Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] sing also an: Es ist die Feindschafft gewissen
Völckern wie etlichen Thieren angebohren.
Diese hat von etlichen tausend Jahren/ oder viel-
mehr von ihrem Ursprunge her/ eine Trennung
zwischen den Serern und Scythen/ oder/ wie
sie uns nennen/ den Tattern gemacht. Jch weiß
nicht/ ob diese Tod-Feindschafft dem Unterschei-
de der Länder/ oder der Widerwertigkeit unserer
Gestirne zuzueignen sey. Denn sie ist so groß/
daß man insgemein glaubt/ die Serer und Tat-
tern lägen nicht auf einerley Art in Mutterlei-
be/ würden auch auf zweyerley Weise gebohren.
Wenn auch die Serer iemals sich einer Tatte-
rischen Landschafft bemächtigt/ oder sie gefan-
gen weg geführt; haben diese aus Abscheu für
den wollüstigen und grausamen Seren sich ih-
rer Weiber enthalten/ daß sie denen Serern
nur keine Sclaven zeugten. Wie nun der Un-
terscheid der Gestalt freylich wol eine augen-
scheinliche Anzeigung ist/ daß die Natur selbst
zwischen beyden Völckern einen Unterscheid
gemacht/ auch sie durch Gebürge/ grosse Strö-
me und Sandwüsten von einander gesondert
habe: Also tragen die einander fast in allen Sa-
chen widrige Sitten/ und die Tracht/ beson-
ders aber der Haare/ welche die Serer mit gros-
ser Sorgfalt hegen/ wir aber abscheren/ sehr
viel zu dieser Zwytracht. Den grösten Haß a-
ber nicht nur der Tattern/ sondern aller andern
Völcker ziehen ihnen die Serer durch ihren un-
erträglichen Hochmuth auf den Hals; indem
sie alleine nur zweyäugicht seyn wollen/ die Eu-
ropeer für einäugicht/ alle andere Völcker für
blind/ oder für Thoren halten. Sie versper-
ren allen Fremden/ als ihrer Gemeinschafft
Unwürdigen/ den Eintritt in ihre Gräntzen/
verschrencken ihnen alles Gewerbe/ und heben
durch ihre Verschlüssung alles unter den Völ-
ckern übliche Recht auff. Dieses ist die erste
wahrhaffte Ursache gewest/ warum für zwey
und zwantzig hundert Jahren die Tattern un-
ter dem Könige Xunus das erste mal in das Se-
[Spaltenumbruch] rische Reich eingefallen. Die Gelegenheit
hierzu gab eine grosse Menge aus dem Reiche
verbannter Serer. Sintemahl Xunus die
Landes-Verweisung aus dem Reiche/ als eine
das Hals-Gerichte weit übertreffende Straffe
einführte. Diese Verjagten gaben den Tat-
tern alle Anleitung in das Serische Reich ein-
zufallen/ und sich der Beute ihres Uberflusses zu
bereichern. Mit diesen Einfällen fuhren die
Tattern wider die Serer als Feinde des mensch-
lichen Geschlechtes fort/ biß der kluge König
Yvus/ unter dessen glückseliger Herrschafft es
drey Tage Gold geregnet haben soll/ den Tat-
tern alle Jahr eine Botschafft zu ihm zu schi-
cken/ und darbey sich der Kauffmannschafft zu ge-
brauchen erlaubte. Wiewol auch hernach ei-
nige Könige solche Gesandschafften störten; so
ließ sie doch König Js nicht alleine wieder zu/
sondern er führte auch ein/ daß die Tatterischen
Botschafften durch sein gantzes Königreich frey
gehalten wurden. Hierauf aber ereignete sich
ein neuer Zwist zwischen beyden Völckern/ weil
die Tattern dem aus dem Reiche verjagten
Kieus bey ihnen zu wohnen erlaubten. Wie-
wol es der kluge König Tangus vermittelte/
daß es zu keinem Kriege kam. Nach dem aber
folgende Könige denen Tattern abermahls
Thür und Thore versperreten; brachen sie durch
das Damasische Gebürge in Suchuen ein/ und
verheerten auf beyden Seiten des grossen Flus-
ses Kiang/ biß an das Siangische Gebürge al-
les; zohen aber/ als König Chungting ihnen et-
liche mächtige Heere entgegen schickte/ mit un-
schätzbarer Beute zurück. Unter dem from-
men Könige Uuting geriethen beyde Völcker
abermahls mit einander in besser Verständnüß;
sonderlich/ als die Serer hernach mit denen
Nord-Tattern des Königreiches Niulhan und
Yen/ welche auff der Brust schuß-freye Kupf-
fer-Spiegel/ die Schwerdter auff dem Haupte
tragen/ zu schaffen kriegten/ welch letzteres
Reich auch Tiyeus durch seinen Feld-Haupt-

mann

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] ſing alſo an: Es iſt die Feindſchafft gewiſſen
Voͤlckern wie etlichen Thieren angebohren.
Dieſe hat von etlichen tauſend Jahren/ oder viel-
mehr von ihrem Urſprunge her/ eine Trennung
zwiſchen den Serern und Scythen/ oder/ wie
ſie uns nennen/ den Tattern gemacht. Jch weiß
nicht/ ob dieſe Tod-Feindſchafft dem Unterſchei-
de der Laͤnder/ oder der Widerwertigkeit unſerer
Geſtirne zuzueignen ſey. Denn ſie iſt ſo groß/
daß man insgemein glaubt/ die Serer und Tat-
tern laͤgen nicht auf einerley Art in Mutterlei-
be/ wuͤrden auch auf zweyerley Weiſe gebohren.
Wenn auch die Serer iemals ſich einer Tatte-
riſchen Landſchafft bemaͤchtigt/ oder ſie gefan-
gen weg gefuͤhrt; haben dieſe aus Abſcheu fuͤr
den wolluͤſtigen und grauſamen Seren ſich ih-
rer Weiber enthalten/ daß ſie denen Serern
nur keine Sclaven zeugten. Wie nun der Un-
terſcheid der Geſtalt freylich wol eine augen-
ſcheinliche Anzeigung iſt/ daß die Natur ſelbſt
zwiſchen beyden Voͤlckern einen Unterſcheid
gemacht/ auch ſie durch Gebuͤrge/ groſſe Stroͤ-
me und Sandwuͤſten von einander geſondert
habe: Alſo tragen die einander faſt in allen Sa-
chen widrige Sitten/ und die Tracht/ beſon-
ders aber der Haare/ welche die Serer mit groſ-
ſer Sorgfalt hegen/ wir aber abſcheren/ ſehr
viel zu dieſer Zwytracht. Den groͤſten Haß a-
ber nicht nur der Tattern/ ſondern aller andern
Voͤlcker ziehen ihnen die Serer durch ihren un-
ertraͤglichen Hochmuth auf den Hals; indem
ſie alleine nur zweyaͤugicht ſeyn wollen/ die Eu-
ropeer fuͤr einaͤugicht/ alle andere Voͤlcker fuͤr
blind/ oder fuͤr Thoren halten. Sie verſper-
ren allen Fremden/ als ihrer Gemeinſchafft
Unwuͤrdigen/ den Eintritt in ihre Graͤntzen/
verſchrencken ihnen alles Gewerbe/ und heben
durch ihre Verſchluͤſſung alles unter den Voͤl-
ckern uͤbliche Recht auff. Dieſes iſt die erſte
wahrhaffte Urſache geweſt/ warum fuͤr zwey
und zwantzig hundert Jahren die Tattern un-
ter dem Koͤnige Xunus das erſte mal in das Se-
[Spaltenumbruch] riſche Reich eingefallen. Die Gelegenheit
hierzu gab eine groſſe Menge aus dem Reiche
verbannter Serer. Sintemahl Xunus die
Landes-Verweiſung aus dem Reiche/ als eine
das Hals-Gerichte weit uͤbertreffende Straffe
einfuͤhrte. Dieſe Verjagten gaben den Tat-
tern alle Anleitung in das Seriſche Reich ein-
zufallen/ und ſich der Beute ihres Uberfluſſes zu
bereichern. Mit dieſen Einfaͤllen fuhren die
Tattern wider die Serer als Feinde des menſch-
lichen Geſchlechtes fort/ biß der kluge Koͤnig
Yvus/ unter deſſen gluͤckſeliger Herrſchafft es
drey Tage Gold geregnet haben ſoll/ den Tat-
tern alle Jahr eine Botſchafft zu ihm zu ſchi-
cken/ und daꝛbey ſich deꝛ Kauffmannſchafft zu ge-
brauchen erlaubte. Wiewol auch hernach ei-
nige Koͤnige ſolche Geſandſchafften ſtoͤrten; ſo
ließ ſie doch Koͤnig Js nicht alleine wieder zu/
ſondern er fuͤhrte auch ein/ daß die Tatteriſchen
Botſchafften durch ſein gantzes Koͤnigreich frey
gehalten wurden. Hierauf aber ereignete ſich
ein neuer Zwiſt zwiſchen beyden Voͤlckern/ weil
die Tattern dem aus dem Reiche verjagten
Kieus bey ihnen zu wohnen erlaubten. Wie-
wol es der kluge Koͤnig Tangus vermittelte/
daß es zu keinem Kriege kam. Nach dem aber
folgende Koͤnige denen Tattern abermahls
Thuͤr und Thore verſperreten; brachen ſie durch
das Damaſiſche Gebuͤrge in Suchuen ein/ und
verheerten auf beyden Seiten des groſſen Fluſ-
ſes Kiang/ biß an das Siangiſche Gebuͤrge al-
les; zohen aber/ als Koͤnig Chungting ihnen et-
liche maͤchtige Heere entgegen ſchickte/ mit un-
ſchaͤtzbarer Beute zuruͤck. Unter dem from-
men Koͤnige Uuting geriethen beyde Voͤlcker
abermahls mit einander in beſſer Verſtaͤndnuͤß;
ſonderlich/ als die Serer hernach mit denen
Nord-Tattern des Koͤnigreiches Niulhan und
Yen/ welche auff der Bruſt ſchuß-freye Kupf-
fer-Spiegel/ die Schwerdter auff dem Haupte
tragen/ zu ſchaffen kriegten/ welch letzteres
Reich auch Tiyeus durch ſeinen Feld-Haupt-

mann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0654" n="598"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;ing al&#x017F;o an: Es i&#x017F;t die Feind&#x017F;chafft gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Vo&#x0364;lckern wie etlichen Thieren angebohren.<lb/>
Die&#x017F;e hat von etlichen tau&#x017F;end Jahren/ oder viel-<lb/>
mehr von ihrem Ur&#x017F;prunge her/ eine Trennung<lb/>
zwi&#x017F;chen den Serern und Scythen/ oder/ wie<lb/>
&#x017F;ie uns nennen/ den Tattern gemacht. Jch weiß<lb/>
nicht/ ob die&#x017F;e Tod-Feind&#x017F;chafft dem Unter&#x017F;chei-<lb/>
de der La&#x0364;nder/ oder der Widerwertigkeit un&#x017F;erer<lb/>
Ge&#x017F;tirne zuzueignen &#x017F;ey. Denn &#x017F;ie i&#x017F;t &#x017F;o groß/<lb/>
daß man insgemein glaubt/ die Serer und Tat-<lb/>
tern la&#x0364;gen nicht auf einerley Art in Mutterlei-<lb/>
be/ wu&#x0364;rden auch auf zweyerley Wei&#x017F;e gebohren.<lb/>
Wenn auch die Serer iemals &#x017F;ich einer Tatte-<lb/>
ri&#x017F;chen Land&#x017F;chafft bema&#x0364;chtigt/ oder &#x017F;ie gefan-<lb/>
gen weg gefu&#x0364;hrt; haben die&#x017F;e aus Ab&#x017F;cheu fu&#x0364;r<lb/>
den wollu&#x0364;&#x017F;tigen und grau&#x017F;amen Seren &#x017F;ich ih-<lb/>
rer Weiber enthalten/ daß &#x017F;ie denen Serern<lb/>
nur keine Sclaven zeugten. Wie nun der Un-<lb/>
ter&#x017F;cheid der Ge&#x017F;talt freylich wol eine augen-<lb/>
&#x017F;cheinliche Anzeigung i&#x017F;t/ daß die Natur &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zwi&#x017F;chen beyden Vo&#x0364;lckern einen Unter&#x017F;cheid<lb/>
gemacht/ auch &#x017F;ie durch Gebu&#x0364;rge/ gro&#x017F;&#x017F;e Stro&#x0364;-<lb/>
me und Sandwu&#x0364;&#x017F;ten von einander ge&#x017F;ondert<lb/>
habe: Al&#x017F;o tragen die einander fa&#x017F;t in allen Sa-<lb/>
chen widrige Sitten/ und die Tracht/ be&#x017F;on-<lb/>
ders aber der Haare/ welche die Serer mit gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Sorgfalt hegen/ wir aber ab&#x017F;cheren/ &#x017F;ehr<lb/>
viel zu die&#x017F;er Zwytracht. Den gro&#x0364;&#x017F;ten Haß a-<lb/>
ber nicht nur der Tattern/ &#x017F;ondern aller andern<lb/>
Vo&#x0364;lcker ziehen ihnen die Serer durch ihren un-<lb/>
ertra&#x0364;glichen Hochmuth auf den Hals; indem<lb/>
&#x017F;ie alleine nur zweya&#x0364;ugicht &#x017F;eyn wollen/ die Eu-<lb/>
ropeer fu&#x0364;r eina&#x0364;ugicht/ alle andere Vo&#x0364;lcker fu&#x0364;r<lb/>
blind/ oder fu&#x0364;r Thoren halten. Sie ver&#x017F;per-<lb/>
ren allen Fremden/ als ihrer Gemein&#x017F;chafft<lb/>
Unwu&#x0364;rdigen/ den Eintritt in ihre Gra&#x0364;ntzen/<lb/>
ver&#x017F;chrencken ihnen alles Gewerbe/ und heben<lb/>
durch ihre Ver&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung alles unter den Vo&#x0364;l-<lb/>
ckern u&#x0364;bliche Recht auff. Die&#x017F;es i&#x017F;t die er&#x017F;te<lb/>
wahrhaffte Ur&#x017F;ache gewe&#x017F;t/ warum fu&#x0364;r zwey<lb/>
und zwantzig hundert Jahren die Tattern un-<lb/>
ter dem Ko&#x0364;nige Xunus das er&#x017F;te mal in das Se-<lb/><cb/>
ri&#x017F;che Reich eingefallen. Die Gelegenheit<lb/>
hierzu gab eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge aus dem Reiche<lb/>
verbannter Serer. Sintemahl Xunus die<lb/>
Landes-Verwei&#x017F;ung aus dem Reiche/ als eine<lb/>
das Hals-Gerichte weit u&#x0364;bertreffende Straffe<lb/>
einfu&#x0364;hrte. Die&#x017F;e Verjagten gaben den Tat-<lb/>
tern alle Anleitung in das Seri&#x017F;che Reich ein-<lb/>
zufallen/ und &#x017F;ich der Beute ihres Uberflu&#x017F;&#x017F;es zu<lb/>
bereichern. Mit die&#x017F;en Einfa&#x0364;llen fuhren die<lb/>
Tattern wider die Serer als Feinde des men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Ge&#x017F;chlechtes fort/ biß der kluge Ko&#x0364;nig<lb/>
Yvus/ unter de&#x017F;&#x017F;en glu&#x0364;ck&#x017F;eliger Herr&#x017F;chafft es<lb/>
drey Tage Gold geregnet haben &#x017F;oll/ den Tat-<lb/>
tern alle Jahr eine Bot&#x017F;chafft zu ihm zu &#x017F;chi-<lb/>
cken/ und da&#xA75B;bey &#x017F;ich de&#xA75B; Kauffmann&#x017F;chafft zu ge-<lb/>
brauchen erlaubte. Wiewol auch hernach ei-<lb/>
nige Ko&#x0364;nige &#x017F;olche Ge&#x017F;and&#x017F;chafften &#x017F;to&#x0364;rten; &#x017F;o<lb/>
ließ &#x017F;ie doch Ko&#x0364;nig Js nicht alleine wieder zu/<lb/>
&#x017F;ondern er fu&#x0364;hrte auch ein/ daß die Tatteri&#x017F;chen<lb/>
Bot&#x017F;chafften durch &#x017F;ein gantzes Ko&#x0364;nigreich frey<lb/>
gehalten wurden. Hierauf aber ereignete &#x017F;ich<lb/>
ein neuer Zwi&#x017F;t zwi&#x017F;chen beyden Vo&#x0364;lckern/ weil<lb/>
die Tattern dem aus dem Reiche verjagten<lb/>
Kieus bey ihnen zu wohnen erlaubten. Wie-<lb/>
wol es der kluge Ko&#x0364;nig Tangus vermittelte/<lb/>
daß es zu keinem Kriege kam. Nach dem aber<lb/>
folgende Ko&#x0364;nige denen Tattern abermahls<lb/>
Thu&#x0364;r und Thore ver&#x017F;perreten; brachen &#x017F;ie durch<lb/>
das Dama&#x017F;i&#x017F;che Gebu&#x0364;rge in Suchuen ein/ und<lb/>
verheerten auf beyden Seiten des gro&#x017F;&#x017F;en Flu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es Kiang/ biß an das Siangi&#x017F;che Gebu&#x0364;rge al-<lb/>
les; zohen aber/ als Ko&#x0364;nig Chungting ihnen et-<lb/>
liche ma&#x0364;chtige Heere entgegen &#x017F;chickte/ mit un-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzbarer Beute zuru&#x0364;ck. Unter dem from-<lb/>
men Ko&#x0364;nige Uuting geriethen beyde Vo&#x0364;lcker<lb/>
abermahls mit einander in be&#x017F;&#x017F;er Ver&#x017F;ta&#x0364;ndnu&#x0364;ß;<lb/>
&#x017F;onderlich/ als die Serer hernach mit denen<lb/>
Nord-Tattern des Ko&#x0364;nigreiches Niulhan und<lb/>
Yen/ welche auff der Bru&#x017F;t &#x017F;chuß-freye Kupf-<lb/>
fer-Spiegel/ die Schwerdter auff dem Haupte<lb/>
tragen/ zu &#x017F;chaffen kriegten/ welch letzteres<lb/>
Reich auch Tiyeus durch &#x017F;einen Feld-Haupt-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mann</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[598/0654] Fuͤnfftes Buch ſing alſo an: Es iſt die Feindſchafft gewiſſen Voͤlckern wie etlichen Thieren angebohren. Dieſe hat von etlichen tauſend Jahren/ oder viel- mehr von ihrem Urſprunge her/ eine Trennung zwiſchen den Serern und Scythen/ oder/ wie ſie uns nennen/ den Tattern gemacht. Jch weiß nicht/ ob dieſe Tod-Feindſchafft dem Unterſchei- de der Laͤnder/ oder der Widerwertigkeit unſerer Geſtirne zuzueignen ſey. Denn ſie iſt ſo groß/ daß man insgemein glaubt/ die Serer und Tat- tern laͤgen nicht auf einerley Art in Mutterlei- be/ wuͤrden auch auf zweyerley Weiſe gebohren. Wenn auch die Serer iemals ſich einer Tatte- riſchen Landſchafft bemaͤchtigt/ oder ſie gefan- gen weg gefuͤhrt; haben dieſe aus Abſcheu fuͤr den wolluͤſtigen und grauſamen Seren ſich ih- rer Weiber enthalten/ daß ſie denen Serern nur keine Sclaven zeugten. Wie nun der Un- terſcheid der Geſtalt freylich wol eine augen- ſcheinliche Anzeigung iſt/ daß die Natur ſelbſt zwiſchen beyden Voͤlckern einen Unterſcheid gemacht/ auch ſie durch Gebuͤrge/ groſſe Stroͤ- me und Sandwuͤſten von einander geſondert habe: Alſo tragen die einander faſt in allen Sa- chen widrige Sitten/ und die Tracht/ beſon- ders aber der Haare/ welche die Serer mit groſ- ſer Sorgfalt hegen/ wir aber abſcheren/ ſehr viel zu dieſer Zwytracht. Den groͤſten Haß a- ber nicht nur der Tattern/ ſondern aller andern Voͤlcker ziehen ihnen die Serer durch ihren un- ertraͤglichen Hochmuth auf den Hals; indem ſie alleine nur zweyaͤugicht ſeyn wollen/ die Eu- ropeer fuͤr einaͤugicht/ alle andere Voͤlcker fuͤr blind/ oder fuͤr Thoren halten. Sie verſper- ren allen Fremden/ als ihrer Gemeinſchafft Unwuͤrdigen/ den Eintritt in ihre Graͤntzen/ verſchrencken ihnen alles Gewerbe/ und heben durch ihre Verſchluͤſſung alles unter den Voͤl- ckern uͤbliche Recht auff. Dieſes iſt die erſte wahrhaffte Urſache geweſt/ warum fuͤr zwey und zwantzig hundert Jahren die Tattern un- ter dem Koͤnige Xunus das erſte mal in das Se- riſche Reich eingefallen. Die Gelegenheit hierzu gab eine groſſe Menge aus dem Reiche verbannter Serer. Sintemahl Xunus die Landes-Verweiſung aus dem Reiche/ als eine das Hals-Gerichte weit uͤbertreffende Straffe einfuͤhrte. Dieſe Verjagten gaben den Tat- tern alle Anleitung in das Seriſche Reich ein- zufallen/ und ſich der Beute ihres Uberfluſſes zu bereichern. Mit dieſen Einfaͤllen fuhren die Tattern wider die Serer als Feinde des menſch- lichen Geſchlechtes fort/ biß der kluge Koͤnig Yvus/ unter deſſen gluͤckſeliger Herrſchafft es drey Tage Gold geregnet haben ſoll/ den Tat- tern alle Jahr eine Botſchafft zu ihm zu ſchi- cken/ und daꝛbey ſich deꝛ Kauffmannſchafft zu ge- brauchen erlaubte. Wiewol auch hernach ei- nige Koͤnige ſolche Geſandſchafften ſtoͤrten; ſo ließ ſie doch Koͤnig Js nicht alleine wieder zu/ ſondern er fuͤhrte auch ein/ daß die Tatteriſchen Botſchafften durch ſein gantzes Koͤnigreich frey gehalten wurden. Hierauf aber ereignete ſich ein neuer Zwiſt zwiſchen beyden Voͤlckern/ weil die Tattern dem aus dem Reiche verjagten Kieus bey ihnen zu wohnen erlaubten. Wie- wol es der kluge Koͤnig Tangus vermittelte/ daß es zu keinem Kriege kam. Nach dem aber folgende Koͤnige denen Tattern abermahls Thuͤr und Thore verſperreten; brachen ſie durch das Damaſiſche Gebuͤrge in Suchuen ein/ und verheerten auf beyden Seiten des groſſen Fluſ- ſes Kiang/ biß an das Siangiſche Gebuͤrge al- les; zohen aber/ als Koͤnig Chungting ihnen et- liche maͤchtige Heere entgegen ſchickte/ mit un- ſchaͤtzbarer Beute zuruͤck. Unter dem from- men Koͤnige Uuting geriethen beyde Voͤlcker abermahls mit einander in beſſer Verſtaͤndnuͤß; ſonderlich/ als die Serer hernach mit denen Nord-Tattern des Koͤnigreiches Niulhan und Yen/ welche auff der Bruſt ſchuß-freye Kupf- fer-Spiegel/ die Schwerdter auff dem Haupte tragen/ zu ſchaffen kriegten/ welch letzteres Reich auch Tiyeus durch ſeinen Feld-Haupt- mann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/654
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 598. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/654>, abgerufen am 29.06.2024.