Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Erstes Buch [Spaltenumbruch]
chem der Käyser wohl ehmahls selbsten entge-gen kommen/ für dem Zimmer auffwarten/ ehe Varus ihn mit der Verhör begnadigt? Welch Römischer Obrister/ dem etwan eine Legion an- vertrauet worden/ siehet einen Hertzog in Deutschland/ der ein gantz Volck zu beherr- schen hat/ nicht kaum über die Achsel an? Welcher Rottmeister will nicht den Fürnehmsten unserer Ritterschafft fürgezogen seyn? Behertzigt die- sem nach/ großmüthige Helden/ was bey die- sem grossen Ubel euere Klugheit euch vernünff- tig entschlüssen/ und eure Tapfferkeit behertzt ins Werck setzen heist. Einem grossen Ge- müthe sind Armuth/ Fessel und Dienstbarkeit ja noch erträglich/ Beschimpfung aber erdul- den und seine eigene Ehre in Wind schlagen/ heist zugleich die Wurtzeln der Tugend in sich ausrotten. Dahero ist es rühmlicher und süs- ser ehrlich sterben/ als schimpfflich das Leben be- halten. Hiemit tranck Fürst Herrmann den Becher Der Catten Hertzog nahm solchen als ein be- sache
Erſtes Buch [Spaltenumbruch]
chem der Kaͤyſer wohl ehmahls ſelbſten entge-gen kommen/ fuͤr dem Zimmer auffwarten/ ehe Varus ihn mit der Verhoͤr begnadigt? Welch Roͤmiſcher Obriſter/ dem etwan eine Legion an- vertrauet worden/ ſiehet einen Hertzog in Deutſchland/ der ein gantz Volck zu beherr- ſchen hat/ nicht kaum uͤber die Achſel an? Welcher Rottmeiſter will nicht den Fuͤrnehmſten unſerer Ritterſchafft fuͤrgezogen ſeyn? Behertzigt die- ſem nach/ großmuͤthige Helden/ was bey die- ſem groſſen Ubel euere Klugheit euch vernuͤnff- tig entſchluͤſſen/ und eure Tapfferkeit behertzt ins Werck ſetzen heiſt. Einem groſſen Ge- muͤthe ſind Armuth/ Feſſel und Dienſtbarkeit ja noch ertraͤglich/ Beſchimpfung aber erdul- den und ſeine eigene Ehre in Wind ſchlagen/ heiſt zugleich die Wurtzeln der Tugend in ſich ausrotten. Dahero iſt es ruͤhmlicher und ſuͤſ- ſer ehrlich ſterben/ als ſchimpfflich das Leben be- halten. Hiemit tranck Fuͤrſt Herrmann den Becher Der Catten Hertzog nahm ſolchen als ein be- ſache
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0068" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> chem der Kaͤyſer wohl ehmahls ſelbſten entge-<lb/> gen kommen/ fuͤr dem Zimmer auffwarten/ ehe<lb/> Varus ihn mit der Verhoͤr begnadigt? Welch<lb/> Roͤmiſcher Obriſter/ dem etwan eine Legion an-<lb/> vertrauet worden/ ſiehet einen Hertzog in<lb/> Deutſchland/ der ein gantz Volck zu beherr-<lb/> ſchen hat/ nicht kaum uͤber die Achſel an? Welcher<lb/> Rottmeiſter will nicht den Fuͤrnehmſten unſerer<lb/> Ritterſchafft fuͤrgezogen ſeyn? Behertzigt die-<lb/> ſem nach/ großmuͤthige Helden/ was bey die-<lb/> ſem groſſen Ubel euere Klugheit euch vernuͤnff-<lb/> tig entſchluͤſſen/ und eure Tapfferkeit behertzt<lb/> ins Werck ſetzen heiſt. Einem groſſen Ge-<lb/> muͤthe ſind Armuth/ Feſſel und Dienſtbarkeit<lb/> ja noch ertraͤglich/ Beſchimpfung aber erdul-<lb/> den und ſeine eigene Ehre in Wind ſchlagen/<lb/> heiſt zugleich die Wurtzeln der Tugend in ſich<lb/> ausrotten. Dahero iſt es ruͤhmlicher und ſuͤſ-<lb/> ſer ehrlich ſterben/ als ſchimpfflich das Leben be-<lb/> halten.</p><lb/> <p>Hiemit tranck Fuͤrſt Herrmann den Becher<lb/> aus/ gewehrte ihn dem Hertzoge der Catten/ und<lb/> ſetzte bey: dieſes Trinck-Geſchirre iſt ein wer-<lb/> thes Angedencken meines Großvaters/ Hertzog<lb/> Aembrichs/ deſſen Tapfferkeit die Herrſchafft<lb/> der Eburonen dem Cheruskiſchen Hauſe unter-<lb/> worffen. Dieſes war der Mund-Becher des<lb/> Cotta/ und hernach Aemkrichs Beute/ als er ihn<lb/> und ſeine gantze Legion Roͤmer vertilgte und Sa-<lb/> binus fuͤr ihm die Waffen kleinmuͤthig nieder-<lb/> legte. Der Himmel gebe: daß ich dir mor-<lb/> gen des Varus Trinckgeſchirre bringen koͤnne!</p><lb/> <p>Der Catten Hertzog nahm ſolchen als ein be-<lb/> ſonderes Gluͤcks-Zeichen und ein Pfand ver-<lb/> treulicher Freundſchafft an; befoͤderte ſelbten an<lb/> den Segeſthes der Caſſuarier und Dulgibiner<lb/> Fuͤrſten; mit dem Beyſatze: er verſehe ſich/<lb/> daß keiner unter den Anweſenden ſey/ welcher<lb/> mehr zu berathſchlagen noͤthigachtete: ob das un-<lb/> ertraͤgliche Joch der Roͤmer von den Achſeln des<lb/> Vaterlandes zu werffen/ und ſelbtes durch U-<lb/> berfallung des Varus in die guͤldne Freyheit zu<lb/><cb/> ſetzen ſey. Denn fuͤr einem Wuͤterich haͤtten<lb/> alle Menſchen eine Abſcheu; und alle behertz-<lb/> ten ihn auffzureiben den Vorſatz; ſintemahl<lb/> der Pfeiler ſeiner Herrſchafft nur das Bild der<lb/> Furcht/ und die Rieſen-Seule der Grauſam-<lb/> keitwaͤre. Der erſten verleſchende Furcht waͤ-<lb/> re der Anfang ſeines Falles/ der letztern Ent-<lb/> ſchlieſſung das ungezweiffelte Mittel ſeiner Zer-<lb/> malmung. Varus haͤtte zwar den Deutſchen<lb/> durch ſeine Blutſtuͤrtzungen und Grauſamkeit<lb/> ein nicht geringes Schrecken eingejagt; aber die<lb/> vermeſſenſte Kuͤhnheit waͤre eine Geburt der<lb/> kleinmuͤthigſten Furcht/ und eine Tochter der<lb/> Verzweiffelung. Alſo wuͤrden auch die Ver<lb/> zagteſten in dieſem Fuͤrhaben nicht feige; Sie a-<lb/> ber als Helden/ wo nicht durch eigene Ruhms-<lb/> Begierde/ doch durch die Rache gegen ſo vieles<lb/> Unrecht hierzu genugſam auffgemuntert ſeyn.<lb/> Die Parther/ welche doch leibeigen gebohren<lb/> und der Dienſtbarkeit gewohnt waͤren/ haͤtten<lb/> ſich wider die Roͤmiſche iederzeit biß auffs Blut<lb/> verfochten/ und mit Erlegung des Craſſus und<lb/> Ventidius ihnen nicht ſo wol das guͤldene Klei-<lb/> nod der Freyheit/ welches der Deutſchen Aug-<lb/> apffel waͤre/ als einen unſterblichen Nachruhm<lb/> erworben. Pacorus habe dort daruͤber ſein<lb/> Leben auffgeopffert/ ihm wuͤrde es nichts weni-<lb/> ger ſuͤſſe ſeyn/ fuͤrs Vaterland zu ſterben. Er<lb/> habe deßwegen ſeinen einigen Sohn mit ins<lb/> Laͤger bracht/ umb den allgemeinen Feind<lb/> Deutſchlands zu beſtreiten; welcher nach dem<lb/> uͤberwundenen Varus die Erſtlinge ſeines<lb/> Bartes in den Taufaniſchen Tempel zu lief-<lb/> fern begluͤckt zu ſeyn hoffte. Er haͤtte von ſei-<lb/> ner Vorfahren Anſpruͤchen und Staats-Ge-<lb/> ſetzen abgeſetzt/ und den zwiſchen den Catten<lb/> und Cheruskern faſt ewigen Streit in Freund-<lb/> ſchafft beygelegt. Sintemahl der Eigennutz<lb/> insgemein auch den ſchwaͤchſten Feinden den<lb/> Sieg zuſchantzte/ und daher ſo wohl dieſer als<lb/> haͤußlicher Haß dem gemeinen Nutzen nachge-<lb/> ben ſolte/ denn wo man gleich rechtſchaffene Ur-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſache</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0068]
Erſtes Buch
chem der Kaͤyſer wohl ehmahls ſelbſten entge-
gen kommen/ fuͤr dem Zimmer auffwarten/ ehe
Varus ihn mit der Verhoͤr begnadigt? Welch
Roͤmiſcher Obriſter/ dem etwan eine Legion an-
vertrauet worden/ ſiehet einen Hertzog in
Deutſchland/ der ein gantz Volck zu beherr-
ſchen hat/ nicht kaum uͤber die Achſel an? Welcher
Rottmeiſter will nicht den Fuͤrnehmſten unſerer
Ritterſchafft fuͤrgezogen ſeyn? Behertzigt die-
ſem nach/ großmuͤthige Helden/ was bey die-
ſem groſſen Ubel euere Klugheit euch vernuͤnff-
tig entſchluͤſſen/ und eure Tapfferkeit behertzt
ins Werck ſetzen heiſt. Einem groſſen Ge-
muͤthe ſind Armuth/ Feſſel und Dienſtbarkeit
ja noch ertraͤglich/ Beſchimpfung aber erdul-
den und ſeine eigene Ehre in Wind ſchlagen/
heiſt zugleich die Wurtzeln der Tugend in ſich
ausrotten. Dahero iſt es ruͤhmlicher und ſuͤſ-
ſer ehrlich ſterben/ als ſchimpfflich das Leben be-
halten.
Hiemit tranck Fuͤrſt Herrmann den Becher
aus/ gewehrte ihn dem Hertzoge der Catten/ und
ſetzte bey: dieſes Trinck-Geſchirre iſt ein wer-
thes Angedencken meines Großvaters/ Hertzog
Aembrichs/ deſſen Tapfferkeit die Herrſchafft
der Eburonen dem Cheruskiſchen Hauſe unter-
worffen. Dieſes war der Mund-Becher des
Cotta/ und hernach Aemkrichs Beute/ als er ihn
und ſeine gantze Legion Roͤmer vertilgte und Sa-
binus fuͤr ihm die Waffen kleinmuͤthig nieder-
legte. Der Himmel gebe: daß ich dir mor-
gen des Varus Trinckgeſchirre bringen koͤnne!
Der Catten Hertzog nahm ſolchen als ein be-
ſonderes Gluͤcks-Zeichen und ein Pfand ver-
treulicher Freundſchafft an; befoͤderte ſelbten an
den Segeſthes der Caſſuarier und Dulgibiner
Fuͤrſten; mit dem Beyſatze: er verſehe ſich/
daß keiner unter den Anweſenden ſey/ welcher
mehr zu berathſchlagen noͤthigachtete: ob das un-
ertraͤgliche Joch der Roͤmer von den Achſeln des
Vaterlandes zu werffen/ und ſelbtes durch U-
berfallung des Varus in die guͤldne Freyheit zu
ſetzen ſey. Denn fuͤr einem Wuͤterich haͤtten
alle Menſchen eine Abſcheu; und alle behertz-
ten ihn auffzureiben den Vorſatz; ſintemahl
der Pfeiler ſeiner Herrſchafft nur das Bild der
Furcht/ und die Rieſen-Seule der Grauſam-
keitwaͤre. Der erſten verleſchende Furcht waͤ-
re der Anfang ſeines Falles/ der letztern Ent-
ſchlieſſung das ungezweiffelte Mittel ſeiner Zer-
malmung. Varus haͤtte zwar den Deutſchen
durch ſeine Blutſtuͤrtzungen und Grauſamkeit
ein nicht geringes Schrecken eingejagt; aber die
vermeſſenſte Kuͤhnheit waͤre eine Geburt der
kleinmuͤthigſten Furcht/ und eine Tochter der
Verzweiffelung. Alſo wuͤrden auch die Ver
zagteſten in dieſem Fuͤrhaben nicht feige; Sie a-
ber als Helden/ wo nicht durch eigene Ruhms-
Begierde/ doch durch die Rache gegen ſo vieles
Unrecht hierzu genugſam auffgemuntert ſeyn.
Die Parther/ welche doch leibeigen gebohren
und der Dienſtbarkeit gewohnt waͤren/ haͤtten
ſich wider die Roͤmiſche iederzeit biß auffs Blut
verfochten/ und mit Erlegung des Craſſus und
Ventidius ihnen nicht ſo wol das guͤldene Klei-
nod der Freyheit/ welches der Deutſchen Aug-
apffel waͤre/ als einen unſterblichen Nachruhm
erworben. Pacorus habe dort daruͤber ſein
Leben auffgeopffert/ ihm wuͤrde es nichts weni-
ger ſuͤſſe ſeyn/ fuͤrs Vaterland zu ſterben. Er
habe deßwegen ſeinen einigen Sohn mit ins
Laͤger bracht/ umb den allgemeinen Feind
Deutſchlands zu beſtreiten; welcher nach dem
uͤberwundenen Varus die Erſtlinge ſeines
Bartes in den Taufaniſchen Tempel zu lief-
fern begluͤckt zu ſeyn hoffte. Er haͤtte von ſei-
ner Vorfahren Anſpruͤchen und Staats-Ge-
ſetzen abgeſetzt/ und den zwiſchen den Catten
und Cheruskern faſt ewigen Streit in Freund-
ſchafft beygelegt. Sintemahl der Eigennutz
insgemein auch den ſchwaͤchſten Feinden den
Sieg zuſchantzte/ und daher ſo wohl dieſer als
haͤußlicher Haß dem gemeinen Nutzen nachge-
ben ſolte/ denn wo man gleich rechtſchaffene Ur-
ſache
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/68 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/68>, abgerufen am 16.02.2025. |