Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] Hauffen zu werffen angezielet; der lasterhafften
Seelen künfftige Angst aber durch ihre Sterb-
ligkeit angedeutet hat. Massen denn auch ei-
nige seiner Feinde gestehen/ daß er nicht so wohl
die Versehung Gottes/ als daß das ewige/ un-
sterbliche und allergütigste Wesen einiger
Schwachheit der Sorgfalt unterworffen sey/
geleugnet habe. Ja alle dieselben/ welche seine
vielleicht unrecht-verstandene Lehren verdam-
met/ oder seine drey hundert selbst gemachte und
nir gends ausgeschriebene Bücher vielleicht nie
gar/ und mit Bedacht gelesen haben/ seine tu-
gendhaffte und mäßige Lebens-Art aller andern
Weltweisen Wandel für gezogen. Denn E-
picurus hat zwar die Wollust auf den Königs-
Stul des höchsten Gutes erhoben/ nicht aber die
üppige und schlammichte/ sondern die ruhige/
welche aus dem Besitzthum der Tugend und in-
sonderheit aus der süssen Erinnerung dessen/
was man voriger Zeit gutes gethan hat/ ent-
springet; also auch zwischen Fesseln und Folter-
banck ihre unabtrennliche Gefährtin ist. Die-
se Wollust ist sicher nichts anders/ als die Beru-
higung des Gemüthes/ und die Freude eines
guten Gewissens. Wenn es hagelt und stür-
met/ wenn der Himmel einbricht/ und der Erd-
bodem berstet/ bleibet sodenn das Hertze der Un-
schuld unbeweglich/ und ein tugendhafftes Le-
ben balsamet in den stinckenden Kerckern die
verfaulte Lufft ein/ welche eine reine Seele durch
den Athem in sich ziehen soll. Dannenhero
verhüllten Geilheit und Schwelgerey nicht al-
lein mit dem Mantel des Epicurus ihre Gifft-
Drüsen/ sondern sie besudelten auch mit ihrem
Unflate seine Reinligkeit. Er selbst verschmä-
hete die weibische Wollust/ welche einige Reue
nach sich ziehen könte/ und sehnte sich nach den
Schmertzen/ der das Gemüthe erleichterte. Er
hielt die Angst in dem glühenden Ochsen des
Phalaris für Süßigkeit/ und das Feuer könte/
seinem Urthel nach/ ihn zur Noth ja wol bren-
nen/ aber nicht überwünden. Es könte ein
[Spaltenumbruch] streitbarer Arm ja wohl in Seide eingehüllet/
und ein unerschrockener mit Sammet bekleidet
seyn. Das Glücke habe keine Herrschafft über
einen Weisen/ weniger Gewalt selbten umzu-
drehen. Dieselben wären nichts minder straf-
bar/ die ihren Tod wünschten/ als die ihn nicht
verlangten. Zumal jenes nothwendig von einem
bösen Leben den Ursprung haben müste. Kurtz
zu sagen: Epicurus wäre die selbstständige
Mäßigkeit/ aber die Verleumdung hätte ihm
ein Huren-Kleid angezogen/ und ihn auff das
Faß des schwelgerischen Bacchus gesetzt. Sei-
nem Urthel nach aber habe Epicurus nicht wei-
ter/ als Zeno/ welcher die rohe Tugend an sich
selbst zum höchsten Gute gemacht/ vom Zwecke
gefehlet/ da doch solches aus beyder/ nehmlich
der Tugend und der daraus erwachsender Wol-
lust Zusammenfügung bestünde. Bey welcher
Bewandnüß er dem Epicur als einem noch nie
Uberwundenen die Ertztene Ehren-Säule
nicht abbrechen helffen könte/ die ihm sein Va-
terland nach dem Tode aufgerichtet hätte.

Zeno fing an: Jch muß von diesen Weltwei-
sen nun wieder nach Chunking zu dem grossen
Könige der Scythen kehren/ für welchem/ nach
reicher Beschenckung der Königin Syrmanis/
eine herrlich ausgeputzte Frau erschien/ und zum
Zeichen/ daß sie das Reich Suchuen abbildete/
dessen Wapen auf ihrem Schilde führte. Jhr
folgten zwölf Jungfrauen/ alle mit entblösten
Brüsten und wie Liebes-Göttinnen mit Rosen-
Kräntzen auf den Häuptern ausgekleidet. Das
Reichthum der an ihnen schimmernden Edel-
gesteine mühte sich zwar der Zuschauer Hertz zu
gewinnen/ aber ihre lebhaffte Schönheit stach
die Pracht der todten Steine weit weg/ und ihre
anmuthige Gebehrdung gab ihnen noch darzu
eine herrliche Folge. Wie sie alle für dem Kö-
nige Huhansien nieder gesuncken/ redete ihre
Führerin den König an: Sie übergäbe ihm
hiermit zwölf Geschöpffe der Natur/ an welchen
der Neid keinen Tadel/ und tausend Augen

nicht

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] Hauffen zu werffen angezielet; der laſterhafften
Seelen kuͤnfftige Angſt aber durch ihre Sterb-
ligkeit angedeutet hat. Maſſen denn auch ei-
nige ſeiner Feinde geſtehen/ daß er nicht ſo wohl
die Verſehung Gottes/ als daß das ewige/ un-
ſterbliche und allerguͤtigſte Weſen einiger
Schwachheit der Sorgfalt unterworffen ſey/
geleugnet habe. Ja alle dieſelben/ welche ſeine
vielleicht unrecht-verſtandene Lehren verdam-
met/ oder ſeine drey hundert ſelbſt gemachte und
nir gends ausgeſchriebene Buͤcher vielleicht nie
gar/ und mit Bedacht geleſen haben/ ſeine tu-
gendhaffte und maͤßige Lebens-Art aller andern
Weltweiſen Wandel fuͤr gezogen. Denn E-
picurus hat zwar die Wolluſt auf den Koͤnigs-
Stul des hoͤchſten Gutes erhoben/ nicht aber die
uͤppige und ſchlammichte/ ſondern die ruhige/
welche aus dem Beſitzthum der Tugend und in-
ſonderheit aus der ſuͤſſen Erinnerung deſſen/
was man voriger Zeit gutes gethan hat/ ent-
ſpringet; alſo auch zwiſchen Feſſeln und Folter-
banck ihre unabtrennliche Gefaͤhrtin iſt. Die-
ſe Wolluſt iſt ſicher nichts anders/ als die Beru-
higung des Gemuͤthes/ und die Freude eines
guten Gewiſſens. Wenn es hagelt und ſtuͤr-
met/ wenn der Himmel einbricht/ und der Erd-
bodem berſtet/ bleibet ſodenn das Hertze der Un-
ſchuld unbeweglich/ und ein tugendhafftes Le-
ben balſamet in den ſtinckenden Kerckern die
verfaulte Lufft ein/ welche eine reine Seele durch
den Athem in ſich ziehen ſoll. Dannenhero
verhuͤllten Geilheit und Schwelgerey nicht al-
lein mit dem Mantel des Epicurus ihre Gifft-
Druͤſen/ ſondern ſie beſudelten auch mit ihrem
Unflate ſeine Reinligkeit. Er ſelbſt verſchmaͤ-
hete die weibiſche Wolluſt/ welche einige Reue
nach ſich ziehen koͤnte/ und ſehnte ſich nach den
Schmertzen/ deꝛ das Gemuͤthe erleichterte. Er
hielt die Angſt in dem gluͤhenden Ochſen des
Phalaris fuͤr Suͤßigkeit/ und das Feuer koͤnte/
ſeinem Urthel nach/ ihn zur Noth ja wol bren-
nen/ aber nicht uͤberwuͤnden. Es koͤnte ein
[Spaltenumbruch] ſtreitbarer Arm ja wohl in Seide eingehuͤllet/
und ein unerſchrockener mit Sammet bekleidet
ſeyn. Das Gluͤcke habe keine Herrſchafft uͤber
einen Weiſen/ weniger Gewalt ſelbten umzu-
drehen. Dieſelben waͤren nichts minder ſtraf-
bar/ die ihren Tod wuͤnſchten/ als die ihn nicht
verlangten. Zumal jenes nothwendig von einem
boͤſen Leben den Urſprung haben muͤſte. Kurtz
zu ſagen: Epicurus waͤre die ſelbſtſtaͤndige
Maͤßigkeit/ aber die Verleumdung haͤtte ihm
ein Huren-Kleid angezogen/ und ihn auff das
Faß des ſchwelgeriſchen Bacchus geſetzt. Sei-
nem Urthel nach aber habe Epicurus nicht wei-
ter/ als Zeno/ welcher die rohe Tugend an ſich
ſelbſt zum hoͤchſten Gute gemacht/ vom Zwecke
gefehlet/ da doch ſolches aus beyder/ nehmlich
der Tugend und der daraus erwachſender Wol-
luſt Zuſammenfuͤgung beſtuͤnde. Bey welcher
Bewandnuͤß er dem Epicur als einem noch nie
Uberwundenen die Ertztene Ehren-Saͤule
nicht abbrechen helffen koͤnte/ die ihm ſein Va-
terland nach dem Tode aufgerichtet haͤtte.

Zeno fing an: Jch muß von dieſen Weltwei-
ſen nun wieder nach Chunking zu dem groſſen
Koͤnige der Scythen kehren/ fuͤr welchem/ nach
reicher Beſchenckung der Koͤnigin Syrmanis/
eine herrlich ausgeputzte Frau erſchien/ und zum
Zeichen/ daß ſie das Reich Suchuen abbildete/
deſſen Wapen auf ihrem Schilde fuͤhrte. Jhr
folgten zwoͤlf Jungfrauen/ alle mit entbloͤſten
Bruͤſten und wie Liebes-Goͤttinnen mit Roſen-
Kraͤntzen auf den Haͤuptern ausgekleidet. Das
Reichthum der an ihnen ſchimmernden Edel-
geſteine muͤhte ſich zwar der Zuſchauer Hertz zu
gewinnen/ aber ihre lebhaffte Schoͤnheit ſtach
die Pracht der todten Steine weit weg/ und ihre
anmuthige Gebehrdung gab ihnen noch darzu
eine herrliche Folge. Wie ſie alle fuͤr dem Koͤ-
nige Huhanſien nieder geſuncken/ redete ihre
Fuͤhrerin den Koͤnig an: Sie uͤbergaͤbe ihm
hiermit zwoͤlf Geſchoͤpffe der Natur/ an welchen
der Neid keinen Tadel/ und tauſend Augen

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0674" n="618"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Hauffen zu werffen angezielet; der la&#x017F;terhafften<lb/>
Seelen ku&#x0364;nfftige Ang&#x017F;t aber durch ihre Sterb-<lb/>
ligkeit angedeutet hat. Ma&#x017F;&#x017F;en denn auch ei-<lb/>
nige &#x017F;einer Feinde ge&#x017F;tehen/ daß er nicht &#x017F;o wohl<lb/>
die Ver&#x017F;ehung Gottes/ als daß das ewige/ un-<lb/>
&#x017F;terbliche und allergu&#x0364;tig&#x017F;te We&#x017F;en einiger<lb/>
Schwachheit der Sorgfalt unterworffen &#x017F;ey/<lb/>
geleugnet habe. Ja alle die&#x017F;elben/ welche &#x017F;eine<lb/>
vielleicht unrecht-ver&#x017F;tandene Lehren verdam-<lb/>
met/ oder &#x017F;eine drey hundert &#x017F;elb&#x017F;t gemachte und<lb/>
nir gends ausge&#x017F;chriebene Bu&#x0364;cher vielleicht nie<lb/>
gar/ und mit Bedacht gele&#x017F;en haben/ &#x017F;eine tu-<lb/>
gendhaffte und ma&#x0364;ßige Lebens-Art aller andern<lb/>
Weltwei&#x017F;en Wandel fu&#x0364;r gezogen. Denn E-<lb/>
picurus hat zwar die Wollu&#x017F;t auf den Ko&#x0364;nigs-<lb/>
Stul des ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gutes erhoben/ nicht aber die<lb/>
u&#x0364;ppige und &#x017F;chlammichte/ &#x017F;ondern die ruhige/<lb/>
welche aus dem Be&#x017F;itzthum der Tugend und in-<lb/>
&#x017F;onderheit aus der &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Erinnerung de&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
was man voriger Zeit gutes gethan hat/ ent-<lb/>
&#x017F;pringet; al&#x017F;o auch zwi&#x017F;chen Fe&#x017F;&#x017F;eln und Folter-<lb/>
banck ihre unabtrennliche Gefa&#x0364;hrtin i&#x017F;t. Die-<lb/>
&#x017F;e Wollu&#x017F;t i&#x017F;t &#x017F;icher nichts anders/ als die Beru-<lb/>
higung des Gemu&#x0364;thes/ und die Freude eines<lb/>
guten Gewi&#x017F;&#x017F;ens. Wenn es hagelt und &#x017F;tu&#x0364;r-<lb/>
met/ wenn der Himmel einbricht/ und der Erd-<lb/>
bodem ber&#x017F;tet/ bleibet &#x017F;odenn das Hertze der Un-<lb/>
&#x017F;chuld unbeweglich/ und ein tugendhafftes Le-<lb/>
ben bal&#x017F;amet in den &#x017F;tinckenden Kerckern die<lb/>
verfaulte Lufft ein/ welche eine reine Seele durch<lb/>
den Athem in &#x017F;ich ziehen &#x017F;oll. Dannenhero<lb/>
verhu&#x0364;llten Geilheit und Schwelgerey nicht al-<lb/>
lein mit dem Mantel des Epicurus ihre Gifft-<lb/>
Dru&#x0364;&#x017F;en/ &#x017F;ondern &#x017F;ie be&#x017F;udelten auch mit ihrem<lb/>
Unflate &#x017F;eine Reinligkeit. Er &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;chma&#x0364;-<lb/>
hete die weibi&#x017F;che Wollu&#x017F;t/ welche einige Reue<lb/>
nach &#x017F;ich ziehen ko&#x0364;nte/ und &#x017F;ehnte &#x017F;ich nach den<lb/>
Schmertzen/ de&#xA75B; das Gemu&#x0364;the erleichterte. Er<lb/>
hielt die Ang&#x017F;t in dem glu&#x0364;henden Och&#x017F;en des<lb/>
Phalaris fu&#x0364;r Su&#x0364;ßigkeit/ und das Feuer ko&#x0364;nte/<lb/>
&#x017F;einem Urthel nach/ ihn zur Noth ja wol bren-<lb/>
nen/ aber nicht u&#x0364;berwu&#x0364;nden. Es ko&#x0364;nte ein<lb/><cb/>
&#x017F;treitbarer Arm ja wohl in Seide eingehu&#x0364;llet/<lb/>
und ein uner&#x017F;chrockener mit Sammet bekleidet<lb/>
&#x017F;eyn. Das Glu&#x0364;cke habe keine Herr&#x017F;chafft u&#x0364;ber<lb/>
einen Wei&#x017F;en/ weniger Gewalt &#x017F;elbten umzu-<lb/>
drehen. Die&#x017F;elben wa&#x0364;ren nichts minder &#x017F;traf-<lb/>
bar/ die ihren Tod wu&#x0364;n&#x017F;chten/ als die ihn nicht<lb/>
verlangten. Zumal jenes nothwendig von einem<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en Leben den Ur&#x017F;prung haben mu&#x0364;&#x017F;te. Kurtz<lb/>
zu &#x017F;agen: Epicurus wa&#x0364;re die &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndige<lb/>
Ma&#x0364;ßigkeit/ aber die Verleumdung ha&#x0364;tte ihm<lb/>
ein Huren-Kleid angezogen/ und ihn auff das<lb/>
Faß des &#x017F;chwelgeri&#x017F;chen Bacchus ge&#x017F;etzt. Sei-<lb/>
nem Urthel nach aber habe Epicurus nicht wei-<lb/>
ter/ als Zeno/ welcher die rohe Tugend an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gute gemacht/ vom Zwecke<lb/>
gefehlet/ da doch &#x017F;olches aus beyder/ nehmlich<lb/>
der Tugend und der daraus erwach&#x017F;ender Wol-<lb/>
lu&#x017F;t Zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gung be&#x017F;tu&#x0364;nde. Bey welcher<lb/>
Bewandnu&#x0364;ß er dem Epicur als einem noch nie<lb/>
Uberwundenen die Ertztene Ehren-Sa&#x0364;ule<lb/>
nicht abbrechen helffen ko&#x0364;nte/ die ihm &#x017F;ein Va-<lb/>
terland nach dem Tode aufgerichtet ha&#x0364;tte.</p><lb/>
          <p>Zeno fing an: Jch muß von die&#x017F;en Weltwei-<lb/>
&#x017F;en nun wieder nach Chunking zu dem gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ko&#x0364;nige der Scythen kehren/ fu&#x0364;r welchem/ nach<lb/>
reicher Be&#x017F;chenckung der Ko&#x0364;nigin Syrmanis/<lb/>
eine herrlich ausgeputzte Frau er&#x017F;chien/ und zum<lb/>
Zeichen/ daß &#x017F;ie das Reich Suchuen abbildete/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Wapen auf ihrem Schilde fu&#x0364;hrte. Jhr<lb/>
folgten zwo&#x0364;lf Jungfrauen/ alle mit entblo&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
Bru&#x0364;&#x017F;ten und wie Liebes-Go&#x0364;ttinnen mit Ro&#x017F;en-<lb/>
Kra&#x0364;ntzen auf den Ha&#x0364;uptern ausgekleidet. Das<lb/>
Reichthum der an ihnen &#x017F;chimmernden Edel-<lb/>
ge&#x017F;teine mu&#x0364;hte &#x017F;ich zwar der Zu&#x017F;chauer Hertz zu<lb/>
gewinnen/ aber ihre lebhaffte Scho&#x0364;nheit &#x017F;tach<lb/>
die Pracht der todten Steine weit weg/ und ihre<lb/>
anmuthige Gebehrdung gab ihnen noch darzu<lb/>
eine herrliche Folge. Wie &#x017F;ie alle fu&#x0364;r dem Ko&#x0364;-<lb/>
nige Huhan&#x017F;ien nieder ge&#x017F;uncken/ redete ihre<lb/>
Fu&#x0364;hrerin den Ko&#x0364;nig an: Sie u&#x0364;berga&#x0364;be ihm<lb/>
hiermit zwo&#x0364;lf Ge&#x017F;cho&#x0364;pffe der Natur/ an welchen<lb/>
der Neid keinen Tadel/ und tau&#x017F;end Augen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[618/0674] Fuͤnfftes Buch Hauffen zu werffen angezielet; der laſterhafften Seelen kuͤnfftige Angſt aber durch ihre Sterb- ligkeit angedeutet hat. Maſſen denn auch ei- nige ſeiner Feinde geſtehen/ daß er nicht ſo wohl die Verſehung Gottes/ als daß das ewige/ un- ſterbliche und allerguͤtigſte Weſen einiger Schwachheit der Sorgfalt unterworffen ſey/ geleugnet habe. Ja alle dieſelben/ welche ſeine vielleicht unrecht-verſtandene Lehren verdam- met/ oder ſeine drey hundert ſelbſt gemachte und nir gends ausgeſchriebene Buͤcher vielleicht nie gar/ und mit Bedacht geleſen haben/ ſeine tu- gendhaffte und maͤßige Lebens-Art aller andern Weltweiſen Wandel fuͤr gezogen. Denn E- picurus hat zwar die Wolluſt auf den Koͤnigs- Stul des hoͤchſten Gutes erhoben/ nicht aber die uͤppige und ſchlammichte/ ſondern die ruhige/ welche aus dem Beſitzthum der Tugend und in- ſonderheit aus der ſuͤſſen Erinnerung deſſen/ was man voriger Zeit gutes gethan hat/ ent- ſpringet; alſo auch zwiſchen Feſſeln und Folter- banck ihre unabtrennliche Gefaͤhrtin iſt. Die- ſe Wolluſt iſt ſicher nichts anders/ als die Beru- higung des Gemuͤthes/ und die Freude eines guten Gewiſſens. Wenn es hagelt und ſtuͤr- met/ wenn der Himmel einbricht/ und der Erd- bodem berſtet/ bleibet ſodenn das Hertze der Un- ſchuld unbeweglich/ und ein tugendhafftes Le- ben balſamet in den ſtinckenden Kerckern die verfaulte Lufft ein/ welche eine reine Seele durch den Athem in ſich ziehen ſoll. Dannenhero verhuͤllten Geilheit und Schwelgerey nicht al- lein mit dem Mantel des Epicurus ihre Gifft- Druͤſen/ ſondern ſie beſudelten auch mit ihrem Unflate ſeine Reinligkeit. Er ſelbſt verſchmaͤ- hete die weibiſche Wolluſt/ welche einige Reue nach ſich ziehen koͤnte/ und ſehnte ſich nach den Schmertzen/ deꝛ das Gemuͤthe erleichterte. Er hielt die Angſt in dem gluͤhenden Ochſen des Phalaris fuͤr Suͤßigkeit/ und das Feuer koͤnte/ ſeinem Urthel nach/ ihn zur Noth ja wol bren- nen/ aber nicht uͤberwuͤnden. Es koͤnte ein ſtreitbarer Arm ja wohl in Seide eingehuͤllet/ und ein unerſchrockener mit Sammet bekleidet ſeyn. Das Gluͤcke habe keine Herrſchafft uͤber einen Weiſen/ weniger Gewalt ſelbten umzu- drehen. Dieſelben waͤren nichts minder ſtraf- bar/ die ihren Tod wuͤnſchten/ als die ihn nicht verlangten. Zumal jenes nothwendig von einem boͤſen Leben den Urſprung haben muͤſte. Kurtz zu ſagen: Epicurus waͤre die ſelbſtſtaͤndige Maͤßigkeit/ aber die Verleumdung haͤtte ihm ein Huren-Kleid angezogen/ und ihn auff das Faß des ſchwelgeriſchen Bacchus geſetzt. Sei- nem Urthel nach aber habe Epicurus nicht wei- ter/ als Zeno/ welcher die rohe Tugend an ſich ſelbſt zum hoͤchſten Gute gemacht/ vom Zwecke gefehlet/ da doch ſolches aus beyder/ nehmlich der Tugend und der daraus erwachſender Wol- luſt Zuſammenfuͤgung beſtuͤnde. Bey welcher Bewandnuͤß er dem Epicur als einem noch nie Uberwundenen die Ertztene Ehren-Saͤule nicht abbrechen helffen koͤnte/ die ihm ſein Va- terland nach dem Tode aufgerichtet haͤtte. Zeno fing an: Jch muß von dieſen Weltwei- ſen nun wieder nach Chunking zu dem groſſen Koͤnige der Scythen kehren/ fuͤr welchem/ nach reicher Beſchenckung der Koͤnigin Syrmanis/ eine herrlich ausgeputzte Frau erſchien/ und zum Zeichen/ daß ſie das Reich Suchuen abbildete/ deſſen Wapen auf ihrem Schilde fuͤhrte. Jhr folgten zwoͤlf Jungfrauen/ alle mit entbloͤſten Bruͤſten und wie Liebes-Goͤttinnen mit Roſen- Kraͤntzen auf den Haͤuptern ausgekleidet. Das Reichthum der an ihnen ſchimmernden Edel- geſteine muͤhte ſich zwar der Zuſchauer Hertz zu gewinnen/ aber ihre lebhaffte Schoͤnheit ſtach die Pracht der todten Steine weit weg/ und ihre anmuthige Gebehrdung gab ihnen noch darzu eine herrliche Folge. Wie ſie alle fuͤr dem Koͤ- nige Huhanſien nieder geſuncken/ redete ihre Fuͤhrerin den Koͤnig an: Sie uͤbergaͤbe ihm hiermit zwoͤlf Geſchoͤpffe der Natur/ an welchen der Neid keinen Tadel/ und tauſend Augen nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/674
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 618. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/674>, abgerufen am 29.06.2024.