Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] neues/ gleich als sie mehr herrschen könte/ als ver-
langte. Sie erklärte sich hierauf mit einer an-
nehmlichen Erbietung: Das weibliche Ge-
schlecht wäre die Centner-Last eines Reiches auf
seine Schultern zu heben allzu unvermögend;
ihre geringe Dienste aber allzu unwürdig/
daß sie ihr den Siegs-Preiß zueignen solte/ wel-
chen die Tapferkeit des grossen Huhansien/ und
die Waffen der streitbaren Scythen mit ihrem
Blute erworben hätten. Sie bestärckte in die-
ser Meynung das Beyspiel des in diesem Reiche
so sehr berühmten Fürsten Sungous/ welcher
dieses Ampt seinem grossen Verstande überlegen
zu seyn gemeynet. Bey ihrer Unfähigkeit wü-
ste sie doch dieses: daß es einem Unvermögenden
rühmlicher wäre/ sich einer angetragenen Bür-
de zu entäusern/ als einem Vermessenen die
übernommene schimpflich einzubüssen. Bey
solcher Beschaffenheit würde sie für eine Gnade
annehmen/ da der König sie ihre Schwachheiten
auf dem grossen Schauplatze der Welt zu ent-
blössen nicht in Gefahr setzen/ seinen eigenen
Siegs-Preiß aber nicht in die Schantze schlagen
würde. Da aber der Befehl des Königs so un-
erbittlich/ als der Schluß des Verhängnüsses
unveränderlich wäre/ müste sie sich bescheiden/
daß wie den Göttern auch schlechte Opfer ange-
nehm wären/ und sie ihre untüchtigen Werck-
zeuge geschickt machten; also wolle Huhansien
durch Erhöhung ihrer Niedrigkeit die Grösse
seiner Gewalt zeigen/ ihren Gehorsam seinem
eigenen Vortheil vorziehen/ und durch seine Be-
schirmung eine Ohnmächtige zu Beherrschung
eines so grossen Volckes fähig machen. Jedoch
würde sie auf allen Fall unter dem Schatten
der Königlichen Würde das Ampt einer wesent-
lichen Stadthalterin des grossen Huhansiens be-
kleiden. Die 4. Scythischen Fürsten überlie-
ferten der neuen Königin hierauf die Königli-
chen Kleinode/ welches war ein blau und gelber
Bund mit einem Pusch Reiger-Federn und
grossen Diamanten ausgeschmückt/ ein mit
Rubinen über und über versetzte Sebel/ ein göl-
[Spaltenumbruch] dener Köcher und Bogen mit Smaragden gantz
bedeckt/ und das Königliche Siegel/ darein ein
Drache gegraben/ welchem alle/ die zu der Kö-
niglichen Verhör gelangen wollen/ ja auch der
König selbst bey seiner Wahl tieffe Ehrerbietung
bezeugen müssen. Das allerschätzbarste aber
war eine küpferne vergüldete Kugel/ auf welcher
einen Helfte die Landschafft Suchuen/ auf der
andern aber die Gestirne/ welchen diß Land un-
terworffen/ sehr künstlich gestochen waren. Die-
se Kugel war zwar nicht von denselbigen 9. Ge-
fässen/ welche König Jvus schon für 2200. Jahren
als Merckmale seiner 9. Länder hatte bereiten
lassen/ und wormit als einem heiligen Geheim-
nüsse den Königen die Herrschafft des Reiches
übergeben ward. Alleine es war ein Gemäch-
te des Fürsten Xius/ der allererst für 200. Jahren
von dem Fürsten Xo und Pei/ welche beyde mit
ihrem Vater sich dem grossen Alexander unter-
warffen/ Suchuen erobert/ und also des Yvus
Reichs-Geschirre mit Vergrösserung des Rei-
ches vermehret/ Huhansien aber solche unter dem
Geräthe des Königs Juen erobert hatte. Alles
Volck/ welches die Eroberung dieser Gefässe
für eine Göttliche Zuwerffung des Reiches hielt/
verwandelte bey Erhebung der Fürstin Syrma-
nis sein Stillschweigen in ein Frolocken/ und be-
gleitete den König der Scythen und die neue
Königin mit höchster Pracht und Glücks-Zu-
ruffungen wieder nach Chunking. Also zeitlich
verwandelte sich das Trauren/ welches doch einem
so neuen Betrübnüsse/ als der schmertzhafte Tod
ihres erschlagenen Königes war/ wohl anstehet/ in
Freuden; ja/ weil so wohl die Serer als Persen
ihre Reichs-Häupter nicht ohne Geschencke be-
grüssen/ ward die Königin Syrmanis in wenig
Tagen mit tausenderley Gaben gleichsam über-
schüttet. Massen denn auch den sechsten Tag von
der an der Gräntze des Reiches Huquang liegen-
genden Stadt Jungning/ und von der für-
nehmsten Haupt-Stadt Suchuens Chnigtu/
an dem Flusse Kin/ in welcher Gebiete ein
Brunn wie das Meer ab- und zunimmt/

und

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] neues/ gleich als ſie mehr herrſchen koͤnte/ als ver-
langte. Sie erklaͤrte ſich hierauf mit einer an-
nehmlichen Erbietung: Das weibliche Ge-
ſchlecht waͤre die Centner-Laſt eines Reiches auf
ſeine Schultern zu heben allzu unvermoͤgend;
ihre geringe Dienſte aber allzu unwuͤrdig/
daß ſie ihr den Siegs-Preiß zueignen ſolte/ wel-
chen die Tapferkeit des groſſen Huhanſien/ und
die Waffen der ſtreitbaren Scythen mit ihrem
Blute erworben haͤtten. Sie beſtaͤrckte in die-
ſer Meynung das Beyſpiel des in dieſem Reiche
ſo ſehr beruͤhmten Fuͤrſten Sungous/ welcher
dieſes Ampt ſeinem groſſen Verſtande uͤberlegen
zu ſeyn gemeynet. Bey ihrer Unfaͤhigkeit wuͤ-
ſte ſie doch dieſes: daß es einem Unvermoͤgenden
ruͤhmlicher waͤre/ ſich einer angetragenen Buͤr-
de zu entaͤuſern/ als einem Vermeſſenen die
uͤbernommene ſchimpflich einzubuͤſſen. Bey
ſolcher Beſchaffenheit wuͤrde ſie fuͤr eine Gnade
annehmen/ da der Koͤnig ſie ihre Schwachheiten
auf dem groſſen Schauplatze der Welt zu ent-
bloͤſſen nicht in Gefahr ſetzen/ ſeinen eigenen
Siegs-Preiß aber nicht in die Schantze ſchlagen
wuͤrde. Da aber der Befehl des Koͤnigs ſo un-
erbittlich/ als der Schluß des Verhaͤngnuͤſſes
unveraͤnderlich waͤre/ muͤſte ſie ſich beſcheiden/
daß wie den Goͤttern auch ſchlechte Opfer ange-
nehm waͤren/ und ſie ihre untuͤchtigen Werck-
zeuge geſchickt machten; alſo wolle Huhanſien
durch Erhoͤhung ihrer Niedrigkeit die Groͤſſe
ſeiner Gewalt zeigen/ ihren Gehorſam ſeinem
eigenen Vortheil vorziehen/ und durch ſeine Be-
ſchirmung eine Ohnmaͤchtige zu Beherrſchung
eines ſo groſſen Volckes faͤhig machen. Jedoch
wuͤrde ſie auf allen Fall unter dem Schatten
der Koͤniglichen Wuͤrde das Ampt einer weſent-
lichen Stadthalterin des groſſen Huhanſiens be-
kleiden. Die 4. Scythiſchen Fuͤrſten uͤberlie-
ferten der neuen Koͤnigin hierauf die Koͤnigli-
chen Kleinode/ welches war ein blau und gelber
Bund mit einem Puſch Reiger-Federn und
groſſen Diamanten ausgeſchmuͤckt/ ein mit
Rubinen uͤber und uͤber verſetzte Sebel/ ein goͤl-
[Spaltenumbruch] dener Koͤcher und Bogen mit Smaragden gantz
bedeckt/ und das Koͤnigliche Siegel/ darein ein
Drache gegraben/ welchem alle/ die zu der Koͤ-
niglichen Verhoͤr gelangen wollen/ ja auch der
Koͤnig ſelbſt bey ſeiner Wahl tieffe Ehrerbietung
bezeugen muͤſſen. Das allerſchaͤtzbarſte aber
war eine kuͤpferne verguͤldete Kugel/ auf welcher
einen Helfte die Landſchafft Suchuen/ auf der
andern aber die Geſtirne/ welchen diß Land un-
terworffen/ ſehr kuͤnſtlich geſtochen waren. Die-
ſe Kugel war zwar nicht von denſelbigen 9. Ge-
faͤſſen/ welche Koͤnig Jvus ſchon fuͤr 2200. Jahrẽ
als Merckmale ſeiner 9. Laͤnder hatte bereiten
laſſen/ und wormit als einem heiligen Geheim-
nuͤſſe den Koͤnigen die Herrſchafft des Reiches
uͤbergeben ward. Alleine es war ein Gemaͤch-
te des Fuͤrſten Xius/ der allererſt fuͤr 200. Jahren
von dem Fuͤrſten Xo und Pei/ welche beyde mit
ihrem Vater ſich dem groſſen Alexander unter-
warffen/ Suchuen erobert/ und alſo des Yvus
Reichs-Geſchirre mit Vergroͤſſerung des Rei-
ches vermehret/ Huhanſien aber ſolche unter dem
Geraͤthe des Koͤnigs Juen erobert hatte. Alles
Volck/ welches die Eroberung dieſer Gefaͤſſe
fuͤr eine Goͤttliche Zuwerffung des Reiches hielt/
verwandelte bey Erhebung der Fuͤrſtin Syrma-
nis ſein Stillſchweigen in ein Frolocken/ und be-
gleitete den Koͤnig der Scythen und die neue
Koͤnigin mit hoͤchſter Pracht und Gluͤcks-Zu-
ruffungen wieder nach Chunking. Alſo zeitlich
verwandelte ſich das Traurẽ/ welches doch einem
ſo neuen Betruͤbnuͤſſe/ als der ſchmertzhafte Tod
ihres erſchlagenen Koͤniges war/ wohl anſtehet/ in
Freuden; ja/ weil ſo wohl die Serer als Perſen
ihre Reichs-Haͤupter nicht ohne Geſchencke be-
gruͤſſen/ ward die Koͤnigin Syrmanis in wenig
Tagen mit tauſenderley Gaben gleichſam uͤber-
ſchuͤttet. Maſſen denn auch den ſechſten Tag von
der an der Graͤntze des Reiches Huquang liegen-
genden Stadt Jungning/ und von der fuͤr-
nehmſten Haupt-Stadt Suchuens Chnigtu/
an dem Fluſſe Kin/ in welcher Gebiete ein
Brunn wie das Meer ab- und zunimmt/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0672" n="616"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
neues/ gleich als &#x017F;ie mehr herr&#x017F;chen ko&#x0364;nte/ als ver-<lb/>
langte. Sie erkla&#x0364;rte &#x017F;ich hierauf mit einer an-<lb/>
nehmlichen Erbietung: Das weibliche Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht wa&#x0364;re die Centner-La&#x017F;t eines Reiches auf<lb/>
&#x017F;eine Schultern zu heben allzu unvermo&#x0364;gend;<lb/>
ihre geringe Dien&#x017F;te aber allzu unwu&#x0364;rdig/<lb/>
daß &#x017F;ie ihr den Siegs-Preiß zueignen &#x017F;olte/ wel-<lb/>
chen die Tapferkeit des gro&#x017F;&#x017F;en Huhan&#x017F;ien/ und<lb/>
die Waffen der &#x017F;treitbaren Scythen mit ihrem<lb/>
Blute erworben ha&#x0364;tten. Sie be&#x017F;ta&#x0364;rckte in die-<lb/>
&#x017F;er Meynung das Bey&#x017F;piel des in die&#x017F;em Reiche<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr beru&#x0364;hmten Fu&#x0364;r&#x017F;ten Sungous/ welcher<lb/>
die&#x017F;es Ampt &#x017F;einem gro&#x017F;&#x017F;en Ver&#x017F;tande u&#x0364;berlegen<lb/>
zu &#x017F;eyn gemeynet. Bey ihrer Unfa&#x0364;higkeit wu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te &#x017F;ie doch die&#x017F;es: daß es einem Unvermo&#x0364;genden<lb/>
ru&#x0364;hmlicher wa&#x0364;re/ &#x017F;ich einer angetragenen Bu&#x0364;r-<lb/>
de zu enta&#x0364;u&#x017F;ern/ als einem Verme&#x017F;&#x017F;enen die<lb/>
u&#x0364;bernommene &#x017F;chimpflich einzubu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Bey<lb/>
&#x017F;olcher Be&#x017F;chaffenheit wu&#x0364;rde &#x017F;ie fu&#x0364;r eine Gnade<lb/>
annehmen/ da der Ko&#x0364;nig &#x017F;ie ihre Schwachheiten<lb/>
auf dem gro&#x017F;&#x017F;en Schauplatze der Welt zu ent-<lb/>
blo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht in Gefahr &#x017F;etzen/ &#x017F;einen eigenen<lb/>
Siegs-Preiß aber nicht in die Schantze &#x017F;chlagen<lb/>
wu&#x0364;rde. Da aber der Befehl des Ko&#x0364;nigs &#x017F;o un-<lb/>
erbittlich/ als der Schluß des Verha&#x0364;ngnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;es<lb/>
unvera&#x0364;nderlich wa&#x0364;re/ mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ie &#x017F;ich be&#x017F;cheiden/<lb/>
daß wie den Go&#x0364;ttern auch &#x017F;chlechte Opfer ange-<lb/>
nehm wa&#x0364;ren/ und &#x017F;ie ihre untu&#x0364;chtigen Werck-<lb/>
zeuge ge&#x017F;chickt machten; al&#x017F;o wolle Huhan&#x017F;ien<lb/>
durch Erho&#x0364;hung ihrer Niedrigkeit die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;einer Gewalt zeigen/ ihren Gehor&#x017F;am &#x017F;einem<lb/>
eigenen Vortheil vorziehen/ und durch &#x017F;eine Be-<lb/>
&#x017F;chirmung eine Ohnma&#x0364;chtige zu Beherr&#x017F;chung<lb/>
eines &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Volckes fa&#x0364;hig machen. Jedoch<lb/>
wu&#x0364;rde &#x017F;ie auf allen Fall unter dem Schatten<lb/>
der Ko&#x0364;niglichen Wu&#x0364;rde das Ampt einer we&#x017F;ent-<lb/>
lichen Stadthalterin des gro&#x017F;&#x017F;en Huhan&#x017F;iens be-<lb/>
kleiden. Die 4. Scythi&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten u&#x0364;berlie-<lb/>
ferten der neuen Ko&#x0364;nigin hierauf die Ko&#x0364;nigli-<lb/>
chen Kleinode/ welches war ein blau und gelber<lb/>
Bund mit einem Pu&#x017F;ch Reiger-Federn und<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Diamanten ausge&#x017F;chmu&#x0364;ckt/ ein mit<lb/>
Rubinen u&#x0364;ber und u&#x0364;ber ver&#x017F;etzte Sebel/ ein go&#x0364;l-<lb/><cb/>
dener Ko&#x0364;cher und Bogen mit Smaragden gantz<lb/>
bedeckt/ und das Ko&#x0364;nigliche Siegel/ darein ein<lb/>
Drache gegraben/ welchem alle/ die zu der Ko&#x0364;-<lb/>
niglichen Verho&#x0364;r gelangen wollen/ ja auch der<lb/>
Ko&#x0364;nig &#x017F;elb&#x017F;t bey &#x017F;einer Wahl tieffe Ehrerbietung<lb/>
bezeugen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Das aller&#x017F;cha&#x0364;tzbar&#x017F;te aber<lb/>
war eine ku&#x0364;pferne vergu&#x0364;ldete Kugel/ auf welcher<lb/>
einen Helfte die Land&#x017F;chafft Suchuen/ auf der<lb/>
andern aber die Ge&#x017F;tirne/ welchen diß Land un-<lb/>
terworffen/ &#x017F;ehr ku&#x0364;n&#x017F;tlich ge&#x017F;tochen waren. Die-<lb/>
&#x017F;e Kugel war zwar nicht von den&#x017F;elbigen 9. Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ welche Ko&#x0364;nig Jvus &#x017F;chon fu&#x0364;r 2200. Jahre&#x0303;<lb/>
als Merckmale &#x017F;einer 9. La&#x0364;nder hatte bereiten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ und wormit als einem heiligen Geheim-<lb/>
nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e den Ko&#x0364;nigen die Herr&#x017F;chafft des Reiches<lb/>
u&#x0364;bergeben ward. Alleine es war ein Gema&#x0364;ch-<lb/>
te des Fu&#x0364;r&#x017F;ten Xius/ der allerer&#x017F;t fu&#x0364;r 200. Jahren<lb/>
von dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten Xo und Pei/ welche beyde mit<lb/>
ihrem Vater &#x017F;ich dem gro&#x017F;&#x017F;en Alexander unter-<lb/>
warffen/ Suchuen erobert/ und al&#x017F;o des Yvus<lb/>
Reichs-Ge&#x017F;chirre mit Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung des Rei-<lb/>
ches vermehret/ Huhan&#x017F;ien aber &#x017F;olche unter dem<lb/>
Gera&#x0364;the des Ko&#x0364;nigs Juen erobert hatte. Alles<lb/>
Volck/ welches die Eroberung die&#x017F;er Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
fu&#x0364;r eine Go&#x0364;ttliche Zuwerffung des Reiches hielt/<lb/>
verwandelte bey Erhebung der Fu&#x0364;r&#x017F;tin Syrma-<lb/>
nis &#x017F;ein Still&#x017F;chweigen in ein Frolocken/ und be-<lb/>
gleitete den Ko&#x0364;nig der Scythen und die neue<lb/>
Ko&#x0364;nigin mit ho&#x0364;ch&#x017F;ter Pracht und Glu&#x0364;cks-Zu-<lb/>
ruffungen wieder nach Chunking. Al&#x017F;o zeitlich<lb/>
verwandelte &#x017F;ich das Traure&#x0303;/ welches doch einem<lb/>
&#x017F;o neuen Betru&#x0364;bnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ als der &#x017F;chmertzhafte Tod<lb/>
ihres er&#x017F;chlagenen Ko&#x0364;niges war/ wohl an&#x017F;tehet/ in<lb/>
Freuden; ja/ weil &#x017F;o wohl die Serer als Per&#x017F;en<lb/>
ihre Reichs-Ha&#x0364;upter nicht ohne Ge&#x017F;chencke be-<lb/>
gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ ward die Ko&#x0364;nigin Syrmanis in wenig<lb/>
Tagen mit tau&#x017F;enderley Gaben gleich&#x017F;am u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttet. Ma&#x017F;&#x017F;en denn auch den &#x017F;ech&#x017F;ten Tag von<lb/>
der an der Gra&#x0364;ntze des Reiches Huquang liegen-<lb/>
genden Stadt Jungning/ und von der fu&#x0364;r-<lb/>
nehm&#x017F;ten Haupt-Stadt Suchuens Chnigtu/<lb/>
an dem Flu&#x017F;&#x017F;e Kin/ in welcher Gebiete ein<lb/>
Brunn wie das Meer ab- und zunimmt/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[616/0672] Fuͤnfftes Buch neues/ gleich als ſie mehr herrſchen koͤnte/ als ver- langte. Sie erklaͤrte ſich hierauf mit einer an- nehmlichen Erbietung: Das weibliche Ge- ſchlecht waͤre die Centner-Laſt eines Reiches auf ſeine Schultern zu heben allzu unvermoͤgend; ihre geringe Dienſte aber allzu unwuͤrdig/ daß ſie ihr den Siegs-Preiß zueignen ſolte/ wel- chen die Tapferkeit des groſſen Huhanſien/ und die Waffen der ſtreitbaren Scythen mit ihrem Blute erworben haͤtten. Sie beſtaͤrckte in die- ſer Meynung das Beyſpiel des in dieſem Reiche ſo ſehr beruͤhmten Fuͤrſten Sungous/ welcher dieſes Ampt ſeinem groſſen Verſtande uͤberlegen zu ſeyn gemeynet. Bey ihrer Unfaͤhigkeit wuͤ- ſte ſie doch dieſes: daß es einem Unvermoͤgenden ruͤhmlicher waͤre/ ſich einer angetragenen Buͤr- de zu entaͤuſern/ als einem Vermeſſenen die uͤbernommene ſchimpflich einzubuͤſſen. Bey ſolcher Beſchaffenheit wuͤrde ſie fuͤr eine Gnade annehmen/ da der Koͤnig ſie ihre Schwachheiten auf dem groſſen Schauplatze der Welt zu ent- bloͤſſen nicht in Gefahr ſetzen/ ſeinen eigenen Siegs-Preiß aber nicht in die Schantze ſchlagen wuͤrde. Da aber der Befehl des Koͤnigs ſo un- erbittlich/ als der Schluß des Verhaͤngnuͤſſes unveraͤnderlich waͤre/ muͤſte ſie ſich beſcheiden/ daß wie den Goͤttern auch ſchlechte Opfer ange- nehm waͤren/ und ſie ihre untuͤchtigen Werck- zeuge geſchickt machten; alſo wolle Huhanſien durch Erhoͤhung ihrer Niedrigkeit die Groͤſſe ſeiner Gewalt zeigen/ ihren Gehorſam ſeinem eigenen Vortheil vorziehen/ und durch ſeine Be- ſchirmung eine Ohnmaͤchtige zu Beherrſchung eines ſo groſſen Volckes faͤhig machen. Jedoch wuͤrde ſie auf allen Fall unter dem Schatten der Koͤniglichen Wuͤrde das Ampt einer weſent- lichen Stadthalterin des groſſen Huhanſiens be- kleiden. Die 4. Scythiſchen Fuͤrſten uͤberlie- ferten der neuen Koͤnigin hierauf die Koͤnigli- chen Kleinode/ welches war ein blau und gelber Bund mit einem Puſch Reiger-Federn und groſſen Diamanten ausgeſchmuͤckt/ ein mit Rubinen uͤber und uͤber verſetzte Sebel/ ein goͤl- dener Koͤcher und Bogen mit Smaragden gantz bedeckt/ und das Koͤnigliche Siegel/ darein ein Drache gegraben/ welchem alle/ die zu der Koͤ- niglichen Verhoͤr gelangen wollen/ ja auch der Koͤnig ſelbſt bey ſeiner Wahl tieffe Ehrerbietung bezeugen muͤſſen. Das allerſchaͤtzbarſte aber war eine kuͤpferne verguͤldete Kugel/ auf welcher einen Helfte die Landſchafft Suchuen/ auf der andern aber die Geſtirne/ welchen diß Land un- terworffen/ ſehr kuͤnſtlich geſtochen waren. Die- ſe Kugel war zwar nicht von denſelbigen 9. Ge- faͤſſen/ welche Koͤnig Jvus ſchon fuͤr 2200. Jahrẽ als Merckmale ſeiner 9. Laͤnder hatte bereiten laſſen/ und wormit als einem heiligen Geheim- nuͤſſe den Koͤnigen die Herrſchafft des Reiches uͤbergeben ward. Alleine es war ein Gemaͤch- te des Fuͤrſten Xius/ der allererſt fuͤr 200. Jahren von dem Fuͤrſten Xo und Pei/ welche beyde mit ihrem Vater ſich dem groſſen Alexander unter- warffen/ Suchuen erobert/ und alſo des Yvus Reichs-Geſchirre mit Vergroͤſſerung des Rei- ches vermehret/ Huhanſien aber ſolche unter dem Geraͤthe des Koͤnigs Juen erobert hatte. Alles Volck/ welches die Eroberung dieſer Gefaͤſſe fuͤr eine Goͤttliche Zuwerffung des Reiches hielt/ verwandelte bey Erhebung der Fuͤrſtin Syrma- nis ſein Stillſchweigen in ein Frolocken/ und be- gleitete den Koͤnig der Scythen und die neue Koͤnigin mit hoͤchſter Pracht und Gluͤcks-Zu- ruffungen wieder nach Chunking. Alſo zeitlich verwandelte ſich das Traurẽ/ welches doch einem ſo neuen Betruͤbnuͤſſe/ als der ſchmertzhafte Tod ihres erſchlagenen Koͤniges war/ wohl anſtehet/ in Freuden; ja/ weil ſo wohl die Serer als Perſen ihre Reichs-Haͤupter nicht ohne Geſchencke be- gruͤſſen/ ward die Koͤnigin Syrmanis in wenig Tagen mit tauſenderley Gaben gleichſam uͤber- ſchuͤttet. Maſſen denn auch den ſechſten Tag von der an der Graͤntze des Reiches Huquang liegen- genden Stadt Jungning/ und von der fuͤr- nehmſten Haupt-Stadt Suchuens Chnigtu/ an dem Fluſſe Kin/ in welcher Gebiete ein Brunn wie das Meer ab- und zunimmt/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/672
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 616. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/672>, abgerufen am 29.06.2024.