Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] gäntzlich zu enthalten gewüst/ aus seiner Schule
gestossen; und Pittalus ein Gesetze gegeben/
daß ein in der Trunckenheit begangenes Laster
zweyfach gestrafft werden solte. Jn den Opf-
fern der Sonne/ welche doch diesen Safft selbst
allein kochte/ und zubereitete/ wäre es nicht zu-
läßlich einigen Tropffen Wein beyzumischen/
und in den Tempel der Juno dorfte man keinen
dem Bacchus gewiedmeten Epheu bringen;
Zu einer heilsamen Lehre/ daß insonderheit
Fürsten/ und die/ welche über andere Menschen
Aufsicht haben/ sich dessen zu enthalten hätten.
Daher der grosse Alexander mit seinem Heere
einen weiten Umweg genommen hätte/ wor-
mit er es nicht über den weinreichen Berg Ny-
sa führen dörfte/ weil er solches unversehrt darü-
ber zu bringen nicht getrauete Denen über die
Gesetze sonst erhabenen Königen in Jndien
wäre der Wein durch ein Gesetze verboten/ und
ein Weiser hätte den Weinberg nachdencklich
die Haupt-Stadt der Laster genennet. Her-
tzog Herrmann lächelte/ wendete sich gegen den
Hertzog Arpus/ und fing an: Jch mercke nun
allererst/ daß Zeno sich bey den Catten aufge-
halten/ und ihm ihre Sitten nicht übel gefallen
haben müssen/ welche eben so wenig/ als die von
ihnen entsprossenen tapfferen Nervier in Gal-
lien einigen Wein/ als wordurch man nur wei-
bisch und zur Arbeit untüchtig gemacht würde/
in ihr Land zu führen bey Lebens-Straffen ver-
bieten. Hertzog Arpus antwortete: Jch be-
sorge vielmehr/ daß seine Scheltung der Trun-
ckenheit nichts minder meine Catten/ als alle
andere Deutschen zu treffen anziele. Sinte-
mal wir fast in der gantzen Welt deßhalben
schwartz sind/ es auch in Warheit wenig anders
ist/ als daß es bey den Deutschen keine Schande
sey/ Tag und Nacht mit trincken zugebracht ha-
ben. Hertzog Herrmann setzte bey: Es ist lei-
der wol wahr/ daß die Deutschen im Truncke
ihre Schwäche zeigen. Gleichwol aber wür-
dr ihnen viel über die Warheit beygemessen;
[Spaltenumbruch] insonderheit wäre es eine offenbare Verläum-
dung der Römer/ daß sie einen Knaben um ei-
nen Eymer Wein vertauschten; Bey denen
Gastmahlen ihnen die Stirne aufritzten/ das
Blut daraus in den Wein rinnen liessen/ und
aus ihren Hörnern zu Bestätigung ihrer
Freundschafft einander zubrächten. Und ob
er wol seiner Landsleute Laster nicht entschuldi-
gen/ weniger zu Tugenden machen wolte; so
hielte er doch das Trincken nicht für das ärgste.
Den Deutschen wäre angebohren/ aufrichtig
und streitbar zu seyn. Nach des Plato Berich-
te aber/ wären alle streitbare Völcker/ als Scy-
then/ Persen/ Zelten/ Spanier und Thracier
zum Truncke geneigt/ und die Warheit solte im
Weine begraben liegen. Jn welchem Absehn
die Griechen die Sieger auf den Spielen des
Bacchus mit dreyfüßichten Trinck geschirren
beschenckten/ gleich als wenn die Trinckenden
so wahr/ als die Wahrsagerinnen aus dem
Dreyfusse des Apollo redeten. Zeno entschul-
digte sich in alle Wege/ daß er die Deutschen an-
zugreiffen nie gemeint gewest wäre; auch nicht
glaubte/ daß sie im Trincken allen andern Völ-
ckern überlegen seyn solten. Die Parthen
suchten Ehre aus vielem Trincken/ und hätten
der Scythen Gesandten von ihnen geurtheilt/
daß ie mehr sie in sich schütteten/ ie mehr dürstete
sie. Die Persen hätten ihrem Erlöser dem
tapffern Darius als eine besondere Lobschrifft
auf sein Grab geetzt/ daß er ohne sein Ungemach
viel zu trincken vermocht. Der grosse Alexan-
der hätte Säuffern ein Talent zum Siegs-
Preisse aufgesetzt/ mit dem Proteus in die Wet-
te getruncken/ und durch den Wein ihm selbst
den Tod verursacht/ gleich als sich Bacchus hier-
durch an ihm wegen Zerstörung der Stadt The-
be hätte rächen wollen. Die Sybariten hiel-
ten für Schande/ diß was sie auff dem Bretspie-
le gewonnen/ anders wohin/ als auf Wein an-
zulegen. Sie nöthigten einander so viel mal
ihre Schalen auszuleeren/ als der Würffel ih-

nen

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] gaͤntzlich zu enthalten gewuͤſt/ aus ſeiner Schule
geſtoſſen; und Pittalus ein Geſetze gegeben/
daß ein in der Trunckenheit begangenes Laſter
zweyfach geſtrafft werden ſolte. Jn den Opf-
fern der Sonne/ welche doch dieſen Safft ſelbſt
allein kochte/ und zubereitete/ waͤre es nicht zu-
laͤßlich einigen Tropffen Wein beyzumiſchen/
und in den Tempel der Juno dorfte man keinen
dem Bacchus gewiedmeten Epheu bringen;
Zu einer heilſamen Lehre/ daß inſonderheit
Fuͤrſten/ und die/ welche uͤber andere Menſchen
Aufſicht haben/ ſich deſſen zu enthalten haͤtten.
Daher der groſſe Alexander mit ſeinem Heere
einen weiten Umweg genommen haͤtte/ wor-
mit er es nicht uͤber den weinreichen Berg Ny-
ſa fuͤhren doͤrfte/ weil er ſolches unverſehrt daruͤ-
ber zu bringen nicht getrauete Denen uͤber die
Geſetze ſonſt erhabenen Koͤnigen in Jndien
waͤre der Wein durch ein Geſetze verboten/ und
ein Weiſer haͤtte den Weinberg nachdencklich
die Haupt-Stadt der Laſter genennet. Her-
tzog Herrmann laͤchelte/ wendete ſich gegen den
Hertzog Arpus/ und fing an: Jch mercke nun
allererſt/ daß Zeno ſich bey den Catten aufge-
halten/ und ihm ihre Sitten nicht uͤbel gefallen
haben muͤſſen/ welche eben ſo wenig/ als die von
ihnen entſproſſenen tapfferen Nervier in Gal-
lien einigen Wein/ als wordurch man nur wei-
biſch und zur Arbeit untuͤchtig gemacht wuͤrde/
in ihr Land zu fuͤhren bey Lebens-Straffen ver-
bieten. Hertzog Arpus antwortete: Jch be-
ſorge vielmehr/ daß ſeine Scheltung der Trun-
ckenheit nichts minder meine Catten/ als alle
andere Deutſchen zu treffen anziele. Sinte-
mal wir faſt in der gantzen Welt deßhalben
ſchwartz ſind/ es auch in Warheit wenig anders
iſt/ als daß es bey den Deutſchen keine Schande
ſey/ Tag und Nacht mit trincken zugebracht ha-
ben. Hertzog Herrmann ſetzte bey: Es iſt lei-
der wol wahr/ daß die Deutſchen im Truncke
ihre Schwaͤche zeigen. Gleichwol aber wuͤr-
dꝛ ihnen viel uͤber die Warheit beygemeſſen;
[Spaltenumbruch] inſonderheit waͤre es eine offenbare Verlaͤum-
dung der Roͤmer/ daß ſie einen Knaben um ei-
nen Eymer Wein vertauſchten; Bey denen
Gaſtmahlen ihnen die Stirne aufritzten/ das
Blut daraus in den Wein rinnen lieſſen/ und
aus ihren Hoͤrnern zu Beſtaͤtigung ihrer
Freundſchafft einander zubraͤchten. Und ob
er wol ſeiner Landsleute Laſter nicht entſchuldi-
gen/ weniger zu Tugenden machen wolte; ſo
hielte er doch das Trincken nicht fuͤr das aͤrgſte.
Den Deutſchen waͤre angebohren/ aufrichtig
und ſtreitbar zu ſeyn. Nach des Plato Berich-
te aber/ waͤren alle ſtreitbare Voͤlcker/ als Scy-
then/ Perſen/ Zelten/ Spanier und Thracier
zum Truncke geneigt/ und die Warheit ſolte im
Weine begraben liegen. Jn welchem Abſehn
die Griechen die Sieger auf den Spielen des
Bacchus mit dreyfuͤßichten Trinck geſchirren
beſchenckten/ gleich als wenn die Trinckenden
ſo wahr/ als die Wahrſagerinnen aus dem
Dreyfuſſe des Apollo redeten. Zeno entſchul-
digte ſich in alle Wege/ daß er die Deutſchen an-
zugreiffen nie gemeint geweſt waͤre; auch nicht
glaubte/ daß ſie im Trincken allen andern Voͤl-
ckern uͤberlegen ſeyn ſolten. Die Parthen
ſuchten Ehre aus vielem Trincken/ und haͤtten
der Scythen Geſandten von ihnen geurtheilt/
daß ie mehr ſie in ſich ſchuͤtteten/ ie mehr duͤrſtete
ſie. Die Perſen haͤtten ihrem Erloͤſer dem
tapffern Darius als eine beſondere Lobſchrifft
auf ſein Grab geetzt/ daß er ohne ſein Ungemach
viel zu trincken vermocht. Der groſſe Alexan-
der haͤtte Saͤuffern ein Talent zum Siegs-
Preiſſe aufgeſetzt/ mit dem Proteus in die Wet-
te getruncken/ und durch den Wein ihm ſelbſt
den Tod verurſacht/ gleich als ſich Bacchus hier-
durch an ihm wegen Zerſtoͤrung der Stadt The-
be haͤtte raͤchen wollen. Die Sybariten hiel-
ten fuͤr Schande/ diß was ſie auff dem Bretſpie-
le gewonnen/ anders wohin/ als auf Wein an-
zulegen. Sie noͤthigten einander ſo viel mal
ihre Schalen auszuleeren/ als der Wuͤrffel ih-

nen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0636" n="580"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
ga&#x0364;ntzlich zu enthalten gewu&#x0364;&#x017F;t/ aus &#x017F;einer Schule<lb/>
ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en; und Pittalus ein Ge&#x017F;etze gegeben/<lb/>
daß ein in der Trunckenheit begangenes La&#x017F;ter<lb/>
zweyfach ge&#x017F;trafft werden &#x017F;olte. Jn den Opf-<lb/>
fern der Sonne/ welche doch die&#x017F;en Safft &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
allein kochte/ und zubereitete/ wa&#x0364;re es nicht zu-<lb/>
la&#x0364;ßlich einigen Tropffen Wein beyzumi&#x017F;chen/<lb/>
und in den Tempel der Juno dorfte man keinen<lb/>
dem Bacchus gewiedmeten Epheu bringen;<lb/>
Zu einer heil&#x017F;amen Lehre/ daß in&#x017F;onderheit<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ und die/ welche u&#x0364;ber andere Men&#x017F;chen<lb/>
Auf&#x017F;icht haben/ &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en zu enthalten ha&#x0364;tten.<lb/>
Daher der gro&#x017F;&#x017F;e Alexander mit &#x017F;einem Heere<lb/>
einen weiten Umweg genommen ha&#x0364;tte/ wor-<lb/>
mit er es nicht u&#x0364;ber den weinreichen Berg Ny-<lb/>
&#x017F;a fu&#x0364;hren do&#x0364;rfte/ weil er &#x017F;olches unver&#x017F;ehrt daru&#x0364;-<lb/>
ber zu bringen nicht getrauete Denen u&#x0364;ber die<lb/>
Ge&#x017F;etze &#x017F;on&#x017F;t erhabenen Ko&#x0364;nigen in Jndien<lb/>
wa&#x0364;re der Wein durch ein Ge&#x017F;etze verboten/ und<lb/>
ein Wei&#x017F;er ha&#x0364;tte den Weinberg nachdencklich<lb/>
die Haupt-Stadt der La&#x017F;ter genennet. Her-<lb/>
tzog Herrmann la&#x0364;chelte/ wendete &#x017F;ich gegen den<lb/>
Hertzog Arpus/ und fing an: Jch mercke nun<lb/>
allerer&#x017F;t/ daß Zeno &#x017F;ich bey den Catten aufge-<lb/>
halten/ und ihm ihre Sitten nicht u&#x0364;bel gefallen<lb/>
haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ welche eben &#x017F;o wenig/ als die von<lb/>
ihnen ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;enen tapfferen Nervier in Gal-<lb/>
lien einigen Wein/ als wordurch man nur wei-<lb/>
bi&#x017F;ch und zur Arbeit untu&#x0364;chtig gemacht wu&#x0364;rde/<lb/>
in ihr Land zu fu&#x0364;hren bey Lebens-Straffen ver-<lb/>
bieten. Hertzog Arpus antwortete: Jch be-<lb/>
&#x017F;orge vielmehr/ daß &#x017F;eine Scheltung der Trun-<lb/>
ckenheit nichts minder meine Catten/ als alle<lb/>
andere Deut&#x017F;chen zu treffen anziele. Sinte-<lb/>
mal wir fa&#x017F;t in der gantzen Welt deßhalben<lb/>
&#x017F;chwartz &#x017F;ind/ es auch in Warheit wenig anders<lb/>
i&#x017F;t/ als daß es bey den Deut&#x017F;chen keine Schande<lb/>
&#x017F;ey/ Tag und Nacht mit trincken zugebracht ha-<lb/>
ben. Hertzog Herrmann &#x017F;etzte bey: Es i&#x017F;t lei-<lb/>
der wol wahr/ daß die Deut&#x017F;chen im Truncke<lb/>
ihre Schwa&#x0364;che zeigen. Gleichwol aber wu&#x0364;r-<lb/>
d&#xA75B; ihnen viel u&#x0364;ber die Warheit beygeme&#x017F;&#x017F;en;<lb/><cb/>
in&#x017F;onderheit wa&#x0364;re es eine offenbare Verla&#x0364;um-<lb/>
dung der Ro&#x0364;mer/ daß &#x017F;ie einen Knaben um ei-<lb/>
nen Eymer Wein vertau&#x017F;chten; Bey denen<lb/>
Ga&#x017F;tmahlen ihnen die Stirne aufritzten/ das<lb/>
Blut daraus in den Wein rinnen lie&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
aus ihren Ho&#x0364;rnern zu Be&#x017F;ta&#x0364;tigung ihrer<lb/>
Freund&#x017F;chafft einander zubra&#x0364;chten. Und ob<lb/>
er wol &#x017F;einer Landsleute La&#x017F;ter nicht ent&#x017F;chuldi-<lb/>
gen/ weniger zu Tugenden machen wolte; &#x017F;o<lb/>
hielte er doch das Trincken nicht fu&#x0364;r das a&#x0364;rg&#x017F;te.<lb/>
Den Deut&#x017F;chen wa&#x0364;re angebohren/ aufrichtig<lb/>
und &#x017F;treitbar zu &#x017F;eyn. Nach des Plato Berich-<lb/>
te aber/ wa&#x0364;ren alle &#x017F;treitbare Vo&#x0364;lcker/ als Scy-<lb/>
then/ Per&#x017F;en/ Zelten/ Spanier und Thracier<lb/>
zum Truncke geneigt/ und die Warheit &#x017F;olte im<lb/>
Weine begraben liegen. Jn welchem Ab&#x017F;ehn<lb/>
die Griechen die Sieger auf den Spielen des<lb/>
Bacchus mit dreyfu&#x0364;ßichten Trinck ge&#x017F;chirren<lb/>
be&#x017F;chenckten/ gleich als wenn die Trinckenden<lb/>
&#x017F;o wahr/ als die Wahr&#x017F;agerinnen aus dem<lb/>
Dreyfu&#x017F;&#x017F;e des Apollo redeten. Zeno ent&#x017F;chul-<lb/>
digte &#x017F;ich in alle Wege/ daß er die Deut&#x017F;chen an-<lb/>
zugreiffen nie gemeint gewe&#x017F;t wa&#x0364;re; auch nicht<lb/>
glaubte/ daß &#x017F;ie im Trincken allen andern Vo&#x0364;l-<lb/>
ckern u&#x0364;berlegen &#x017F;eyn &#x017F;olten. Die Parthen<lb/>
&#x017F;uchten Ehre aus vielem Trincken/ und ha&#x0364;tten<lb/>
der Scythen Ge&#x017F;andten von ihnen geurtheilt/<lb/>
daß ie mehr &#x017F;ie in &#x017F;ich &#x017F;chu&#x0364;tteten/ ie mehr du&#x0364;r&#x017F;tete<lb/>
&#x017F;ie. Die Per&#x017F;en ha&#x0364;tten ihrem Erlo&#x0364;&#x017F;er dem<lb/>
tapffern Darius als eine be&#x017F;ondere Lob&#x017F;chrifft<lb/>
auf &#x017F;ein Grab geetzt/ daß er ohne &#x017F;ein Ungemach<lb/>
viel zu trincken vermocht. Der gro&#x017F;&#x017F;e Alexan-<lb/>
der ha&#x0364;tte Sa&#x0364;uffern ein Talent zum Siegs-<lb/>
Prei&#x017F;&#x017F;e aufge&#x017F;etzt/ mit dem Proteus in die Wet-<lb/>
te getruncken/ und durch den Wein ihm &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
den Tod verur&#x017F;acht/ gleich als &#x017F;ich Bacchus hier-<lb/>
durch an ihm wegen Zer&#x017F;to&#x0364;rung der Stadt The-<lb/>
be ha&#x0364;tte ra&#x0364;chen wollen. Die Sybariten hiel-<lb/>
ten fu&#x0364;r Schande/ diß was &#x017F;ie auff dem Bret&#x017F;pie-<lb/>
le gewonnen/ anders wohin/ als auf Wein an-<lb/>
zulegen. Sie no&#x0364;thigten einander &#x017F;o viel mal<lb/>
ihre Schalen auszuleeren/ als der Wu&#x0364;rffel ih-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[580/0636] Fuͤnfftes Buch gaͤntzlich zu enthalten gewuͤſt/ aus ſeiner Schule geſtoſſen; und Pittalus ein Geſetze gegeben/ daß ein in der Trunckenheit begangenes Laſter zweyfach geſtrafft werden ſolte. Jn den Opf- fern der Sonne/ welche doch dieſen Safft ſelbſt allein kochte/ und zubereitete/ waͤre es nicht zu- laͤßlich einigen Tropffen Wein beyzumiſchen/ und in den Tempel der Juno dorfte man keinen dem Bacchus gewiedmeten Epheu bringen; Zu einer heilſamen Lehre/ daß inſonderheit Fuͤrſten/ und die/ welche uͤber andere Menſchen Aufſicht haben/ ſich deſſen zu enthalten haͤtten. Daher der groſſe Alexander mit ſeinem Heere einen weiten Umweg genommen haͤtte/ wor- mit er es nicht uͤber den weinreichen Berg Ny- ſa fuͤhren doͤrfte/ weil er ſolches unverſehrt daruͤ- ber zu bringen nicht getrauete Denen uͤber die Geſetze ſonſt erhabenen Koͤnigen in Jndien waͤre der Wein durch ein Geſetze verboten/ und ein Weiſer haͤtte den Weinberg nachdencklich die Haupt-Stadt der Laſter genennet. Her- tzog Herrmann laͤchelte/ wendete ſich gegen den Hertzog Arpus/ und fing an: Jch mercke nun allererſt/ daß Zeno ſich bey den Catten aufge- halten/ und ihm ihre Sitten nicht uͤbel gefallen haben muͤſſen/ welche eben ſo wenig/ als die von ihnen entſproſſenen tapfferen Nervier in Gal- lien einigen Wein/ als wordurch man nur wei- biſch und zur Arbeit untuͤchtig gemacht wuͤrde/ in ihr Land zu fuͤhren bey Lebens-Straffen ver- bieten. Hertzog Arpus antwortete: Jch be- ſorge vielmehr/ daß ſeine Scheltung der Trun- ckenheit nichts minder meine Catten/ als alle andere Deutſchen zu treffen anziele. Sinte- mal wir faſt in der gantzen Welt deßhalben ſchwartz ſind/ es auch in Warheit wenig anders iſt/ als daß es bey den Deutſchen keine Schande ſey/ Tag und Nacht mit trincken zugebracht ha- ben. Hertzog Herrmann ſetzte bey: Es iſt lei- der wol wahr/ daß die Deutſchen im Truncke ihre Schwaͤche zeigen. Gleichwol aber wuͤr- dꝛ ihnen viel uͤber die Warheit beygemeſſen; inſonderheit waͤre es eine offenbare Verlaͤum- dung der Roͤmer/ daß ſie einen Knaben um ei- nen Eymer Wein vertauſchten; Bey denen Gaſtmahlen ihnen die Stirne aufritzten/ das Blut daraus in den Wein rinnen lieſſen/ und aus ihren Hoͤrnern zu Beſtaͤtigung ihrer Freundſchafft einander zubraͤchten. Und ob er wol ſeiner Landsleute Laſter nicht entſchuldi- gen/ weniger zu Tugenden machen wolte; ſo hielte er doch das Trincken nicht fuͤr das aͤrgſte. Den Deutſchen waͤre angebohren/ aufrichtig und ſtreitbar zu ſeyn. Nach des Plato Berich- te aber/ waͤren alle ſtreitbare Voͤlcker/ als Scy- then/ Perſen/ Zelten/ Spanier und Thracier zum Truncke geneigt/ und die Warheit ſolte im Weine begraben liegen. Jn welchem Abſehn die Griechen die Sieger auf den Spielen des Bacchus mit dreyfuͤßichten Trinck geſchirren beſchenckten/ gleich als wenn die Trinckenden ſo wahr/ als die Wahrſagerinnen aus dem Dreyfuſſe des Apollo redeten. Zeno entſchul- digte ſich in alle Wege/ daß er die Deutſchen an- zugreiffen nie gemeint geweſt waͤre; auch nicht glaubte/ daß ſie im Trincken allen andern Voͤl- ckern uͤberlegen ſeyn ſolten. Die Parthen ſuchten Ehre aus vielem Trincken/ und haͤtten der Scythen Geſandten von ihnen geurtheilt/ daß ie mehr ſie in ſich ſchuͤtteten/ ie mehr duͤrſtete ſie. Die Perſen haͤtten ihrem Erloͤſer dem tapffern Darius als eine beſondere Lobſchrifft auf ſein Grab geetzt/ daß er ohne ſein Ungemach viel zu trincken vermocht. Der groſſe Alexan- der haͤtte Saͤuffern ein Talent zum Siegs- Preiſſe aufgeſetzt/ mit dem Proteus in die Wet- te getruncken/ und durch den Wein ihm ſelbſt den Tod verurſacht/ gleich als ſich Bacchus hier- durch an ihm wegen Zerſtoͤrung der Stadt The- be haͤtte raͤchen wollen. Die Sybariten hiel- ten fuͤr Schande/ diß was ſie auff dem Bretſpie- le gewonnen/ anders wohin/ als auf Wein an- zulegen. Sie noͤthigten einander ſo viel mal ihre Schalen auszuleeren/ als der Wuͤrffel ih- nen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/636
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/636>, abgerufen am 26.06.2024.