Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] Xin und Jkieus mit dem Tatterschen Heere an
des Königs Jeus Läger. Als dieser nun gleich
durch die gewohnte Flamme sein Heer auffor-
derte/ blieb doch selbtes in Meinung/ daß es a-
bermals der Königin zu Liebe angestellte Freu-
den-Feuer wären/ in seiner süssen Ruh unbe-
weglich. Hierüber brachen die Tattern ins
Läger ein/ zertraten und zerfleischten/ was ih-
nen in voller Unordnung begegnete; erschlugen
auch den König selbst mit seiner Paousa. Xin
und Jkieus erschracken zwar selbst über der gros-
sen Niederlage der Serer/ flohen also davon/
und boten den Tattern mit einem frischen Heere
die Stirne. Alleine diese trieben den neuer-
wehlten König Jkieus zurücke/ bemächtigten
sich der grossen Länder Xensi/ Suchuen/ Jnu-
nan und Qvecheu. Jkieus muste sich mit den
Ost- und der andere Sohn des Jeus Pnigus
mit den Sudländern vergnügen; ja das gantze
Serische Reich ward zerrissen. Sintemal der
Königliche Stadthalter Tschi in Xantung/ zu
in Huqvang und Kiangsi/ und Tschyn in Xan-
si sich zu Königen aufwarffen. Weil aber die
Tatterschen Könige die eroberten Länder in viel
Theile zergliederten/ ersahe Siangkung ein
Nachkomme des Pferde-Hirten Ficius seinen
Vortheil und versetzte denen Tattern einen un-
vermutheten Streich/ eroberte auch die Land-
schafft Xensi/ mit welcher er sich vergnügte/ und
den Grund zu der folgenden Herrschafft seines
Stammes Tschina legte; alles andere aber/
was er einnahm/ dem Könige Pingus abtrat.
Von dieser Zeit an war nichts minder das allzu-
viel Häupter habendo Scythische/ als das zer-
gliederte Serische Reich über drey hundert Jahr
lang in eitel innerliche Kriege zerspaltet/ also/
daß beyde die über Leschung ihres eigenen Hau-
ses beschäfftiget waren/ kein fremdes anzuzün-
den Zeit hatten. Unterdessen wuchs das Ge-
schlechte Cnia mit Hülffe der Tattern in Xensi/
Xansi/ und Honan so groß/ daß es allen Nach-
barn schrecklich ward. Die Furcht für dieser
[Spaltenumbruch] aufsteigenden Macht verband wider ihren Für-
sten dem Serischen Könige Xicin fünf angrän-
tzende Serische Könige zusammen; er erlegte sie
aber alle fünffe auffs Haupt. Jn Suchuen
hatten zwey Tatterische Fürsten Pa und Xo sich
mit einander durch einen langwierigen Krieg
abgemergelt; suchten endlich ohne Erwegung/
daß die zwistigen Tauben der zu Hülffe geruffe-
nen Adler/ und die mit einander kämpffende
See-Schnecke und Reiger der Fischer Beute
werden/ bey dem Cinischen Könige Hülffe/ wel-
cher den letzten erlegte/ und den/ der geholffen/ zu
seinem Unterthanen machte. Weil nun dieses
Tschinischen Königs Sohn Chaosiang den Se-
rischen König Tschi/ und Gvei überwältigte/
und die mächtige Stadt Jyang einnahm/ hiel-
ten die West-Tattern für rathsam dieser an-
wachsenden Macht zu begegnen; fielen also in
Xensi ein/ und machten obigen Serischen Kö-
nigen Lufft/ daß sie nebst dem Könige Han sich
wider ihn aufs neue rüsten konten/ und er ihnen
die Landschafft Xansi biß an den Saffran-Fluß
wieder abtreten muste. Diese liessen zwar die
Tattern alleine im Stiche/ weil aber der Tschi-
nische König diesem streitbaren Volcke wenig
abgewinnen konte/ auch auf das Serische Reich
sein einiges Augenmerck hatte/ machte er mit ih-
nen gleichsam Frieden. Hingegen streute er
unter die Serischen Könige so viel Zwytracht/
daß sie einander selbst aufrieben/ und weil sie ein-
tzelhafft mit ihm kriegten/ alle überwunden
wurden; ja das oberste Haupt der Serer für
ihm fußfällig ward. Aber der Tod besiegte den
Chaosiang in seinem höchsten Siegs-Geprän-
ge/ und des Fous Bruder Cheukiung brachte mit
Hülffe der Tattern und der andern wieder ab-
fallenden Serischen Könige wider seinen Sohn
Ching oder Xius ein mächtiges Heer auf. Al-
leine wie vieler Fürsten Bündnüsse/ weil ieder
nicht den gemeinen/ sondern den Eigen-Nutz
sucht/ wie die gezogenen Gewebe sich leicht ver-
wirren; also diente der Serer und Tattern

Sieg

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] Xin und Jkieus mit dem Tatterſchen Heere an
des Koͤnigs Jeus Laͤger. Als dieſer nun gleich
durch die gewohnte Flamme ſein Heer auffor-
derte/ blieb doch ſelbtes in Meinung/ daß es a-
bermals der Koͤnigin zu Liebe angeſtellte Freu-
den-Feuer waͤren/ in ſeiner ſuͤſſen Ruh unbe-
weglich. Hieruͤber brachen die Tattern ins
Laͤger ein/ zertraten und zerfleiſchten/ was ih-
nen in voller Unordnung begegnete; erſchlugen
auch den Koͤnig ſelbſt mit ſeiner Paouſa. Xin
und Jkieus erſchracken zwar ſelbſt uͤber der groſ-
ſen Niederlage der Serer/ flohen alſo davon/
und boten den Tattern mit einem friſchen Heere
die Stirne. Alleine dieſe trieben den neuer-
wehlten Koͤnig Jkieus zuruͤcke/ bemaͤchtigten
ſich der groſſen Laͤnder Xenſi/ Suchuen/ Jnu-
nan und Qvecheu. Jkieus muſte ſich mit den
Oſt- und der andere Sohn des Jeus Pnigus
mit den Sudlaͤndern vergnuͤgen; ja das gantze
Seriſche Reich ward zerriſſen. Sintemal der
Koͤnigliche Stadthalter Tſchi in Xantung/ zu
in Huqvang und Kiangſi/ und Tſchyn in Xan-
ſi ſich zu Koͤnigen aufwarffen. Weil aber die
Tatterſchen Koͤnige die eroberten Laͤnder in viel
Theile zergliederten/ erſahe Siangkung ein
Nachkomme des Pferde-Hirten Ficius ſeinen
Vortheil und verſetzte denen Tattern einen un-
vermutheten Streich/ eroberte auch die Land-
ſchafft Xenſi/ mit welcher er ſich vergnuͤgte/ und
den Grund zu der folgenden Herrſchafft ſeines
Stammes Tſchina legte; alles andere aber/
was er einnahm/ dem Koͤnige Pingus abtrat.
Von dieſer Zeit an war nichts minder das allzu-
viel Haͤupter habendo Scythiſche/ als das zer-
gliederte Seriſche Reich uͤber drey hundeꝛt Jahr
lang in eitel innerliche Kriege zerſpaltet/ alſo/
daß beyde die uͤber Leſchung ihres eigenen Hau-
ſes beſchaͤfftiget waren/ kein fremdes anzuzuͤn-
den Zeit hatten. Unterdeſſen wuchs das Ge-
ſchlechte Cnia mit Huͤlffe der Tattern in Xenſi/
Xanſi/ und Honan ſo groß/ daß es allen Nach-
barn ſchrecklich ward. Die Furcht fuͤr dieſer
[Spaltenumbruch] aufſteigenden Macht verband wider ihren Fuͤr-
ſten dem Seriſchen Koͤnige Xicin fuͤnf angraͤn-
tzende Seriſche Koͤnige zuſammen; er erlegte ſie
aber alle fuͤnffe auffs Haupt. Jn Suchuen
hatten zwey Tatteriſche Fuͤrſten Pa und Xo ſich
mit einander durch einen langwierigen Krieg
abgemergelt; ſuchten endlich ohne Erwegung/
daß die zwiſtigen Tauben der zu Huͤlffe geruffe-
nen Adler/ und die mit einander kaͤmpffende
See-Schnecke und Reiger der Fiſcher Beute
werden/ bey dem Ciniſchen Koͤnige Huͤlffe/ wel-
cher den letzten erlegte/ und den/ der geholffen/ zu
ſeinem Unterthanen machte. Weil nun dieſes
Tſchiniſchen Koͤnigs Sohn Chaoſiang den Se-
riſchen Koͤnig Tſchi/ und Gvei uͤberwaͤltigte/
und die maͤchtige Stadt Jyang einnahm/ hiel-
ten die Weſt-Tattern fuͤr rathſam dieſer an-
wachſenden Macht zu begegnen; fielen alſo in
Xenſi ein/ und machten obigen Seriſchen Koͤ-
nigen Lufft/ daß ſie nebſt dem Koͤnige Han ſich
wider ihn aufs neue ruͤſten konten/ und er ihnen
die Landſchafft Xanſi biß an den Saffran-Fluß
wieder abtreten muſte. Dieſe lieſſen zwar die
Tattern alleine im Stiche/ weil aber der Tſchi-
niſche Koͤnig dieſem ſtreitbaren Volcke wenig
abgewinnen konte/ auch auf das Seriſche Reich
ſein einiges Augenmerck hatte/ machte er mit ih-
nen gleichſam Frieden. Hingegen ſtreute er
unter die Seriſchen Koͤnige ſo viel Zwytracht/
daß ſie einander ſelbſt aufrieben/ und weil ſie ein-
tzelhafft mit ihm kriegten/ alle uͤberwunden
wurden; ja das oberſte Haupt der Serer fuͤr
ihm fußfaͤllig ward. Aber der Tod beſiegte den
Chaoſiang in ſeinem hoͤchſten Siegs-Gepraͤn-
ge/ und des Fous Bruder Cheukiung brachte mit
Huͤlffe der Tattern und der andern wieder ab-
fallenden Seriſchen Koͤnige wider ſeinen Sohn
Ching oder Xius ein maͤchtiges Heer auf. Al-
leine wie vieler Fuͤrſten Buͤndnuͤſſe/ weil ieder
nicht den gemeinen/ ſondern den Eigen-Nutz
ſucht/ wie die gezogenen Gewebe ſich leicht ver-
wirren; alſo diente der Serer und Tattern

Sieg
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0656" n="600"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Xin und Jkieus mit dem Tatter&#x017F;chen Heere an<lb/>
des Ko&#x0364;nigs Jeus La&#x0364;ger. Als die&#x017F;er nun gleich<lb/>
durch die gewohnte Flamme &#x017F;ein Heer auffor-<lb/>
derte/ blieb doch &#x017F;elbtes in Meinung/ daß es a-<lb/>
bermals der Ko&#x0364;nigin zu Liebe ange&#x017F;tellte Freu-<lb/>
den-Feuer wa&#x0364;ren/ in &#x017F;einer &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Ruh unbe-<lb/>
weglich. Hieru&#x0364;ber brachen die Tattern ins<lb/>
La&#x0364;ger ein/ zertraten und zerflei&#x017F;chten/ was ih-<lb/>
nen in voller Unordnung begegnete; er&#x017F;chlugen<lb/>
auch den Ko&#x0364;nig &#x017F;elb&#x017F;t mit &#x017F;einer Paou&#x017F;a. Xin<lb/>
und Jkieus er&#x017F;chracken zwar &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;ber der gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Niederlage der Serer/ flohen al&#x017F;o davon/<lb/>
und boten den Tattern mit einem fri&#x017F;chen Heere<lb/>
die Stirne. Alleine die&#x017F;e trieben den neuer-<lb/>
wehlten Ko&#x0364;nig Jkieus zuru&#x0364;cke/ bema&#x0364;chtigten<lb/>
&#x017F;ich der gro&#x017F;&#x017F;en La&#x0364;nder Xen&#x017F;i/ Suchuen/ Jnu-<lb/>
nan und Qvecheu. Jkieus mu&#x017F;te &#x017F;ich mit den<lb/>
O&#x017F;t- und der andere Sohn des Jeus Pnigus<lb/>
mit den Sudla&#x0364;ndern vergnu&#x0364;gen; ja das gantze<lb/>
Seri&#x017F;che Reich ward zerri&#x017F;&#x017F;en. Sintemal der<lb/>
Ko&#x0364;nigliche Stadthalter T&#x017F;chi in Xantung/ zu<lb/>
in Huqvang und Kiang&#x017F;i/ und T&#x017F;chyn in Xan-<lb/>
&#x017F;i &#x017F;ich zu Ko&#x0364;nigen aufwarffen. Weil aber die<lb/>
Tatter&#x017F;chen Ko&#x0364;nige die eroberten La&#x0364;nder in viel<lb/>
Theile zergliederten/ er&#x017F;ahe Siangkung ein<lb/>
Nachkomme des Pferde-Hirten Ficius &#x017F;einen<lb/>
Vortheil und ver&#x017F;etzte denen Tattern einen un-<lb/>
vermutheten Streich/ eroberte auch die Land-<lb/>
&#x017F;chafft Xen&#x017F;i/ mit welcher er &#x017F;ich vergnu&#x0364;gte/ und<lb/>
den Grund zu der folgenden Herr&#x017F;chafft &#x017F;eines<lb/>
Stammes T&#x017F;china legte; alles andere aber/<lb/>
was er einnahm/ dem Ko&#x0364;nige Pingus abtrat.<lb/>
Von die&#x017F;er Zeit an war nichts minder das allzu-<lb/>
viel Ha&#x0364;upter habendo Scythi&#x017F;che/ als das zer-<lb/>
gliederte Seri&#x017F;che Reich u&#x0364;ber drey hunde&#xA75B;t Jahr<lb/>
lang in eitel innerliche Kriege zer&#x017F;paltet/ al&#x017F;o/<lb/>
daß beyde die u&#x0364;ber Le&#x017F;chung ihres eigenen Hau-<lb/>
&#x017F;es be&#x017F;cha&#x0364;fftiget waren/ kein fremdes anzuzu&#x0364;n-<lb/>
den Zeit hatten. Unterde&#x017F;&#x017F;en wuchs das Ge-<lb/>
&#x017F;chlechte Cnia mit Hu&#x0364;lffe der Tattern in Xen&#x017F;i/<lb/>
Xan&#x017F;i/ und Honan &#x017F;o groß/ daß es allen Nach-<lb/>
barn &#x017F;chrecklich ward. Die Furcht fu&#x0364;r die&#x017F;er<lb/><cb/>
auf&#x017F;teigenden Macht verband wider ihren Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten dem Seri&#x017F;chen Ko&#x0364;nige Xicin fu&#x0364;nf angra&#x0364;n-<lb/>
tzende Seri&#x017F;che Ko&#x0364;nige zu&#x017F;ammen; er erlegte &#x017F;ie<lb/>
aber alle fu&#x0364;nffe auffs Haupt. Jn Suchuen<lb/>
hatten zwey Tatteri&#x017F;che Fu&#x0364;r&#x017F;ten Pa und Xo &#x017F;ich<lb/>
mit einander durch einen langwierigen Krieg<lb/>
abgemergelt; &#x017F;uchten endlich ohne Erwegung/<lb/>
daß die zwi&#x017F;tigen Tauben der zu Hu&#x0364;lffe geruffe-<lb/>
nen Adler/ und die mit einander ka&#x0364;mpffende<lb/>
See-Schnecke und Reiger der Fi&#x017F;cher Beute<lb/>
werden/ bey dem Cini&#x017F;chen Ko&#x0364;nige Hu&#x0364;lffe/ wel-<lb/>
cher den letzten erlegte/ und den/ der geholffen/ zu<lb/>
&#x017F;einem Unterthanen machte. Weil nun die&#x017F;es<lb/>
T&#x017F;chini&#x017F;chen Ko&#x0364;nigs Sohn Chao&#x017F;iang den Se-<lb/>
ri&#x017F;chen Ko&#x0364;nig T&#x017F;chi/ und Gvei u&#x0364;berwa&#x0364;ltigte/<lb/>
und die ma&#x0364;chtige Stadt Jyang einnahm/ hiel-<lb/>
ten die We&#x017F;t-Tattern fu&#x0364;r rath&#x017F;am die&#x017F;er an-<lb/>
wach&#x017F;enden Macht zu begegnen; fielen al&#x017F;o in<lb/>
Xen&#x017F;i ein/ und machten obigen Seri&#x017F;chen Ko&#x0364;-<lb/>
nigen Lufft/ daß &#x017F;ie neb&#x017F;t dem Ko&#x0364;nige Han &#x017F;ich<lb/>
wider ihn aufs neue ru&#x0364;&#x017F;ten konten/ und er ihnen<lb/>
die Land&#x017F;chafft Xan&#x017F;i biß an den Saffran-Fluß<lb/>
wieder abtreten mu&#x017F;te. Die&#x017F;e lie&#x017F;&#x017F;en zwar die<lb/>
Tattern alleine im Stiche/ weil aber der T&#x017F;chi-<lb/>
ni&#x017F;che Ko&#x0364;nig die&#x017F;em &#x017F;treitbaren Volcke wenig<lb/>
abgewinnen konte/ auch auf das Seri&#x017F;che Reich<lb/>
&#x017F;ein einiges Augenmerck hatte/ machte er mit ih-<lb/>
nen gleich&#x017F;am Frieden. Hingegen &#x017F;treute er<lb/>
unter die Seri&#x017F;chen Ko&#x0364;nige &#x017F;o viel Zwytracht/<lb/>
daß &#x017F;ie einander &#x017F;elb&#x017F;t aufrieben/ und weil &#x017F;ie ein-<lb/>
tzelhafft mit ihm kriegten/ alle u&#x0364;berwunden<lb/>
wurden; ja das ober&#x017F;te Haupt der Serer fu&#x0364;r<lb/>
ihm fußfa&#x0364;llig ward. Aber der Tod be&#x017F;iegte den<lb/>
Chao&#x017F;iang in &#x017F;einem ho&#x0364;ch&#x017F;ten Siegs-Gepra&#x0364;n-<lb/>
ge/ und des Fous Bruder Cheukiung brachte mit<lb/>
Hu&#x0364;lffe der Tattern und der andern wieder ab-<lb/>
fallenden Seri&#x017F;chen Ko&#x0364;nige wider &#x017F;einen Sohn<lb/>
Ching oder Xius ein ma&#x0364;chtiges Heer auf. Al-<lb/>
leine wie vieler Fu&#x0364;r&#x017F;ten Bu&#x0364;ndnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ weil ieder<lb/>
nicht den gemeinen/ &#x017F;ondern den Eigen-Nutz<lb/>
&#x017F;ucht/ wie die gezogenen Gewebe &#x017F;ich leicht ver-<lb/>
wirren; al&#x017F;o diente der Serer und Tattern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sieg</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[600/0656] Fuͤnfftes Buch Xin und Jkieus mit dem Tatterſchen Heere an des Koͤnigs Jeus Laͤger. Als dieſer nun gleich durch die gewohnte Flamme ſein Heer auffor- derte/ blieb doch ſelbtes in Meinung/ daß es a- bermals der Koͤnigin zu Liebe angeſtellte Freu- den-Feuer waͤren/ in ſeiner ſuͤſſen Ruh unbe- weglich. Hieruͤber brachen die Tattern ins Laͤger ein/ zertraten und zerfleiſchten/ was ih- nen in voller Unordnung begegnete; erſchlugen auch den Koͤnig ſelbſt mit ſeiner Paouſa. Xin und Jkieus erſchracken zwar ſelbſt uͤber der groſ- ſen Niederlage der Serer/ flohen alſo davon/ und boten den Tattern mit einem friſchen Heere die Stirne. Alleine dieſe trieben den neuer- wehlten Koͤnig Jkieus zuruͤcke/ bemaͤchtigten ſich der groſſen Laͤnder Xenſi/ Suchuen/ Jnu- nan und Qvecheu. Jkieus muſte ſich mit den Oſt- und der andere Sohn des Jeus Pnigus mit den Sudlaͤndern vergnuͤgen; ja das gantze Seriſche Reich ward zerriſſen. Sintemal der Koͤnigliche Stadthalter Tſchi in Xantung/ zu in Huqvang und Kiangſi/ und Tſchyn in Xan- ſi ſich zu Koͤnigen aufwarffen. Weil aber die Tatterſchen Koͤnige die eroberten Laͤnder in viel Theile zergliederten/ erſahe Siangkung ein Nachkomme des Pferde-Hirten Ficius ſeinen Vortheil und verſetzte denen Tattern einen un- vermutheten Streich/ eroberte auch die Land- ſchafft Xenſi/ mit welcher er ſich vergnuͤgte/ und den Grund zu der folgenden Herrſchafft ſeines Stammes Tſchina legte; alles andere aber/ was er einnahm/ dem Koͤnige Pingus abtrat. Von dieſer Zeit an war nichts minder das allzu- viel Haͤupter habendo Scythiſche/ als das zer- gliederte Seriſche Reich uͤber drey hundeꝛt Jahr lang in eitel innerliche Kriege zerſpaltet/ alſo/ daß beyde die uͤber Leſchung ihres eigenen Hau- ſes beſchaͤfftiget waren/ kein fremdes anzuzuͤn- den Zeit hatten. Unterdeſſen wuchs das Ge- ſchlechte Cnia mit Huͤlffe der Tattern in Xenſi/ Xanſi/ und Honan ſo groß/ daß es allen Nach- barn ſchrecklich ward. Die Furcht fuͤr dieſer aufſteigenden Macht verband wider ihren Fuͤr- ſten dem Seriſchen Koͤnige Xicin fuͤnf angraͤn- tzende Seriſche Koͤnige zuſammen; er erlegte ſie aber alle fuͤnffe auffs Haupt. Jn Suchuen hatten zwey Tatteriſche Fuͤrſten Pa und Xo ſich mit einander durch einen langwierigen Krieg abgemergelt; ſuchten endlich ohne Erwegung/ daß die zwiſtigen Tauben der zu Huͤlffe geruffe- nen Adler/ und die mit einander kaͤmpffende See-Schnecke und Reiger der Fiſcher Beute werden/ bey dem Ciniſchen Koͤnige Huͤlffe/ wel- cher den letzten erlegte/ und den/ der geholffen/ zu ſeinem Unterthanen machte. Weil nun dieſes Tſchiniſchen Koͤnigs Sohn Chaoſiang den Se- riſchen Koͤnig Tſchi/ und Gvei uͤberwaͤltigte/ und die maͤchtige Stadt Jyang einnahm/ hiel- ten die Weſt-Tattern fuͤr rathſam dieſer an- wachſenden Macht zu begegnen; fielen alſo in Xenſi ein/ und machten obigen Seriſchen Koͤ- nigen Lufft/ daß ſie nebſt dem Koͤnige Han ſich wider ihn aufs neue ruͤſten konten/ und er ihnen die Landſchafft Xanſi biß an den Saffran-Fluß wieder abtreten muſte. Dieſe lieſſen zwar die Tattern alleine im Stiche/ weil aber der Tſchi- niſche Koͤnig dieſem ſtreitbaren Volcke wenig abgewinnen konte/ auch auf das Seriſche Reich ſein einiges Augenmerck hatte/ machte er mit ih- nen gleichſam Frieden. Hingegen ſtreute er unter die Seriſchen Koͤnige ſo viel Zwytracht/ daß ſie einander ſelbſt aufrieben/ und weil ſie ein- tzelhafft mit ihm kriegten/ alle uͤberwunden wurden; ja das oberſte Haupt der Serer fuͤr ihm fußfaͤllig ward. Aber der Tod beſiegte den Chaoſiang in ſeinem hoͤchſten Siegs-Gepraͤn- ge/ und des Fous Bruder Cheukiung brachte mit Huͤlffe der Tattern und der andern wieder ab- fallenden Seriſchen Koͤnige wider ſeinen Sohn Ching oder Xius ein maͤchtiges Heer auf. Al- leine wie vieler Fuͤrſten Buͤndnuͤſſe/ weil ieder nicht den gemeinen/ ſondern den Eigen-Nutz ſucht/ wie die gezogenen Gewebe ſich leicht ver- wirren; alſo diente der Serer und Tattern Sieg

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/656
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 600. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/656>, abgerufen am 29.06.2024.