Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] Bewegungs-Ziele empfindlich versaltzte. Es
ging kein Tag/ ja zu sagen kein Augenblick vor-
bey/ da ich nicht gewahr ward/ wie eine iede abge-
sonderte Helffte eines Dinges in der Natur nach
Vereinbarung mit der andern verlange/ und
dadurch vollkommen zu werden begierig sey. Diß
aber/ was wir lieben/ ist sicher eine Helffte von
uns/ und ein zu unser Vergnügung nothwendig
gehöriges Theil. Diesemnach ist eines Verlieb-
ten Hertz in einer unauffhörlichen Unruh/ und
in mühsamer Bewegung; die Gedancken ren-
nen in steter Botschafft; die Seele liegt in halber
Ohnmacht/ biß durch Vereinbarung der Leiber
die Gemüther auch in ihren richtigen Stand
und Wesen gedeyen. Mich anlangend/ die War-
heit eigentlich zu sagen/ war ich nach so langer
Abwesenheit so unvermögend über mich/ oder
meine Kräffte so verfallen/ daß ich nicht so wohl
die Königin Erato als eine Helffte meiner Liebe
zu besitzen/ als das wenige übrige/ was ich mit
meinem Leibe in der Welt herum trug/ ihr vol-
lends zum Vesitz einzuräumen verlangte. Sin-
temal meine Seele fürlängst aus meinem Her-
tzen die Wohnstadt verändert/ und sich so wohl in
ihre Verwahrung oder Dienstbarkeit geliefert/
oder klärer zu sagen/ von ihrer Liebe umfangen
zu seyn sich gesehnet hatte. Denn ob es zwar nicht
ohne ist/ daß eine ungefälschte Liebe ohne den Ge-
nuß der ergetzenden Anwesenheit bestehen/ nichts
von ihrem Nachdrucke verlieren könne/ ja der
entfernten Verlangen der Liebe noch mehrmals
eine Ubermaß beysetze; so ist doch die Zusammen-
kunfft die Frucht und das höchste Gut der Liebe/
welche durch die verwechselten Anblicke als
durch eine Kette beyde Seelen zusammen knüpft/
und die vorhin trüben und wässerichten Tage al-
lererst mit einem Sonnenscheine beglückseligt.
Die Fürstin Thußnelda fing an: Warlich/ Zeno
weiß die Bewegungen der Liebe so eigentlich zu.
beschreiben/ daß es scheinet/ er habe ihr recht an
Pulß/ und sie ihm recht an die Seele gegriffen.
Dahero wolte ich wenig Bedencken haben/ der
Königin Erato meine Bürgschafft anzutragen/
[Spaltenumbruch] daß seine Seele mehr in ihrem geliebten Leibe
wohne/ als in seinem/ welchen sie doch beseelen
muß. Jch kan es nicht läugnen/ antwortete Zeno/
daß diß die einige Ursache war/ warum ich Hu-
hansien/ der mich inzwischen unter den Todten
mit tausend Bejammerungen vergebens suchen
ließ/ meine Gefangenschaft nicht zuwissen mach-
te/ von welchem ich versichert bin/ daß er mich ge-
gen Ausfolgung der Jndianischen Königin aus-
gelöset haben würde. Die Königin Erato brach
ein: da Fürst Zeno eine so empfindliche Seele
hat/ wie hat er seine so holdselige Reise-Gefärthin
Syrmanis/ und den wohlthätigen Huhansien
mit seinem unter den Gnaden-Blicken eines so
mächtigen Welt-Beherrschers so bald ausser
Acht lassen können? Alleine was befremdet mich?
daß Zeno sich die Annehmligkeiten Jndiens nicht
hat anfeßeln lassen. Denn man wird des mildesten
Himmels/ und der Hesperischen Lustgärte endlich
überdrüßig/ aus einer eingepflantzten Sehnsucht
nach einer steinichten und wilden Heimath. Diß
aber ist vielmehr bedencklich/ wie Zeno seinem im
Morgenlande auffgehenden Glücke den Rücken
und der ihn mit so viel Sturm und trüben Wol-
cken verjagenden Mitternacht das Antlitz keh-
ren können? Zeno versetzte: Sie wüste selbst allzu
wohl/ daß Gewogenheit und Liebe von einander
so weit unterschieden wären/ als der kleineste
Stern in der Milchstrasse und die Sonne. Der
Syrmanis Freundschafft und der Magnethät-
ten beyde in sich wohl einen Zug; aber diese Kraft
verliere sich/ wenn der Glantz einer Erato und
eines Diamants sich näherte. Das Glücke hät-
te ihm zwar mit den Händen des gütigen Hu-
hansien liebgekoset/ sie kennte aber allzuwohl sein
Gemüthe/ daß er dieses unvernünfftige Weib/
welches zwischen Geitz und Verschwendung kein
Mittel wüste/ welche zwar geil seyn/ aber nicht
lieben könte/ niemals zu seiner Gemahlin erkie-
sen solte; da sie nicht einst zu einem Kebs-Weibe
taugte. Sie würffe zwar Kronen und Für-
sten-Hüte auch Knechten zu/ und verwandelte
auch Thon/ wenn sie ihn anrührte/ in Gold;

sie

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] Bewegungs-Ziele empfindlich verſaltzte. Es
ging kein Tag/ ja zu ſagen kein Augenblick vor-
bey/ da ich nicht gewahr ward/ wie eine iede abge-
ſonderte Helffte eines Dinges in der Natur nach
Vereinbarung mit der andern verlange/ und
dadurch vollkom̃en zu werden begierig ſey. Diß
aber/ was wir lieben/ iſt ſicher eine Helffte von
uns/ und ein zu unſer Vergnuͤgung nothwendig
gehoͤriges Theil. Dieſemnach iſt eines Verlieb-
ten Hertz in einer unauffhoͤrlichen Unruh/ und
in muͤhſamer Bewegung; die Gedancken ren-
nen in ſteter Botſchafft; die Seele liegt in halber
Ohnmacht/ biß durch Vereinbarung der Leiber
die Gemuͤther auch in ihren richtigen Stand
und Weſen gedeyen. Mich anlangend/ die War-
heit eigentlich zu ſagen/ war ich nach ſo langer
Abweſenheit ſo unvermoͤgend uͤber mich/ oder
meine Kraͤffte ſo verfallen/ daß ich nicht ſo wohl
die Koͤnigin Erato als eine Helffte meiner Liebe
zu beſitzen/ als das wenige uͤbrige/ was ich mit
meinem Leibe in der Welt herum trug/ ihr vol-
lends zum Veſitz einzuraͤumen verlangte. Sin-
temal meine Seele fuͤrlaͤngſt aus meinem Her-
tzen die Wohnſtadt veraͤndert/ und ſich ſo wohl in
ihre Verwahrung oder Dienſtbarkeit geliefert/
oder klaͤrer zu ſagen/ von ihrer Liebe umfangen
zu ſeyn ſich geſehnet hatte. Denn ob es zwar nicht
ohne iſt/ daß eine ungefaͤlſchte Liebe ohne den Ge-
nuß der ergetzenden Anweſenheit beſtehen/ nichts
von ihrem Nachdrucke verlieren koͤnne/ ja der
entfernten Verlangen der Liebe noch mehrmals
eine Ubermaß beyſetze; ſo iſt doch die Zuſam̃en-
kunfft die Frucht und das hoͤchſte Gut der Liebe/
welche durch die verwechſelten Anblicke als
durch eine Kette beyde Seelen zuſam̃en knuͤpft/
und die vorhin truͤben und waͤſſerichten Tage al-
lererſt mit einem Sonnenſcheine begluͤckſeligt.
Die Fuͤrſtin Thußnelda fing an: Warlich/ Zeno
weiß die Bewegungen der Liebe ſo eigentlich zu.
beſchreiben/ daß es ſcheinet/ er habe ihr recht an
Pulß/ und ſie ihm recht an die Seele gegriffen.
Dahero wolte ich wenig Bedencken haben/ der
Koͤnigin Erato meine Buͤrgſchafft anzutragen/
[Spaltenumbruch] daß ſeine Seele mehr in ihrem geliebten Leibe
wohne/ als in ſeinem/ welchen ſie doch beſeelen
muß. Jch kan es nicht laͤugnen/ antwoꝛtete Zeno/
daß diß die einige Urſache war/ warum ich Hu-
hanſien/ der mich inzwiſchen unter den Todten
mit tauſend Bejam̃erungen vergebens ſuchen
ließ/ meine Gefangenſchaft nicht zuwiſſen mach-
te/ von welchem ich verſichert bin/ daß er mich ge-
gen Ausfolgung der Jndianiſchen Koͤnigin aus-
geloͤſet haben wuͤrde. Die Koͤnigin Erato brach
ein: da Fuͤrſt Zeno eine ſo empfindliche Seele
hat/ wie hat er ſeine ſo holdſelige Reiſe-Gefaͤrthin
Syrmanis/ und den wohlthaͤtigen Huhanſien
mit ſeinem unter den Gnaden-Blicken eines ſo
maͤchtigen Welt-Beherrſchers ſo bald auſſer
Acht laſſen koͤnnen? Alleine was befꝛemdet mich?
daß Zeno ſich die Annehmligkeiten Jndiens nicht
hat anfeßeln laſſen. Deñ man wird des mildeſten
Him̃els/ und der Heſperiſchen Luſtgaͤrte endlich
uͤberdruͤßig/ aus einer eingepflantztẽ Sehnſucht
nach einer ſteinichten und wilden Heimath. Diß
abeꝛ iſt vielmehr bedencklich/ wie Zeno ſeinem im
Morgenlande auffgehenden Gluͤcke den Ruͤcken
und der ihn mit ſo viel Sturm und truͤben Wol-
cken verjagenden Mitternacht das Antlitz keh-
ren koͤnnen? Zeno verſetzte: Sie wuͤſte ſelbſt allzu
wohl/ daß Gewogenheit und Liebe von einander
ſo weit unterſchieden waͤren/ als der kleineſte
Stern in der Milchſtraſſe und die Sonne. Der
Syrmanis Freundſchafft und der Magnethaͤt-
ten beyde in ſich wohl einen Zug; aber dieſe Kraft
verliere ſich/ wenn der Glantz einer Erato und
eines Diamants ſich naͤherte. Das Gluͤcke haͤt-
te ihm zwar mit den Haͤnden des guͤtigen Hu-
hanſien liebgekoſet/ ſie kennte aber allzuwohl ſein
Gemuͤthe/ daß er dieſes unvernuͤnfftige Weib/
welches zwiſchen Geitz uñ Verſchwendung kein
Mittel wuͤſte/ welche zwar geil ſeyn/ aber nicht
lieben koͤnte/ niemals zu ſeiner Gemahlin erkie-
ſen ſolte; da ſie nicht einſt zu einem Kebs-Weibe
taugte. Sie wuͤrffe zwar Kronen und Fuͤr-
ſten-Huͤte auch Knechten zu/ und verwandelte
auch Thon/ wenn ſie ihn anruͤhrte/ in Gold;

ſie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0708" n="652"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Bewegungs-Ziele empfindlich ver&#x017F;altzte. Es<lb/>
ging kein Tag/ ja zu &#x017F;agen kein Augenblick vor-<lb/>
bey/ da ich nicht gewahr ward/ wie eine iede abge-<lb/>
&#x017F;onderte Helffte eines Dinges in der Natur nach<lb/>
Vereinbarung mit der andern verlange/ und<lb/>
dadurch vollkom&#x0303;en zu werden begierig &#x017F;ey. Diß<lb/>
aber/ was wir lieben/ i&#x017F;t &#x017F;icher eine Helffte von<lb/>
uns/ und ein zu un&#x017F;er Vergnu&#x0364;gung nothwendig<lb/>
geho&#x0364;riges Theil. Die&#x017F;emnach i&#x017F;t eines Verlieb-<lb/>
ten Hertz in einer unauffho&#x0364;rlichen Unruh/ und<lb/>
in mu&#x0364;h&#x017F;amer Bewegung; die Gedancken ren-<lb/>
nen in &#x017F;teter Bot&#x017F;chafft; die Seele liegt in halber<lb/>
Ohnmacht/ biß durch Vereinbarung der Leiber<lb/>
die Gemu&#x0364;ther auch in ihren richtigen Stand<lb/>
und We&#x017F;en gedeyen. Mich anlangend/ die War-<lb/>
heit eigentlich zu &#x017F;agen/ war ich nach &#x017F;o langer<lb/>
Abwe&#x017F;enheit &#x017F;o unvermo&#x0364;gend u&#x0364;ber mich/ oder<lb/>
meine Kra&#x0364;ffte &#x017F;o verfallen/ daß ich nicht &#x017F;o wohl<lb/>
die Ko&#x0364;nigin Erato als eine Helffte meiner Liebe<lb/>
zu be&#x017F;itzen/ als das wenige u&#x0364;brige/ was ich mit<lb/>
meinem Leibe in der Welt herum trug/ ihr vol-<lb/>
lends zum Ve&#x017F;itz einzura&#x0364;umen verlangte. Sin-<lb/>
temal meine Seele fu&#x0364;rla&#x0364;ng&#x017F;t aus meinem Her-<lb/>
tzen die Wohn&#x017F;tadt vera&#x0364;ndert/ und &#x017F;ich &#x017F;o wohl in<lb/>
ihre Verwahrung oder Dien&#x017F;tbarkeit geliefert/<lb/>
oder kla&#x0364;rer zu &#x017F;agen/ von ihrer Liebe umfangen<lb/>
zu &#x017F;eyn &#x017F;ich ge&#x017F;ehnet hatte. Denn ob es zwar nicht<lb/>
ohne i&#x017F;t/ daß eine ungefa&#x0364;l&#x017F;chte Liebe ohne den Ge-<lb/>
nuß der ergetzenden Anwe&#x017F;enheit be&#x017F;tehen/ nichts<lb/>
von ihrem Nachdrucke verlieren ko&#x0364;nne/ ja der<lb/>
entfernten Verlangen der Liebe noch mehrmals<lb/>
eine Ubermaß bey&#x017F;etze; &#x017F;o i&#x017F;t doch die Zu&#x017F;am&#x0303;en-<lb/>
kunfft die Frucht und das ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut der Liebe/<lb/>
welche durch die verwech&#x017F;elten Anblicke als<lb/>
durch eine Kette beyde Seelen zu&#x017F;am&#x0303;en knu&#x0364;pft/<lb/>
und die vorhin tru&#x0364;ben und wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erichten Tage al-<lb/>
lerer&#x017F;t mit einem Sonnen&#x017F;cheine beglu&#x0364;ck&#x017F;eligt.<lb/>
Die Fu&#x0364;r&#x017F;tin Thußnelda fing an: Warlich/ Zeno<lb/>
weiß die Bewegungen der Liebe &#x017F;o eigentlich zu.<lb/>
be&#x017F;chreiben/ daß es &#x017F;cheinet/ er habe ihr recht an<lb/>
Pulß/ und &#x017F;ie ihm recht an die Seele gegriffen.<lb/>
Dahero wolte ich wenig Bedencken haben/ der<lb/>
Ko&#x0364;nigin Erato meine Bu&#x0364;rg&#x017F;chafft anzutragen/<lb/><cb/>
daß &#x017F;eine Seele mehr in ihrem geliebten Leibe<lb/>
wohne/ als in &#x017F;einem/ welchen &#x017F;ie doch be&#x017F;eelen<lb/>
muß. Jch kan es nicht la&#x0364;ugnen/ antwo&#xA75B;tete Zeno/<lb/>
daß diß die einige Ur&#x017F;ache war/ warum ich Hu-<lb/>
han&#x017F;ien/ der mich inzwi&#x017F;chen unter den Todten<lb/>
mit tau&#x017F;end Bejam&#x0303;erungen vergebens &#x017F;uchen<lb/>
ließ/ meine Gefangen&#x017F;chaft nicht zuwi&#x017F;&#x017F;en mach-<lb/>
te/ von welchem ich ver&#x017F;ichert bin/ daß er mich ge-<lb/>
gen Ausfolgung der Jndiani&#x017F;chen Ko&#x0364;nigin aus-<lb/>
gelo&#x0364;&#x017F;et haben wu&#x0364;rde. Die Ko&#x0364;nigin Erato brach<lb/>
ein: da Fu&#x0364;r&#x017F;t Zeno eine &#x017F;o empfindliche Seele<lb/>
hat/ wie hat er &#x017F;eine &#x017F;o hold&#x017F;elige Rei&#x017F;e-Gefa&#x0364;rthin<lb/>
Syrmanis/ und den wohltha&#x0364;tigen Huhan&#x017F;ien<lb/>
mit &#x017F;einem unter den Gnaden-Blicken eines &#x017F;o<lb/>
ma&#x0364;chtigen Welt-Beherr&#x017F;chers &#x017F;o bald au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Acht la&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen? Alleine was bef&#xA75B;emdet mich?<lb/>
daß Zeno &#x017F;ich die Annehmligkeiten Jndiens nicht<lb/>
hat anfeßeln la&#x017F;&#x017F;en. Den&#x0303; man wird des milde&#x017F;ten<lb/>
Him&#x0303;els/ und der He&#x017F;peri&#x017F;chen Lu&#x017F;tga&#x0364;rte endlich<lb/>
u&#x0364;berdru&#x0364;ßig/ aus einer eingepflantzte&#x0303; Sehn&#x017F;ucht<lb/>
nach einer &#x017F;teinichten und wilden Heimath. Diß<lb/>
abe&#xA75B; i&#x017F;t vielmehr bedencklich/ wie Zeno &#x017F;einem im<lb/>
Morgenlande auffgehenden Glu&#x0364;cke den Ru&#x0364;cken<lb/>
und der ihn mit &#x017F;o viel Sturm und tru&#x0364;ben Wol-<lb/>
cken verjagenden Mitternacht das Antlitz keh-<lb/>
ren ko&#x0364;nnen? Zeno ver&#x017F;etzte: Sie wu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;elb&#x017F;t allzu<lb/>
wohl/ daß Gewogenheit und Liebe von einander<lb/>
&#x017F;o weit unter&#x017F;chieden wa&#x0364;ren/ als der kleine&#x017F;te<lb/>
Stern in der Milch&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e und die Sonne. Der<lb/>
Syrmanis Freund&#x017F;chafft und der Magnetha&#x0364;t-<lb/>
ten beyde in &#x017F;ich wohl einen Zug; aber die&#x017F;e Kraft<lb/>
verliere &#x017F;ich/ wenn der Glantz einer Erato und<lb/>
eines Diamants &#x017F;ich na&#x0364;herte. Das Glu&#x0364;cke ha&#x0364;t-<lb/>
te ihm zwar mit den Ha&#x0364;nden des gu&#x0364;tigen Hu-<lb/>
han&#x017F;ien liebgeko&#x017F;et/ &#x017F;ie kennte aber allzuwohl &#x017F;ein<lb/>
Gemu&#x0364;the/ daß er die&#x017F;es unvernu&#x0364;nfftige Weib/<lb/>
welches zwi&#x017F;chen Geitz un&#x0303; Ver&#x017F;chwendung kein<lb/>
Mittel wu&#x0364;&#x017F;te/ welche zwar geil &#x017F;eyn/ aber nicht<lb/>
lieben ko&#x0364;nte/ niemals zu &#x017F;einer Gemahlin erkie-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;olte; da &#x017F;ie nicht ein&#x017F;t zu einem Kebs-Weibe<lb/>
taugte. Sie wu&#x0364;rffe zwar Kronen und Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten-Hu&#x0364;te auch Knechten zu/ und verwandelte<lb/>
auch Thon/ wenn &#x017F;ie ihn anru&#x0364;hrte/ in Gold;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[652/0708] Fuͤnfftes Buch Bewegungs-Ziele empfindlich verſaltzte. Es ging kein Tag/ ja zu ſagen kein Augenblick vor- bey/ da ich nicht gewahr ward/ wie eine iede abge- ſonderte Helffte eines Dinges in der Natur nach Vereinbarung mit der andern verlange/ und dadurch vollkom̃en zu werden begierig ſey. Diß aber/ was wir lieben/ iſt ſicher eine Helffte von uns/ und ein zu unſer Vergnuͤgung nothwendig gehoͤriges Theil. Dieſemnach iſt eines Verlieb- ten Hertz in einer unauffhoͤrlichen Unruh/ und in muͤhſamer Bewegung; die Gedancken ren- nen in ſteter Botſchafft; die Seele liegt in halber Ohnmacht/ biß durch Vereinbarung der Leiber die Gemuͤther auch in ihren richtigen Stand und Weſen gedeyen. Mich anlangend/ die War- heit eigentlich zu ſagen/ war ich nach ſo langer Abweſenheit ſo unvermoͤgend uͤber mich/ oder meine Kraͤffte ſo verfallen/ daß ich nicht ſo wohl die Koͤnigin Erato als eine Helffte meiner Liebe zu beſitzen/ als das wenige uͤbrige/ was ich mit meinem Leibe in der Welt herum trug/ ihr vol- lends zum Veſitz einzuraͤumen verlangte. Sin- temal meine Seele fuͤrlaͤngſt aus meinem Her- tzen die Wohnſtadt veraͤndert/ und ſich ſo wohl in ihre Verwahrung oder Dienſtbarkeit geliefert/ oder klaͤrer zu ſagen/ von ihrer Liebe umfangen zu ſeyn ſich geſehnet hatte. Denn ob es zwar nicht ohne iſt/ daß eine ungefaͤlſchte Liebe ohne den Ge- nuß der ergetzenden Anweſenheit beſtehen/ nichts von ihrem Nachdrucke verlieren koͤnne/ ja der entfernten Verlangen der Liebe noch mehrmals eine Ubermaß beyſetze; ſo iſt doch die Zuſam̃en- kunfft die Frucht und das hoͤchſte Gut der Liebe/ welche durch die verwechſelten Anblicke als durch eine Kette beyde Seelen zuſam̃en knuͤpft/ und die vorhin truͤben und waͤſſerichten Tage al- lererſt mit einem Sonnenſcheine begluͤckſeligt. Die Fuͤrſtin Thußnelda fing an: Warlich/ Zeno weiß die Bewegungen der Liebe ſo eigentlich zu. beſchreiben/ daß es ſcheinet/ er habe ihr recht an Pulß/ und ſie ihm recht an die Seele gegriffen. Dahero wolte ich wenig Bedencken haben/ der Koͤnigin Erato meine Buͤrgſchafft anzutragen/ daß ſeine Seele mehr in ihrem geliebten Leibe wohne/ als in ſeinem/ welchen ſie doch beſeelen muß. Jch kan es nicht laͤugnen/ antwoꝛtete Zeno/ daß diß die einige Urſache war/ warum ich Hu- hanſien/ der mich inzwiſchen unter den Todten mit tauſend Bejam̃erungen vergebens ſuchen ließ/ meine Gefangenſchaft nicht zuwiſſen mach- te/ von welchem ich verſichert bin/ daß er mich ge- gen Ausfolgung der Jndianiſchen Koͤnigin aus- geloͤſet haben wuͤrde. Die Koͤnigin Erato brach ein: da Fuͤrſt Zeno eine ſo empfindliche Seele hat/ wie hat er ſeine ſo holdſelige Reiſe-Gefaͤrthin Syrmanis/ und den wohlthaͤtigen Huhanſien mit ſeinem unter den Gnaden-Blicken eines ſo maͤchtigen Welt-Beherrſchers ſo bald auſſer Acht laſſen koͤnnen? Alleine was befꝛemdet mich? daß Zeno ſich die Annehmligkeiten Jndiens nicht hat anfeßeln laſſen. Deñ man wird des mildeſten Him̃els/ und der Heſperiſchen Luſtgaͤrte endlich uͤberdruͤßig/ aus einer eingepflantztẽ Sehnſucht nach einer ſteinichten und wilden Heimath. Diß abeꝛ iſt vielmehr bedencklich/ wie Zeno ſeinem im Morgenlande auffgehenden Gluͤcke den Ruͤcken und der ihn mit ſo viel Sturm und truͤben Wol- cken verjagenden Mitternacht das Antlitz keh- ren koͤnnen? Zeno verſetzte: Sie wuͤſte ſelbſt allzu wohl/ daß Gewogenheit und Liebe von einander ſo weit unterſchieden waͤren/ als der kleineſte Stern in der Milchſtraſſe und die Sonne. Der Syrmanis Freundſchafft und der Magnethaͤt- ten beyde in ſich wohl einen Zug; aber dieſe Kraft verliere ſich/ wenn der Glantz einer Erato und eines Diamants ſich naͤherte. Das Gluͤcke haͤt- te ihm zwar mit den Haͤnden des guͤtigen Hu- hanſien liebgekoſet/ ſie kennte aber allzuwohl ſein Gemuͤthe/ daß er dieſes unvernuͤnfftige Weib/ welches zwiſchen Geitz uñ Verſchwendung kein Mittel wuͤſte/ welche zwar geil ſeyn/ aber nicht lieben koͤnte/ niemals zu ſeiner Gemahlin erkie- ſen ſolte; da ſie nicht einſt zu einem Kebs-Weibe taugte. Sie wuͤrffe zwar Kronen und Fuͤr- ſten-Huͤte auch Knechten zu/ und verwandelte auch Thon/ wenn ſie ihn anruͤhrte/ in Gold; ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/708
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 652. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/708>, abgerufen am 29.06.2024.