Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Fünfftes Buch [Spaltenumbruch]
die also rüchenden Menschen von dem Gebrau-che wohlrüchender Dinge nur noch ärger stin- cken. Hingegen müsten alle Länder den Ara- bern ihren Weyrauch und Aloe zu ihrer An- dacht abkauffen/ und Gott darmit einen süssen Geruch anzünden. Die Fürstin Thußnelda versetzte: wir müssen Arabien/ und der vom Ze- no gerühmten Dioscorida ihrer Würtzen und A- loe halber den Vorzug geben/ und glauben/ daß selbte so wohl als Mosch und Zibeth nur Kinder des heissen Himmels sind; ich weiß aber nicht/ ob nicht Deutschlands Blumen so einen kräfftigen Geruch/ als die Morgen- oder Sud- ländischen haben. Zum minsten bin ich glaub- hafft berichtet worden/ daß in dem doch so war- men Egypten Kräuter und Blum-Werck den unsrigen am Geruche nicht das Wasser reichen. Auch habe ich von unsern Blumen eine grössere Würckung gesehen/ als Zeno von der Arabi- schen Aloe zu erzehlen gewüst; nehmlich/ daß ei- nige von dem Geruche ihrer hundert-blätterich- ten Dorn-Rosen ohnmächtig worden sind. Rhe- metalces begegnete ihr mit einer höfflichen Ehr- erbietung; Er wäre zu wenig dem fruchtba- ren Deutschlande seine Köstligkeiten abzuspre- chen; auch wolte er nicht behaupten/ daß diese Rosen nur fremde in diese Nordländer versetzte Gewächse wären; aber er müste nur gestehen/ daß alle Blumen in Asien stärcker/ als in seinem doch vielmehr Sudlichen Thraci- en/ oder auch in Griechenland rüchen. Wie viel die Hitze den Geruch erhöhete/ würde man auch in Deutschland wahrnehmen; wo im heis- sesten Sommer am Mittage und beym Sonnen- schein iede Blume einen stärckern Geruch von sich gäbe/ als im Herbste/ des Abends oder beym Regenwetter. Wie dem aber wäre/ schrie- be er die seltzame Würckung nicht so wohl der natürlichen Krafft des Rosen-Geruchs/ als ei- ner angebohrnen Entsetzung gewisser Men- schen zu; indem auch die annehmlichsten Dinge denen Kindern widrig wären/ worfür eine [Spaltenumbruch] schwangere Mutter Eckel bekäme. Hertzog Herrma[nn] bestetigte es/ und meldete: Die gesün- desten Gewächse würden so denn zu Giffte/ also/ daß ein Narsingischer Priester vom Geruche der Rosen getödtet worden wäre. Eine Bri- tannische Jungfrau hätte von heimlicher Aufbin- dung dieser heilsamen Blume Blattern bekom- men; Und erkennte einen streitbaren Kriegsheld/ den er mit einem Püschel gesunder Raute ehe/ als mit hundert blancken Sebeln in die Flucht bringen kön[n]e. Jch bin/ sagte Zeno/ eben dieser Meinung; aber viel rührt auch von der eignen Krafft des Geruchs her. Wie viel Menschen werden wegen ihrer Schwäche des Hauptes bey Persepolis von den vielen Rosen/ in Spanien von dem häuffigen Rosmarin/ in Taprobana von der Menge des Gewürtzes mit Hauptweh geplaget? Und in Warheit diese Holtz-Aloe ge- het allen Sabeischen wohlrüchenden Gewäch- sen für; Dahero ihr Wesen auch in Oel/ als wor- innen der Geruch am beständigsten tauret/ einge- than/ und in die fernesten Länder verschickt wird. Am allerschätzbarsten aber hielt Zarmar die Kraft der Aloe die Leichen für Fäule und Würmern/ derer Zahn sonst so gar der Felsen/ der Corallen und Jaspiße nicht verschonet/ zu bewahren. Bey welchem Berichte er uns seuffzende ermahnte nicht allein nachzudencken: Ob Gottes Hand unsere Leiber für gäntzlicher Zernichtigung in der Asche/ in Flammen/ Wellen/ und in dem Magen der gefräßigen Thiere zu erhalten mächtig seyn könte; sondern auch zu glauben/ daß der Mensch nichts minder aus seinem an- dern Begräbniße in den Staub der Erde/ als aus dem ersten Sarge/ nehmlich der Mütterli- chen Schooß/ lebendig herfür brechen würde. Nebst diesem sahen wir auch eine überaus gros- se Menge dörnrichter Aloen; derer etliche in un- serer Anwesenheit etliche Schuch hohe Stängel ausstiessen/ ihrer viel aber auff zwölff Ellen ho- hen Stengeln mit etlichen tausend rothgelben Blumen prangeten. Sehet[ ]hier/ sagte Zarmar/ ein
Fuͤnfftes Buch [Spaltenumbruch]
die alſo ruͤchenden Menſchen von dem Gebrau-che wohlruͤchender Dinge nur noch aͤrger ſtin- cken. Hingegen muͤſten alle Laͤnder den Ara- bern ihren Weyrauch und Aloe zu ihrer An- dacht abkauffen/ und Gott darmit einen ſuͤſſen Geruch anzuͤnden. Die Fuͤrſtin Thußnelda verſetzte: wir muͤſſen Arabien/ und der vom Ze- no geruͤhmten Dioſcorida ihrer Wuͤrtzen und A- loe halber den Vorzug geben/ und glauben/ daß ſelbte ſo wohl als Moſch und Zibeth nur Kinder des heiſſen Himmels ſind; ich weiß aber nicht/ ob nicht Deutſchlands Blumen ſo einen kraͤfftigen Geruch/ als die Morgen- oder Sud- laͤndiſchen haben. Zum minſten bin ich glaub- hafft berichtet worden/ daß in dem doch ſo war- men Egypten Kraͤuter und Blum-Werck den unſrigen am Geruche nicht das Waſſer reichen. Auch habe ich von unſern Blumen eine groͤſſere Wuͤrckung geſehen/ als Zeno von der Arabi- ſchen Aloe zu erzehlen gewuͤſt; nehmlich/ daß ei- nige von dem Geruche ihrer hundert-blaͤtterich- ten Dorn-Roſen ohnmaͤchtig worden ſind. Rhe- metalces begegnete ihr mit einer hoͤfflichen Ehr- erbietung; Er waͤre zu wenig dem fruchtba- ren Deutſchlande ſeine Koͤſtligkeiten abzuſpre- chen; auch wolte er nicht behaupten/ daß dieſe Roſen nur fremde in dieſe Nordlaͤnder verſetzte Gewaͤchſe waͤren; aber er muͤſte nur geſtehen/ daß alle Blumen in Aſien ſtaͤrcker/ als in ſeinem doch vielmehr Sudlichen Thraci- en/ oder auch in Griechenland ruͤchen. Wie viel die Hitze den Geruch erhoͤhete/ wuͤrde man auch in Deutſchland wahrnehmen; wo im heiſ- ſeſten Som̃er am Mittage und beym Sonnen- ſchein iede Blume einen ſtaͤrckern Geruch von ſich gaͤbe/ als im Herbſte/ des Abends oder beym Regenwetter. Wie dem aber waͤre/ ſchrie- be er die ſeltzame Wuͤrckung nicht ſo wohl der natuͤrlichen Krafft des Roſen-Geruchs/ als ei- ner angebohrnen Entſetzung gewiſſer Men- ſchen zu; indem auch die annehmlichſten Dinge denen Kindern widrig waͤren/ worfuͤr eine [Spaltenumbruch] ſchwangere Mutter Eckel bekaͤme. Hertzog Herꝛma[nn] beſtetigte es/ und meldete: Die geſuͤn- deſten Gewaͤchſe wuͤrden ſo denn zu Giffte/ alſo/ daß ein Narſingiſcher Prieſter vom Geruche der Roſen getoͤdtet worden waͤre. Eine Bri- tañiſche Jungfrau haͤtte von heimlicher Aufbin- dung dieſer heilſamen Blume Blattern bekom- men; Und erkeñte einen ſtreitbaren Kriegsheld/ den er mit einem Puͤſchel geſunder Raute ehe/ als mit hundert blancken Sebeln in die Flucht bringen koͤn[n]e. Jch bin/ ſagte Zeno/ eben dieſer Meinung; aber viel ruͤhrt auch von der eignen Krafft des Geruchs her. Wie viel Menſchen werden wegen ihrer Schwaͤche des Hauptes bey Perſepolis von den vielen Roſen/ in Spanien von dem haͤuffigen Roſmarin/ in Taprobana von der Menge des Gewuͤrtzes mit Hauptweh geplaget? Und in Warheit dieſe Holtz-Aloe ge- het allen Sabeiſchen wohlruͤchenden Gewaͤch- ſen fuͤr; Dahero ihr Weſen auch in Oel/ als wor- iñen der Geruch am beſtaͤndigſten tauret/ einge- than/ und in die ferneſten Laͤnder verſchickt wird. Am allerſchaͤtzbarſtẽ aber hielt Zarmar die Kraft der Aloe die Leichen fuͤr Faͤule und Wuͤrmern/ derer Zahn ſonſt ſo gar der Felſen/ der Corallen und Jaſpiße nicht verſchonet/ zu bewahren. Bey welchem Berichte er uns ſeuffzende ermahnte nicht allein nachzudencken: Ob Gottes Hand unſere Leiber fuͤr gaͤntzlicher Zernichtigung in der Aſche/ in Flammen/ Wellen/ und in dem Magen der gefraͤßigen Thiere zu erhalten maͤchtig ſeyn koͤnte; ſondern auch zu glauben/ daß der Menſch nichts minder aus ſeinem an- dern Begraͤbniße in den Staub der Erde/ als aus dem erſten Sarge/ nehmlich der Muͤtterli- chen Schooß/ lebendig herfuͤr brechen wuͤrde. Nebſt dieſem ſahen wir auch eine uͤberaus groſ- ſe Menge doͤrnrichter Aloen; derer etliche in un- ſerer Anweſenheit etliche Schuch hohe Staͤngel ausſtieſſen/ ihrer viel aber auff zwoͤlff Ellen ho- hen Stengeln mit etlichen tauſend rothgelben Blumen prangeten. Sehet[ ]hier/ ſagte Zarmar/ ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0728" n="672"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/> die alſo ruͤchenden Menſchen von dem Gebrau-<lb/> che wohlruͤchender Dinge nur noch aͤrger ſtin-<lb/> cken. Hingegen muͤſten alle Laͤnder den Ara-<lb/> bern ihren Weyrauch und Aloe zu ihrer An-<lb/> dacht abkauffen/ und Gott darmit einen ſuͤſſen<lb/> Geruch anzuͤnden. Die Fuͤrſtin Thußnelda<lb/> verſetzte: wir muͤſſen Arabien/ und der vom Ze-<lb/> no geruͤhmten Dioſcorida ihrer Wuͤrtzen und A-<lb/> loe halber den Vorzug geben/ und glauben/<lb/> daß ſelbte ſo wohl als Moſch und Zibeth nur<lb/> Kinder des heiſſen Himmels ſind; ich weiß aber<lb/> nicht/ ob nicht Deutſchlands Blumen ſo einen<lb/> kraͤfftigen Geruch/ als die Morgen- oder Sud-<lb/> laͤndiſchen haben. Zum minſten bin ich glaub-<lb/> hafft berichtet worden/ daß in dem doch ſo war-<lb/> men Egypten Kraͤuter und Blum-Werck den<lb/> unſrigen am Geruche nicht das Waſſer reichen.<lb/> Auch habe ich von unſern Blumen eine groͤſſere<lb/> Wuͤrckung geſehen/ als Zeno von der Arabi-<lb/> ſchen Aloe zu erzehlen gewuͤſt; nehmlich/ daß ei-<lb/> nige von dem Geruche ihrer hundert-blaͤtterich-<lb/> ten Dorn-Roſen ohnmaͤchtig worden ſind. Rhe-<lb/> metalces begegnete ihr mit einer hoͤfflichen Ehr-<lb/> erbietung; Er waͤre zu wenig dem fruchtba-<lb/> ren Deutſchlande ſeine Koͤſtligkeiten abzuſpre-<lb/> chen; auch wolte er nicht behaupten/ daß<lb/> dieſe Roſen nur fremde in dieſe Nordlaͤnder<lb/> verſetzte Gewaͤchſe waͤren; aber er muͤſte nur<lb/> geſtehen/ daß alle Blumen in Aſien ſtaͤrcker/<lb/> als in ſeinem doch vielmehr Sudlichen Thraci-<lb/> en/ oder auch in Griechenland ruͤchen. Wie<lb/> viel die Hitze den Geruch erhoͤhete/ wuͤrde man<lb/> auch in Deutſchland wahrnehmen; wo im heiſ-<lb/> ſeſten Som̃er am Mittage und beym Sonnen-<lb/> ſchein iede Blume einen ſtaͤrckern Geruch von<lb/> ſich gaͤbe/ als im Herbſte/ des Abends oder<lb/> beym Regenwetter. Wie dem aber waͤre/ ſchrie-<lb/> be er die ſeltzame Wuͤrckung nicht ſo wohl der<lb/> natuͤrlichen Krafft des Roſen-Geruchs/ als ei-<lb/> ner angebohrnen Entſetzung gewiſſer Men-<lb/> ſchen zu; indem auch die annehmlichſten Dinge<lb/> denen Kindern widrig waͤren/ worfuͤr eine<lb/><cb/> ſchwangere Mutter Eckel bekaͤme. Hertzog<lb/> Herꝛma<supplied>nn</supplied> beſtetigte es/ und meldete: Die geſuͤn-<lb/> deſten Gewaͤchſe wuͤrden ſo denn zu Giffte/ alſo/<lb/> daß ein Narſingiſcher Prieſter vom Geruche<lb/> der Roſen getoͤdtet worden waͤre. Eine Bri-<lb/> tañiſche Jungfrau haͤtte von heimlicher Aufbin-<lb/> dung dieſer heilſamen Blume Blattern bekom-<lb/> men; Und erkeñte einen ſtreitbaren Kriegsheld/<lb/> den er mit einem Puͤſchel geſunder Raute ehe/<lb/> als mit hundert blancken Sebeln in die Flucht<lb/> bringen koͤn<supplied>n</supplied>e. Jch bin/ ſagte Zeno/ eben dieſer<lb/> Meinung; aber viel ruͤhrt auch von der eignen<lb/> Krafft des Geruchs her. Wie viel Menſchen<lb/> werden wegen ihrer Schwaͤche des Hauptes bey<lb/> Perſepolis von den vielen Roſen/ in Spanien<lb/> von dem haͤuffigen Roſmarin/ in Taprobana<lb/> von der Menge des Gewuͤrtzes mit Hauptweh<lb/> geplaget? Und in Warheit dieſe Holtz-Aloe ge-<lb/> het allen Sabeiſchen wohlruͤchenden Gewaͤch-<lb/> ſen fuͤr; Dahero ihr Weſen auch in Oel/ als wor-<lb/> iñen der Geruch am beſtaͤndigſten tauret/ einge-<lb/> than/ und in die ferneſten Laͤnder verſchickt wird.<lb/> Am allerſchaͤtzbarſtẽ aber hielt Zarmar die Kraft<lb/> der Aloe die Leichen fuͤr Faͤule und Wuͤrmern/<lb/> derer Zahn ſonſt ſo gar der Felſen/ der Corallen<lb/> und Jaſpiße nicht verſchonet/ zu bewahren. Bey<lb/> welchem Berichte er uns ſeuffzende ermahnte<lb/> nicht allein nachzudencken: Ob Gottes Hand<lb/> unſere Leiber fuͤr gaͤntzlicher Zernichtigung in<lb/> der Aſche/ in Flammen/ Wellen/ und in dem<lb/> Magen der gefraͤßigen Thiere zu erhalten<lb/> maͤchtig ſeyn koͤnte; ſondern auch zu glauben/<lb/> daß der Menſch nichts minder aus ſeinem an-<lb/> dern Begraͤbniße in den Staub der Erde/ als<lb/> aus dem erſten Sarge/ nehmlich der Muͤtterli-<lb/> chen Schooß/ lebendig herfuͤr brechen wuͤrde.<lb/> Nebſt dieſem ſahen wir auch eine uͤberaus groſ-<lb/> ſe Menge doͤrnrichter Aloen; derer etliche in un-<lb/> ſerer Anweſenheit etliche Schuch hohe Staͤngel<lb/> ausſtieſſen/ ihrer viel aber auff zwoͤlff Ellen ho-<lb/> hen Stengeln mit etlichen tauſend rothgelben<lb/> Blumen prangeten. Sehet<supplied> </supplied>hier/ ſagte Zarmar/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [672/0728]
Fuͤnfftes Buch
die alſo ruͤchenden Menſchen von dem Gebrau-
che wohlruͤchender Dinge nur noch aͤrger ſtin-
cken. Hingegen muͤſten alle Laͤnder den Ara-
bern ihren Weyrauch und Aloe zu ihrer An-
dacht abkauffen/ und Gott darmit einen ſuͤſſen
Geruch anzuͤnden. Die Fuͤrſtin Thußnelda
verſetzte: wir muͤſſen Arabien/ und der vom Ze-
no geruͤhmten Dioſcorida ihrer Wuͤrtzen und A-
loe halber den Vorzug geben/ und glauben/
daß ſelbte ſo wohl als Moſch und Zibeth nur
Kinder des heiſſen Himmels ſind; ich weiß aber
nicht/ ob nicht Deutſchlands Blumen ſo einen
kraͤfftigen Geruch/ als die Morgen- oder Sud-
laͤndiſchen haben. Zum minſten bin ich glaub-
hafft berichtet worden/ daß in dem doch ſo war-
men Egypten Kraͤuter und Blum-Werck den
unſrigen am Geruche nicht das Waſſer reichen.
Auch habe ich von unſern Blumen eine groͤſſere
Wuͤrckung geſehen/ als Zeno von der Arabi-
ſchen Aloe zu erzehlen gewuͤſt; nehmlich/ daß ei-
nige von dem Geruche ihrer hundert-blaͤtterich-
ten Dorn-Roſen ohnmaͤchtig worden ſind. Rhe-
metalces begegnete ihr mit einer hoͤfflichen Ehr-
erbietung; Er waͤre zu wenig dem fruchtba-
ren Deutſchlande ſeine Koͤſtligkeiten abzuſpre-
chen; auch wolte er nicht behaupten/ daß
dieſe Roſen nur fremde in dieſe Nordlaͤnder
verſetzte Gewaͤchſe waͤren; aber er muͤſte nur
geſtehen/ daß alle Blumen in Aſien ſtaͤrcker/
als in ſeinem doch vielmehr Sudlichen Thraci-
en/ oder auch in Griechenland ruͤchen. Wie
viel die Hitze den Geruch erhoͤhete/ wuͤrde man
auch in Deutſchland wahrnehmen; wo im heiſ-
ſeſten Som̃er am Mittage und beym Sonnen-
ſchein iede Blume einen ſtaͤrckern Geruch von
ſich gaͤbe/ als im Herbſte/ des Abends oder
beym Regenwetter. Wie dem aber waͤre/ ſchrie-
be er die ſeltzame Wuͤrckung nicht ſo wohl der
natuͤrlichen Krafft des Roſen-Geruchs/ als ei-
ner angebohrnen Entſetzung gewiſſer Men-
ſchen zu; indem auch die annehmlichſten Dinge
denen Kindern widrig waͤren/ worfuͤr eine
ſchwangere Mutter Eckel bekaͤme. Hertzog
Herꝛmann beſtetigte es/ und meldete: Die geſuͤn-
deſten Gewaͤchſe wuͤrden ſo denn zu Giffte/ alſo/
daß ein Narſingiſcher Prieſter vom Geruche
der Roſen getoͤdtet worden waͤre. Eine Bri-
tañiſche Jungfrau haͤtte von heimlicher Aufbin-
dung dieſer heilſamen Blume Blattern bekom-
men; Und erkeñte einen ſtreitbaren Kriegsheld/
den er mit einem Puͤſchel geſunder Raute ehe/
als mit hundert blancken Sebeln in die Flucht
bringen koͤnne. Jch bin/ ſagte Zeno/ eben dieſer
Meinung; aber viel ruͤhrt auch von der eignen
Krafft des Geruchs her. Wie viel Menſchen
werden wegen ihrer Schwaͤche des Hauptes bey
Perſepolis von den vielen Roſen/ in Spanien
von dem haͤuffigen Roſmarin/ in Taprobana
von der Menge des Gewuͤrtzes mit Hauptweh
geplaget? Und in Warheit dieſe Holtz-Aloe ge-
het allen Sabeiſchen wohlruͤchenden Gewaͤch-
ſen fuͤr; Dahero ihr Weſen auch in Oel/ als wor-
iñen der Geruch am beſtaͤndigſten tauret/ einge-
than/ und in die ferneſten Laͤnder verſchickt wird.
Am allerſchaͤtzbarſtẽ aber hielt Zarmar die Kraft
der Aloe die Leichen fuͤr Faͤule und Wuͤrmern/
derer Zahn ſonſt ſo gar der Felſen/ der Corallen
und Jaſpiße nicht verſchonet/ zu bewahren. Bey
welchem Berichte er uns ſeuffzende ermahnte
nicht allein nachzudencken: Ob Gottes Hand
unſere Leiber fuͤr gaͤntzlicher Zernichtigung in
der Aſche/ in Flammen/ Wellen/ und in dem
Magen der gefraͤßigen Thiere zu erhalten
maͤchtig ſeyn koͤnte; ſondern auch zu glauben/
daß der Menſch nichts minder aus ſeinem an-
dern Begraͤbniße in den Staub der Erde/ als
aus dem erſten Sarge/ nehmlich der Muͤtterli-
chen Schooß/ lebendig herfuͤr brechen wuͤrde.
Nebſt dieſem ſahen wir auch eine uͤberaus groſ-
ſe Menge doͤrnrichter Aloen; derer etliche in un-
ſerer Anweſenheit etliche Schuch hohe Staͤngel
ausſtieſſen/ ihrer viel aber auff zwoͤlff Ellen ho-
hen Stengeln mit etlichen tauſend rothgelben
Blumen prangeten. Sehet hier/ ſagte Zarmar/
ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |