Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Fünfftes Buch [Spaltenumbruch]
gäntzlich zu enthalten gewüst/ aus seiner Schulegestossen; und Pittalus ein Gesetze gegeben/ daß ein in der Trunckenheit begangenes Laster zweyfach gestrafft werden solte. Jn den Opf- fern der Sonne/ welche doch diesen Safft selbst allein kochte/ und zubereitete/ wäre es nicht zu- läßlich einigen Tropffen Wein beyzumischen/ und in den Tempel der Juno dorfte man keinen dem Bacchus gewiedmeten Epheu bringen; Zu einer heilsamen Lehre/ daß insonderheit Fürsten/ und die/ welche über andere Menschen Aufsicht haben/ sich dessen zu enthalten hätten. Daher der grosse Alexander mit seinem Heere einen weiten Umweg genommen hätte/ wor- mit er es nicht über den weinreichen Berg Ny- sa führen dörfte/ weil er solches unversehrt darü- ber zu bringen nicht getrauete Denen über die Gesetze sonst erhabenen Königen in Jndien wäre der Wein durch ein Gesetze verboten/ und ein Weiser hätte den Weinberg nachdencklich die Haupt-Stadt der Laster genennet. Her- tzog Herrmann lächelte/ wendete sich gegen den Hertzog Arpus/ und fing an: Jch mercke nun allererst/ daß Zeno sich bey den Catten aufge- halten/ und ihm ihre Sitten nicht übel gefallen haben müssen/ welche eben so wenig/ als die von ihnen entsprossenen tapfferen Nervier in Gal- lien einigen Wein/ als wordurch man nur wei- bisch und zur Arbeit untüchtig gemacht würde/ in ihr Land zu führen bey Lebens-Straffen ver- bieten. Hertzog Arpus antwortete: Jch be- sorge vielmehr/ daß seine Scheltung der Trun- ckenheit nichts minder meine Catten/ als alle andere Deutschen zu treffen anziele. Sinte- mal wir fast in der gantzen Welt deßhalben schwartz sind/ es auch in Warheit wenig anders ist/ als daß es bey den Deutschen keine Schande sey/ Tag und Nacht mit trincken zugebracht ha- ben. Hertzog Herrmann setzte bey: Es ist lei- der wol wahr/ daß die Deutschen im Truncke ihre Schwäche zeigen. Gleichwol aber wür- dr ihnen viel über die Warheit beygemessen; [Spaltenumbruch] insonderheit wäre es eine offenbare Verläum- dung der Römer/ daß sie einen Knaben um ei- nen Eymer Wein vertauschten; Bey denen Gastmahlen ihnen die Stirne aufritzten/ das Blut daraus in den Wein rinnen liessen/ und aus ihren Hörnern zu Bestätigung ihrer Freundschafft einander zubrächten. Und ob er wol seiner Landsleute Laster nicht entschuldi- gen/ weniger zu Tugenden machen wolte; so hielte er doch das Trincken nicht für das ärgste. Den Deutschen wäre angebohren/ aufrichtig und streitbar zu seyn. Nach des Plato Berich- te aber/ wären alle streitbare Völcker/ als Scy- then/ Persen/ Zelten/ Spanier und Thracier zum Truncke geneigt/ und die Warheit solte im Weine begraben liegen. Jn welchem Absehn die Griechen die Sieger auf den Spielen des Bacchus mit dreyfüßichten Trinck geschirren beschenckten/ gleich als wenn die Trinckenden so wahr/ als die Wahrsagerinnen aus dem Dreyfusse des Apollo redeten. Zeno entschul- digte sich in alle Wege/ daß er die Deutschen an- zugreiffen nie gemeint gewest wäre; auch nicht glaubte/ daß sie im Trincken allen andern Völ- ckern überlegen seyn solten. Die Parthen suchten Ehre aus vielem Trincken/ und hätten der Scythen Gesandten von ihnen geurtheilt/ daß ie mehr sie in sich schütteten/ ie mehr dürstete sie. Die Persen hätten ihrem Erlöser dem tapffern Darius als eine besondere Lobschrifft auf sein Grab geetzt/ daß er ohne sein Ungemach viel zu trincken vermocht. Der grosse Alexan- der hätte Säuffern ein Talent zum Siegs- Preisse aufgesetzt/ mit dem Proteus in die Wet- te getruncken/ und durch den Wein ihm selbst den Tod verursacht/ gleich als sich Bacchus hier- durch an ihm wegen Zerstörung der Stadt The- be hätte rächen wollen. Die Sybariten hiel- ten für Schande/ diß was sie auff dem Bretspie- le gewonnen/ anders wohin/ als auf Wein an- zulegen. Sie nöthigten einander so viel mal ihre Schalen auszuleeren/ als der Würffel ih- nen
Fuͤnfftes Buch [Spaltenumbruch]
gaͤntzlich zu enthalten gewuͤſt/ aus ſeiner Schulegeſtoſſen; und Pittalus ein Geſetze gegeben/ daß ein in der Trunckenheit begangenes Laſter zweyfach geſtrafft werden ſolte. Jn den Opf- fern der Sonne/ welche doch dieſen Safft ſelbſt allein kochte/ und zubereitete/ waͤre es nicht zu- laͤßlich einigen Tropffen Wein beyzumiſchen/ und in den Tempel der Juno dorfte man keinen dem Bacchus gewiedmeten Epheu bringen; Zu einer heilſamen Lehre/ daß inſonderheit Fuͤrſten/ und die/ welche uͤber andere Menſchen Aufſicht haben/ ſich deſſen zu enthalten haͤtten. Daher der groſſe Alexander mit ſeinem Heere einen weiten Umweg genommen haͤtte/ wor- mit er es nicht uͤber den weinreichen Berg Ny- ſa fuͤhren doͤrfte/ weil er ſolches unverſehrt daruͤ- ber zu bringen nicht getrauete Denen uͤber die Geſetze ſonſt erhabenen Koͤnigen in Jndien waͤre der Wein durch ein Geſetze verboten/ und ein Weiſer haͤtte den Weinberg nachdencklich die Haupt-Stadt der Laſter genennet. Her- tzog Herrmann laͤchelte/ wendete ſich gegen den Hertzog Arpus/ und fing an: Jch mercke nun allererſt/ daß Zeno ſich bey den Catten aufge- halten/ und ihm ihre Sitten nicht uͤbel gefallen haben muͤſſen/ welche eben ſo wenig/ als die von ihnen entſproſſenen tapfferen Nervier in Gal- lien einigen Wein/ als wordurch man nur wei- biſch und zur Arbeit untuͤchtig gemacht wuͤrde/ in ihr Land zu fuͤhren bey Lebens-Straffen ver- bieten. Hertzog Arpus antwortete: Jch be- ſorge vielmehr/ daß ſeine Scheltung der Trun- ckenheit nichts minder meine Catten/ als alle andere Deutſchen zu treffen anziele. Sinte- mal wir faſt in der gantzen Welt deßhalben ſchwartz ſind/ es auch in Warheit wenig anders iſt/ als daß es bey den Deutſchen keine Schande ſey/ Tag und Nacht mit trincken zugebracht ha- ben. Hertzog Herrmann ſetzte bey: Es iſt lei- der wol wahr/ daß die Deutſchen im Truncke ihre Schwaͤche zeigen. Gleichwol aber wuͤr- dꝛ ihnen viel uͤber die Warheit beygemeſſen; [Spaltenumbruch] inſonderheit waͤre es eine offenbare Verlaͤum- dung der Roͤmer/ daß ſie einen Knaben um ei- nen Eymer Wein vertauſchten; Bey denen Gaſtmahlen ihnen die Stirne aufritzten/ das Blut daraus in den Wein rinnen lieſſen/ und aus ihren Hoͤrnern zu Beſtaͤtigung ihrer Freundſchafft einander zubraͤchten. Und ob er wol ſeiner Landsleute Laſter nicht entſchuldi- gen/ weniger zu Tugenden machen wolte; ſo hielte er doch das Trincken nicht fuͤr das aͤrgſte. Den Deutſchen waͤre angebohren/ aufrichtig und ſtreitbar zu ſeyn. Nach des Plato Berich- te aber/ waͤren alle ſtreitbare Voͤlcker/ als Scy- then/ Perſen/ Zelten/ Spanier und Thracier zum Truncke geneigt/ und die Warheit ſolte im Weine begraben liegen. Jn welchem Abſehn die Griechen die Sieger auf den Spielen des Bacchus mit dreyfuͤßichten Trinck geſchirren beſchenckten/ gleich als wenn die Trinckenden ſo wahr/ als die Wahrſagerinnen aus dem Dreyfuſſe des Apollo redeten. Zeno entſchul- digte ſich in alle Wege/ daß er die Deutſchen an- zugreiffen nie gemeint geweſt waͤre; auch nicht glaubte/ daß ſie im Trincken allen andern Voͤl- ckern uͤberlegen ſeyn ſolten. Die Parthen ſuchten Ehre aus vielem Trincken/ und haͤtten der Scythen Geſandten von ihnen geurtheilt/ daß ie mehr ſie in ſich ſchuͤtteten/ ie mehr duͤrſtete ſie. Die Perſen haͤtten ihrem Erloͤſer dem tapffern Darius als eine beſondere Lobſchrifft auf ſein Grab geetzt/ daß er ohne ſein Ungemach viel zu trincken vermocht. Der groſſe Alexan- der haͤtte Saͤuffern ein Talent zum Siegs- Preiſſe aufgeſetzt/ mit dem Proteus in die Wet- te getruncken/ und durch den Wein ihm ſelbſt den Tod verurſacht/ gleich als ſich Bacchus hier- durch an ihm wegen Zerſtoͤrung der Stadt The- be haͤtte raͤchen wollen. Die Sybariten hiel- ten fuͤr Schande/ diß was ſie auff dem Bretſpie- le gewonnen/ anders wohin/ als auf Wein an- zulegen. Sie noͤthigten einander ſo viel mal ihre Schalen auszuleeren/ als der Wuͤrffel ih- nen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0636" n="580"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/> gaͤntzlich zu enthalten gewuͤſt/ aus ſeiner Schule<lb/> geſtoſſen; und Pittalus ein Geſetze gegeben/<lb/> daß ein in der Trunckenheit begangenes Laſter<lb/> zweyfach geſtrafft werden ſolte. Jn den Opf-<lb/> fern der Sonne/ welche doch dieſen Safft ſelbſt<lb/> allein kochte/ und zubereitete/ waͤre es nicht zu-<lb/> laͤßlich einigen Tropffen Wein beyzumiſchen/<lb/> und in den Tempel der Juno dorfte man keinen<lb/> dem Bacchus gewiedmeten Epheu bringen;<lb/> Zu einer heilſamen Lehre/ daß inſonderheit<lb/> Fuͤrſten/ und die/ welche uͤber andere Menſchen<lb/> Aufſicht haben/ ſich deſſen zu enthalten haͤtten.<lb/> Daher der groſſe Alexander mit ſeinem Heere<lb/> einen weiten Umweg genommen haͤtte/ wor-<lb/> mit er es nicht uͤber den weinreichen Berg Ny-<lb/> ſa fuͤhren doͤrfte/ weil er ſolches unverſehrt daruͤ-<lb/> ber zu bringen nicht getrauete Denen uͤber die<lb/> Geſetze ſonſt erhabenen Koͤnigen in Jndien<lb/> waͤre der Wein durch ein Geſetze verboten/ und<lb/> ein Weiſer haͤtte den Weinberg nachdencklich<lb/> die Haupt-Stadt der Laſter genennet. Her-<lb/> tzog Herrmann laͤchelte/ wendete ſich gegen den<lb/> Hertzog Arpus/ und fing an: Jch mercke nun<lb/> allererſt/ daß Zeno ſich bey den Catten aufge-<lb/> halten/ und ihm ihre Sitten nicht uͤbel gefallen<lb/> haben muͤſſen/ welche eben ſo wenig/ als die von<lb/> ihnen entſproſſenen tapfferen Nervier in Gal-<lb/> lien einigen Wein/ als wordurch man nur wei-<lb/> biſch und zur Arbeit untuͤchtig gemacht wuͤrde/<lb/> in ihr Land zu fuͤhren bey Lebens-Straffen ver-<lb/> bieten. Hertzog Arpus antwortete: Jch be-<lb/> ſorge vielmehr/ daß ſeine Scheltung der Trun-<lb/> ckenheit nichts minder meine Catten/ als alle<lb/> andere Deutſchen zu treffen anziele. Sinte-<lb/> mal wir faſt in der gantzen Welt deßhalben<lb/> ſchwartz ſind/ es auch in Warheit wenig anders<lb/> iſt/ als daß es bey den Deutſchen keine Schande<lb/> ſey/ Tag und Nacht mit trincken zugebracht ha-<lb/> ben. Hertzog Herrmann ſetzte bey: Es iſt lei-<lb/> der wol wahr/ daß die Deutſchen im Truncke<lb/> ihre Schwaͤche zeigen. Gleichwol aber wuͤr-<lb/> dꝛ ihnen viel uͤber die Warheit beygemeſſen;<lb/><cb/> inſonderheit waͤre es eine offenbare Verlaͤum-<lb/> dung der Roͤmer/ daß ſie einen Knaben um ei-<lb/> nen Eymer Wein vertauſchten; Bey denen<lb/> Gaſtmahlen ihnen die Stirne aufritzten/ das<lb/> Blut daraus in den Wein rinnen lieſſen/ und<lb/> aus ihren Hoͤrnern zu Beſtaͤtigung ihrer<lb/> Freundſchafft einander zubraͤchten. Und ob<lb/> er wol ſeiner Landsleute Laſter nicht entſchuldi-<lb/> gen/ weniger zu Tugenden machen wolte; ſo<lb/> hielte er doch das Trincken nicht fuͤr das aͤrgſte.<lb/> Den Deutſchen waͤre angebohren/ aufrichtig<lb/> und ſtreitbar zu ſeyn. Nach des Plato Berich-<lb/> te aber/ waͤren alle ſtreitbare Voͤlcker/ als Scy-<lb/> then/ Perſen/ Zelten/ Spanier und Thracier<lb/> zum Truncke geneigt/ und die Warheit ſolte im<lb/> Weine begraben liegen. Jn welchem Abſehn<lb/> die Griechen die Sieger auf den Spielen des<lb/> Bacchus mit dreyfuͤßichten Trinck geſchirren<lb/> beſchenckten/ gleich als wenn die Trinckenden<lb/> ſo wahr/ als die Wahrſagerinnen aus dem<lb/> Dreyfuſſe des Apollo redeten. Zeno entſchul-<lb/> digte ſich in alle Wege/ daß er die Deutſchen an-<lb/> zugreiffen nie gemeint geweſt waͤre; auch nicht<lb/> glaubte/ daß ſie im Trincken allen andern Voͤl-<lb/> ckern uͤberlegen ſeyn ſolten. Die Parthen<lb/> ſuchten Ehre aus vielem Trincken/ und haͤtten<lb/> der Scythen Geſandten von ihnen geurtheilt/<lb/> daß ie mehr ſie in ſich ſchuͤtteten/ ie mehr duͤrſtete<lb/> ſie. Die Perſen haͤtten ihrem Erloͤſer dem<lb/> tapffern Darius als eine beſondere Lobſchrifft<lb/> auf ſein Grab geetzt/ daß er ohne ſein Ungemach<lb/> viel zu trincken vermocht. Der groſſe Alexan-<lb/> der haͤtte Saͤuffern ein Talent zum Siegs-<lb/> Preiſſe aufgeſetzt/ mit dem Proteus in die Wet-<lb/> te getruncken/ und durch den Wein ihm ſelbſt<lb/> den Tod verurſacht/ gleich als ſich Bacchus hier-<lb/> durch an ihm wegen Zerſtoͤrung der Stadt The-<lb/> be haͤtte raͤchen wollen. Die Sybariten hiel-<lb/> ten fuͤr Schande/ diß was ſie auff dem Bretſpie-<lb/> le gewonnen/ anders wohin/ als auf Wein an-<lb/> zulegen. Sie noͤthigten einander ſo viel mal<lb/> ihre Schalen auszuleeren/ als der Wuͤrffel ih-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [580/0636]
Fuͤnfftes Buch
gaͤntzlich zu enthalten gewuͤſt/ aus ſeiner Schule
geſtoſſen; und Pittalus ein Geſetze gegeben/
daß ein in der Trunckenheit begangenes Laſter
zweyfach geſtrafft werden ſolte. Jn den Opf-
fern der Sonne/ welche doch dieſen Safft ſelbſt
allein kochte/ und zubereitete/ waͤre es nicht zu-
laͤßlich einigen Tropffen Wein beyzumiſchen/
und in den Tempel der Juno dorfte man keinen
dem Bacchus gewiedmeten Epheu bringen;
Zu einer heilſamen Lehre/ daß inſonderheit
Fuͤrſten/ und die/ welche uͤber andere Menſchen
Aufſicht haben/ ſich deſſen zu enthalten haͤtten.
Daher der groſſe Alexander mit ſeinem Heere
einen weiten Umweg genommen haͤtte/ wor-
mit er es nicht uͤber den weinreichen Berg Ny-
ſa fuͤhren doͤrfte/ weil er ſolches unverſehrt daruͤ-
ber zu bringen nicht getrauete Denen uͤber die
Geſetze ſonſt erhabenen Koͤnigen in Jndien
waͤre der Wein durch ein Geſetze verboten/ und
ein Weiſer haͤtte den Weinberg nachdencklich
die Haupt-Stadt der Laſter genennet. Her-
tzog Herrmann laͤchelte/ wendete ſich gegen den
Hertzog Arpus/ und fing an: Jch mercke nun
allererſt/ daß Zeno ſich bey den Catten aufge-
halten/ und ihm ihre Sitten nicht uͤbel gefallen
haben muͤſſen/ welche eben ſo wenig/ als die von
ihnen entſproſſenen tapfferen Nervier in Gal-
lien einigen Wein/ als wordurch man nur wei-
biſch und zur Arbeit untuͤchtig gemacht wuͤrde/
in ihr Land zu fuͤhren bey Lebens-Straffen ver-
bieten. Hertzog Arpus antwortete: Jch be-
ſorge vielmehr/ daß ſeine Scheltung der Trun-
ckenheit nichts minder meine Catten/ als alle
andere Deutſchen zu treffen anziele. Sinte-
mal wir faſt in der gantzen Welt deßhalben
ſchwartz ſind/ es auch in Warheit wenig anders
iſt/ als daß es bey den Deutſchen keine Schande
ſey/ Tag und Nacht mit trincken zugebracht ha-
ben. Hertzog Herrmann ſetzte bey: Es iſt lei-
der wol wahr/ daß die Deutſchen im Truncke
ihre Schwaͤche zeigen. Gleichwol aber wuͤr-
dꝛ ihnen viel uͤber die Warheit beygemeſſen;
inſonderheit waͤre es eine offenbare Verlaͤum-
dung der Roͤmer/ daß ſie einen Knaben um ei-
nen Eymer Wein vertauſchten; Bey denen
Gaſtmahlen ihnen die Stirne aufritzten/ das
Blut daraus in den Wein rinnen lieſſen/ und
aus ihren Hoͤrnern zu Beſtaͤtigung ihrer
Freundſchafft einander zubraͤchten. Und ob
er wol ſeiner Landsleute Laſter nicht entſchuldi-
gen/ weniger zu Tugenden machen wolte; ſo
hielte er doch das Trincken nicht fuͤr das aͤrgſte.
Den Deutſchen waͤre angebohren/ aufrichtig
und ſtreitbar zu ſeyn. Nach des Plato Berich-
te aber/ waͤren alle ſtreitbare Voͤlcker/ als Scy-
then/ Perſen/ Zelten/ Spanier und Thracier
zum Truncke geneigt/ und die Warheit ſolte im
Weine begraben liegen. Jn welchem Abſehn
die Griechen die Sieger auf den Spielen des
Bacchus mit dreyfuͤßichten Trinck geſchirren
beſchenckten/ gleich als wenn die Trinckenden
ſo wahr/ als die Wahrſagerinnen aus dem
Dreyfuſſe des Apollo redeten. Zeno entſchul-
digte ſich in alle Wege/ daß er die Deutſchen an-
zugreiffen nie gemeint geweſt waͤre; auch nicht
glaubte/ daß ſie im Trincken allen andern Voͤl-
ckern uͤberlegen ſeyn ſolten. Die Parthen
ſuchten Ehre aus vielem Trincken/ und haͤtten
der Scythen Geſandten von ihnen geurtheilt/
daß ie mehr ſie in ſich ſchuͤtteten/ ie mehr duͤrſtete
ſie. Die Perſen haͤtten ihrem Erloͤſer dem
tapffern Darius als eine beſondere Lobſchrifft
auf ſein Grab geetzt/ daß er ohne ſein Ungemach
viel zu trincken vermocht. Der groſſe Alexan-
der haͤtte Saͤuffern ein Talent zum Siegs-
Preiſſe aufgeſetzt/ mit dem Proteus in die Wet-
te getruncken/ und durch den Wein ihm ſelbſt
den Tod verurſacht/ gleich als ſich Bacchus hier-
durch an ihm wegen Zerſtoͤrung der Stadt The-
be haͤtte raͤchen wollen. Die Sybariten hiel-
ten fuͤr Schande/ diß was ſie auff dem Bretſpie-
le gewonnen/ anders wohin/ als auf Wein an-
zulegen. Sie noͤthigten einander ſo viel mal
ihre Schalen auszuleeren/ als der Wuͤrffel ih-
nen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |