Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
an: Es hätte diß schöne Stücke wol verdienet/daß sein Kopf wie zu Rom mit einem Krantze/ und von bekräntzten Schallmeyern wäre aufge- tragen worden. Wie denn auch die Beotier die Aale mit Kräntzen ziereten/ und sie ihren Göt- tern opfferten. Rhemetalces hatte kaum aus- geredet/ als man auf des Feldherrn Winck ei- ne Schüssel rothe Aale aufsatzte; Welches die fremde Gäste noch mehr verwundernd machte. Hertzog Herrmann aber befahl einem ieden Gaste eine Schale mit einem köstlichen am Flusse Pathissus gewachsenem Weine zu ge- ben/ und erinnerte sie solche zu genüssen; weil nur die lebenden Fische im Wasser/ die todten aber in etwas heisserem schwimmen. Daher müsten sie des Fürsten Zeno seinem Wasser er- theilten Ruhm für dißmal etwas miltern. Rhe- metalces fing an: Er hätte gleichwol in Pan- nonien bey Saline in brüh-heissem Wasser-Fi- sche schwimmen sehen. Auch solte das Wasser zur Verdäuung besser seyn/ als der Wein. Für- nehmlich aber wäre der Hunger der beste Koch/ und der Durst der beste Kellermeister. Daher dörfte man sich nicht wundern/ daß schlechtes Wasser dem Fürsten Zeno nicht nur besser als der so hoch beschriehne Nectar geschmecket hät- te/ sondern auch wol bekommen wäre. Er hät- te sich gleichfals offt darmit gelabet/ und er könte dem Pindarus ohne grosses Bedencken enthen- gen/ daß das Wasser unter den Elementen/ was das Gold unter den Metallen wäre. Unter- dessen aber wäre doch dem so grossen Geschencke der Natur dem Saffte der edlen Reben sein Vorzug für dem Wasser nicht zu entziehen/ son- dern vielmehr zu enthengen/ daß der Wein eine Milch der Alten und der Liebe/ ja ein Oel des Lebens/ und eine Artzeney der Krancken genen- net zu werden verdiente. Jn welchem Absehn Vacchus zu Athen als ein Artzt; ja sein Ge- wächse selbst in Africa für einen Gott verehret würde. Jederman müste den Wein für einen Zunder der Hertzhafftigkeit/ und für ein heilsa- [Spaltenumbruch] mes Mittel wider die Traurigkeit gelten lassen. Dahingegen das Wasser betrübt/ und etliches gar/ wie das aus dem Brunnen Salmacis/ wei- bisch machte. Zeno versetzte: Er wäre kein abgesagter Feind des Weines/ und hielte es für Verleumdung/ daß einige ihn für ein im Holtze der Reben verfaultes Wasser schielten. Er hielte ihn auch für eine Hertzstärckung/ und eine der köstlichsten Artzneyen; aber nicht für ein dienliches Geträncke. Denn er grieffe die Le- bens-Geister an/ erhitzte das Geblüte/ zerrütte- te das Gehirne/ zerstörete die Fruchtbarkeit/ und schwächte die Kräfften der Vernunfft. Da- her die Griechen die Schrifften des Demosthe- nes dem/ was Eschines schrieb/ nicht wegen sei- ner bessern Geburts-Art vorzohen/ sondern weil dieser Wasser/ jener Wein tranck. Und ob zwar hierinnen die Maßhaltung eine Gräntz- scheidung zwischen dem Nutzen und Schaden seyn solte; so bezeugte doch die Erfahrung/ daß diesen Unterscheid zu beobachten schwerer als die Aus-Eckung eines Zirckels wäre. Die uns angebohrne Lüsternheit setzte dem Glase der Ge- sundheit einen Becher der Freundschafft bey/ und das dritte schenckte man zu Erfreuung des Gemüthes ein. Hiermit erschlieche uns ein halber Satz zur Trunckenheit/ wordurch ein Mensch schon nicht mehr seiner mächtig wäre/ sondern dem Schwelgen freyen Zaum verhien- ge. Auf diese Art hätte die Trunckenheit sich gantzer Völcker bemächtiget/ daß sie bey ihnen den Nahmen der Sitten/ und das Vermögen viel zu trincken den Ruhm einer Tugend er- langt. Da doch der Mensch dardurch sich gleich- sam zu was ärgerm/ als einem Vieh machte; sintemal/ kein Thier auser dem Menschen/ ohne und über den Durst trincke. Daher die Römer allen Weibern/ die Carthaginenser allen Krie- gesleuten das Weintrincken so scharf verboten/ daß es bey ihnen dem Ehebruche/ bey diesen der Verrätherey gleiche gestrafft ward. Pytha- goras hätte die/ welche sich des Weines nicht gäntz- D d d d 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
an: Es haͤtte diß ſchoͤne Stuͤcke wol verdienet/daß ſein Kopf wie zu Rom mit einem Krantze/ und von bekraͤntzten Schallmeyern waͤre aufge- tragen worden. Wie denn auch die Beotier die Aale mit Kraͤntzen ziereten/ und ſie ihꝛen Goͤt- tern opfferten. Rhemetalces hatte kaum aus- geredet/ als man auf des Feldherrn Winck ei- ne Schuͤſſel rothe Aale aufſatzte; Welches die fremde Gaͤſte noch mehr verwundernd machte. Hertzog Herrmann aber befahl einem ieden Gaſte eine Schale mit einem koͤſtlichen am Fluſſe Pathiſſus gewachſenem Weine zu ge- ben/ und erinnerte ſie ſolche zu genuͤſſen; weil nur die lebenden Fiſche im Waſſer/ die todten aber in etwas heiſſerem ſchwimmen. Daher muͤſten ſie des Fuͤrſten Zeno ſeinem Waſſer er- theilten Ruhm fuͤr dißmal etwas miltern. Rhe- metalces fing an: Er haͤtte gleichwol in Pan- nonien bey Saline in bruͤh-heiſſem Waſſer-Fi- ſche ſchwimmen ſehen. Auch ſolte das Waſſer zur Verdaͤuung beſſer ſeyn/ als der Wein. Fuͤr- nehmlich aber waͤre der Hunger der beſte Koch/ und der Durſt der beſte Kellermeiſter. Daher doͤrfte man ſich nicht wundern/ daß ſchlechtes Waſſer dem Fuͤrſten Zeno nicht nur beſſer als der ſo hoch beſchriehne Nectar geſchmecket haͤt- te/ ſondern auch wol bekommen waͤre. Er haͤt- te ſich gleichfals offt darmit gelabet/ und er koͤnte dem Pindarus ohne groſſes Bedencken enthen- gen/ daß das Waſſer unter den Elementen/ was das Gold unter den Metallen waͤre. Unter- deſſen aber waͤre doch dem ſo groſſen Geſchencke der Natur dem Saffte der edlen Reben ſein Vorzug fuͤr dem Waſſer nicht zu entziehen/ ſon- dern vielmehr zu enthengen/ daß der Wein eine Milch der Alten und der Liebe/ ja ein Oel des Lebens/ und eine Artzeney der Krancken genen- net zu werden verdiente. Jn welchem Abſehn Vacchus zu Athen als ein Artzt; ja ſein Ge- waͤchſe ſelbſt in Africa fuͤr einen Gott verehret wuͤrde. Jederman muͤſte den Wein fuͤr einen Zunder der Hertzhafftigkeit/ und fuͤr ein heilſa- [Spaltenumbruch] mes Mittel wider die Traurigkeit gelten laſſen. Dahingegen das Waſſer betruͤbt/ und etliches gar/ wie das aus dem Brunnen Salmacis/ wei- biſch machte. Zeno verſetzte: Er waͤre kein abgeſagter Feind des Weines/ und hielte es fuͤr Verleumdung/ daß einige ihn fuͤr ein im Holtze der Reben verfaultes Waſſer ſchielten. Er hielte ihn auch fuͤr eine Hertzſtaͤrckung/ und eine der koͤſtlichſten Artzneyen; aber nicht fuͤr ein dienliches Getraͤncke. Denn er grieffe die Le- bens-Geiſter an/ erhitzte das Gebluͤte/ zerruͤtte- te das Gehirne/ zerſtoͤrete die Fruchtbarkeit/ und ſchwaͤchte die Kraͤfften der Vernunfft. Da- her die Griechen die Schrifften des Demoſthe- nes dem/ was Eſchines ſchrieb/ nicht wegen ſei- ner beſſern Geburts-Art vorzohen/ ſondern weil dieſer Waſſer/ jener Wein tranck. Und ob zwar hierinnen die Maßhaltung eine Graͤntz- ſcheidung zwiſchen dem Nutzen und Schaden ſeyn ſolte; ſo bezeugte doch die Erfahrung/ daß dieſen Unterſcheid zu beobachten ſchwerer als die Aus-Eckung eines Zirckels waͤre. Die uns angebohrne Luͤſternheit ſetzte dem Glaſe der Ge- ſundheit einen Becher der Freundſchafft bey/ und das dritte ſchenckte man zu Erfreuung des Gemuͤthes ein. Hiermit erſchlieche uns ein halber Satz zur Trunckenheit/ wordurch ein Menſch ſchon nicht mehr ſeiner maͤchtig waͤre/ ſondern dem Schwelgen freyen Zaum verhien- ge. Auf dieſe Art haͤtte die Trunckenheit ſich gantzer Voͤlcker bemaͤchtiget/ daß ſie bey ihnen den Nahmen der Sitten/ und das Vermoͤgen viel zu trincken den Ruhm einer Tugend er- langt. Da doch der Menſch dardurch ſich gleich- ſam zu was aͤrgerm/ als einem Vieh machte; ſintemal/ kein Thier auſer dem Menſchen/ ohne und uͤber den Durſt trincke. Daher die Roͤmer allen Weibern/ die Carthaginenſer allen Krie- gesleuten das Weintrincken ſo ſcharf verboten/ daß es bey ihnen dem Ehebruche/ bey dieſen der Verraͤtherey gleiche geſtrafft ward. Pytha- goras haͤtte die/ welche ſich des Weines nicht gaͤntz- D d d d 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0635" n="579"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> an: Es haͤtte diß ſchoͤne Stuͤcke wol verdienet/<lb/> daß ſein Kopf wie zu Rom mit einem Krantze/<lb/> und von bekraͤntzten Schallmeyern waͤre aufge-<lb/> tragen worden. Wie denn auch die Beotier<lb/> die Aale mit Kraͤntzen ziereten/ und ſie ihꝛen Goͤt-<lb/> tern opfferten. Rhemetalces hatte kaum aus-<lb/> geredet/ als man auf des Feldherrn Winck ei-<lb/> ne Schuͤſſel rothe Aale aufſatzte; Welches die<lb/> fremde Gaͤſte noch mehr verwundernd machte.<lb/> Hertzog Herrmann aber befahl einem ieden<lb/> Gaſte eine Schale mit einem koͤſtlichen am<lb/> Fluſſe Pathiſſus gewachſenem Weine zu ge-<lb/> ben/ und erinnerte ſie ſolche zu genuͤſſen; weil<lb/> nur die lebenden Fiſche im Waſſer/ die todten<lb/> aber in etwas heiſſerem ſchwimmen. Daher<lb/> muͤſten ſie des Fuͤrſten Zeno ſeinem Waſſer er-<lb/> theilten Ruhm fuͤr dißmal etwas miltern. Rhe-<lb/> metalces fing an: Er haͤtte gleichwol in Pan-<lb/> nonien bey Saline in bruͤh-heiſſem Waſſer-Fi-<lb/> ſche ſchwimmen ſehen. Auch ſolte das Waſſer<lb/> zur Verdaͤuung beſſer ſeyn/ als der Wein. Fuͤr-<lb/> nehmlich aber waͤre der Hunger der beſte Koch/<lb/> und der Durſt der beſte Kellermeiſter. Daher<lb/> doͤrfte man ſich nicht wundern/ daß ſchlechtes<lb/> Waſſer dem Fuͤrſten Zeno nicht nur beſſer als<lb/> der ſo hoch beſchriehne Nectar geſchmecket haͤt-<lb/> te/ ſondern auch wol bekommen waͤre. Er haͤt-<lb/> te ſich gleichfals offt darmit gelabet/ und er koͤnte<lb/> dem Pindarus ohne groſſes Bedencken enthen-<lb/> gen/ daß das Waſſer unter den Elementen/ was<lb/> das Gold unter den Metallen waͤre. Unter-<lb/> deſſen aber waͤre doch dem ſo groſſen Geſchencke<lb/> der Natur dem Saffte der edlen Reben ſein<lb/> Vorzug fuͤr dem Waſſer nicht zu entziehen/ ſon-<lb/> dern vielmehr zu enthengen/ daß der Wein eine<lb/> Milch der Alten und der Liebe/ ja ein Oel des<lb/> Lebens/ und eine Artzeney der Krancken genen-<lb/> net zu werden verdiente. Jn welchem Abſehn<lb/> Vacchus zu Athen als ein Artzt; ja ſein Ge-<lb/> waͤchſe ſelbſt in Africa fuͤr einen Gott verehret<lb/> wuͤrde. Jederman muͤſte den Wein fuͤr einen<lb/> Zunder der Hertzhafftigkeit/ und fuͤr ein heilſa-<lb/><cb/> mes Mittel wider die Traurigkeit gelten laſſen.<lb/> Dahingegen das Waſſer betruͤbt/ und etliches<lb/> gar/ wie das aus dem Brunnen Salmacis/ wei-<lb/> biſch machte. Zeno verſetzte: Er waͤre kein<lb/> abgeſagter Feind des Weines/ und hielte es fuͤr<lb/> Verleumdung/ daß einige ihn fuͤr ein im Holtze<lb/> der Reben verfaultes Waſſer ſchielten. Er<lb/> hielte ihn auch fuͤr eine Hertzſtaͤrckung/ und eine<lb/> der koͤſtlichſten Artzneyen; aber nicht fuͤr ein<lb/> dienliches Getraͤncke. Denn er grieffe die Le-<lb/> bens-Geiſter an/ erhitzte das Gebluͤte/ zerruͤtte-<lb/> te das Gehirne/ zerſtoͤrete die Fruchtbarkeit/<lb/> und ſchwaͤchte die Kraͤfften der Vernunfft. Da-<lb/> her die Griechen die Schrifften des Demoſthe-<lb/> nes dem/ was Eſchines ſchrieb/ nicht wegen ſei-<lb/> ner beſſern Geburts-Art vorzohen/ ſondern<lb/> weil dieſer Waſſer/ jener Wein tranck. Und ob<lb/> zwar hierinnen die Maßhaltung eine Graͤntz-<lb/> ſcheidung zwiſchen dem Nutzen und Schaden<lb/> ſeyn ſolte; ſo bezeugte doch die Erfahrung/ daß<lb/> dieſen Unterſcheid zu beobachten ſchwerer als die<lb/> Aus-Eckung eines Zirckels waͤre. Die uns<lb/> angebohrne Luͤſternheit ſetzte dem Glaſe der Ge-<lb/> ſundheit einen Becher der Freundſchafft bey/<lb/> und das dritte ſchenckte man zu Erfreuung des<lb/> Gemuͤthes ein. Hiermit erſchlieche uns ein<lb/> halber Satz zur Trunckenheit/ wordurch ein<lb/> Menſch ſchon nicht mehr ſeiner maͤchtig waͤre/<lb/> ſondern dem Schwelgen freyen Zaum verhien-<lb/> ge. Auf dieſe Art haͤtte die Trunckenheit ſich<lb/> gantzer Voͤlcker bemaͤchtiget/ daß ſie bey ihnen<lb/> den Nahmen der Sitten/ und das Vermoͤgen<lb/> viel zu trincken den Ruhm einer Tugend er-<lb/> langt. Da doch der Menſch dardurch ſich gleich-<lb/> ſam zu was aͤrgerm/ als einem Vieh machte;<lb/> ſintemal/ kein Thier auſer dem Menſchen/ ohne<lb/> und uͤber den Durſt trincke. Daher die Roͤmer<lb/> allen Weibern/ die Carthaginenſer allen Krie-<lb/> gesleuten das Weintrincken ſo ſcharf verboten/<lb/> daß es bey ihnen dem Ehebruche/ bey dieſen der<lb/> Verraͤtherey gleiche geſtrafft ward. Pytha-<lb/> goras haͤtte die/ welche ſich des Weines nicht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d d 2</fw><fw place="bottom" type="catch">gaͤntz-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [579/0635]
Arminius und Thußnelda.
an: Es haͤtte diß ſchoͤne Stuͤcke wol verdienet/
daß ſein Kopf wie zu Rom mit einem Krantze/
und von bekraͤntzten Schallmeyern waͤre aufge-
tragen worden. Wie denn auch die Beotier
die Aale mit Kraͤntzen ziereten/ und ſie ihꝛen Goͤt-
tern opfferten. Rhemetalces hatte kaum aus-
geredet/ als man auf des Feldherrn Winck ei-
ne Schuͤſſel rothe Aale aufſatzte; Welches die
fremde Gaͤſte noch mehr verwundernd machte.
Hertzog Herrmann aber befahl einem ieden
Gaſte eine Schale mit einem koͤſtlichen am
Fluſſe Pathiſſus gewachſenem Weine zu ge-
ben/ und erinnerte ſie ſolche zu genuͤſſen; weil
nur die lebenden Fiſche im Waſſer/ die todten
aber in etwas heiſſerem ſchwimmen. Daher
muͤſten ſie des Fuͤrſten Zeno ſeinem Waſſer er-
theilten Ruhm fuͤr dißmal etwas miltern. Rhe-
metalces fing an: Er haͤtte gleichwol in Pan-
nonien bey Saline in bruͤh-heiſſem Waſſer-Fi-
ſche ſchwimmen ſehen. Auch ſolte das Waſſer
zur Verdaͤuung beſſer ſeyn/ als der Wein. Fuͤr-
nehmlich aber waͤre der Hunger der beſte Koch/
und der Durſt der beſte Kellermeiſter. Daher
doͤrfte man ſich nicht wundern/ daß ſchlechtes
Waſſer dem Fuͤrſten Zeno nicht nur beſſer als
der ſo hoch beſchriehne Nectar geſchmecket haͤt-
te/ ſondern auch wol bekommen waͤre. Er haͤt-
te ſich gleichfals offt darmit gelabet/ und er koͤnte
dem Pindarus ohne groſſes Bedencken enthen-
gen/ daß das Waſſer unter den Elementen/ was
das Gold unter den Metallen waͤre. Unter-
deſſen aber waͤre doch dem ſo groſſen Geſchencke
der Natur dem Saffte der edlen Reben ſein
Vorzug fuͤr dem Waſſer nicht zu entziehen/ ſon-
dern vielmehr zu enthengen/ daß der Wein eine
Milch der Alten und der Liebe/ ja ein Oel des
Lebens/ und eine Artzeney der Krancken genen-
net zu werden verdiente. Jn welchem Abſehn
Vacchus zu Athen als ein Artzt; ja ſein Ge-
waͤchſe ſelbſt in Africa fuͤr einen Gott verehret
wuͤrde. Jederman muͤſte den Wein fuͤr einen
Zunder der Hertzhafftigkeit/ und fuͤr ein heilſa-
mes Mittel wider die Traurigkeit gelten laſſen.
Dahingegen das Waſſer betruͤbt/ und etliches
gar/ wie das aus dem Brunnen Salmacis/ wei-
biſch machte. Zeno verſetzte: Er waͤre kein
abgeſagter Feind des Weines/ und hielte es fuͤr
Verleumdung/ daß einige ihn fuͤr ein im Holtze
der Reben verfaultes Waſſer ſchielten. Er
hielte ihn auch fuͤr eine Hertzſtaͤrckung/ und eine
der koͤſtlichſten Artzneyen; aber nicht fuͤr ein
dienliches Getraͤncke. Denn er grieffe die Le-
bens-Geiſter an/ erhitzte das Gebluͤte/ zerruͤtte-
te das Gehirne/ zerſtoͤrete die Fruchtbarkeit/
und ſchwaͤchte die Kraͤfften der Vernunfft. Da-
her die Griechen die Schrifften des Demoſthe-
nes dem/ was Eſchines ſchrieb/ nicht wegen ſei-
ner beſſern Geburts-Art vorzohen/ ſondern
weil dieſer Waſſer/ jener Wein tranck. Und ob
zwar hierinnen die Maßhaltung eine Graͤntz-
ſcheidung zwiſchen dem Nutzen und Schaden
ſeyn ſolte; ſo bezeugte doch die Erfahrung/ daß
dieſen Unterſcheid zu beobachten ſchwerer als die
Aus-Eckung eines Zirckels waͤre. Die uns
angebohrne Luͤſternheit ſetzte dem Glaſe der Ge-
ſundheit einen Becher der Freundſchafft bey/
und das dritte ſchenckte man zu Erfreuung des
Gemuͤthes ein. Hiermit erſchlieche uns ein
halber Satz zur Trunckenheit/ wordurch ein
Menſch ſchon nicht mehr ſeiner maͤchtig waͤre/
ſondern dem Schwelgen freyen Zaum verhien-
ge. Auf dieſe Art haͤtte die Trunckenheit ſich
gantzer Voͤlcker bemaͤchtiget/ daß ſie bey ihnen
den Nahmen der Sitten/ und das Vermoͤgen
viel zu trincken den Ruhm einer Tugend er-
langt. Da doch der Menſch dardurch ſich gleich-
ſam zu was aͤrgerm/ als einem Vieh machte;
ſintemal/ kein Thier auſer dem Menſchen/ ohne
und uͤber den Durſt trincke. Daher die Roͤmer
allen Weibern/ die Carthaginenſer allen Krie-
gesleuten das Weintrincken ſo ſcharf verboten/
daß es bey ihnen dem Ehebruche/ bey dieſen der
Verraͤtherey gleiche geſtrafft ward. Pytha-
goras haͤtte die/ welche ſich des Weines nicht
gaͤntz-
D d d d 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |