Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] unter worffen. Zeno versetzte: Jch glaube/ daß
diese beständiger als jene sind; weil das Helffen-
bein mit der Zeit gelbe wird. Alleine welchem
irrdischen Dinge lässet sich mit Bestand einige
Beständigkeit/ ausser in dem Unbestande/ zueig-
nen? Würmer und Fäulniß sind nicht nur
Werckzeuge der Eitelkeit/ und Scharffrichter
der alles fressenden Jahre. Was kein Holtz-
Wurm ausfressen/ keine Feuchtigkeit verfäu-
len kan/ wird durch Sturmwinde zerdrümmert/
durch Blitz eingeäschert/ durch Erdbeben zer-
nichtet. Die Brunnen vertrocknen/ die Stei-
ne werden zu Staube/ und gantze Gebürge wer-
den über einen Hauffen geworffen; wie mir der
grosse Caucasus ein grausames Schauspiel für
Augen gestellet hat. Denn nachdem wir bey
unserm wohlthätigen Priester des Prometheus
die Nacht über wohl ausgeruhet hatten/ nahmen
wir früh Abschied/ gingen durch ein steinichtes
Thal/ stiegen hierauff einen andern gähen Berg
hinauff/ in willens daselbst eine Höle zu beschau-
en/ in welcher Hercules/ und seine nach Col-
chis gereisete Gefärthen ihre Gedächtnisse ver-
lassen haben sollen. Wir waren noch nicht gar
auff der Spitze/ als der Fels unter uns zu beben/
und der gantze Berg gleichsam wie eine hängen-
de Wagschale hin und wieder zu wancken an-
fing. Der Himmel war helle und heiter; die
uns rings umher umgebende Berge aber spey-
ten mit grossem Gekrache Blitz und Flammen
aus. Der höchste Gipffel des Caucasus brach
entzwey/ und überschüttete mit seinem Grause
die darbey liegenden Thäler; mit dem Rauche
aber/ den er aus seinem itzt auffgespaltenen Ra-
chen ausstieß/ verfinsterte er das weite Gewölbe
des Himmels/ und die durchdringenden Strah-
len der Sonne. Der Tempel des Prometheus
fiel mit seinem felsichten Fusse in das Thal her-
ab/ durch welches wir erst gegangen waren; also
daß das grosse Welt-Gebäue sich nunmehr in
sein Nichts zu verwandeln schien. Jch stelle zu
iedes Nachdencken/ wie wir gezittert/ da die Klip-
[Spaltenumbruch] pen zitterten/ und wir die Berge zerbersten/ die
Steine zerschmeltzen sahen. Unser Antlitz erblaß-
te/ die Zunge verstummte/ das Hertze schlug/ als
wenn es sich aus dem in so grosser Lebensgefahr
schwebenden Leibe reißen wolte/ und unsere Bei-
ne waren nicht mehr starck genug uns auff den
Füssen zu erhalten; daher wir auff den Erdbo-
dem fielen/ und unter der Furcht/ daß wir von
denen einfallenden Gebürgen bald in dem Ab-
grunde der Erden würden begraben werden/ al-
ler Sinnen beraubet wurden. Jch weiß nicht
zu sagen/ wie lange wir in dieser Ohnmacht gele-
gen/ oder wie lange der Lauff unsers Lebens all-
hier gehemmet gewest. Gleichwohl kriegte ich
zum ersten meine Sinnen wieder/ und raffte mich
aus dieser Asche/ darmit wir inzwischen gantz
waren bedeckt worden/ wieder auff; Oropastes
aber und Syrmanis blieben noch gantz für todt
liegen. Weil ich nun den Göttern für Erhal-
tung meines Lebens nicht besser als durch hülff-
bare Beyspringung und Liebe gegen meinen
Geferthen zu dancken wuste/ eilte ich einer unfer-
ne von dem Berge abschüssenden Bach zu/
schöpffte daselbst in meine Hände Wasser/ brach-
te auch endlich durch Kühl- und Reibung zuwege/
daß anfangs Oropastes/ und hernach die Fürstin
Syrmanis wieder zu sich selbst kamen; wiewohl
sie eine lange Weile kein Wort reden konten.
Endlich sprachen wir einander wieder ein Hertze
zu/ fielen auf unsere Antlitzer/ um unsern Schutz-
Göttern Danck zu sagen/ und für fernere Be-
schirmung andächtig anzuruffen. Wir verwun-
derten uns hierauff über der seltzamen Verän-
derung der gantzen Gegend/ welche wir nicht ge-
kennt/ sondern uns vielmehr in ein ander Land
versetzt zu seyn gemeinet hätten/ wenn nicht wir
die Stücke von dem herab gestürtzten Promethi-
schen Tempel erkennet hätten. Weil denn der
Berg/ dar auff wir waren/ auff der Seite/ dahin
wir wolten/ auch abgespalten und unwegbar
worden war/ kehrten wir/ theils aus Noth/ theils
aus Vorwitz/ den Graus des herrlichen Tem-

pels

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] unter worffen. Zeno verſetzte: Jch glaube/ daß
dieſe beſtaͤndiger als jene ſind; weil das Helffen-
bein mit der Zeit gelbe wird. Alleine welchem
irrdiſchen Dinge laͤſſet ſich mit Beſtand einige
Beſtaͤndigkeit/ auſſer in dem Unbeſtande/ zueig-
nen? Wuͤrmer und Faͤulniß ſind nicht nur
Werckzeuge der Eitelkeit/ und Scharffrichter
der alles freſſenden Jahre. Was kein Holtz-
Wurm ausfreſſen/ keine Feuchtigkeit verfaͤu-
len kan/ wird durch Sturmwinde zerdruͤmmert/
durch Blitz eingeaͤſchert/ durch Erdbeben zer-
nichtet. Die Brunnen vertrocknen/ die Stei-
ne werden zu Staube/ und gantze Gebuͤrge wer-
den uͤber einen Hauffen geworffen; wie mir der
groſſe Caucaſus ein grauſames Schauſpiel fuͤr
Augen geſtellet hat. Denn nachdem wir bey
unſerm wohlthaͤtigen Prieſter des Prometheus
die Nacht uͤber wohl ausgeruhet hatten/ nahmen
wir fruͤh Abſchied/ gingen durch ein ſteinichtes
Thal/ ſtiegen hierauff einen andern gaͤhen Berg
hinauff/ in willens daſelbſt eine Hoͤle zu beſchau-
en/ in welcher Hercules/ und ſeine nach Col-
chis gereiſete Gefaͤrthen ihre Gedaͤchtniſſe ver-
laſſen haben ſollen. Wir waren noch nicht gar
auff der Spitze/ als der Fels unter uns zu beben/
und der gantze Berg gleichſam wie eine haͤngen-
de Wagſchale hin und wieder zu wancken an-
fing. Der Himmel war helle und heiter; die
uns rings umher umgebende Berge aber ſpey-
ten mit groſſem Gekrache Blitz und Flammen
aus. Der hoͤchſte Gipffel des Caucaſus brach
entzwey/ und uͤberſchuͤttete mit ſeinem Grauſe
die darbey liegenden Thaͤler; mit dem Rauche
aber/ den er aus ſeinem itzt auffgeſpaltenen Ra-
chen ausſtieß/ verfinſterte er das weite Gewoͤlbe
des Himmels/ und die durchdringenden Strah-
len der Sonne. Der Tempel des Prometheus
fiel mit ſeinem felſichten Fuſſe in das Thal her-
ab/ durch welches wir erſt gegangen waren; alſo
daß das groſſe Welt-Gebaͤue ſich nunmehr in
ſein Nichts zu verwandeln ſchien. Jch ſtelle zu
iedes Nachdencken/ wie wir gezittert/ da die Klip-
[Spaltenumbruch] pen zitterten/ und wir die Berge zerberſten/ die
Steine zeꝛſchmeltzen ſahen. Unſeꝛ Antlitz erblaß-
te/ die Zunge verſtummte/ das Hertze ſchlug/ als
wenn es ſich aus dem in ſo groſſer Lebensgefahr
ſchwebenden Leibe reißen wolte/ und unſere Bei-
ne waren nicht mehr ſtarck genug uns auff den
Fuͤſſen zu erhalten; daher wir auff den Erdbo-
dem fielen/ und unter der Furcht/ daß wir von
denen einfallenden Gebuͤrgen bald in dem Ab-
grunde der Erden wuͤrden begraben werden/ al-
ler Sinnen beraubet wurden. Jch weiß nicht
zu ſagen/ wie lange wir in dieſer Ohnmacht gele-
gen/ oder wie lange der Lauff unſers Lebens all-
hier gehemmet geweſt. Gleichwohl kriegte ich
zum erſten meine Siñen wieder/ und raffte mich
aus dieſer Aſche/ darmit wir inzwiſchen gantz
waren bedeckt worden/ wieder auff; Oropaſtes
aber und Syrmanis blieben noch gantz fuͤr todt
liegen. Weil ich nun den Goͤttern fuͤr Erhal-
tung meines Lebens nicht beſſer als durch huͤlff-
bare Beyſpringung und Liebe gegen meinen
Gefeꝛthen zu dancken wuſte/ eilte ich einer unfer-
ne von dem Berge abſchuͤſſenden Bach zu/
ſchoͤpffte daſelbſt in meine Haͤnde Waſſer/ brach-
te auch endlich durch Kuͤhl- und Reibung zuwege/
daß anfangs Oropaſtes/ und hernach die Fuͤrſtin
Syrmanis wieder zu ſich ſelbſt kamen; wiewohl
ſie eine lange Weile kein Wort reden konten.
Endlich ſprachen wir einander wieder ein Hertze
zu/ fielen auf unſere Antlitzer/ um unſern Schutz-
Goͤttern Danck zu ſagen/ und fuͤr fernere Be-
ſchirmung andaͤchtig anzuruffen. Wir verwun-
derten uns hierauff uͤber der ſeltzamen Veraͤn-
derung der gantzen Gegend/ welche wir nicht ge-
kennt/ ſondern uns vielmehr in ein ander Land
verſetzt zu ſeyn gemeinet haͤtten/ wenn nicht wir
die Stuͤcke von dem herab geſtuͤrtzten Promethi-
ſchen Tempel erkennet haͤtten. Weil denn der
Berg/ dar auff wir waren/ auff der Seite/ dahin
wir wolten/ auch abgeſpalten und unwegbar
worden war/ kehrten wir/ theils aus Noth/ theils
aus Vorwitz/ den Graus des herrlichen Tem-

pels
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0642" n="586"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
unter worffen. Zeno ver&#x017F;etzte: Jch glaube/ daß<lb/>
die&#x017F;e be&#x017F;ta&#x0364;ndiger als jene &#x017F;ind; weil das Helffen-<lb/>
bein mit der Zeit gelbe wird. Alleine welchem<lb/>
irrdi&#x017F;chen Dinge la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich mit Be&#x017F;tand einige<lb/>
Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit/ au&#x017F;&#x017F;er in dem Unbe&#x017F;tande/ zueig-<lb/>
nen? Wu&#x0364;rmer und Fa&#x0364;ulniß &#x017F;ind nicht nur<lb/>
Werckzeuge der Eitelkeit/ und Scharffrichter<lb/>
der alles fre&#x017F;&#x017F;enden Jahre. Was kein Holtz-<lb/>
Wurm ausfre&#x017F;&#x017F;en/ keine Feuchtigkeit verfa&#x0364;u-<lb/>
len kan/ wird durch Sturmwinde zerdru&#x0364;mmert/<lb/>
durch Blitz eingea&#x0364;&#x017F;chert/ durch Erdbeben zer-<lb/>
nichtet. Die Brunnen vertrocknen/ die Stei-<lb/>
ne werden zu Staube/ und gantze Gebu&#x0364;rge wer-<lb/>
den u&#x0364;ber einen Hauffen geworffen; wie mir der<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Cauca&#x017F;us ein grau&#x017F;ames Schau&#x017F;piel fu&#x0364;r<lb/>
Augen ge&#x017F;tellet hat. Denn nachdem wir bey<lb/>
un&#x017F;erm wohltha&#x0364;tigen Prie&#x017F;ter des Prometheus<lb/>
die Nacht u&#x0364;ber wohl ausgeruhet hatten/ nahmen<lb/>
wir fru&#x0364;h Ab&#x017F;chied/ gingen durch ein &#x017F;teinichtes<lb/>
Thal/ &#x017F;tiegen hierauff einen andern ga&#x0364;hen Berg<lb/>
hinauff/ in willens da&#x017F;elb&#x017F;t eine Ho&#x0364;le zu be&#x017F;chau-<lb/>
en/ in welcher Hercules/ und &#x017F;eine nach Col-<lb/>
chis gerei&#x017F;ete Gefa&#x0364;rthen ihre Geda&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;e ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en haben &#x017F;ollen. Wir waren noch nicht gar<lb/>
auff der Spitze/ als der Fels unter uns zu beben/<lb/>
und der gantze Berg gleich&#x017F;am wie eine ha&#x0364;ngen-<lb/>
de Wag&#x017F;chale hin und wieder zu wancken an-<lb/>
fing. Der Himmel war helle und heiter; die<lb/>
uns rings umher umgebende Berge aber &#x017F;pey-<lb/>
ten mit gro&#x017F;&#x017F;em Gekrache Blitz und Flammen<lb/>
aus. Der ho&#x0364;ch&#x017F;te Gipffel des Cauca&#x017F;us brach<lb/>
entzwey/ und u&#x0364;ber&#x017F;chu&#x0364;ttete mit &#x017F;einem Grau&#x017F;e<lb/>
die darbey liegenden Tha&#x0364;ler; mit dem Rauche<lb/>
aber/ den er aus &#x017F;einem itzt auffge&#x017F;paltenen Ra-<lb/>
chen aus&#x017F;tieß/ verfin&#x017F;terte er das weite Gewo&#x0364;lbe<lb/>
des Himmels/ und die durchdringenden Strah-<lb/>
len der Sonne. Der Tempel des Prometheus<lb/>
fiel mit &#x017F;einem fel&#x017F;ichten Fu&#x017F;&#x017F;e in das Thal her-<lb/>
ab/ durch welches wir er&#x017F;t gegangen waren; al&#x017F;o<lb/>
daß das gro&#x017F;&#x017F;e Welt-Geba&#x0364;ue &#x017F;ich nunmehr in<lb/>
&#x017F;ein Nichts zu verwandeln &#x017F;chien. Jch &#x017F;telle zu<lb/>
iedes Nachdencken/ wie wir gezittert/ da die Klip-<lb/><cb/>
pen zitterten/ und wir die Berge zerber&#x017F;ten/ die<lb/>
Steine ze&#xA75B;&#x017F;chmeltzen &#x017F;ahen. Un&#x017F;e&#xA75B; Antlitz erblaß-<lb/>
te/ die Zunge ver&#x017F;tummte/ das Hertze &#x017F;chlug/ als<lb/>
wenn es &#x017F;ich aus dem in &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Lebensgefahr<lb/>
&#x017F;chwebenden Leibe reißen wolte/ und un&#x017F;ere Bei-<lb/>
ne waren nicht mehr &#x017F;tarck genug uns auff den<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu erhalten; daher wir auff den Erdbo-<lb/>
dem fielen/ und unter der Furcht/ daß wir von<lb/>
denen einfallenden Gebu&#x0364;rgen bald in dem Ab-<lb/>
grunde der Erden wu&#x0364;rden begraben werden/ al-<lb/>
ler Sinnen beraubet wurden. Jch weiß nicht<lb/>
zu &#x017F;agen/ wie lange wir in die&#x017F;er Ohnmacht gele-<lb/>
gen/ oder wie lange der Lauff un&#x017F;ers Lebens all-<lb/>
hier gehemmet gewe&#x017F;t. Gleichwohl kriegte ich<lb/>
zum er&#x017F;ten meine Sin&#x0303;en wieder/ und raffte mich<lb/>
aus die&#x017F;er A&#x017F;che/ darmit wir inzwi&#x017F;chen gantz<lb/>
waren bedeckt worden/ wieder auff; Oropa&#x017F;tes<lb/>
aber und Syrmanis blieben noch gantz fu&#x0364;r todt<lb/>
liegen. Weil ich nun den Go&#x0364;ttern fu&#x0364;r Erhal-<lb/>
tung meines Lebens nicht be&#x017F;&#x017F;er als durch hu&#x0364;lff-<lb/>
bare Bey&#x017F;pringung und Liebe gegen meinen<lb/>
Gefe&#xA75B;then zu dancken wu&#x017F;te/ eilte ich einer unfer-<lb/>
ne von dem Berge ab&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;enden Bach zu/<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pffte da&#x017F;elb&#x017F;t in meine Ha&#x0364;nde Wa&#x017F;&#x017F;er/ brach-<lb/>
te auch endlich durch Ku&#x0364;hl- und Reibung zuwege/<lb/>
daß anfangs Oropa&#x017F;tes/ und hernach die Fu&#x0364;r&#x017F;tin<lb/>
Syrmanis wieder zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t kamen; wiewohl<lb/>
&#x017F;ie eine lange Weile kein Wort reden konten.<lb/>
Endlich &#x017F;prachen wir einander wieder ein Hertze<lb/>
zu/ fielen auf un&#x017F;ere Antlitzer/ um un&#x017F;ern Schutz-<lb/>
Go&#x0364;ttern Danck zu &#x017F;agen/ und fu&#x0364;r fernere Be-<lb/>
&#x017F;chirmung anda&#x0364;chtig anzuruffen. Wir verwun-<lb/>
derten uns hierauff u&#x0364;ber der &#x017F;eltzamen Vera&#x0364;n-<lb/>
derung der gantzen Gegend/ welche wir nicht ge-<lb/>
kennt/ &#x017F;ondern uns vielmehr in ein ander Land<lb/>
ver&#x017F;etzt zu &#x017F;eyn gemeinet ha&#x0364;tten/ wenn nicht wir<lb/>
die Stu&#x0364;cke von dem herab ge&#x017F;tu&#x0364;rtzten Promethi-<lb/>
&#x017F;chen Tempel erkennet ha&#x0364;tten. Weil denn der<lb/>
Berg/ dar auff wir waren/ auff der Seite/ dahin<lb/>
wir wolten/ auch abge&#x017F;palten und unwegbar<lb/>
worden war/ kehrten wir/ theils aus Noth/ theils<lb/>
aus Vorwitz/ den Graus des herrlichen Tem-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">pels</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[586/0642] Fuͤnfftes Buch unter worffen. Zeno verſetzte: Jch glaube/ daß dieſe beſtaͤndiger als jene ſind; weil das Helffen- bein mit der Zeit gelbe wird. Alleine welchem irrdiſchen Dinge laͤſſet ſich mit Beſtand einige Beſtaͤndigkeit/ auſſer in dem Unbeſtande/ zueig- nen? Wuͤrmer und Faͤulniß ſind nicht nur Werckzeuge der Eitelkeit/ und Scharffrichter der alles freſſenden Jahre. Was kein Holtz- Wurm ausfreſſen/ keine Feuchtigkeit verfaͤu- len kan/ wird durch Sturmwinde zerdruͤmmert/ durch Blitz eingeaͤſchert/ durch Erdbeben zer- nichtet. Die Brunnen vertrocknen/ die Stei- ne werden zu Staube/ und gantze Gebuͤrge wer- den uͤber einen Hauffen geworffen; wie mir der groſſe Caucaſus ein grauſames Schauſpiel fuͤr Augen geſtellet hat. Denn nachdem wir bey unſerm wohlthaͤtigen Prieſter des Prometheus die Nacht uͤber wohl ausgeruhet hatten/ nahmen wir fruͤh Abſchied/ gingen durch ein ſteinichtes Thal/ ſtiegen hierauff einen andern gaͤhen Berg hinauff/ in willens daſelbſt eine Hoͤle zu beſchau- en/ in welcher Hercules/ und ſeine nach Col- chis gereiſete Gefaͤrthen ihre Gedaͤchtniſſe ver- laſſen haben ſollen. Wir waren noch nicht gar auff der Spitze/ als der Fels unter uns zu beben/ und der gantze Berg gleichſam wie eine haͤngen- de Wagſchale hin und wieder zu wancken an- fing. Der Himmel war helle und heiter; die uns rings umher umgebende Berge aber ſpey- ten mit groſſem Gekrache Blitz und Flammen aus. Der hoͤchſte Gipffel des Caucaſus brach entzwey/ und uͤberſchuͤttete mit ſeinem Grauſe die darbey liegenden Thaͤler; mit dem Rauche aber/ den er aus ſeinem itzt auffgeſpaltenen Ra- chen ausſtieß/ verfinſterte er das weite Gewoͤlbe des Himmels/ und die durchdringenden Strah- len der Sonne. Der Tempel des Prometheus fiel mit ſeinem felſichten Fuſſe in das Thal her- ab/ durch welches wir erſt gegangen waren; alſo daß das groſſe Welt-Gebaͤue ſich nunmehr in ſein Nichts zu verwandeln ſchien. Jch ſtelle zu iedes Nachdencken/ wie wir gezittert/ da die Klip- pen zitterten/ und wir die Berge zerberſten/ die Steine zeꝛſchmeltzen ſahen. Unſeꝛ Antlitz erblaß- te/ die Zunge verſtummte/ das Hertze ſchlug/ als wenn es ſich aus dem in ſo groſſer Lebensgefahr ſchwebenden Leibe reißen wolte/ und unſere Bei- ne waren nicht mehr ſtarck genug uns auff den Fuͤſſen zu erhalten; daher wir auff den Erdbo- dem fielen/ und unter der Furcht/ daß wir von denen einfallenden Gebuͤrgen bald in dem Ab- grunde der Erden wuͤrden begraben werden/ al- ler Sinnen beraubet wurden. Jch weiß nicht zu ſagen/ wie lange wir in dieſer Ohnmacht gele- gen/ oder wie lange der Lauff unſers Lebens all- hier gehemmet geweſt. Gleichwohl kriegte ich zum erſten meine Siñen wieder/ und raffte mich aus dieſer Aſche/ darmit wir inzwiſchen gantz waren bedeckt worden/ wieder auff; Oropaſtes aber und Syrmanis blieben noch gantz fuͤr todt liegen. Weil ich nun den Goͤttern fuͤr Erhal- tung meines Lebens nicht beſſer als durch huͤlff- bare Beyſpringung und Liebe gegen meinen Gefeꝛthen zu dancken wuſte/ eilte ich einer unfer- ne von dem Berge abſchuͤſſenden Bach zu/ ſchoͤpffte daſelbſt in meine Haͤnde Waſſer/ brach- te auch endlich durch Kuͤhl- und Reibung zuwege/ daß anfangs Oropaſtes/ und hernach die Fuͤrſtin Syrmanis wieder zu ſich ſelbſt kamen; wiewohl ſie eine lange Weile kein Wort reden konten. Endlich ſprachen wir einander wieder ein Hertze zu/ fielen auf unſere Antlitzer/ um unſern Schutz- Goͤttern Danck zu ſagen/ und fuͤr fernere Be- ſchirmung andaͤchtig anzuruffen. Wir verwun- derten uns hierauff uͤber der ſeltzamen Veraͤn- derung der gantzen Gegend/ welche wir nicht ge- kennt/ ſondern uns vielmehr in ein ander Land verſetzt zu ſeyn gemeinet haͤtten/ wenn nicht wir die Stuͤcke von dem herab geſtuͤrtzten Promethi- ſchen Tempel erkennet haͤtten. Weil denn der Berg/ dar auff wir waren/ auff der Seite/ dahin wir wolten/ auch abgeſpalten und unwegbar worden war/ kehrten wir/ theils aus Noth/ theils aus Vorwitz/ den Graus des herrlichen Tem- pels

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/642
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 586. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/642>, abgerufen am 26.06.2024.