Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] sie thäte beydes/ aber ihre Schoß-Kinder mehr
damit zu äffen als zu beseligen. Sie wäre ein
Weib ohne Füsse/ weil sie nirgends stand hielte;
sie hätte zwar Hände und Flügel/ aber mit jenen
spielte sie nur aus der Tasche/ und diese liesse sie
niemanden anrühren. Also dörfte es keines
Verwunderns/ daß er diesem Jrrwische kein
Licht angezündet; sondern bey seinem einigen
Glücks-Sterne der holdseligen Erato den Mit-
tel-Punct seiner Ruh gesucht hätte. Alle Un-
ruhen wären hierumb nützlich angewehret;
denn die Bekümmernüsse gäben das Saltz der
nachfolgenden Vergnügung ab; und die Wie-
derwertigkeit machte die Liebe zur Tugend.
Die/ welche nur immer mit gutem Winde se-
geln/ auf Rosen gehen/ ihr Haupt in der Schoß
des Glückes liegen haben wolte/ wäre eine Hof-
Poppe der Wollust. Hingegen hätte die wahr-
hafte Liebe nichts minder mehr Bewegung/ als
das helle Quell-Wasser gegen dem sümpfichten.
Sie und die Gestirne hätten einen mühsamern
Lauff als die Schwantz-Sternen/ und die Tau-
ben einen geschwindern Flug als die Raben.
Jedoch führte das Glücke mit der Tugend nicht
einen ewigen Krieg. Es gebe im Lieben eben
so wohl Windstillen/ als auf dem Meere; es
bliesse nicht selten in die Segel desselben Schif-
fes/ worauf die Tapferkeit ruderte/ und hülffe
durch eine Gefängnüß einem auf den rechten
Weg/ und zur Freyheit. Nicht anders spielte
es mit der gefangenen Königin und mit mir.
Denn der großmüthige Huhansien schickte jene
dem Könige Pirimal ohne Entgeld nach Hause;
welcher aber hingegen Huhansien so viel Perlen
und Edelgesteine zum Löse-Gelde übersendete/
als die Königin schwer war. Welchen die Jn-
dianer mehr als noch so viel freywillig zulegten.
Denn diese Fürstin hatte durch ihre Leutseligkeit
ihr die Gemüther der Unterthanen so feste ver-
knüpft/ daß ihrer etliche tausend nach Jalama-
ka/ wo die Flammen aus einem Stein-Ritze
und einem eyßkalten Brunnen heraus schla-
gen/ und in den mit dichtem Golde gepflaster-
[Spaltenumbruch] ten Tempel des Abgotts Matta zu Nagracot
wallfartheten/ und für ihre Erlösung dort ihnen
ein Stück von ihren Fingern abbrenneten/ oder
drey Zähne an statt des Opfers ausrissen/ hier
aber ein Stück von ihrer Zunge abschnitten;
glaubende; dieser Abgott lasse es ihnen in kur-
tzem wieder wachsen. Andere trugen grosse
Schätze von Diamanten/ Rubinen/ Saphi-
ren/ und köstlichen Perlen/ mit welchen dieses
Reich gleichsam angefüllet ist/ als ein Löse-
Geld zusammen. Ob nun wohl die Pracht
dieses Hofes/ an welchem alle Tage durchs
gantze Jahr neue Köstligkeiten gebraucht wer-
den/ im Anfange des Jahres aber der König
sich in einer Wag-Schale gegen Edelgesteine/
Perlen/ Gold/ allerhand Früchte abwiegen/
und hernach diese Gewichte den Armen aus-
theilen läst; das Reichthum des Landes/ da die
Gebürge Edelgesteine/ und Balsam schwitzen-
de Bäume/ die Flüsse Gold-Sand und Per-
len-Muscheln/ die Wälder alle Arten des Ge-
würtzes/ die unfruchtbaren Sand-Wüsten bey
Golconda die seltzamsten Diamanten tragen/
die Forsten mehr als 50000. Elefanten unter-
halten/ einen vollkommenen Auszug der Na-
tur fürstellete; so empfand ich doch über aller
Annehmligkeit ich weiß nicht was für einen
Eckel/ und ich seufzete numehr hertzlich nach
meinem wiewohl verborgenem Vaterlande.
Zu meinem Glücke beschloß König Pirimal
eine Botschafft nach Rom zu schicken/ umb den
Käyser durch Geschencke und noch grössere Ver-
heissungen/ zu einem Kriege wider die Scythen/
als die allgemeinen Räuber der Welt zu bewe-
gen. Die Wissenschafft der Römischen und
Griechischen Sprache/ oder vielmehr ein guter
Stern/ der mir bey dem Könige/ ich weiß nicht/
aus was für einer Zuneigung/ aufging/ erwarb
mir das Erlaubnüß mit zu reisen. Wie wir
nun von dem Könige Abschied genommen hat-
ten/ und in dem Hafen zu Satigan ins Schiff tre-
ten wolten/ traffen wir auf dem daselbst bey einem
herrlichen Tempel sich befindenden weiten Pla-

tze
N n n n 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ſie thaͤte beydes/ aber ihre Schoß-Kinder mehr
damit zu aͤffen als zu beſeligen. Sie waͤre ein
Weib ohne Fuͤſſe/ weil ſie nirgends ſtand hielte;
ſie haͤtte zwar Haͤnde und Fluͤgel/ aber mit jenen
ſpielte ſie nur aus der Taſche/ und dieſe lieſſe ſie
niemanden anruͤhren. Alſo doͤrfte es keines
Verwunderns/ daß er dieſem Jrrwiſche kein
Licht angezuͤndet; ſondern bey ſeinem einigen
Gluͤcks-Sterne der holdſeligen Erato den Mit-
tel-Punct ſeiner Ruh geſucht haͤtte. Alle Un-
ruhen waͤren hierumb nuͤtzlich angewehret;
denn die Bekuͤmmernuͤſſe gaͤben das Saltz der
nachfolgenden Vergnuͤgung ab; und die Wie-
derwertigkeit machte die Liebe zur Tugend.
Die/ welche nur immer mit gutem Winde ſe-
geln/ auf Roſen gehen/ ihr Haupt in der Schoß
des Gluͤckes liegen haben wolte/ waͤre eine Hof-
Poppe der Wolluſt. Hingegen haͤtte die wahr-
hafte Liebe nichts minder mehr Bewegung/ als
das helle Quell-Waſſer gegen dem ſuͤmpfichten.
Sie und die Geſtirne haͤtten einen muͤhſamern
Lauff als die Schwantz-Sternen/ und die Tau-
ben einen geſchwindern Flug als die Raben.
Jedoch fuͤhrte das Gluͤcke mit der Tugend nicht
einen ewigen Krieg. Es gebe im Lieben eben
ſo wohl Windſtillen/ als auf dem Meere; es
blieſſe nicht ſelten in die Segel deſſelben Schif-
fes/ worauf die Tapferkeit ruderte/ und huͤlffe
durch eine Gefaͤngnuͤß einem auf den rechten
Weg/ und zur Freyheit. Nicht anders ſpielte
es mit der gefangenen Koͤnigin und mit mir.
Denn der großmuͤthige Huhanſien ſchickte jene
dem Koͤnige Pirimal ohne Entgeld nach Hauſe;
welcher aber hingegen Huhanſien ſo viel Perlen
und Edelgeſteine zum Loͤſe-Gelde uͤberſendete/
als die Koͤnigin ſchwer war. Welchen die Jn-
dianer mehr als noch ſo viel freywillig zulegten.
Denn dieſe Fuͤrſtin hatte durch ihre Leutſeligkeit
ihr die Gemuͤther der Unterthanen ſo feſte ver-
knuͤpft/ daß ihrer etliche tauſend nach Jalama-
ka/ wo die Flammen aus einem Stein-Ritze
und einem eyßkalten Brunnen heraus ſchla-
gen/ und in den mit dichtem Golde gepflaſter-
[Spaltenumbruch] ten Tempel des Abgotts Matta zu Nagracot
wallfartheten/ und fuͤr ihre Erloͤſung dort ihnen
ein Stuͤck von ihren Fingern abbrenneten/ oder
drey Zaͤhne an ſtatt des Opfers ausriſſen/ hier
aber ein Stuͤck von ihrer Zunge abſchnitten;
glaubende; dieſer Abgott laſſe es ihnen in kur-
tzem wieder wachſen. Andere trugen groſſe
Schaͤtze von Diamanten/ Rubinen/ Saphi-
ren/ und koͤſtlichen Perlen/ mit welchen dieſes
Reich gleichſam angefuͤllet iſt/ als ein Loͤſe-
Geld zuſammen. Ob nun wohl die Pracht
dieſes Hofes/ an welchem alle Tage durchs
gantze Jahr neue Koͤſtligkeiten gebraucht wer-
den/ im Anfange des Jahres aber der Koͤnig
ſich in einer Wag-Schale gegen Edelgeſteine/
Perlen/ Gold/ allerhand Fruͤchte abwiegen/
und hernach dieſe Gewichte den Armen aus-
theilen laͤſt; das Reichthum des Landes/ da die
Gebuͤrge Edelgeſteine/ und Balſam ſchwitzen-
de Baͤume/ die Fluͤſſe Gold-Sand und Per-
len-Muſcheln/ die Waͤlder alle Arten des Ge-
wuͤrtzes/ die unfruchtbaren Sand-Wuͤſten bey
Golconda die ſeltzamſten Diamanten tragen/
die Forſten mehr als 50000. Elefanten unter-
halten/ einen vollkommenen Auszug der Na-
tur fuͤrſtellete; ſo empfand ich doch uͤber aller
Annehmligkeit ich weiß nicht was fuͤr einen
Eckel/ und ich ſeufzete numehr hertzlich nach
meinem wiewohl verborgenem Vaterlande.
Zu meinem Gluͤcke beſchloß Koͤnig Pirimal
eine Botſchafft nach Rom zu ſchicken/ umb den
Kaͤyſer durch Geſchencke und noch groͤſſere Ver-
heiſſungen/ zu einem Kriege wider die Scythen/
als die allgemeinen Raͤuber der Welt zu bewe-
gen. Die Wiſſenſchafft der Roͤmiſchen und
Griechiſchen Sprache/ oder vielmehr ein guter
Stern/ der mir bey dem Koͤnige/ ich weiß nicht/
aus was fuͤr einer Zuneigung/ aufging/ erwarb
mir das Erlaubnuͤß mit zu reiſen. Wie wir
nun von dem Koͤnige Abſchied genommen hat-
tẽ/ und in dem Hafen zu Satigan ins Schiff tre-
ten woltẽ/ traffen wir auf dem daſelbſt bey einem
herrlichen Tempel ſich befindenden weiten Pla-

tze
N n n n 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0709" n="653"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;ie tha&#x0364;te beydes/ aber ihre Schoß-Kinder mehr<lb/>
damit zu a&#x0364;ffen als zu be&#x017F;eligen. Sie wa&#x0364;re ein<lb/>
Weib ohne Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ weil &#x017F;ie nirgends &#x017F;tand hielte;<lb/>
&#x017F;ie ha&#x0364;tte zwar Ha&#x0364;nde und Flu&#x0364;gel/ aber mit jenen<lb/>
&#x017F;pielte &#x017F;ie nur aus der Ta&#x017F;che/ und die&#x017F;e lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie<lb/>
niemanden anru&#x0364;hren. Al&#x017F;o do&#x0364;rfte es keines<lb/>
Verwunderns/ daß er die&#x017F;em Jrrwi&#x017F;che kein<lb/>
Licht angezu&#x0364;ndet; &#x017F;ondern bey &#x017F;einem einigen<lb/>
Glu&#x0364;cks-Sterne der hold&#x017F;eligen Erato den Mit-<lb/>
tel-Punct &#x017F;einer Ruh ge&#x017F;ucht ha&#x0364;tte. Alle Un-<lb/>
ruhen wa&#x0364;ren hierumb nu&#x0364;tzlich angewehret;<lb/>
denn die Beku&#x0364;mmernu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ga&#x0364;ben das Saltz der<lb/>
nachfolgenden Vergnu&#x0364;gung ab; und die Wie-<lb/>
derwertigkeit machte die Liebe zur Tugend.<lb/>
Die/ welche nur immer mit gutem Winde &#x017F;e-<lb/>
geln/ auf Ro&#x017F;en gehen/ ihr Haupt in der Schoß<lb/>
des Glu&#x0364;ckes liegen haben wolte/ wa&#x0364;re eine Hof-<lb/>
Poppe der Wollu&#x017F;t. Hingegen ha&#x0364;tte die wahr-<lb/>
hafte Liebe nichts minder mehr Bewegung/ als<lb/>
das helle Quell-Wa&#x017F;&#x017F;er gegen dem &#x017F;u&#x0364;mpfichten.<lb/>
Sie und die Ge&#x017F;tirne ha&#x0364;tten einen mu&#x0364;h&#x017F;amern<lb/>
Lauff als die Schwantz-Sternen/ und die Tau-<lb/>
ben einen ge&#x017F;chwindern Flug als die Raben.<lb/>
Jedoch fu&#x0364;hrte das Glu&#x0364;cke mit der Tugend nicht<lb/>
einen ewigen Krieg. Es gebe im Lieben eben<lb/>
&#x017F;o wohl Wind&#x017F;tillen/ als auf dem Meere; es<lb/>
blie&#x017F;&#x017F;e nicht &#x017F;elten in die Segel de&#x017F;&#x017F;elben Schif-<lb/>
fes/ worauf die Tapferkeit ruderte/ und hu&#x0364;lffe<lb/>
durch eine Gefa&#x0364;ngnu&#x0364;ß einem auf den rechten<lb/>
Weg/ und zur Freyheit. Nicht anders &#x017F;pielte<lb/>
es mit der gefangenen Ko&#x0364;nigin und mit mir.<lb/>
Denn der großmu&#x0364;thige Huhan&#x017F;ien &#x017F;chickte jene<lb/>
dem Ko&#x0364;nige Pirimal ohne Entgeld nach Hau&#x017F;e;<lb/>
welcher aber hingegen Huhan&#x017F;ien &#x017F;o viel Perlen<lb/>
und Edelge&#x017F;teine zum Lo&#x0364;&#x017F;e-Gelde u&#x0364;ber&#x017F;endete/<lb/>
als die Ko&#x0364;nigin &#x017F;chwer war. Welchen die Jn-<lb/>
dianer mehr als noch &#x017F;o viel freywillig zulegten.<lb/>
Denn die&#x017F;e Fu&#x0364;r&#x017F;tin hatte durch ihre Leut&#x017F;eligkeit<lb/>
ihr die Gemu&#x0364;ther der Unterthanen &#x017F;o fe&#x017F;te ver-<lb/>
knu&#x0364;pft/ daß ihrer etliche tau&#x017F;end nach Jalama-<lb/>
ka/ wo die Flammen aus einem Stein-Ritze<lb/>
und einem eyßkalten Brunnen heraus &#x017F;chla-<lb/>
gen/ und in den mit dichtem Golde gepfla&#x017F;ter-<lb/><cb/>
ten Tempel des Abgotts Matta zu Nagracot<lb/>
wallfartheten/ und fu&#x0364;r ihre Erlo&#x0364;&#x017F;ung dort ihnen<lb/>
ein Stu&#x0364;ck von ihren Fingern abbrenneten/ oder<lb/>
drey Za&#x0364;hne an &#x017F;tatt des Opfers ausri&#x017F;&#x017F;en/ hier<lb/>
aber ein Stu&#x0364;ck von ihrer Zunge ab&#x017F;chnitten;<lb/>
glaubende; die&#x017F;er Abgott la&#x017F;&#x017F;e es ihnen in kur-<lb/>
tzem wieder wach&#x017F;en. Andere trugen gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Scha&#x0364;tze von Diamanten/ Rubinen/ Saphi-<lb/>
ren/ und ko&#x0364;&#x017F;tlichen Perlen/ mit welchen die&#x017F;es<lb/>
Reich gleich&#x017F;am angefu&#x0364;llet i&#x017F;t/ als ein Lo&#x0364;&#x017F;e-<lb/>
Geld zu&#x017F;ammen. Ob nun wohl die Pracht<lb/>
die&#x017F;es Hofes/ an welchem alle Tage durchs<lb/>
gantze Jahr neue Ko&#x0364;&#x017F;tligkeiten gebraucht wer-<lb/>
den/ im Anfange des Jahres aber der Ko&#x0364;nig<lb/>
&#x017F;ich in einer Wag-Schale gegen Edelge&#x017F;teine/<lb/>
Perlen/ Gold/ allerhand Fru&#x0364;chte abwiegen/<lb/>
und hernach die&#x017F;e Gewichte den Armen aus-<lb/>
theilen la&#x0364;&#x017F;t; das Reichthum des Landes/ da die<lb/>
Gebu&#x0364;rge Edelge&#x017F;teine/ und Bal&#x017F;am &#x017F;chwitzen-<lb/>
de Ba&#x0364;ume/ die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Gold-Sand und Per-<lb/>
len-Mu&#x017F;cheln/ die Wa&#x0364;lder alle Arten des Ge-<lb/>
wu&#x0364;rtzes/ die unfruchtbaren Sand-Wu&#x0364;&#x017F;ten bey<lb/>
Golconda die &#x017F;eltzam&#x017F;ten Diamanten tragen/<lb/>
die For&#x017F;ten mehr als 50000. Elefanten unter-<lb/>
halten/ einen vollkommenen Auszug der Na-<lb/>
tur fu&#x0364;r&#x017F;tellete; &#x017F;o empfand ich doch u&#x0364;ber aller<lb/>
Annehmligkeit ich weiß nicht was fu&#x0364;r einen<lb/>
Eckel/ und ich &#x017F;eufzete numehr hertzlich nach<lb/>
meinem wiewohl verborgenem Vaterlande.<lb/>
Zu meinem Glu&#x0364;cke be&#x017F;chloß Ko&#x0364;nig Pirimal<lb/>
eine Bot&#x017F;chafft nach Rom zu &#x017F;chicken/ umb den<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;er durch Ge&#x017F;chencke und noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Ver-<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;ungen/ zu einem Kriege wider die Scythen/<lb/>
als die allgemeinen Ra&#x0364;uber der Welt zu bewe-<lb/>
gen. Die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen und<lb/>
Griechi&#x017F;chen Sprache/ oder vielmehr ein guter<lb/>
Stern/ der mir bey dem Ko&#x0364;nige/ ich weiß nicht/<lb/>
aus was fu&#x0364;r einer Zuneigung/ aufging/ erwarb<lb/>
mir das Erlaubnu&#x0364;ß mit zu rei&#x017F;en. Wie wir<lb/>
nun von dem Ko&#x0364;nige Ab&#x017F;chied genommen hat-<lb/>
te&#x0303;/ und in dem Hafen zu Satigan ins Schiff tre-<lb/>
ten wolte&#x0303;/ traffen wir auf dem da&#x017F;elb&#x017F;t bey einem<lb/>
herrlichen Tempel &#x017F;ich befindenden weiten Pla-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n n n 3</fw><fw place="bottom" type="catch">tze</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[653/0709] Arminius und Thußnelda. ſie thaͤte beydes/ aber ihre Schoß-Kinder mehr damit zu aͤffen als zu beſeligen. Sie waͤre ein Weib ohne Fuͤſſe/ weil ſie nirgends ſtand hielte; ſie haͤtte zwar Haͤnde und Fluͤgel/ aber mit jenen ſpielte ſie nur aus der Taſche/ und dieſe lieſſe ſie niemanden anruͤhren. Alſo doͤrfte es keines Verwunderns/ daß er dieſem Jrrwiſche kein Licht angezuͤndet; ſondern bey ſeinem einigen Gluͤcks-Sterne der holdſeligen Erato den Mit- tel-Punct ſeiner Ruh geſucht haͤtte. Alle Un- ruhen waͤren hierumb nuͤtzlich angewehret; denn die Bekuͤmmernuͤſſe gaͤben das Saltz der nachfolgenden Vergnuͤgung ab; und die Wie- derwertigkeit machte die Liebe zur Tugend. Die/ welche nur immer mit gutem Winde ſe- geln/ auf Roſen gehen/ ihr Haupt in der Schoß des Gluͤckes liegen haben wolte/ waͤre eine Hof- Poppe der Wolluſt. Hingegen haͤtte die wahr- hafte Liebe nichts minder mehr Bewegung/ als das helle Quell-Waſſer gegen dem ſuͤmpfichten. Sie und die Geſtirne haͤtten einen muͤhſamern Lauff als die Schwantz-Sternen/ und die Tau- ben einen geſchwindern Flug als die Raben. Jedoch fuͤhrte das Gluͤcke mit der Tugend nicht einen ewigen Krieg. Es gebe im Lieben eben ſo wohl Windſtillen/ als auf dem Meere; es blieſſe nicht ſelten in die Segel deſſelben Schif- fes/ worauf die Tapferkeit ruderte/ und huͤlffe durch eine Gefaͤngnuͤß einem auf den rechten Weg/ und zur Freyheit. Nicht anders ſpielte es mit der gefangenen Koͤnigin und mit mir. Denn der großmuͤthige Huhanſien ſchickte jene dem Koͤnige Pirimal ohne Entgeld nach Hauſe; welcher aber hingegen Huhanſien ſo viel Perlen und Edelgeſteine zum Loͤſe-Gelde uͤberſendete/ als die Koͤnigin ſchwer war. Welchen die Jn- dianer mehr als noch ſo viel freywillig zulegten. Denn dieſe Fuͤrſtin hatte durch ihre Leutſeligkeit ihr die Gemuͤther der Unterthanen ſo feſte ver- knuͤpft/ daß ihrer etliche tauſend nach Jalama- ka/ wo die Flammen aus einem Stein-Ritze und einem eyßkalten Brunnen heraus ſchla- gen/ und in den mit dichtem Golde gepflaſter- ten Tempel des Abgotts Matta zu Nagracot wallfartheten/ und fuͤr ihre Erloͤſung dort ihnen ein Stuͤck von ihren Fingern abbrenneten/ oder drey Zaͤhne an ſtatt des Opfers ausriſſen/ hier aber ein Stuͤck von ihrer Zunge abſchnitten; glaubende; dieſer Abgott laſſe es ihnen in kur- tzem wieder wachſen. Andere trugen groſſe Schaͤtze von Diamanten/ Rubinen/ Saphi- ren/ und koͤſtlichen Perlen/ mit welchen dieſes Reich gleichſam angefuͤllet iſt/ als ein Loͤſe- Geld zuſammen. Ob nun wohl die Pracht dieſes Hofes/ an welchem alle Tage durchs gantze Jahr neue Koͤſtligkeiten gebraucht wer- den/ im Anfange des Jahres aber der Koͤnig ſich in einer Wag-Schale gegen Edelgeſteine/ Perlen/ Gold/ allerhand Fruͤchte abwiegen/ und hernach dieſe Gewichte den Armen aus- theilen laͤſt; das Reichthum des Landes/ da die Gebuͤrge Edelgeſteine/ und Balſam ſchwitzen- de Baͤume/ die Fluͤſſe Gold-Sand und Per- len-Muſcheln/ die Waͤlder alle Arten des Ge- wuͤrtzes/ die unfruchtbaren Sand-Wuͤſten bey Golconda die ſeltzamſten Diamanten tragen/ die Forſten mehr als 50000. Elefanten unter- halten/ einen vollkommenen Auszug der Na- tur fuͤrſtellete; ſo empfand ich doch uͤber aller Annehmligkeit ich weiß nicht was fuͤr einen Eckel/ und ich ſeufzete numehr hertzlich nach meinem wiewohl verborgenem Vaterlande. Zu meinem Gluͤcke beſchloß Koͤnig Pirimal eine Botſchafft nach Rom zu ſchicken/ umb den Kaͤyſer durch Geſchencke und noch groͤſſere Ver- heiſſungen/ zu einem Kriege wider die Scythen/ als die allgemeinen Raͤuber der Welt zu bewe- gen. Die Wiſſenſchafft der Roͤmiſchen und Griechiſchen Sprache/ oder vielmehr ein guter Stern/ der mir bey dem Koͤnige/ ich weiß nicht/ aus was fuͤr einer Zuneigung/ aufging/ erwarb mir das Erlaubnuͤß mit zu reiſen. Wie wir nun von dem Koͤnige Abſchied genommen hat- tẽ/ und in dem Hafen zu Satigan ins Schiff tre- ten woltẽ/ traffen wir auf dem daſelbſt bey einem herrlichen Tempel ſich befindenden weiten Pla- tze N n n n 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/709
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 653. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/709>, abgerufen am 29.06.2024.