Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Fünfftes Buch [Spaltenumbruch]
mächtig wären. Diese hätten der hertzhaftenEntschlüssung der tapferen Porcia selbst die Hand geboten. Denn als ihre kleinmüthigen Freunde ihr alle Messer aus den Händen geris- sen/ die Armbänder abgestreifft/ und die Haare abgeschnitten/ daß sie selbte nicht zu einem Stri- cke gebrauchen/ und ihrem erblaßten Brutus sich vergesellschaften könte; hätten ihr die Göt- ter von ihrem Opfer-Tische glüende Kohlen zu- gelangt/ so wohl ihrem Leben ein Ende/ als ihrer Liebe ein Vergnügen zu schaffen. Warlich/ versetzte Thußnelda/ ich halte für ruhmwürdi- ger/ wenn eine Frau ihr Hertze mit ihres Ehe- manns in einen Todten-Topf einschleust; als wenn sie mit seiner ihre Asche vermenget. Jn meinen Augen ist die Carische Königin Artemi- sia viel grösser als die ungeduldige Porcia/ wel- che dem Tode zu Hohne sich von ihrem schon tod- ten Mausolus nicht trennen ließ/ in dem sie ih- rer beyder Bild aus einem Agat gemacht/ in ein Wunderwerck der Welt/ seine Asche in den Tempel ihres eigenen Leibes/ sein Gedächtnüß in das Heiligthum ihres steten Andenckens versetzte/ und seinem niemals aus ihrem Ge- sichte verschwindenden Schatten ihr von un- ausleschlicher Liebe loderndes Hertze nicht etwan zu einem bald verrauchenden Jrr-Lichte/ oder einer in wenig Stunden vertrieffenden Be- gräbnüß-Fackel/ sondern zu einem viel Jahre mit gleichem Lichte scheinenden Gestirne an- zündete; ja ihren eigenen Leib zu seinem leben- digen Begräbnüsse einweihte. Wiewohl ich nicht weiß: Ob man Artemisien nicht jene Mar- singische edle Jungfrau fürziehen soll/ welche aus der Asche ihres erblichenen Bräutigams eine Sand-Uhr machte/ nach welcher sie ihre Lebens-Zeit abmaß/ und nach seiner Beweg- ligkeit die Unruh ihres Hertzens richtete/ oder auch mit ihren thränenden Augen die Geschwin- digkeit des auslauffenden Aschen-Sandes zu übereilen sich mühete. Alle Anwesenden gaben Thußnelden Bey- auf
Fuͤnfftes Buch [Spaltenumbruch]
maͤchtig waͤren. Dieſe haͤtten der hertzhaftenEntſchluͤſſung der tapferen Porcia ſelbſt die Hand geboten. Denn als ihre kleinmuͤthigen Freunde ihr alle Meſſer aus den Haͤnden geriſ- ſen/ die Armbaͤnder abgeſtreifft/ und die Haare abgeſchnitten/ daß ſie ſelbte nicht zu einem Stri- cke gebrauchen/ und ihrem erblaßten Brutus ſich vergeſellſchaften koͤnte; haͤtten ihr die Goͤt- ter von ihrem Opfer-Tiſche gluͤende Kohlen zu- gelangt/ ſo wohl ihrem Leben ein Ende/ als ihrer Liebe ein Vergnuͤgen zu ſchaffen. Warlich/ verſetzte Thußnelda/ ich halte fuͤr ruhmwuͤrdi- ger/ wenn eine Frau ihr Hertze mit ihres Ehe- manns in einen Todten-Topf einſchleuſt; als wenn ſie mit ſeiner ihre Aſche vermenget. Jn meinen Augen iſt die Cariſche Koͤnigin Artemi- ſia viel groͤſſer als die ungeduldige Porcia/ wel- che dem Tode zu Hohne ſich von ihrem ſchon tod- ten Mauſolus nicht trennen ließ/ in dem ſie ih- rer beyder Bild aus einem Agat gemacht/ in ein Wunderwerck der Welt/ ſeine Aſche in den Tempel ihres eigenen Leibes/ ſein Gedaͤchtnuͤß in das Heiligthum ihres ſteten Andenckens verſetzte/ und ſeinem niemals aus ihrem Ge- ſichte verſchwindenden Schatten ihr von un- ausleſchlicher Liebe loderndes Hertze nicht etwan zu einem bald verrauchenden Jrr-Lichte/ oder einer in wenig Stunden vertrieffenden Be- graͤbnuͤß-Fackel/ ſondern zu einem viel Jahre mit gleichem Lichte ſcheinenden Geſtirne an- zuͤndete; ja ihren eigenen Leib zu ſeinem leben- digen Begraͤbnuͤſſe einweihte. Wiewohl ich nicht weiß: Ob man Artemiſien nicht jene Mar- ſingiſche edle Jungfrau fuͤrziehen ſoll/ welche aus der Aſche ihres erblichenen Braͤutigams eine Sand-Uhr machte/ nach welcher ſie ihre Lebens-Zeit abmaß/ und nach ſeiner Beweg- ligkeit die Unruh ihres Hertzens richtete/ oder auch mit ihren thraͤnenden Augen die Geſchwin- digkeit des auslauffenden Aſchen-Sandes zu uͤbereilen ſich muͤhete. Alle Anweſenden gaben Thußnelden Bey- auf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0712" n="656"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/> maͤchtig waͤren. Dieſe haͤtten der hertzhaften<lb/> Entſchluͤſſung der tapferen Porcia ſelbſt die<lb/> Hand geboten. Denn als ihre kleinmuͤthigen<lb/> Freunde ihr alle Meſſer aus den Haͤnden geriſ-<lb/> ſen/ die Armbaͤnder abgeſtreifft/ und die Haare<lb/> abgeſchnitten/ daß ſie ſelbte nicht zu einem Stri-<lb/> cke gebrauchen/ und ihrem erblaßten Brutus<lb/> ſich vergeſellſchaften koͤnte; haͤtten ihr die Goͤt-<lb/> ter von ihrem Opfer-Tiſche gluͤende Kohlen zu-<lb/> gelangt/ ſo wohl ihrem Leben ein Ende/ als ihrer<lb/> Liebe ein Vergnuͤgen zu ſchaffen. Warlich/<lb/> verſetzte Thußnelda/ ich halte fuͤr ruhmwuͤrdi-<lb/> ger/ wenn eine Frau ihr Hertze mit ihres Ehe-<lb/> manns in einen Todten-Topf einſchleuſt; als<lb/> wenn ſie mit ſeiner ihre Aſche vermenget. Jn<lb/> meinen Augen iſt die Cariſche Koͤnigin Artemi-<lb/> ſia viel groͤſſer als die ungeduldige Porcia/ wel-<lb/> che dem Tode zu Hohne ſich von ihrem ſchon tod-<lb/> ten Mauſolus nicht trennen ließ/ in dem ſie ih-<lb/> rer beyder Bild aus einem Agat gemacht/ in<lb/> ein Wunderwerck der Welt/ ſeine Aſche in den<lb/> Tempel ihres eigenen Leibes/ ſein Gedaͤchtnuͤß<lb/> in das Heiligthum ihres ſteten Andenckens<lb/> verſetzte/ und ſeinem niemals aus ihrem Ge-<lb/> ſichte verſchwindenden Schatten ihr von un-<lb/> ausleſchlicher Liebe loderndes Hertze nicht etwan<lb/> zu einem bald verrauchenden Jrr-Lichte/ oder<lb/> einer in wenig Stunden vertrieffenden Be-<lb/> graͤbnuͤß-Fackel/ ſondern zu einem viel Jahre<lb/> mit gleichem Lichte ſcheinenden Geſtirne an-<lb/> zuͤndete; ja ihren eigenen Leib zu ſeinem leben-<lb/> digen Begraͤbnuͤſſe einweihte. Wiewohl ich<lb/> nicht weiß: Ob man Artemiſien nicht jene Mar-<lb/> ſingiſche edle Jungfrau fuͤrziehen ſoll/ welche<lb/> aus der Aſche ihres erblichenen Braͤutigams<lb/> eine Sand-Uhr machte/ nach welcher ſie ihre<lb/> Lebens-Zeit abmaß/ und nach ſeiner Beweg-<lb/> ligkeit die Unruh ihres Hertzens richtete/ oder<lb/> auch mit ihren thraͤnenden Augen die Geſchwin-<lb/> digkeit des auslauffenden Aſchen-Sandes zu<lb/> uͤbereilen ſich muͤhete.</p><lb/> <p>Alle Anweſenden gaben Thußnelden Bey-<lb/><cb/> fall/ und nachdem Erato ſich uͤberſtim̃t ſehende/<lb/> nur die Achſeln einziehen muſte; fuͤgte Zeno<lb/> bey: daß auch bey denen Jndianern die Muͤt-<lb/> ter vieler Kinder ſich des Holtz-Stoſſes unnach-<lb/> theilig entzuͤgen; und erzehlte ferner: daß der<lb/> Jndianiſche Geſandte mit ſeinem Volcke und<lb/> ihm in der beruͤhmten Handels-Stadt Gan-<lb/> ges zu Schiffe gegangen/ und mit gutem Win-<lb/> de an der Deſarreniſchen und Paraliſchen Kuͤſte<lb/> bey den Staͤdten Sopatum und Poduca Sud-<lb/> werts ſo lange geſegelt haͤtten/ biß ſie die Jnſel<lb/> Taprobana/ welche wegen ihrer haͤuffigen<lb/> Zimmet- und anderer Gewuͤrtz-Waͤlder einen<lb/> annehmlichen Geruch etliche Meilen weit<lb/> in die See gegeben/ erreicht/ und daſelbſt in der<lb/> Stadt Cydara ſich zu erfriſchen ausgeſtiegen<lb/> waͤren. Jch muß geſtehen/ fuhr Zeno fort/<lb/> daß ich dieſes Eyland fuͤr den Luſtgarten und<lb/> die Schatz-Kammer der Welt/ und fuͤr den<lb/> edelſten Kreiß des Erdbodems halte. Die<lb/> Waͤlder verſorgen faſt alle Laͤnder mit Zimmet/<lb/> derer Baͤume deſto koͤſtlichere Rinde tragen/ ie<lb/> oͤffter ſelbte abgeſchelet wird. Hier iſt das rechte<lb/> Vaterland aller Elefanten/ welche an Groͤſſe<lb/> allen andern vorgehen. Die Berge ſtecken<lb/> voller Gold/ Rubine/ Smaragden und Sa-<lb/> phire. Jn dieſer Jnſel iſt auch der hoͤchſte Berg<lb/> Jndiens/ auf deſſen Gipfel in einen Fels ein<lb/> uͤberaus groſſer Fußſtapfen eingetreten iſt/ den<lb/> die Einwohner/ wie die Griechen Del-<lb/> phis/ fuͤr das Mittel des Erdbodems halten/<lb/> und nebſt einem Elefanten - Kopfe/ welcher<lb/> ihnen Weißheit verleihen ſoll/ Goͤttlich ver-<lb/> chren/ auch ihm daſelbſt einen Tempel und<lb/> Altar aufgebauet haben/ auf welchem ein<lb/> vollkommener Rubin ohne den geringſten<lb/> Flecken einer Hand breit lang/ drey Fin-<lb/> ger dicke zu ſehen iſt/ und des Nachts als<lb/> ein Licht ſcheinet. Von dieſer Jnſel erzehl-<lb/> te mir der Geſandte Maſulipat/ daß es<lb/> anfaͤnglich das einige Reich Koͤnig Pirimals<lb/> geweſt/ und nach Abdanckung ſeines Bruders<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [656/0712]
Fuͤnfftes Buch
maͤchtig waͤren. Dieſe haͤtten der hertzhaften
Entſchluͤſſung der tapferen Porcia ſelbſt die
Hand geboten. Denn als ihre kleinmuͤthigen
Freunde ihr alle Meſſer aus den Haͤnden geriſ-
ſen/ die Armbaͤnder abgeſtreifft/ und die Haare
abgeſchnitten/ daß ſie ſelbte nicht zu einem Stri-
cke gebrauchen/ und ihrem erblaßten Brutus
ſich vergeſellſchaften koͤnte; haͤtten ihr die Goͤt-
ter von ihrem Opfer-Tiſche gluͤende Kohlen zu-
gelangt/ ſo wohl ihrem Leben ein Ende/ als ihrer
Liebe ein Vergnuͤgen zu ſchaffen. Warlich/
verſetzte Thußnelda/ ich halte fuͤr ruhmwuͤrdi-
ger/ wenn eine Frau ihr Hertze mit ihres Ehe-
manns in einen Todten-Topf einſchleuſt; als
wenn ſie mit ſeiner ihre Aſche vermenget. Jn
meinen Augen iſt die Cariſche Koͤnigin Artemi-
ſia viel groͤſſer als die ungeduldige Porcia/ wel-
che dem Tode zu Hohne ſich von ihrem ſchon tod-
ten Mauſolus nicht trennen ließ/ in dem ſie ih-
rer beyder Bild aus einem Agat gemacht/ in
ein Wunderwerck der Welt/ ſeine Aſche in den
Tempel ihres eigenen Leibes/ ſein Gedaͤchtnuͤß
in das Heiligthum ihres ſteten Andenckens
verſetzte/ und ſeinem niemals aus ihrem Ge-
ſichte verſchwindenden Schatten ihr von un-
ausleſchlicher Liebe loderndes Hertze nicht etwan
zu einem bald verrauchenden Jrr-Lichte/ oder
einer in wenig Stunden vertrieffenden Be-
graͤbnuͤß-Fackel/ ſondern zu einem viel Jahre
mit gleichem Lichte ſcheinenden Geſtirne an-
zuͤndete; ja ihren eigenen Leib zu ſeinem leben-
digen Begraͤbnuͤſſe einweihte. Wiewohl ich
nicht weiß: Ob man Artemiſien nicht jene Mar-
ſingiſche edle Jungfrau fuͤrziehen ſoll/ welche
aus der Aſche ihres erblichenen Braͤutigams
eine Sand-Uhr machte/ nach welcher ſie ihre
Lebens-Zeit abmaß/ und nach ſeiner Beweg-
ligkeit die Unruh ihres Hertzens richtete/ oder
auch mit ihren thraͤnenden Augen die Geſchwin-
digkeit des auslauffenden Aſchen-Sandes zu
uͤbereilen ſich muͤhete.
Alle Anweſenden gaben Thußnelden Bey-
fall/ und nachdem Erato ſich uͤberſtim̃t ſehende/
nur die Achſeln einziehen muſte; fuͤgte Zeno
bey: daß auch bey denen Jndianern die Muͤt-
ter vieler Kinder ſich des Holtz-Stoſſes unnach-
theilig entzuͤgen; und erzehlte ferner: daß der
Jndianiſche Geſandte mit ſeinem Volcke und
ihm in der beruͤhmten Handels-Stadt Gan-
ges zu Schiffe gegangen/ und mit gutem Win-
de an der Deſarreniſchen und Paraliſchen Kuͤſte
bey den Staͤdten Sopatum und Poduca Sud-
werts ſo lange geſegelt haͤtten/ biß ſie die Jnſel
Taprobana/ welche wegen ihrer haͤuffigen
Zimmet- und anderer Gewuͤrtz-Waͤlder einen
annehmlichen Geruch etliche Meilen weit
in die See gegeben/ erreicht/ und daſelbſt in der
Stadt Cydara ſich zu erfriſchen ausgeſtiegen
waͤren. Jch muß geſtehen/ fuhr Zeno fort/
daß ich dieſes Eyland fuͤr den Luſtgarten und
die Schatz-Kammer der Welt/ und fuͤr den
edelſten Kreiß des Erdbodems halte. Die
Waͤlder verſorgen faſt alle Laͤnder mit Zimmet/
derer Baͤume deſto koͤſtlichere Rinde tragen/ ie
oͤffter ſelbte abgeſchelet wird. Hier iſt das rechte
Vaterland aller Elefanten/ welche an Groͤſſe
allen andern vorgehen. Die Berge ſtecken
voller Gold/ Rubine/ Smaragden und Sa-
phire. Jn dieſer Jnſel iſt auch der hoͤchſte Berg
Jndiens/ auf deſſen Gipfel in einen Fels ein
uͤberaus groſſer Fußſtapfen eingetreten iſt/ den
die Einwohner/ wie die Griechen Del-
phis/ fuͤr das Mittel des Erdbodems halten/
und nebſt einem Elefanten - Kopfe/ welcher
ihnen Weißheit verleihen ſoll/ Goͤttlich ver-
chren/ auch ihm daſelbſt einen Tempel und
Altar aufgebauet haben/ auf welchem ein
vollkommener Rubin ohne den geringſten
Flecken einer Hand breit lang/ drey Fin-
ger dicke zu ſehen iſt/ und des Nachts als
ein Licht ſcheinet. Von dieſer Jnſel erzehl-
te mir der Geſandte Maſulipat/ daß es
anfaͤnglich das einige Reich Koͤnig Pirimals
geweſt/ und nach Abdanckung ſeines Bruders
auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |