Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Fünfftes Buch [Spaltenumbruch]
der Sterbligkeit mit Todten-Asche bezeichnen/unsern Leib waschen/ unsere Glieder mit Wey- rauch beräuchern/ den Mund ausspülen/ ein sauberes Kleid anlegen/ unsere Gebete verrich- ten/ einander rechtfertigen/ wie viel ieder selbi- gen Tag in Erkäntnüß Gottes und heiligem Wandel zugenommen habe; die Nachläßigen aber von dem Tische hinweg und zur Thüre hinaus stossen/ ja die Speisen mit geriebenem Holtze bitter machen/ oder uns auch gar mit die- sem Wasser und Holtze vergnügen; worfür die Zärtlinge dieser Welt/ denen auch offt für den niedlichsten Speisen eckelt/ eine Abscheu oder Verdruß haben würden. Hieraus kanst du/ mein Sohn/ nun selbst unschwer ermessen: warum wir uns des Fleisches/ als der Würtze menschlicher Begierden/ enteusern; ja auch die/ welche den Himmel ihnen ohne Umweg zu er- langen gedencken/ entschlagen sich eines uns sonst gewöhnlichen Feyers/ auf welchem ein Vieh erstecket/ und auff dem Feuer geopffert wird/ weil die Opffernden das Hertze davon zu zertheilen und zu essen pflegen. Zeno fuhre fort/ und vermeldete/ daß Zarmar wegen des Fleisch-essens ihm nur einen blauen Dunst für die Augen zu machen gemeinet; daher er ihm entgegen gesetzt: weil er glaubte/ daß die Opf- fernden sich so wol/ als bey ihnen die Priester bey den Opffern der Hecate alles Essens enthalten könten/ und wahr genommen hätte/ daß die Jn- dianer das Leben der Thiere mit Geld erkauff- ten/ zu ihrem Unterhalt heilige Stifftungen machten/ und auch denen verächtlichsten/ oder sie verletzenden Thieren noch liebkoseten/ die verstorbenen Rinder prächtig beerdigten; muth- maste er/ es müsse eine andere geheime Ursache hierunter verborgen seyn. Zarmar aber be- gegnete mir: Jeder Gottesdienst hätte seine be- sondere Eigenschafft/ und auff ihrem Feste mü- ste das Hertze des Thieres gessen werden. Was aber dörffte ich über ihrer Speise so sorgfältig seyn; stünde doch zu Athen in dem Elevsinischen [Spaltenumbruch] Tempel unter den Gesetzen des Triptolemus in Ertzt eingegraben: Man solle nicht Fleisch essen. Kein Egyptier/ auser die von Lycopo- lis/ esse von einem Schaffe/ ihre Priester zu hei- ligen Zeiten von keinem Thiere/ ja so gar nicht Eyer und Milch/ weil diese ihr Blut/ jene ihr Fleisch wären; die Priester des Jupiters zu Rom von keiner Ziege/ die Britannier von kei- nem Hasen/ Huhne oder Ganß. Und zur Zeit des weisen Ptolomeus habe ein Egyptier über seine eigene Mittel vom Könige funfzehn Ta- lent Silber geborgt/ und auf das Begräbnüß- Gepränge seiner für Alter gestorbenen Kuh zu Memphis verwendet. Zeno berichtete: Er hätte sich hiermit noch nicht abweisen lassen wol- len/ sondern um ihm recht auf den Puls zu füh- len/ dem Brahman Einhalt gethan: warum aber die heiligsten unter ihnen wegen der auch denen Kräutern eingepflantzten Seele ihnen ein Gewissen machten/ ein Kraut mit seiner gantzen Wurtzel oder Stengel auszureissen/ sondern nur zu ihrem unentbehrlichem Unter- halt die eusersten Blätter abbrächen? Er solte ihm daher nur frey heraus sagen: Ob sie nicht/ wie Pythagoras/ die Wanderschafft der See- len in Thiere und Kräuter glaubten/ welcher da- her lieber in die Hände seiner Mörder verfal- len/ als in die wachsenden Bohnen sich verste- cken/ und die darinnen ruhenden Seelen hätte beunruhigen wollen? Welches er darum so viel leichter glauben müste/ weil die Griechen dar- für hielten/ daß die Jndianer ihren Pythagoras als einen grossen Heiligen/ unter dem Nahmen des Brahma/ mit dreyen Antlitzen und sechs Armen abbildeten/ ja anbeteten; Uber diß ihm der Buddas von Muziris gesagt hätte: Sie hielten mit unserm Parmenides/ Empedocles und Democritus/ insonderheit mit dem Pytha- goras darfür/ daß dem Wesen nach nur eine eintzige Seele in der Welt wäre/ und nichts minder die Steine/ Kräuter und Thiere/ als den
Fuͤnfftes Buch [Spaltenumbruch]
der Sterbligkeit mit Todten-Aſche bezeichnen/unſern Leib waſchen/ unſere Glieder mit Wey- rauch beraͤuchern/ den Mund ausſpuͤlen/ ein ſauberes Kleid anlegen/ unſere Gebete verrich- ten/ einander rechtfertigen/ wie viel ieder ſelbi- gen Tag in Erkaͤntnuͤß Gottes und heiligem Wandel zugenommen habe; die Nachlaͤßigen aber von dem Tiſche hinweg und zur Thuͤre hinaus ſtoſſen/ ja die Speiſen mit geriebenem Holtze bitter machen/ oder uns auch gar mit die- ſem Waſſer und Holtze vergnuͤgen; worfuͤr die Zaͤrtlinge dieſer Welt/ denen auch offt fuͤr den niedlichſten Speiſen eckelt/ eine Abſcheu oder Verdruß haben wuͤrden. Hieraus kanſt du/ mein Sohn/ nun ſelbſt unſchwer ermeſſen: warum wir uns des Fleiſches/ als der Wuͤrtze menſchlicher Begierden/ enteuſern; ja auch die/ welche den Himmel ihnen ohne Umweg zu er- langen gedencken/ entſchlagen ſich eines uns ſonſt gewoͤhnlichen Feyers/ auf welchem ein Vieh erſtecket/ und auff dem Feuer geopffert wird/ weil die Opffernden das Hertze davon zu zertheilen und zu eſſen pflegen. Zeno fuhre fort/ und vermeldete/ daß Zarmar wegen des Fleiſch-eſſens ihm nur einen blauen Dunſt fuͤr die Augen zu machen gemeinet; daher er ihm entgegen geſetzt: weil er glaubte/ daß die Opf- fernden ſich ſo wol/ als bey ihnen die Prieſter bey den Opffern der Hecate alles Eſſens enthalten koͤnten/ und wahr genommen haͤtte/ daß die Jn- dianer das Leben der Thiere mit Geld erkauff- ten/ zu ihrem Unterhalt heilige Stifftungen machten/ und auch denen veraͤchtlichſten/ oder ſie verletzenden Thieren noch liebkoſeten/ die verſtorbenen Rinder praͤchtig beerdigten; muth- maſte er/ es muͤſſe eine andere geheime Urſache hierunter verborgen ſeyn. Zarmar aber be- gegnete mir: Jeder Gottesdienſt haͤtte ſeine be- ſondere Eigenſchafft/ und auff ihrem Feſte muͤ- ſte das Hertze des Thieres geſſen werden. Was aber doͤrffte ich uͤber ihrer Speiſe ſo ſorgfaͤltig ſeyn; ſtuͤnde doch zu Athen in dem Elevſiniſchen [Spaltenumbruch] Tempel unter den Geſetzen des Triptolemus in Ertzt eingegraben: Man ſolle nicht Fleiſch eſſen. Kein Egyptier/ auſer die von Lycopo- lis/ eſſe von einem Schaffe/ ihre Prieſter zu hei- ligen Zeiten von keinem Thiere/ ja ſo gar nicht Eyer und Milch/ weil dieſe ihr Blut/ jene ihr Fleiſch waͤren; die Prieſter des Jupiters zu Rom von keiner Ziege/ die Britannier von kei- nem Haſen/ Huhne oder Ganß. Und zur Zeit des weiſen Ptolomeus habe ein Egyptier uͤber ſeine eigene Mittel vom Koͤnige funfzehn Ta- lent Silber geborgt/ und auf das Begraͤbnuͤß- Gepraͤnge ſeiner fuͤr Alter geſtorbenen Kuh zu Memphis verwendet. Zeno berichtete: Er haͤtte ſich hiermit noch nicht abweiſen laſſen wol- len/ ſondern um ihm recht auf den Puls zu fuͤh- len/ dem Brahman Einhalt gethan: warum aber die heiligſten unter ihnen wegen der auch denen Kraͤutern eingepflantzten Seele ihnen ein Gewiſſen machten/ ein Kraut mit ſeiner gantzen Wurtzel oder Stengel auszureiſſen/ ſondern nur zu ihrem unentbehrlichem Unter- halt die euſerſten Blaͤtter abbraͤchen? Er ſolte ihm daher nur frey heraus ſagen: Ob ſie nicht/ wie Pythagoras/ die Wanderſchafft der See- len in Thiere und Kraͤuter glaubten/ welcher da- her lieber in die Haͤnde ſeiner Moͤrder verfal- len/ als in die wachſenden Bohnen ſich verſte- cken/ und die darinnen ruhenden Seelen haͤtte beunruhigen wollen? Welches er darum ſo viel leichter glauben muͤſte/ weil die Griechen dar- fuͤr hielten/ daß die Jndianer ihren Pythagoras als einen groſſen Heiligen/ unter dem Nahmen des Brahma/ mit dreyen Antlitzen und ſechs Armen abbildeten/ ja anbeteten; Uber diß ihm der Buddas von Muziris geſagt haͤtte: Sie hielten mit unſerm Parmenides/ Empedocles und Democritus/ inſonderheit mit dem Pytha- goras darfuͤr/ daß dem Weſen nach nur eine eintzige Seele in der Welt waͤre/ und nichts minder die Steine/ Kraͤuter und Thiere/ als den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0720" n="664"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/> der Sterbligkeit mit Todten-Aſche bezeichnen/<lb/> unſern Leib waſchen/ unſere Glieder mit Wey-<lb/> rauch beraͤuchern/ den Mund ausſpuͤlen/ ein<lb/> ſauberes Kleid anlegen/ unſere Gebete verrich-<lb/> ten/ einander rechtfertigen/ wie viel ieder ſelbi-<lb/> gen Tag in Erkaͤntnuͤß Gottes und heiligem<lb/> Wandel zugenommen habe; die Nachlaͤßigen<lb/> aber von dem Tiſche hinweg und zur Thuͤre<lb/> hinaus ſtoſſen/ ja die Speiſen mit geriebenem<lb/> Holtze bitter machen/ oder uns auch gar mit die-<lb/> ſem Waſſer und Holtze vergnuͤgen; worfuͤr die<lb/> Zaͤrtlinge dieſer Welt/ denen auch offt fuͤr den<lb/> niedlichſten Speiſen eckelt/ eine Abſcheu oder<lb/> Verdruß haben wuͤrden. Hieraus kanſt du/<lb/> mein Sohn/ nun ſelbſt unſchwer ermeſſen:<lb/> warum wir uns des Fleiſches/ als der Wuͤrtze<lb/> menſchlicher Begierden/ enteuſern; ja auch die/<lb/> welche den Himmel ihnen ohne Umweg zu er-<lb/> langen gedencken/ entſchlagen ſich eines uns<lb/> ſonſt gewoͤhnlichen Feyers/ auf welchem ein<lb/> Vieh erſtecket/ und auff dem Feuer geopffert<lb/> wird/ weil die Opffernden das Hertze davon zu<lb/> zertheilen und zu eſſen pflegen. Zeno fuhre<lb/> fort/ und vermeldete/ daß Zarmar wegen des<lb/> Fleiſch-eſſens ihm nur einen blauen Dunſt fuͤr<lb/> die Augen zu machen gemeinet; daher er ihm<lb/> entgegen geſetzt: weil er glaubte/ daß die Opf-<lb/> fernden ſich ſo wol/ als bey ihnen die Prieſter bey<lb/> den Opffern der Hecate alles Eſſens enthalten<lb/> koͤnten/ und wahr genommen haͤtte/ daß die Jn-<lb/> dianer das Leben der Thiere mit Geld erkauff-<lb/> ten/ zu ihrem Unterhalt heilige Stifftungen<lb/> machten/ und auch denen veraͤchtlichſten/ oder<lb/> ſie verletzenden Thieren noch liebkoſeten/ die<lb/> verſtorbenen Rinder praͤchtig beerdigten; muth-<lb/> maſte er/ es muͤſſe eine andere geheime Urſache<lb/> hierunter verborgen ſeyn. Zarmar aber be-<lb/> gegnete mir: Jeder Gottesdienſt haͤtte ſeine be-<lb/> ſondere Eigenſchafft/ und auff ihrem Feſte muͤ-<lb/> ſte das Hertze des Thieres geſſen werden. Was<lb/> aber doͤrffte ich uͤber ihrer Speiſe ſo ſorgfaͤltig<lb/> ſeyn; ſtuͤnde doch zu Athen in dem Elevſiniſchen<lb/><cb/> Tempel unter den Geſetzen des Triptolemus in<lb/> Ertzt eingegraben: <hi rendition="#fr">Man ſolle nicht Fleiſch<lb/> eſſen.</hi> Kein Egyptier/ auſer die von Lycopo-<lb/> lis/ eſſe von einem Schaffe/ ihre Prieſter zu hei-<lb/> ligen Zeiten von keinem Thiere/ ja ſo gar nicht<lb/> Eyer und Milch/ weil dieſe ihr Blut/ jene ihr<lb/> Fleiſch waͤren; die Prieſter des Jupiters zu<lb/> Rom von keiner Ziege/ die Britannier von kei-<lb/> nem Haſen/ Huhne oder Ganß. Und zur Zeit<lb/> des weiſen Ptolomeus habe ein Egyptier uͤber<lb/> ſeine eigene Mittel vom Koͤnige funfzehn Ta-<lb/> lent Silber geborgt/ und auf das Begraͤbnuͤß-<lb/> Gepraͤnge ſeiner fuͤr Alter geſtorbenen Kuh zu<lb/> Memphis verwendet. Zeno berichtete: Er<lb/> haͤtte ſich hiermit noch nicht abweiſen laſſen wol-<lb/> len/ ſondern um ihm recht auf den Puls zu fuͤh-<lb/> len/ dem Brahman Einhalt gethan: warum<lb/> aber die heiligſten unter ihnen wegen der auch<lb/> denen Kraͤutern eingepflantzten Seele ihnen<lb/> ein Gewiſſen machten/ ein Kraut mit ſeiner<lb/> gantzen Wurtzel oder Stengel auszureiſſen/<lb/> ſondern nur zu ihrem unentbehrlichem Unter-<lb/> halt die euſerſten Blaͤtter abbraͤchen? Er ſolte<lb/> ihm daher nur frey heraus ſagen: Ob ſie nicht/<lb/> wie Pythagoras/ die Wanderſchafft der See-<lb/> len in Thiere und Kraͤuter glaubten/ welcher da-<lb/> her lieber in die Haͤnde ſeiner Moͤrder verfal-<lb/> len/ als in die wachſenden Bohnen ſich verſte-<lb/> cken/ und die darinnen ruhenden Seelen haͤtte<lb/> beunruhigen wollen? Welches er darum ſo viel<lb/> leichter glauben muͤſte/ weil die Griechen dar-<lb/> fuͤr hielten/ daß die Jndianer ihren Pythagoras<lb/> als einen groſſen Heiligen/ unter dem Nahmen<lb/> des Brahma/ mit dreyen Antlitzen und ſechs<lb/> Armen abbildeten/ ja anbeteten; Uber diß ihm<lb/> der Buddas von Muziris geſagt haͤtte: Sie<lb/> hielten mit unſerm Parmenides/ Empedocles<lb/> und Democritus/ inſonderheit mit dem Pytha-<lb/> goras darfuͤr/ daß dem Weſen nach nur eine<lb/> eintzige Seele in der Welt waͤre/ und nichts<lb/> minder die Steine/ Kraͤuter und Thiere/ als<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [664/0720]
Fuͤnfftes Buch
der Sterbligkeit mit Todten-Aſche bezeichnen/
unſern Leib waſchen/ unſere Glieder mit Wey-
rauch beraͤuchern/ den Mund ausſpuͤlen/ ein
ſauberes Kleid anlegen/ unſere Gebete verrich-
ten/ einander rechtfertigen/ wie viel ieder ſelbi-
gen Tag in Erkaͤntnuͤß Gottes und heiligem
Wandel zugenommen habe; die Nachlaͤßigen
aber von dem Tiſche hinweg und zur Thuͤre
hinaus ſtoſſen/ ja die Speiſen mit geriebenem
Holtze bitter machen/ oder uns auch gar mit die-
ſem Waſſer und Holtze vergnuͤgen; worfuͤr die
Zaͤrtlinge dieſer Welt/ denen auch offt fuͤr den
niedlichſten Speiſen eckelt/ eine Abſcheu oder
Verdruß haben wuͤrden. Hieraus kanſt du/
mein Sohn/ nun ſelbſt unſchwer ermeſſen:
warum wir uns des Fleiſches/ als der Wuͤrtze
menſchlicher Begierden/ enteuſern; ja auch die/
welche den Himmel ihnen ohne Umweg zu er-
langen gedencken/ entſchlagen ſich eines uns
ſonſt gewoͤhnlichen Feyers/ auf welchem ein
Vieh erſtecket/ und auff dem Feuer geopffert
wird/ weil die Opffernden das Hertze davon zu
zertheilen und zu eſſen pflegen. Zeno fuhre
fort/ und vermeldete/ daß Zarmar wegen des
Fleiſch-eſſens ihm nur einen blauen Dunſt fuͤr
die Augen zu machen gemeinet; daher er ihm
entgegen geſetzt: weil er glaubte/ daß die Opf-
fernden ſich ſo wol/ als bey ihnen die Prieſter bey
den Opffern der Hecate alles Eſſens enthalten
koͤnten/ und wahr genommen haͤtte/ daß die Jn-
dianer das Leben der Thiere mit Geld erkauff-
ten/ zu ihrem Unterhalt heilige Stifftungen
machten/ und auch denen veraͤchtlichſten/ oder
ſie verletzenden Thieren noch liebkoſeten/ die
verſtorbenen Rinder praͤchtig beerdigten; muth-
maſte er/ es muͤſſe eine andere geheime Urſache
hierunter verborgen ſeyn. Zarmar aber be-
gegnete mir: Jeder Gottesdienſt haͤtte ſeine be-
ſondere Eigenſchafft/ und auff ihrem Feſte muͤ-
ſte das Hertze des Thieres geſſen werden. Was
aber doͤrffte ich uͤber ihrer Speiſe ſo ſorgfaͤltig
ſeyn; ſtuͤnde doch zu Athen in dem Elevſiniſchen
Tempel unter den Geſetzen des Triptolemus in
Ertzt eingegraben: Man ſolle nicht Fleiſch
eſſen. Kein Egyptier/ auſer die von Lycopo-
lis/ eſſe von einem Schaffe/ ihre Prieſter zu hei-
ligen Zeiten von keinem Thiere/ ja ſo gar nicht
Eyer und Milch/ weil dieſe ihr Blut/ jene ihr
Fleiſch waͤren; die Prieſter des Jupiters zu
Rom von keiner Ziege/ die Britannier von kei-
nem Haſen/ Huhne oder Ganß. Und zur Zeit
des weiſen Ptolomeus habe ein Egyptier uͤber
ſeine eigene Mittel vom Koͤnige funfzehn Ta-
lent Silber geborgt/ und auf das Begraͤbnuͤß-
Gepraͤnge ſeiner fuͤr Alter geſtorbenen Kuh zu
Memphis verwendet. Zeno berichtete: Er
haͤtte ſich hiermit noch nicht abweiſen laſſen wol-
len/ ſondern um ihm recht auf den Puls zu fuͤh-
len/ dem Brahman Einhalt gethan: warum
aber die heiligſten unter ihnen wegen der auch
denen Kraͤutern eingepflantzten Seele ihnen
ein Gewiſſen machten/ ein Kraut mit ſeiner
gantzen Wurtzel oder Stengel auszureiſſen/
ſondern nur zu ihrem unentbehrlichem Unter-
halt die euſerſten Blaͤtter abbraͤchen? Er ſolte
ihm daher nur frey heraus ſagen: Ob ſie nicht/
wie Pythagoras/ die Wanderſchafft der See-
len in Thiere und Kraͤuter glaubten/ welcher da-
her lieber in die Haͤnde ſeiner Moͤrder verfal-
len/ als in die wachſenden Bohnen ſich verſte-
cken/ und die darinnen ruhenden Seelen haͤtte
beunruhigen wollen? Welches er darum ſo viel
leichter glauben muͤſte/ weil die Griechen dar-
fuͤr hielten/ daß die Jndianer ihren Pythagoras
als einen groſſen Heiligen/ unter dem Nahmen
des Brahma/ mit dreyen Antlitzen und ſechs
Armen abbildeten/ ja anbeteten; Uber diß ihm
der Buddas von Muziris geſagt haͤtte: Sie
hielten mit unſerm Parmenides/ Empedocles
und Democritus/ inſonderheit mit dem Pytha-
goras darfuͤr/ daß dem Weſen nach nur eine
eintzige Seele in der Welt waͤre/ und nichts
minder die Steine/ Kraͤuter und Thiere/ als
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |