Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Haare ausrauffen/ die Wangen zerkratzen'/ undüber Stock und Stein sich in den tieffsten Ab- grund stürtzen. Aber zu geschweigen: daß der übermässige Schmertz allzu geschwinde verrau- chet/ und daß die erste Hitze sich in weniger Zeit in Eyß verwandelt/ ja die/ welcher heute kein Trauer-Kleid schwartz genung ist/ oder für wel- cher man die Brunnen zustopfen muß/ morgen die Wangen anstreicht/ und aus dem Trauer- Flor Zierrathen schneidet/ ihr weisses Antlitz darmit auszuputzen; so bin ich der Meynung: Die Vernunft werde einer empfindlichen Wit tib viel mässigere Gedancken einrathen/ nemlich: daß die Männer wohl mit Thränen zu bewei- nen/ Weiber aber mit eigenem Blute nicht zu beflecken sind. Nein/ nein/ sagte Erato/ lasset uns unserer Schwachheit derogestalt nicht Pflaumen streichen. So wenig ohne Bluten der Kopf von dem Halse geschnitten werden kan/ so wenig soll ohne derogleichen Strom eine Ehe- Frau sich von ihrem Haupte trennen lassen. Die Natur selbst weiset uns in ihren Geschöpfen die Fußstapfen/ in welche wir bey solcher Bege- bung treten sollen; wenn sie den weiblichen Palmbaum gleichsam durch eine unheilbare Traurigkeit verdorren läst; wenn man ihm den männlichen von der Seite gerissen. Ja/ ver- setzte Thußnelda/ dieses aber geschihet nicht durch eine augenblickliche und gewaltsame Ver- fallung/ sondern nach und nach/ und gleichsam unempfindlich. Jch gebe auch nach: daß ein Weib die Helffte ihres Hertzens/ nemlich das Behältnüß der Freude mit auf ihres Ehe- manns Holtzstosse verbrennen/ dieses Theil aber/ darinnen die Hertzhaftigkeit stecket/ der Welt zum Beyspiele/ und die Vernunft zu ihres Hau- ses Bestem unversehrt behalten soll. Sie mag in ihrem Wittiben-Stande sich wohl mit ihrer Traurigkeit/ nicht aber mit ihrer Schwäche bloß geben. Sie kan wohl ihre Gedancken/ doch darff sie nicht ihren Leib mit dem Schatten ihres verblichenen Ehmanns vermählen. Sie muß [Spaltenumbruch] sein Bildnüß in ihrem Gedächtnüsse/ seine Asche zu ihrem Heiligthume aufheben; aber nicht die Versorgung ihrer Kinder in Wind/ und ihrem Geschlechte auf einmal zwey Wunden schlagen. Wenn der Monde durch Finsternüsse von seiner Sonne geschieden wird; verlieret er zwar sein Licht und die Anmuth/ nicht aber seinen Lauff/ noch seine Würckung. Wie schwartz und trau- rig er scheinet/ verirrt er sich doch nicht aus sei- nem Circkel und er vergißt nicht mit der Zeit auch ein helles Gesicht anzunehmen. Was ist aber bey Entfallung ihres Ehmannes ein Weib in ihren vier Pfälen anders/ als was der Mond in Abwesenheit der Sonne in dem grossen Hau- se der Welt? Diesemnach muß sich jene so wohl als dieser dem gemeinen Wesen zum Besten thätig erzeigen/ und ohne Entfallung der Hertz- haftigkeit statt ihres Ehmanns an die lincke tre- ten. Denn die Schwachheit unsers Geschlech- tes entschuldigt uns so wenig/ als die Bläfse das so nutzbare Nacht-Licht. Die Turtel- Taube seufzet und girret ja wohl über dem Ver- lust ihres Buhlen/ aber sie verläst weder ihr Nest/ noch vergißt sie die Erziehung ihrer Jungen; und die verwittibte Adlerin zeucht nichts min- der auf die Jagt/ und wider die Schlangen in Krieg aus. Also muß sicher der Schmertz ihrer Vernunft/ die Liebe aber der mütterlichen Erbarmnüß aus dem Wege treten. Und da eine Frau ja von einem solchen Streiche des Unglücks eine Schramme behalten soll/ muß selbte doch keine Lähmde des Gemüthes nach sich ziehen. Die Königin Erato wolte sich noch nicht geben/ sondern setzte Thußnelden entgegen: Es wäre die gröste Hertzhaftigkeit/ keine Kleinmuth/ den Tod umbarmen/ wenn er einem gleich den Rü- cken kehrte. Die Versorgung der Kinder wä- re für die Fruchtbaren/ oder vielmehr kleinmü- thigen Mütter ein scheinbarer Fürwand; aber im Wercke ein Mißtrauen zu den gütigen Göt- tern; gleich als wenn diese/ die die Welt versorgten/ verwäyseter Kinder Vater zu seyn/ allzu ohn- mäch-
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Haare ausrauffen/ die Wangen zerkratzen’/ unduͤber Stock und Stein ſich in den tieffſten Ab- grund ſtuͤrtzen. Aber zu geſchweigen: daß der uͤbermaͤſſige Schmertz allzu geſchwinde verrau- chet/ und daß die erſte Hitze ſich in weniger Zeit in Eyß verwandelt/ ja die/ welcher heute kein Trauer-Kleid ſchwartz genung iſt/ oder fuͤr wel- cher man die Brunnen zuſtopfen muß/ morgen die Wangen anſtreicht/ und aus dem Trauer- Flor Zierrathen ſchneidet/ ihr weiſſes Antlitz darmit auszuputzen; ſo bin ich der Meynung: Die Vernunft werde einer empfindlichen Wit tib viel maͤſſigere Gedancken einrathen/ nemlich: daß die Maͤnner wohl mit Thraͤnen zu bewei- nen/ Weiber aber mit eigenem Blute nicht zu beflecken ſind. Nein/ nein/ ſagte Erato/ laſſet uns unſerer Schwachheit derogeſtalt nicht Pflaumen ſtreichen. So wenig ohne Bluten der Kopf von dem Halſe geſchnitten werden kan/ ſo wenig ſoll ohne derogleichen Strom eine Ehe- Frau ſich von ihrem Haupte trennen laſſen. Die Natur ſelbſt weiſet uns in ihren Geſchoͤpfen die Fußſtapfen/ in welche wir bey ſolcher Bege- bung treten ſollen; wenn ſie den weiblichen Palmbaum gleichſam durch eine unheilbare Traurigkeit verdorren laͤſt; wenn man ihm den maͤnnlichen von der Seite geriſſen. Ja/ ver- ſetzte Thußnelda/ dieſes aber geſchihet nicht durch eine augenblickliche und gewaltſame Ver- fallung/ ſondern nach und nach/ und gleichſam unempfindlich. Jch gebe auch nach: daß ein Weib die Helffte ihres Hertzens/ nemlich das Behaͤltnuͤß der Freude mit auf ihres Ehe- manns Holtzſtoſſe verbrennen/ dieſes Theil aber/ darinnen die Hertzhaftigkeit ſtecket/ der Welt zum Beyſpiele/ und die Vernunft zu ihres Hau- ſes Beſtem unverſehrt behalten ſoll. Sie mag in ihrem Wittiben-Stande ſich wohl mit ihrer Traurigkeit/ nicht aber mit ihrer Schwaͤche bloß geben. Sie kan wohl ihre Gedancken/ doch darff ſie nicht ihren Leib mit dem Schatten ihres verblichenen Ehmanns vermaͤhlen. Sie muß [Spaltenumbruch] ſein Bildnuͤß in ihrem Gedaͤchtnuͤſſe/ ſeine Aſche zu ihrem Heiligthume aufheben; aber nicht die Verſorgung ihrer Kinder in Wind/ und ihrem Geſchlechte auf einmal zwey Wunden ſchlagen. Wenn der Monde durch Finſternuͤſſe von ſeiner Sonne geſchieden wird; verlieret er zwar ſein Licht und die Anmuth/ nicht aber ſeinen Lauff/ noch ſeine Wuͤrckung. Wie ſchwartz und trau- rig er ſcheinet/ verirrt er ſich doch nicht aus ſei- nem Circkel und er vergißt nicht mit der Zeit auch ein helles Geſicht anzunehmen. Was iſt aber bey Entfallung ihres Ehmannes ein Weib in ihren vier Pfaͤlen anders/ als was der Mond in Abweſenheit der Sonne in dem groſſen Hau- ſe der Welt? Dieſemnach muß ſich jene ſo wohl als dieſer dem gemeinen Weſen zum Beſten thaͤtig erzeigen/ und ohne Entfallung der Hertz- haftigkeit ſtatt ihres Ehmanns an die lincke tre- ten. Denn die Schwachheit unſers Geſchlech- tes entſchuldigt uns ſo wenig/ als die Blaͤfſe das ſo nutzbare Nacht-Licht. Die Turtel- Taube ſeufzet und girret ja wohl uͤber dem Ver- luſt ihres Buhlen/ aber ſie verlaͤſt weder ihr Neſt/ noch vergißt ſie die Erziehung ihrer Jungen; und die verwittibte Adlerin zeucht nichts min- der auf die Jagt/ und wider die Schlangen in Krieg aus. Alſo muß ſicher der Schmertz ihrer Vernunft/ die Liebe aber der muͤtterlichen Erbarmnuͤß aus dem Wege treten. Und da eine Frau ja von einem ſolchẽ Streiche des Ungluͤcks eine Schramme behalten ſoll/ muß ſelbte doch keine Laͤhmde des Gemuͤthes nach ſich ziehen. Die Koͤnigin Erato wolte ſich noch nicht geben/ ſondern ſetzte Thußnelden entgegen: Es waͤre die groͤſte Hertzhaftigkeit/ keine Kleinmuth/ den Tod umbarmen/ wenn er einem gleich den Ruͤ- cken kehrte. Die Verſorgung der Kinder waͤ- re fuͤr die Fruchtbaren/ oder vielmehr kleinmuͤ- thigen Muͤtter ein ſcheinbarer Fuͤrwand; aber im Wercke ein Mißtrauen zu den guͤtigen Goͤt- tern; gleich als wenn dieſe/ die die Welt verſorgtẽ/ verwaͤyſeter Kinder Vater zu ſeyn/ allzu ohn- maͤch-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0711" n="655"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Haare ausrauffen/ die Wangen zerkratzen’/ und<lb/> uͤber Stock und Stein ſich in den tieffſten Ab-<lb/> grund ſtuͤrtzen. Aber zu geſchweigen: daß der<lb/> uͤbermaͤſſige Schmertz allzu geſchwinde verrau-<lb/> chet/ und daß die erſte Hitze ſich in weniger Zeit<lb/> in Eyß verwandelt/ ja die/ welcher heute kein<lb/> Trauer-Kleid ſchwartz genung iſt/ oder fuͤr wel-<lb/> cher man die Brunnen zuſtopfen muß/ morgen<lb/> die Wangen anſtreicht/ und aus dem Trauer-<lb/> Flor Zierrathen ſchneidet/ ihr weiſſes Antlitz<lb/> darmit auszuputzen; ſo bin ich der Meynung:<lb/> Die Vernunft werde einer empfindlichen Wit<lb/> tib viel maͤſſigere Gedancken einrathen/ nemlich:<lb/> daß die Maͤnner wohl mit Thraͤnen zu bewei-<lb/> nen/ Weiber aber mit eigenem Blute nicht zu<lb/> beflecken ſind. Nein/ nein/ ſagte Erato/ laſſet<lb/> uns unſerer Schwachheit derogeſtalt nicht<lb/> Pflaumen ſtreichen. So wenig ohne Bluten<lb/> der Kopf von dem Halſe geſchnitten werden kan/<lb/> ſo wenig ſoll ohne derogleichen Strom eine Ehe-<lb/> Frau ſich von ihrem Haupte trennen laſſen. Die<lb/> Natur ſelbſt weiſet uns in ihren Geſchoͤpfen<lb/> die Fußſtapfen/ in welche wir bey ſolcher Bege-<lb/> bung treten ſollen; wenn ſie den weiblichen<lb/> Palmbaum gleichſam durch eine unheilbare<lb/> Traurigkeit verdorren laͤſt; wenn man ihm den<lb/> maͤnnlichen von der Seite geriſſen. Ja/ ver-<lb/> ſetzte Thußnelda/ dieſes aber geſchihet nicht<lb/> durch eine augenblickliche und gewaltſame Ver-<lb/> fallung/ ſondern nach und nach/ und gleichſam<lb/> unempfindlich. Jch gebe auch nach: daß ein<lb/> Weib die Helffte ihres Hertzens/ nemlich das<lb/> Behaͤltnuͤß der Freude mit auf ihres Ehe-<lb/> manns Holtzſtoſſe verbrennen/ dieſes Theil aber/<lb/> darinnen die Hertzhaftigkeit ſtecket/ der Welt<lb/> zum Beyſpiele/ und die Vernunft zu ihres Hau-<lb/> ſes Beſtem unverſehrt behalten ſoll. Sie mag<lb/> in ihrem Wittiben-Stande ſich wohl mit ihrer<lb/> Traurigkeit/ nicht aber mit ihrer Schwaͤche bloß<lb/> geben. Sie kan wohl ihre Gedancken/ doch<lb/> darff ſie nicht ihren Leib mit dem Schatten ihres<lb/> verblichenen Ehmanns vermaͤhlen. Sie muß<lb/><cb/> ſein Bildnuͤß in ihrem Gedaͤchtnuͤſſe/ ſeine Aſche<lb/> zu ihrem Heiligthume aufheben; aber nicht die<lb/> Verſorgung ihrer Kinder in Wind/ und ihrem<lb/> Geſchlechte auf einmal zwey Wunden ſchlagen.<lb/> Wenn der Monde durch Finſternuͤſſe von ſeiner<lb/> Sonne geſchieden wird; verlieret er zwar ſein<lb/> Licht und die Anmuth/ nicht aber ſeinen Lauff/<lb/> noch ſeine Wuͤrckung. Wie ſchwartz und trau-<lb/> rig er ſcheinet/ verirrt er ſich doch nicht aus ſei-<lb/> nem Circkel und er vergißt nicht mit der Zeit<lb/> auch ein helles Geſicht anzunehmen. Was iſt<lb/> aber bey Entfallung ihres Ehmannes ein Weib<lb/> in ihren vier Pfaͤlen anders/ als was der Mond<lb/> in Abweſenheit der Sonne in dem groſſen Hau-<lb/> ſe der Welt? Dieſemnach muß ſich jene ſo wohl<lb/> als dieſer dem gemeinen Weſen zum Beſten<lb/> thaͤtig erzeigen/ und ohne Entfallung der Hertz-<lb/> haftigkeit ſtatt ihres Ehmanns an die lincke tre-<lb/> ten. Denn die Schwachheit unſers Geſchlech-<lb/> tes entſchuldigt uns ſo wenig/ als die Blaͤfſe<lb/> das ſo nutzbare Nacht-Licht. Die Turtel-<lb/> Taube ſeufzet und girret ja wohl uͤber dem Ver-<lb/> luſt ihres Buhlen/ aber ſie verlaͤſt weder ihr Neſt/<lb/> noch vergißt ſie die Erziehung ihrer Jungen;<lb/> und die verwittibte Adlerin zeucht nichts min-<lb/> der auf die Jagt/ und wider die Schlangen in<lb/> Krieg aus. Alſo muß ſicher der Schmertz<lb/> ihrer Vernunft/ die Liebe aber der muͤtterlichen<lb/> Erbarmnuͤß aus dem Wege treten. Und da eine<lb/> Frau ja von einem ſolchẽ Streiche des Ungluͤcks<lb/> eine Schramme behalten ſoll/ muß ſelbte doch<lb/> keine Laͤhmde des Gemuͤthes nach ſich ziehen.<lb/> Die Koͤnigin Erato wolte ſich noch nicht geben/<lb/> ſondern ſetzte Thußnelden entgegen: Es waͤre<lb/> die groͤſte Hertzhaftigkeit/ keine Kleinmuth/ den<lb/> Tod umbarmen/ wenn er einem gleich den Ruͤ-<lb/> cken kehrte. Die Verſorgung der Kinder waͤ-<lb/> re fuͤr die Fruchtbaren/ oder vielmehr kleinmuͤ-<lb/> thigen Muͤtter ein ſcheinbarer Fuͤrwand; aber<lb/> im Wercke ein Mißtrauen zu den guͤtigen Goͤt-<lb/> tern; gleich als wenn dieſe/ die die Welt verſorgtẽ/<lb/> verwaͤyſeter Kinder Vater zu ſeyn/ allzu ohn-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">maͤch-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [655/0711]
Arminius und Thußnelda.
Haare ausrauffen/ die Wangen zerkratzen’/ und
uͤber Stock und Stein ſich in den tieffſten Ab-
grund ſtuͤrtzen. Aber zu geſchweigen: daß der
uͤbermaͤſſige Schmertz allzu geſchwinde verrau-
chet/ und daß die erſte Hitze ſich in weniger Zeit
in Eyß verwandelt/ ja die/ welcher heute kein
Trauer-Kleid ſchwartz genung iſt/ oder fuͤr wel-
cher man die Brunnen zuſtopfen muß/ morgen
die Wangen anſtreicht/ und aus dem Trauer-
Flor Zierrathen ſchneidet/ ihr weiſſes Antlitz
darmit auszuputzen; ſo bin ich der Meynung:
Die Vernunft werde einer empfindlichen Wit
tib viel maͤſſigere Gedancken einrathen/ nemlich:
daß die Maͤnner wohl mit Thraͤnen zu bewei-
nen/ Weiber aber mit eigenem Blute nicht zu
beflecken ſind. Nein/ nein/ ſagte Erato/ laſſet
uns unſerer Schwachheit derogeſtalt nicht
Pflaumen ſtreichen. So wenig ohne Bluten
der Kopf von dem Halſe geſchnitten werden kan/
ſo wenig ſoll ohne derogleichen Strom eine Ehe-
Frau ſich von ihrem Haupte trennen laſſen. Die
Natur ſelbſt weiſet uns in ihren Geſchoͤpfen
die Fußſtapfen/ in welche wir bey ſolcher Bege-
bung treten ſollen; wenn ſie den weiblichen
Palmbaum gleichſam durch eine unheilbare
Traurigkeit verdorren laͤſt; wenn man ihm den
maͤnnlichen von der Seite geriſſen. Ja/ ver-
ſetzte Thußnelda/ dieſes aber geſchihet nicht
durch eine augenblickliche und gewaltſame Ver-
fallung/ ſondern nach und nach/ und gleichſam
unempfindlich. Jch gebe auch nach: daß ein
Weib die Helffte ihres Hertzens/ nemlich das
Behaͤltnuͤß der Freude mit auf ihres Ehe-
manns Holtzſtoſſe verbrennen/ dieſes Theil aber/
darinnen die Hertzhaftigkeit ſtecket/ der Welt
zum Beyſpiele/ und die Vernunft zu ihres Hau-
ſes Beſtem unverſehrt behalten ſoll. Sie mag
in ihrem Wittiben-Stande ſich wohl mit ihrer
Traurigkeit/ nicht aber mit ihrer Schwaͤche bloß
geben. Sie kan wohl ihre Gedancken/ doch
darff ſie nicht ihren Leib mit dem Schatten ihres
verblichenen Ehmanns vermaͤhlen. Sie muß
ſein Bildnuͤß in ihrem Gedaͤchtnuͤſſe/ ſeine Aſche
zu ihrem Heiligthume aufheben; aber nicht die
Verſorgung ihrer Kinder in Wind/ und ihrem
Geſchlechte auf einmal zwey Wunden ſchlagen.
Wenn der Monde durch Finſternuͤſſe von ſeiner
Sonne geſchieden wird; verlieret er zwar ſein
Licht und die Anmuth/ nicht aber ſeinen Lauff/
noch ſeine Wuͤrckung. Wie ſchwartz und trau-
rig er ſcheinet/ verirrt er ſich doch nicht aus ſei-
nem Circkel und er vergißt nicht mit der Zeit
auch ein helles Geſicht anzunehmen. Was iſt
aber bey Entfallung ihres Ehmannes ein Weib
in ihren vier Pfaͤlen anders/ als was der Mond
in Abweſenheit der Sonne in dem groſſen Hau-
ſe der Welt? Dieſemnach muß ſich jene ſo wohl
als dieſer dem gemeinen Weſen zum Beſten
thaͤtig erzeigen/ und ohne Entfallung der Hertz-
haftigkeit ſtatt ihres Ehmanns an die lincke tre-
ten. Denn die Schwachheit unſers Geſchlech-
tes entſchuldigt uns ſo wenig/ als die Blaͤfſe
das ſo nutzbare Nacht-Licht. Die Turtel-
Taube ſeufzet und girret ja wohl uͤber dem Ver-
luſt ihres Buhlen/ aber ſie verlaͤſt weder ihr Neſt/
noch vergißt ſie die Erziehung ihrer Jungen;
und die verwittibte Adlerin zeucht nichts min-
der auf die Jagt/ und wider die Schlangen in
Krieg aus. Alſo muß ſicher der Schmertz
ihrer Vernunft/ die Liebe aber der muͤtterlichen
Erbarmnuͤß aus dem Wege treten. Und da eine
Frau ja von einem ſolchẽ Streiche des Ungluͤcks
eine Schramme behalten ſoll/ muß ſelbte doch
keine Laͤhmde des Gemuͤthes nach ſich ziehen.
Die Koͤnigin Erato wolte ſich noch nicht geben/
ſondern ſetzte Thußnelden entgegen: Es waͤre
die groͤſte Hertzhaftigkeit/ keine Kleinmuth/ den
Tod umbarmen/ wenn er einem gleich den Ruͤ-
cken kehrte. Die Verſorgung der Kinder waͤ-
re fuͤr die Fruchtbaren/ oder vielmehr kleinmuͤ-
thigen Muͤtter ein ſcheinbarer Fuͤrwand; aber
im Wercke ein Mißtrauen zu den guͤtigen Goͤt-
tern; gleich als wenn dieſe/ die die Welt verſorgtẽ/
verwaͤyſeter Kinder Vater zu ſeyn/ allzu ohn-
maͤch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |