Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
so gar in der Milch unterscheiden können: ob sieein Weib oder Mann gemolcken? Unter wel- chen die zwey ersten nicht nur für scharffrüchen- de/ sondern auch für tieffsinnige W[e]isen gelten könten. Flavius setzte bey: Er erinnerte sich/ daß König Juba in Africa bey seinem Heere Kundschaffter gehabt/ die das fette und sandich- te Land auff etliche Meilen ausspüren müssen. Salonine sagte: Wo die Trockenheit eine Schärffung des Geruchs/ wie die Feuchtigkeit des Geschmacks ist/ müssen die verbrennten Mohren nothwendig am besten rüchen. Jn alle wege/ antwortete Zeno. Dahero wäre der starcke Mosch denen heissen Babyloniern ein rechtes Gifft/ und den Arabern stiege der Bal- sam/ wie uns die geriebene Brunnkresse oder Senff in die Nase. Die schwefflichten Ka- tzen aber würden von starckem Rauchwercke gar rasend. Der Geruch der Rosen tödtete die Kä- fer/ die Salben- und Narden-Wasser die Gey- er. Rhemetalces fiel ein: die bey dem Ursprun- ge des Ganges wohnenden Völcker müsten bey ihrem scharffen Geruche noch etwas gar beson- ders haben; wo sie anders nur von süssem Ge- ruche der Blumen lebten/ von widrigem aber stürben. Zeno versetzte: Jch bin bey dem Brun- nen des in Scythen entspringenden Ganges wohl gewest/ habe aber das minste davon gehö- ret. Dahero dieser eingezogene Bericht zweif- fels frey so wenig wahr ist/ als daß der Wür- mer und Fliegen fressende Camelion nur von der Lufft oder denen eingebiesamten Sonnen-Stra- len leben solle. Wiewohl ich nicht läugne/ daß wohlrüchende Sachen die Geister erqvicken/ und das Gehirne stärcken; den Magen aber zu vergnügen sind sie wohl allzu dünne und zu flüchtig. Weßwegen auch die kräfftigsten Val- same in den Speisen sehr ungesund seyn sollen; wiewohl itzt den lüsternen Mäulern keine schme- cken wollen/ wo die Nase sich nicht so sehr mit Bisam/ als der Magen mit Würtzen sättigt. Salonine warff ein: Sie könte keine Ursache [Spaltenumbruch] ergründen/ warum die wohlrüchenden Spei- sen ungesund seyn solten/ da die dem Menschen zur Speise und Artzney geschaffene Kräuter/ Pomerantzen und Granat-Aepffel so herrlich rüchen; ja die Bienen/ welche in so vielen Din- gen der Menschen Lehrmeister wären/ von eitel wohlrüchenden Blumen und Blüthen-Gei- stern lebten. Es ist wohl wahr/ antwortete Ze- no; aber unser Weyrauch/ Ambra und Mosch ist ihnen gantz zuwider/ ja wenn eine Biene de- rogleichen Geruch an sich gezogen/ wird sie von den andern gleich/ als wenn sie sich durch ein La- ster verunreinigt hätte/ gestrafft. Vielleicht/ sagte Flavius/ geschiehet dieses nur darum/ weil dieser kräfftige Geruch den schwächern der Blu- men zu sehr dämpffet und ersteckt/ daraus sie doch ihre Nahrung saugen müssen. Sintemal auch das Pantherthier/ welches durch seinen starcken Geruch allerhand andere Thiere an sich locket/ in Gegenwart des Menschen diese Krafft ein- büsset. Denn ich traue denen edlen Bienen nicht zu/ daß sie schlechter Dings für so köstlichen Geschöpffen der Natur einen Eckel; hingegen einen Zug zum Gestancke/ wie jener Verres haben solten; welcher den dem Apronius aus seinem Leibe und Munde auffdampffenden Stanck für Süßigkeit hielt/ wormit er doch sonst Menschen und Vieh verjagte. Die holdseli- ge Fürstin Jsmene brach ein: Sie wüste wohl/ daß noch mehr Menschen lieber Knobloch/ als Syrischen Baum-Balsam rüchen; sie hielte diß aber für eine Eigenschafft unreiner Seelen/ oder zum minsten ungesunder Menschen. Denn der Gestanck wäre eine Anzeigung eines Aaßes/ oder zum minsten einer Fäulniß/ der gute Ge- ruch aber eine Lebhafftigkeit. Der Himmel er- öffnete seinen Zorn durch den Schwefel-Ge- stanck des Blitzes; und/ der Griechen Be- richt nach/ hätte Venus die Weiber auf Sta- limene und Lemnos mit nichts ärgerm/ als daß sie nach einem Bocke gestuncken/ zu straffen ge- wüst. Welche Straffe so viel härter wäre/ weil die
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ſo gar in der Milch unterſcheiden koͤnnen: ob ſieein Weib oder Mann gemolcken? Unter wel- chen die zwey erſten nicht nur fuͤr ſcharffruͤchen- de/ ſondern auch fuͤr tieffſinnige W[e]iſen gelten koͤnten. Flavius ſetzte bey: Er erinnerte ſich/ daß Koͤnig Juba in Africa bey ſeinem Heere Kundſchaffter gehabt/ die das fette und ſandich- te Land auff etliche Meilen ausſpuͤren muͤſſen. Salonine ſagte: Wo die Trockenheit eine Schaͤrffung des Geruchs/ wie die Feuchtigkeit des Geſchmacks iſt/ muͤſſen die verbrennten Mohren nothwendig am beſten ruͤchen. Jn alle wege/ antwortete Zeno. Dahero waͤre der ſtarcke Moſch denen heiſſen Babyloniern ein rechtes Gifft/ und den Arabern ſtiege der Bal- ſam/ wie uns die geriebene Brunnkreſſe oder Senff in die Naſe. Die ſchwefflichten Ka- tzen aber wuͤrden von ſtarckem Rauchwercke gar raſend. Der Geruch der Roſen toͤdtete die Kaͤ- fer/ die Salben- und Narden-Waſſer die Gey- er. Rhemetalces fiel ein: die bey dem Urſprun- ge des Ganges wohnenden Voͤlcker muͤſten bey ihrem ſcharffen Geruche noch etwas gar beſon- ders haben; wo ſie anders nur von ſuͤſſem Ge- ruche der Blumen lebten/ von widrigem aber ſtuͤrben. Zeno verſetzte: Jch bin bey dem Brun- nen des in Scythen entſpringenden Ganges wohl geweſt/ habe aber das minſte davon gehoͤ- ret. Dahero dieſer eingezogene Bericht zweif- fels frey ſo wenig wahr iſt/ als daß der Wuͤr- mer und Fliegen freſſende Camelion nuꝛ von der Lufft oder denen eingebieſamten Soñen-Stra- len leben ſolle. Wiewohl ich nicht laͤugne/ daß wohlruͤchende Sachen die Geiſter erqvicken/ und das Gehirne ſtaͤrcken; den Magen aber zu vergnuͤgen ſind ſie wohl allzu duͤnne und zu fluͤchtig. Weßwegen auch die kraͤfftigſten Val- ſame in den Speiſen ſehr ungeſund ſeyn ſollen; wiewohl itzt den luͤſternen Maͤulern keine ſchme- cken wollen/ wo die Naſe ſich nicht ſo ſehr mit Biſam/ als der Magen mit Wuͤrtzen ſaͤttigt. Salonine warff ein: Sie koͤnte keine Urſache [Spaltenumbruch] ergruͤnden/ warum die wohlruͤchenden Spei- ſen ungeſund ſeyn ſolten/ da die dem Menſchen zur Speiſe und Artzney geſchaffene Kraͤuter/ Pomerantzen und Granat-Aepffel ſo herrlich ruͤchen; ja die Bienen/ welche in ſo vielen Din- gen der Menſchen Lehrmeiſter waͤren/ von eitel wohlruͤchenden Blumen und Bluͤthen-Gei- ſtern lebten. Es iſt wohl wahr/ antwortete Ze- no; aber unſer Weyrauch/ Ambra und Moſch iſt ihnen gantz zuwider/ ja wenn eine Biene de- rogleichen Geruch an ſich gezogen/ wird ſie von den andern gleich/ als wenn ſie ſich durch ein La- ſter verunreinigt haͤtte/ geſtrafft. Vielleicht/ ſagte Flavius/ geſchiehet dieſes nur darum/ weil dieſer kraͤfftige Geruch den ſchwaͤchern der Blu- men zu ſehr daͤmpffet und erſteckt/ daraus ſie doch ihre Nahrung ſaugen muͤſſen. Sintemal auch das Pantherthier/ welches durch ſeinen ſtarcken Geruch allerhand andere Thiere an ſich locket/ in Gegenwart des Menſchen dieſe Krafft ein- buͤſſet. Denn ich traue denen edlen Bienen nicht zu/ daß ſie ſchlechter Dings fuͤr ſo koͤſtlichen Geſchoͤpffen der Natur einen Eckel; hingegen einen Zug zum Geſtancke/ wie jener Verres haben ſolten; welcher den dem Apronius aus ſeinem Leibe und Munde auffdampffenden Stanck fuͤr Suͤßigkeit hielt/ wormit er doch ſonſt Menſchen und Vieh verjagte. Die holdſeli- ge Fuͤrſtin Jſmene brach ein: Sie wuͤſte wohl/ daß noch mehr Menſchen lieber Knobloch/ als Syriſchen Baum-Balſam ruͤchen; ſie hielte diß aber fuͤr eine Eigenſchafft unreiner Seelen/ oder zum minſten ungeſunder Menſchen. Denn der Geſtanck waͤre eine Anzeigung eines Aaßes/ oder zum minſten einer Faͤulniß/ der gute Ge- ruch aber eine Lebhafftigkeit. Der Himmel er- oͤffnete ſeinen Zorn durch den Schwefel-Ge- ſtanck des Blitzes; und/ der Griechen Be- richt nach/ haͤtte Venus die Weiber auf Sta- limene und Lemnos mit nichts aͤrgerm/ als daß ſie nach einem Bocke geſtuncken/ zu ſtraffen ge- wuͤſt. Welche Straffe ſo viel haͤrter waͤre/ weil die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0727" n="671"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> ſo gar in der Milch unterſcheiden koͤnnen: ob ſie<lb/> ein Weib oder Mann gemolcken? Unter wel-<lb/> chen die zwey erſten nicht nur fuͤr ſcharffruͤchen-<lb/> de/ ſondern auch fuͤr tieffſinnige W<supplied>e</supplied>iſen gelten<lb/> koͤnten. Flavius ſetzte bey: Er erinnerte ſich/<lb/> daß Koͤnig Juba in Africa bey ſeinem Heere<lb/> Kundſchaffter gehabt/ die das fette und ſandich-<lb/> te Land auff etliche Meilen ausſpuͤren muͤſſen.<lb/> Salonine ſagte: Wo die Trockenheit eine<lb/> Schaͤrffung des Geruchs/ wie die Feuchtigkeit<lb/> des Geſchmacks iſt/ muͤſſen die verbrennten<lb/> Mohren nothwendig am beſten ruͤchen. Jn<lb/> alle wege/ antwortete Zeno. Dahero waͤre der<lb/> ſtarcke Moſch denen heiſſen Babyloniern ein<lb/> rechtes Gifft/ und den Arabern ſtiege der Bal-<lb/> ſam/ wie uns die geriebene Brunnkreſſe oder<lb/> Senff in die Naſe. Die ſchwefflichten Ka-<lb/> tzen aber wuͤrden von ſtarckem Rauchwercke gar<lb/> raſend. Der Geruch der Roſen toͤdtete die Kaͤ-<lb/> fer/ die Salben- und Narden-Waſſer die Gey-<lb/> er. Rhemetalces fiel ein: die bey dem Urſprun-<lb/> ge des Ganges wohnenden Voͤlcker muͤſten bey<lb/> ihrem ſcharffen Geruche noch etwas gar beſon-<lb/> ders haben; wo ſie anders nur von ſuͤſſem Ge-<lb/> ruche der Blumen lebten/ von widrigem aber<lb/> ſtuͤrben. Zeno verſetzte: Jch bin bey dem Brun-<lb/> nen des in Scythen entſpringenden Ganges<lb/> wohl geweſt/ habe aber das minſte davon gehoͤ-<lb/> ret. Dahero dieſer eingezogene Bericht zweif-<lb/> fels frey ſo wenig wahr iſt/ als daß der Wuͤr-<lb/> mer und Fliegen freſſende Camelion nuꝛ von der<lb/> Lufft oder denen eingebieſamten Soñen-Stra-<lb/> len leben ſolle. Wiewohl ich nicht laͤugne/ daß<lb/> wohlruͤchende Sachen die Geiſter erqvicken/<lb/> und das Gehirne ſtaͤrcken; den Magen aber<lb/> zu vergnuͤgen ſind ſie wohl allzu duͤnne und zu<lb/> fluͤchtig. Weßwegen auch die kraͤfftigſten Val-<lb/> ſame in den Speiſen ſehr ungeſund ſeyn ſollen;<lb/> wiewohl itzt den luͤſternen Maͤulern keine ſchme-<lb/> cken wollen/ wo die Naſe ſich nicht ſo ſehr mit<lb/> Biſam/ als der Magen mit Wuͤrtzen ſaͤttigt.<lb/> Salonine warff ein: Sie koͤnte keine Urſache<lb/><cb/> ergruͤnden/ warum die wohlruͤchenden Spei-<lb/> ſen ungeſund ſeyn ſolten/ da die dem Menſchen<lb/> zur Speiſe und Artzney geſchaffene Kraͤuter/<lb/> Pomerantzen und Granat-Aepffel ſo herrlich<lb/> ruͤchen; ja die Bienen/ welche in ſo vielen Din-<lb/> gen der Menſchen Lehrmeiſter waͤren/ von eitel<lb/> wohlruͤchenden Blumen und Bluͤthen-Gei-<lb/> ſtern lebten. Es iſt wohl wahr/ antwortete Ze-<lb/> no; aber unſer Weyrauch/ Ambra und Moſch<lb/> iſt ihnen gantz zuwider/ ja wenn eine Biene de-<lb/> rogleichen Geruch an ſich gezogen/ wird ſie von<lb/> den andern gleich/ als wenn ſie ſich durch ein La-<lb/> ſter verunreinigt haͤtte/ geſtrafft. Vielleicht/<lb/> ſagte Flavius/ geſchiehet dieſes nur darum/ weil<lb/> dieſer kraͤfftige Geruch den ſchwaͤchern der Blu-<lb/> men zu ſehr daͤmpffet und erſteckt/ daraus ſie doch<lb/> ihre Nahrung ſaugen muͤſſen. Sintemal auch<lb/> das Pantherthier/ welches durch ſeinen ſtarcken<lb/> Geruch allerhand andere Thiere an ſich locket/<lb/> in Gegenwart des Menſchen dieſe Krafft ein-<lb/> buͤſſet. Denn ich traue denen edlen Bienen<lb/> nicht zu/ daß ſie ſchlechter Dings fuͤr ſo koͤſtlichen<lb/> Geſchoͤpffen der Natur einen Eckel; hingegen<lb/> einen Zug zum Geſtancke/ wie jener Verres<lb/> haben ſolten; welcher den dem Apronius aus<lb/> ſeinem Leibe und Munde auffdampffenden<lb/> Stanck fuͤr Suͤßigkeit hielt/ wormit er doch ſonſt<lb/> Menſchen und Vieh verjagte. Die holdſeli-<lb/> ge Fuͤrſtin Jſmene brach ein: Sie wuͤſte wohl/<lb/> daß noch mehr Menſchen lieber Knobloch/ als<lb/> Syriſchen Baum-Balſam ruͤchen; ſie hielte diß<lb/> aber fuͤr eine Eigenſchafft unreiner Seelen/ oder<lb/> zum minſten ungeſunder Menſchen. Denn<lb/> der Geſtanck waͤre eine Anzeigung eines Aaßes/<lb/> oder zum minſten einer Faͤulniß/ der gute Ge-<lb/> ruch aber eine Lebhafftigkeit. Der Himmel er-<lb/> oͤffnete ſeinen Zorn durch den Schwefel-Ge-<lb/> ſtanck des Blitzes; und/ der Griechen Be-<lb/> richt nach/ haͤtte Venus die Weiber auf Sta-<lb/> limene und Lemnos mit nichts aͤrgerm/ als daß<lb/> ſie nach einem Bocke geſtuncken/ zu ſtraffen ge-<lb/> wuͤſt. Welche Straffe ſo viel haͤrter waͤre/ weil<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [671/0727]
Arminius und Thußnelda.
ſo gar in der Milch unterſcheiden koͤnnen: ob ſie
ein Weib oder Mann gemolcken? Unter wel-
chen die zwey erſten nicht nur fuͤr ſcharffruͤchen-
de/ ſondern auch fuͤr tieffſinnige Weiſen gelten
koͤnten. Flavius ſetzte bey: Er erinnerte ſich/
daß Koͤnig Juba in Africa bey ſeinem Heere
Kundſchaffter gehabt/ die das fette und ſandich-
te Land auff etliche Meilen ausſpuͤren muͤſſen.
Salonine ſagte: Wo die Trockenheit eine
Schaͤrffung des Geruchs/ wie die Feuchtigkeit
des Geſchmacks iſt/ muͤſſen die verbrennten
Mohren nothwendig am beſten ruͤchen. Jn
alle wege/ antwortete Zeno. Dahero waͤre der
ſtarcke Moſch denen heiſſen Babyloniern ein
rechtes Gifft/ und den Arabern ſtiege der Bal-
ſam/ wie uns die geriebene Brunnkreſſe oder
Senff in die Naſe. Die ſchwefflichten Ka-
tzen aber wuͤrden von ſtarckem Rauchwercke gar
raſend. Der Geruch der Roſen toͤdtete die Kaͤ-
fer/ die Salben- und Narden-Waſſer die Gey-
er. Rhemetalces fiel ein: die bey dem Urſprun-
ge des Ganges wohnenden Voͤlcker muͤſten bey
ihrem ſcharffen Geruche noch etwas gar beſon-
ders haben; wo ſie anders nur von ſuͤſſem Ge-
ruche der Blumen lebten/ von widrigem aber
ſtuͤrben. Zeno verſetzte: Jch bin bey dem Brun-
nen des in Scythen entſpringenden Ganges
wohl geweſt/ habe aber das minſte davon gehoͤ-
ret. Dahero dieſer eingezogene Bericht zweif-
fels frey ſo wenig wahr iſt/ als daß der Wuͤr-
mer und Fliegen freſſende Camelion nuꝛ von der
Lufft oder denen eingebieſamten Soñen-Stra-
len leben ſolle. Wiewohl ich nicht laͤugne/ daß
wohlruͤchende Sachen die Geiſter erqvicken/
und das Gehirne ſtaͤrcken; den Magen aber
zu vergnuͤgen ſind ſie wohl allzu duͤnne und zu
fluͤchtig. Weßwegen auch die kraͤfftigſten Val-
ſame in den Speiſen ſehr ungeſund ſeyn ſollen;
wiewohl itzt den luͤſternen Maͤulern keine ſchme-
cken wollen/ wo die Naſe ſich nicht ſo ſehr mit
Biſam/ als der Magen mit Wuͤrtzen ſaͤttigt.
Salonine warff ein: Sie koͤnte keine Urſache
ergruͤnden/ warum die wohlruͤchenden Spei-
ſen ungeſund ſeyn ſolten/ da die dem Menſchen
zur Speiſe und Artzney geſchaffene Kraͤuter/
Pomerantzen und Granat-Aepffel ſo herrlich
ruͤchen; ja die Bienen/ welche in ſo vielen Din-
gen der Menſchen Lehrmeiſter waͤren/ von eitel
wohlruͤchenden Blumen und Bluͤthen-Gei-
ſtern lebten. Es iſt wohl wahr/ antwortete Ze-
no; aber unſer Weyrauch/ Ambra und Moſch
iſt ihnen gantz zuwider/ ja wenn eine Biene de-
rogleichen Geruch an ſich gezogen/ wird ſie von
den andern gleich/ als wenn ſie ſich durch ein La-
ſter verunreinigt haͤtte/ geſtrafft. Vielleicht/
ſagte Flavius/ geſchiehet dieſes nur darum/ weil
dieſer kraͤfftige Geruch den ſchwaͤchern der Blu-
men zu ſehr daͤmpffet und erſteckt/ daraus ſie doch
ihre Nahrung ſaugen muͤſſen. Sintemal auch
das Pantherthier/ welches durch ſeinen ſtarcken
Geruch allerhand andere Thiere an ſich locket/
in Gegenwart des Menſchen dieſe Krafft ein-
buͤſſet. Denn ich traue denen edlen Bienen
nicht zu/ daß ſie ſchlechter Dings fuͤr ſo koͤſtlichen
Geſchoͤpffen der Natur einen Eckel; hingegen
einen Zug zum Geſtancke/ wie jener Verres
haben ſolten; welcher den dem Apronius aus
ſeinem Leibe und Munde auffdampffenden
Stanck fuͤr Suͤßigkeit hielt/ wormit er doch ſonſt
Menſchen und Vieh verjagte. Die holdſeli-
ge Fuͤrſtin Jſmene brach ein: Sie wuͤſte wohl/
daß noch mehr Menſchen lieber Knobloch/ als
Syriſchen Baum-Balſam ruͤchen; ſie hielte diß
aber fuͤr eine Eigenſchafft unreiner Seelen/ oder
zum minſten ungeſunder Menſchen. Denn
der Geſtanck waͤre eine Anzeigung eines Aaßes/
oder zum minſten einer Faͤulniß/ der gute Ge-
ruch aber eine Lebhafftigkeit. Der Himmel er-
oͤffnete ſeinen Zorn durch den Schwefel-Ge-
ſtanck des Blitzes; und/ der Griechen Be-
richt nach/ haͤtte Venus die Weiber auf Sta-
limene und Lemnos mit nichts aͤrgerm/ als daß
ſie nach einem Bocke geſtuncken/ zu ſtraffen ge-
wuͤſt. Welche Straffe ſo viel haͤrter waͤre/ weil
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |