ihr Bier aus<lb/>
Ger&#x017F;ten und Hopffen kochten. Welche Er-<lb/>
findung alleine &#x017F;einen Wun&#x017F;ch zuru&#x0364;cke hielte/<lb/>
daß alle Wa&#x017F;&#x017F;er in der Welt die Eigen&#x017F;chafft<lb/>
des Clitori&#x017F;chen Brunnes haben mo&#x0364;chten/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
der/ der nur einmal daraus getruncken ha&#x0364;tte/<lb/>
nicht einmal den Wein ru&#x0364;chen ko&#x0364;nte. Jedoch<lb/>
wolte er gerne zu frieden &#x017F;eyn/ wenn die Deut-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;ich mit den Ko&#x0364;nigen in Per&#x017F;ien vergnu&#x0364;-<lb/>
gen wolten/ welche &#x017F;ich des Jahres nur einmal<lb/>
an dem Feyer ihres Gottes Mithra voll trin-<lb/>
cken dorften. Antiochus in Syrien/ und My-<lb/>
das in Phrygien ha&#x0364;tten gantze Brunnen mit<lb/>
Weine angefu&#x0364;llt/ wormit jener &#x017F;einen Uberfluß<lb/>
zeigen/ die&#x017F;er den Silenus berau&#x017F;chen ko&#x0364;nte.<lb/>
Alles diß aber wa&#x0364;re Kinder&#x017F;piel gegen der Ver-<lb/>
&#x017F;chwendung des Seri&#x017F;chen Ko&#x0364;nigs Rieus/ mit<lb/>
welchem auch der er&#x017F;te ko&#x0364;nigliche Stammbaum<lb/>
Hiaa untergegangen. Denn er ha&#x0364;tte einen<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en/ und zur Schiffarth fa&#x0364;higen Teich gra-<lb/>
ben/ und mit Weine fu&#x0364;llen la&#x017F;&#x017F;en; woraus im-<lb/>
mer wech&#x017F;elswei&#x017F;e drey tau&#x017F;end Men&#x017F;chen auff<lb/>
Hundes-Art &#x017F;auffen/ und hernach im nech&#x017F;ten<lb/>
Walde die an die Ba&#x0364;ume gehenckten und ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d d 3</fw><fw place="bottom" type="catch">brate-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0637] Arminius und Thußnelda. nen ein Geſetze fuͤrſchriebe. Sie ſchaͤmeten ſich nicht dem ſich ausſchuͤttenden Magen Ge- walt anzuthun/ und diß zu fuͤllen/ was die Na- tur leer zu haben ſich muͤhte; gleich als wenn ſie zu Verderbung des Weines gebohren waͤren/ und dieſer edle Safft nicht anders als durch ih- ren Wanſt ausgeſchuͤttet werden koͤnte. Un- ter dieſem verſoffenen Volcke haͤtte ſich Smin- derydes geruͤhmet/ daß er in zwantzig Jahren nie haͤtte geſehen die Sonne aufgehen. Bey den Griechen waͤre das Trincken ein uhraltes Handwerck/ und es haͤtte Homer nicht ſo eigent- lich den Schild Achillens als das Trinck geſchir- re des zum Truncke geneigten Neſtors beſchrie- ben. Bey ihren Gaſtmahlen wuͤrde aus ei- nem groſſen Keſſel iedem Gaſte durch ein abſon- derliches Silberroͤhr ſo viel Wein zugefloͤſt/ daß ſelten einer genung ſchlingen koͤnte. Alcibia- des ſelbſt haͤtte nicht nur wegen ſeiner Tapffer- keit in Schlachten/ ſondern auch im Sauffen ei- nen beruͤhmten Nahmen erlangt. Die zwey groſſen Weiſen Socrates und Plato waͤren von ihrem Trincken beruffen; Arceſilaus und La- cydes haͤtten ſich gar zu tode geſoffen/ und So- lon waͤre hundert mal uͤber ſein eigenes Geſetze gefallen/ darinnen er die Trunckenheit der O- brigkeit bey Lebens-Straffe verboten. Eben ſo ſehr waͤre dieſes Laſter bey den Roͤmern einge- riſſen; welche allererſt eine Kunſt erfunden/ ihn durch einen Lagerſack zu ſeigen/ alſo dem Wei- ne ſeine Staͤrcke zu nehmen/ und ihn gleich- ſam zu entmannen/ daß ſie deſſen nur ſo viel mehꝛ trincken koͤnnen. Marcus Antonius haͤtte von ſeiner Trinck-Kunſt ein gantz Buch ge- ſchrieben. Des Cicero Sohn waͤre zu Rom fuͤr einen ſo groſſen Saͤuffer/ als ſein Vater fuͤr einen Redner gehalten worden. Tiberius ſelbſt waͤre ein ſo groſſer Held in Glaͤſern/ als im Fel- de/ und hielte den Torqvat nur wegen ſeiner ſel- zamen Sauff-Kuͤnſte in ſeiner Beſtallung. Rhemetalces fing an: Er ſolte ſeinen in dieſe Zeche gehoͤrigen Thraciern nur nicht heucheln/ als bey welchen ſo wol Weiber als Maͤnner das Volltrincken/ und ſo gar die Kleider mit Wei- ne netzen/ den Titel des gluͤckſeligſten Lebens verdiente. Hertzog Arpus verſetzte: ſeinem Beduͤncken nach/ waͤre die Trunckenheit die- ſen Voͤlckern/ welchen die Natur durch den Weinwachs einen ſo reichen Zunder hierzu ver- liehen haͤtte/ ehe als den Deutſchen zu verzeihen/ derer euſerſte Graͤntzen/ und zwar nur noch fuͤr weniger Zeit durch bloſſe Luͤſternheit mit Reben waͤren belegt worden; da die Deutſchen doch vorhin geglaubt/ daß ſich bey ihnen ſo wenig Wein pflantzen/ als auf dem Eylande Tenos ſein Brunnwaſſer ſich mit Weine vermengen lieſſe. So aber haͤtten die Deutſchen mit vie- lem Nachdencken ergruͤbelt/ wie ſie auch das Waſſer truncken machen/ und diß alſo die Ei- genſchafft des ſtarcken Fluſſes Erganes uͤber- kommen moͤchte; da ſie nehmlich ihr Bier aus Gerſten und Hopffen kochten. Welche Er- findung alleine ſeinen Wunſch zuruͤcke hielte/ daß alle Waſſer in der Welt die Eigenſchafft des Clitoriſchen Brunnes haben moͤchten/ deſſen der/ der nur einmal daraus getruncken haͤtte/ nicht einmal den Wein ruͤchen koͤnte. Jedoch wolte er gerne zu frieden ſeyn/ wenn die Deut- ſchen ſich mit den Koͤnigen in Perſien vergnuͤ- gen wolten/ welche ſich des Jahres nur einmal an dem Feyer ihres Gottes Mithra voll trin- cken dorften. Antiochus in Syrien/ und My- das in Phrygien haͤtten gantze Brunnen mit Weine angefuͤllt/ wormit jener ſeinen Uberfluß zeigen/ dieſer den Silenus berauſchen koͤnte. Alles diß aber waͤre Kinderſpiel gegen der Ver- ſchwendung des Seriſchen Koͤnigs Rieus/ mit welchem auch der erſte koͤnigliche Stammbaum Hiaa untergegangen. Denn er haͤtte einen groſſen/ und zur Schiffarth faͤhigen Teich gra- ben/ und mit Weine fuͤllen laſſen; woraus im- mer wechſelsweiſe drey tauſend Menſchen auff Hundes-Art ſauffen/ und hernach im nechſten Walde die an die Baͤume gehenckten und ge- brate- D d d d 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/637
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/637>, abgerufen am 22.11.2024.