Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Fünftes Buch [Spaltenumbruch]
tze eine grosse Menge Volcks an/ welches mei-nen Vorwitz veranlaßte mich selbtem zu nähern. Jch sahe daselbst eine grosse Anzahl der edelsten und schönsten Weiber/ welche in ihrem köstlich- sten Schmuck nach allerhand Saiten-Spielen umb unterschiedene nur zum anzünden fertige Holtz-Stösse von Morellen-Aloe-Sandel- und Zimmet-Holtz tantzten. Kurtz hierauf brachte man eine Reihe eingebalsamter Leichen: von denen mir die Umbstehenden meldeten: Es wären die vornehmsten in der Schlacht geblie- benen/ und umb grosse Kosten gelöseten Herren; die Tantzenden aber ihre Wittiben/ welche sich nach ihren Landes-Gesetzen mit ihnen verbren- nen würden. Jch näherte mich hiermit einer in der Mitten stehenden/ und aus einem einigen Marmel-Steine gehauenen Spitz-Säule/ auf welcher oben aus Golde ein sich verbrennender Phönix zu sehen war. Unter dieser Säule sind überaus herrliche Grufften gebauet/ in welche der verbrennten Asche in köstlichen Gefässern aufgehoben wird. An dem Fusse dieser Säule war mit güldenen Buchstaben eingeetzet: Jhr Heuchler/ weichet weg von diesen Grabes-Hölen! Wo ieder Todten-Kopf beherberget zwey Seelen. Ein Hertz/ ein Geist/ ein Sinn/ ein Tod/ ein Grab/ ein Graus/ Muß/ wenn's Verhängnüß gleich lescht zwey paar Augen aus/ Allhier vereinbart seyn. Wil auch des Todes Rachen Gleich einen Unterscheid durch halbe Trennung machen/ So zwingt doch's andre Theil zu sterben ein Gebot Der Liebe. Denn die ist viel stärcker als der Tod/ Die zeuget aus der Asch' ein unverweslich Leben/ Kan Seelen auf zu Gott/ den Ruhm zur Sonnen heben. Und also ist die Lieb' auch Herr der Eitelkeit/ Und ein keusch Weib durch sie ein Phönix ihrer Zeit. So bald die Leichen oben auf die Holtz- Haare
Fuͤnftes Buch [Spaltenumbruch]
tze eine groſſe Menge Volcks an/ welches mei-nen Vorwitz veranlaßte mich ſelbtem zu naͤhern. Jch ſahe daſelbſt eine groſſe Anzahl der edelſten und ſchoͤnſten Weiber/ welche in ihrem koͤſtlich- ſten Schmuck nach allerhand Saiten-Spielen umb unterſchiedene nur zum anzuͤnden fertige Holtz-Stoͤſſe von Morellen-Aloe-Sandel- und Zimmet-Holtz tantzten. Kurtz hierauf brachte man eine Reihe eingebalſamter Leichen: von denen mir die Umbſtehenden meldeten: Es waͤren die vornehmſten in der Schlacht geblie- benen/ und umb groſſe Koſten geloͤſeten Herren; die Tantzenden aber ihre Wittiben/ welche ſich nach ihren Landes-Geſetzen mit ihnen verbren- nen wuͤrden. Jch naͤherte mich hiermit einer in der Mitten ſtehenden/ und aus einem einigen Marmel-Steine gehauenen Spitz-Saͤule/ auf welcher oben aus Golde ein ſich verbrennender Phoͤnix zu ſehen war. Unter dieſer Saͤule ſind uͤberaus herrliche Grufften gebauet/ in welche der verbrennten Aſche in koͤſtlichen Gefaͤſſern aufgehoben wird. An dem Fuſſe dieſer Saͤule war mit guͤldenen Buchſtaben eingeetzet: Jhr Heuchler/ weichet weg von dieſen Grabes-Hoͤlen! Wo ieder Todten-Kopf beherberget zwey Seelen. Ein Hertz/ ein Geiſt/ ein Sinn/ ein Tod/ ein Grab/ ein Graus/ Muß/ wenn’s Verhaͤngnuͤß gleich leſcht zwey paar Augen aus/ Allhier vereinbart ſeyn. Wil auch des Todes Rachen Gleich einen Unterſcheid durch halbe Trennung machen/ So zwingt doch’s andre Theil zu ſterben ein Gebot Der Liebe. Denn die iſt viel ſtaͤrcker als der Tod/ Die zeuget aus der Aſch’ ein unverweslich Leben/ Kan Seelen auf zu Gott/ den Ruhm zur Sonnen heben. Und alſo iſt die Lieb’ auch Herr der Eitelkeit/ Und ein keuſch Weib durch ſie ein Phoͤnix ihrer Zeit. So bald die Leichen oben auf die Holtz- Haare
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0710" n="654"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch</hi></fw><lb/><cb/> tze eine groſſe Menge Volcks an/ welches mei-<lb/> nen Vorwitz veranlaßte mich ſelbtem zu naͤhern.<lb/> Jch ſahe daſelbſt eine groſſe Anzahl der edelſten<lb/> und ſchoͤnſten Weiber/ welche in ihrem koͤſtlich-<lb/> ſten Schmuck nach allerhand Saiten-Spielen<lb/> umb unterſchiedene nur zum anzuͤnden fertige<lb/> Holtz-Stoͤſſe von Morellen-Aloe-Sandel-<lb/> und Zimmet-Holtz tantzten. Kurtz hierauf<lb/> brachte man eine Reihe eingebalſamter Leichen:<lb/> von denen mir die Umbſtehenden meldeten: Es<lb/> waͤren die vornehmſten in der Schlacht geblie-<lb/> benen/ und umb groſſe Koſten geloͤſeten Herren;<lb/> die Tantzenden aber ihre Wittiben/ welche ſich<lb/> nach ihren Landes-Geſetzen mit ihnen verbren-<lb/> nen wuͤrden. Jch naͤherte mich hiermit einer<lb/> in der Mitten ſtehenden/ und aus einem einigen<lb/> Marmel-Steine gehauenen Spitz-Saͤule/ auf<lb/> welcher oben aus Golde ein ſich verbrennender<lb/> Phoͤnix zu ſehen war. Unter dieſer Saͤule ſind<lb/> uͤberaus herrliche Grufften gebauet/ in welche<lb/> der verbrennten Aſche in koͤſtlichen Gefaͤſſern<lb/> aufgehoben wird. An dem Fuſſe dieſer Saͤule<lb/> war mit guͤldenen Buchſtaben eingeetzet:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Jhr Heuchler/ weichet weg von dieſen Grabes-Hoͤlen!</l><lb/> <l>Wo ieder Todten-Kopf beherberget zwey Seelen.</l><lb/> <l>Ein Hertz/ ein Geiſt/ ein Sinn/ ein Tod/ ein Grab/ ein Graus/</l><lb/> <l>Muß/ wenn’s Verhaͤngnuͤß gleich leſcht zwey paar Augen aus/</l><lb/> <l>Allhier vereinbart ſeyn. Wil auch des Todes Rachen</l><lb/> <l>Gleich einen Unterſcheid durch halbe Trennung machen/</l><lb/> <l>So zwingt doch’s andre Theil zu ſterben ein Gebot</l><lb/> <l>Der Liebe. Denn die iſt viel ſtaͤrcker als der Tod/</l><lb/> <l>Die zeuget aus der Aſch’ ein unverweslich Leben/</l><lb/> <l>Kan Seelen auf zu Gott/ den Ruhm zur Sonnen heben.</l><lb/> <l>Und alſo iſt die Lieb’ auch Herr der Eitelkeit/</l><lb/> <l>Und ein keuſch Weib durch ſie ein Phoͤnix ihrer Zeit.</l> </lg><lb/> <p>So bald die Leichen oben auf die Holtz-<lb/> Stoͤſſe gelegt waren/ nahmen die nun dem<lb/> Sterben ſo nahe Frauen mit lachendem Mun-<lb/> de und annehmlichen Kuͤſſen von ihren Be-<lb/> freundeten/ unter die ſie noch ihren an ſich tra-<lb/> genden Schmuck austheilten/ behertzten Ab-<lb/> ſchied; wuſchen ſich hierauf in einem nahe dar-<lb/> bey mit Marmel umbſetzten Weiher/ ſtiegen<lb/> darmit in der einen Hand eine Pomerantze/ in<lb/><cb/> der andern einen Spiegel haltend/ auf die Staf-<lb/> felweiſe gebauten Holtz-Stoͤſſe/ ſetzten ſich auf<lb/> die Leichen ihrer mit Lorbeer-Kraͤntzen ge-<lb/> ſchmuͤckten Ehe-Maͤnner/ und machten ihnen<lb/> die Augen-Lieder auf/ unter tauſend Lob-Spruͤ-<lb/> chen der Umbſtehenden/ weil dieſer Tod ihnen<lb/> ſelbſt nicht nur zu kuͤnftiger Ehre/ ſondern ihren<lb/> Maͤnnern auch zu ewiger Freude dienen ſoll. Zu<lb/> geſchweigen: daß die zu dieſem Feuer allzu zaͤrt-<lb/> liche Wittiben Schandflecken ihres Geſchlech-<lb/> tes/ ein Spott des Poͤfels bleiben/ und ihre See-<lb/> le ſo wenig der andern Eh/ als ihr Haupt eini-<lb/> ger Edelgeſteine gewuͤrdiget wuͤrden. Dahe-<lb/> ro man die ſich weigernden Edlen auch wider<lb/> Willen mit in die Flamme ſtuͤrtzt/ wie man bey<lb/> etlichen andern Voͤlckern die Leibeigenen auf<lb/> ihrer Herren Graͤber abgeſchlachtet. Nach-<lb/> dem nun auf ihr gegebenes Zeichen man unten<lb/> die Holtz-Stoͤſſe anzuͤndet/ und die Flamme an<lb/> dem uͤberall angehefteten ſchnellen Zunder<lb/> empor ſtieg/ goſſen ſie aus einem Kruge ein<lb/> wohlruͤchendes Oel uͤber ihr Haupt/ welches<lb/> alſobald Feuer fing/ und dieſe hertzhaften Wei-<lb/> ber wie ein Blitz im Augenblick toͤdtete. Die<lb/> Koͤnigin Erato fing hieruͤber laut an zu<lb/> ruffen: O heiliges Geſetze! O loͤbliche Ge-<lb/> wohnheit! wolte Gott! es waͤre der gantzen<lb/> Welt allgemein/ daß kein Weib ihren Ehe-<lb/> mann uͤberleben doͤrffte! O des nur dieſer weib-<lb/> lichen Großmuͤthigkeit halber ruhmwuͤrdigſten<lb/> Jndiens! Rhemetalces wolte hierbey ſeiner<lb/> Thracier Lob nicht verborgen ſeyn laſſen/ ſondern<lb/> meldete: daß fuͤr Zeiten daſelbſt des verſtorbenen<lb/> Ehweiber mit einander gerechtet haͤtten/ welche<lb/> ſich mit ihm ſolte ins Grab ſcharren laſſen. Die<lb/> vernuͤnftige Thußnelda begegnete beyden mit<lb/> einem anmuthigen Laͤcheln: Jch wuͤrde der E-<lb/> rato Meynung Beyfall geben muͤſſen/ wenn<lb/> ich alleine die Heftigkeit meiner Liebe/ ſo wie ſie<lb/> die ihrige/ hierinnen zum Richter machte.<lb/> Dieſe gibet freylich den Verzweifelten Gifft<lb/> und Meſſer in die Hand; dieſe heiſſet uns die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Haare</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [654/0710]
Fuͤnftes Buch
tze eine groſſe Menge Volcks an/ welches mei-
nen Vorwitz veranlaßte mich ſelbtem zu naͤhern.
Jch ſahe daſelbſt eine groſſe Anzahl der edelſten
und ſchoͤnſten Weiber/ welche in ihrem koͤſtlich-
ſten Schmuck nach allerhand Saiten-Spielen
umb unterſchiedene nur zum anzuͤnden fertige
Holtz-Stoͤſſe von Morellen-Aloe-Sandel-
und Zimmet-Holtz tantzten. Kurtz hierauf
brachte man eine Reihe eingebalſamter Leichen:
von denen mir die Umbſtehenden meldeten: Es
waͤren die vornehmſten in der Schlacht geblie-
benen/ und umb groſſe Koſten geloͤſeten Herren;
die Tantzenden aber ihre Wittiben/ welche ſich
nach ihren Landes-Geſetzen mit ihnen verbren-
nen wuͤrden. Jch naͤherte mich hiermit einer
in der Mitten ſtehenden/ und aus einem einigen
Marmel-Steine gehauenen Spitz-Saͤule/ auf
welcher oben aus Golde ein ſich verbrennender
Phoͤnix zu ſehen war. Unter dieſer Saͤule ſind
uͤberaus herrliche Grufften gebauet/ in welche
der verbrennten Aſche in koͤſtlichen Gefaͤſſern
aufgehoben wird. An dem Fuſſe dieſer Saͤule
war mit guͤldenen Buchſtaben eingeetzet:
Jhr Heuchler/ weichet weg von dieſen Grabes-Hoͤlen!
Wo ieder Todten-Kopf beherberget zwey Seelen.
Ein Hertz/ ein Geiſt/ ein Sinn/ ein Tod/ ein Grab/ ein Graus/
Muß/ wenn’s Verhaͤngnuͤß gleich leſcht zwey paar Augen aus/
Allhier vereinbart ſeyn. Wil auch des Todes Rachen
Gleich einen Unterſcheid durch halbe Trennung machen/
So zwingt doch’s andre Theil zu ſterben ein Gebot
Der Liebe. Denn die iſt viel ſtaͤrcker als der Tod/
Die zeuget aus der Aſch’ ein unverweslich Leben/
Kan Seelen auf zu Gott/ den Ruhm zur Sonnen heben.
Und alſo iſt die Lieb’ auch Herr der Eitelkeit/
Und ein keuſch Weib durch ſie ein Phoͤnix ihrer Zeit.
So bald die Leichen oben auf die Holtz-
Stoͤſſe gelegt waren/ nahmen die nun dem
Sterben ſo nahe Frauen mit lachendem Mun-
de und annehmlichen Kuͤſſen von ihren Be-
freundeten/ unter die ſie noch ihren an ſich tra-
genden Schmuck austheilten/ behertzten Ab-
ſchied; wuſchen ſich hierauf in einem nahe dar-
bey mit Marmel umbſetzten Weiher/ ſtiegen
darmit in der einen Hand eine Pomerantze/ in
der andern einen Spiegel haltend/ auf die Staf-
felweiſe gebauten Holtz-Stoͤſſe/ ſetzten ſich auf
die Leichen ihrer mit Lorbeer-Kraͤntzen ge-
ſchmuͤckten Ehe-Maͤnner/ und machten ihnen
die Augen-Lieder auf/ unter tauſend Lob-Spruͤ-
chen der Umbſtehenden/ weil dieſer Tod ihnen
ſelbſt nicht nur zu kuͤnftiger Ehre/ ſondern ihren
Maͤnnern auch zu ewiger Freude dienen ſoll. Zu
geſchweigen: daß die zu dieſem Feuer allzu zaͤrt-
liche Wittiben Schandflecken ihres Geſchlech-
tes/ ein Spott des Poͤfels bleiben/ und ihre See-
le ſo wenig der andern Eh/ als ihr Haupt eini-
ger Edelgeſteine gewuͤrdiget wuͤrden. Dahe-
ro man die ſich weigernden Edlen auch wider
Willen mit in die Flamme ſtuͤrtzt/ wie man bey
etlichen andern Voͤlckern die Leibeigenen auf
ihrer Herren Graͤber abgeſchlachtet. Nach-
dem nun auf ihr gegebenes Zeichen man unten
die Holtz-Stoͤſſe anzuͤndet/ und die Flamme an
dem uͤberall angehefteten ſchnellen Zunder
empor ſtieg/ goſſen ſie aus einem Kruge ein
wohlruͤchendes Oel uͤber ihr Haupt/ welches
alſobald Feuer fing/ und dieſe hertzhaften Wei-
ber wie ein Blitz im Augenblick toͤdtete. Die
Koͤnigin Erato fing hieruͤber laut an zu
ruffen: O heiliges Geſetze! O loͤbliche Ge-
wohnheit! wolte Gott! es waͤre der gantzen
Welt allgemein/ daß kein Weib ihren Ehe-
mann uͤberleben doͤrffte! O des nur dieſer weib-
lichen Großmuͤthigkeit halber ruhmwuͤrdigſten
Jndiens! Rhemetalces wolte hierbey ſeiner
Thracier Lob nicht verborgen ſeyn laſſen/ ſondern
meldete: daß fuͤr Zeiten daſelbſt des verſtorbenen
Ehweiber mit einander gerechtet haͤtten/ welche
ſich mit ihm ſolte ins Grab ſcharren laſſen. Die
vernuͤnftige Thußnelda begegnete beyden mit
einem anmuthigen Laͤcheln: Jch wuͤrde der E-
rato Meynung Beyfall geben muͤſſen/ wenn
ich alleine die Heftigkeit meiner Liebe/ ſo wie ſie
die ihrige/ hierinnen zum Richter machte.
Dieſe gibet freylich den Verzweifelten Gifft
und Meſſer in die Hand; dieſe heiſſet uns die
Haare
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |