Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] so gar in der Milch unterscheiden können: ob sie
ein Weib oder Mann gemolcken? Unter wel-
chen die zwey ersten nicht nur für scharffrüchen-
de/ sondern auch für tieffsinnige W[e]isen gelten
könten. Flavius setzte bey: Er erinnerte sich/
daß König Juba in Africa bey seinem Heere
Kundschaffter gehabt/ die das fette und sandich-
te Land auff etliche Meilen ausspüren müssen.
Salonine sagte: Wo die Trockenheit eine
Schärffung des Geruchs/ wie die Feuchtigkeit
des Geschmacks ist/ müssen die verbrennten
Mohren nothwendig am besten rüchen. Jn
alle wege/ antwortete Zeno. Dahero wäre der
starcke Mosch denen heissen Babyloniern ein
rechtes Gifft/ und den Arabern stiege der Bal-
sam/ wie uns die geriebene Brunnkresse oder
Senff in die Nase. Die schwefflichten Ka-
tzen aber würden von starckem Rauchwercke gar
rasend. Der Geruch der Rosen tödtete die Kä-
fer/ die Salben- und Narden-Wasser die Gey-
er. Rhemetalces fiel ein: die bey dem Ursprun-
ge des Ganges wohnenden Völcker müsten bey
ihrem scharffen Geruche noch etwas gar beson-
ders haben; wo sie anders nur von süssem Ge-
ruche der Blumen lebten/ von widrigem aber
stürben. Zeno versetzte: Jch bin bey dem Brun-
nen des in Scythen entspringenden Ganges
wohl gewest/ habe aber das minste davon gehö-
ret. Dahero dieser eingezogene Bericht zweif-
fels frey so wenig wahr ist/ als daß der Wür-
mer und Fliegen fressende Camelion nur von der
Lufft oder denen eingebiesamten Sonnen-Stra-
len leben solle. Wiewohl ich nicht läugne/ daß
wohlrüchende Sachen die Geister erqvicken/
und das Gehirne stärcken; den Magen aber
zu vergnügen sind sie wohl allzu dünne und zu
flüchtig. Weßwegen auch die kräfftigsten Val-
same in den Speisen sehr ungesund seyn sollen;
wiewohl itzt den lüsternen Mäulern keine schme-
cken wollen/ wo die Nase sich nicht so sehr mit
Bisam/ als der Magen mit Würtzen sättigt.
Salonine warff ein: Sie könte keine Ursache
[Spaltenumbruch] ergründen/ warum die wohlrüchenden Spei-
sen ungesund seyn solten/ da die dem Menschen
zur Speise und Artzney geschaffene Kräuter/
Pomerantzen und Granat-Aepffel so herrlich
rüchen; ja die Bienen/ welche in so vielen Din-
gen der Menschen Lehrmeister wären/ von eitel
wohlrüchenden Blumen und Blüthen-Gei-
stern lebten. Es ist wohl wahr/ antwortete Ze-
no; aber unser Weyrauch/ Ambra und Mosch
ist ihnen gantz zuwider/ ja wenn eine Biene de-
rogleichen Geruch an sich gezogen/ wird sie von
den andern gleich/ als wenn sie sich durch ein La-
ster verunreinigt hätte/ gestrafft. Vielleicht/
sagte Flavius/ geschiehet dieses nur darum/ weil
dieser kräfftige Geruch den schwächern der Blu-
men zu sehr dämpffet und ersteckt/ daraus sie doch
ihre Nahrung saugen müssen. Sintemal auch
das Pantherthier/ welches durch seinen starcken
Geruch allerhand andere Thiere an sich locket/
in Gegenwart des Menschen diese Krafft ein-
büsset. Denn ich traue denen edlen Bienen
nicht zu/ daß sie schlechter Dings für so köstlichen
Geschöpffen der Natur einen Eckel; hingegen
einen Zug zum Gestancke/ wie jener Verres
haben solten; welcher den dem Apronius aus
seinem Leibe und Munde auffdampffenden
Stanck für Süßigkeit hielt/ wormit er doch sonst
Menschen und Vieh verjagte. Die holdseli-
ge Fürstin Jsmene brach ein: Sie wüste wohl/
daß noch mehr Menschen lieber Knobloch/ als
Syrischen Baum-Balsam rüchen; sie hielte diß
aber für eine Eigenschafft unreiner Seelen/ oder
zum minsten ungesunder Menschen. Denn
der Gestanck wäre eine Anzeigung eines Aaßes/
oder zum minsten einer Fäulniß/ der gute Ge-
ruch aber eine Lebhafftigkeit. Der Himmel er-
öffnete seinen Zorn durch den Schwefel-Ge-
stanck des Blitzes; und/ der Griechen Be-
richt nach/ hätte Venus die Weiber auf Sta-
limene und Lemnos mit nichts ärgerm/ als daß
sie nach einem Bocke gestuncken/ zu straffen ge-
wüst. Welche Straffe so viel härter wäre/ weil

die

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ſo gar in der Milch unterſcheiden koͤnnen: ob ſie
ein Weib oder Mann gemolcken? Unter wel-
chen die zwey erſten nicht nur fuͤr ſcharffruͤchen-
de/ ſondern auch fuͤr tieffſinnige W[e]iſen gelten
koͤnten. Flavius ſetzte bey: Er erinnerte ſich/
daß Koͤnig Juba in Africa bey ſeinem Heere
Kundſchaffter gehabt/ die das fette und ſandich-
te Land auff etliche Meilen ausſpuͤren muͤſſen.
Salonine ſagte: Wo die Trockenheit eine
Schaͤrffung des Geruchs/ wie die Feuchtigkeit
des Geſchmacks iſt/ muͤſſen die verbrennten
Mohren nothwendig am beſten ruͤchen. Jn
alle wege/ antwortete Zeno. Dahero waͤre der
ſtarcke Moſch denen heiſſen Babyloniern ein
rechtes Gifft/ und den Arabern ſtiege der Bal-
ſam/ wie uns die geriebene Brunnkreſſe oder
Senff in die Naſe. Die ſchwefflichten Ka-
tzen aber wuͤrden von ſtarckem Rauchwercke gar
raſend. Der Geruch der Roſen toͤdtete die Kaͤ-
fer/ die Salben- und Narden-Waſſer die Gey-
er. Rhemetalces fiel ein: die bey dem Urſprun-
ge des Ganges wohnenden Voͤlcker muͤſten bey
ihrem ſcharffen Geruche noch etwas gar beſon-
ders haben; wo ſie anders nur von ſuͤſſem Ge-
ruche der Blumen lebten/ von widrigem aber
ſtuͤrben. Zeno verſetzte: Jch bin bey dem Brun-
nen des in Scythen entſpringenden Ganges
wohl geweſt/ habe aber das minſte davon gehoͤ-
ret. Dahero dieſer eingezogene Bericht zweif-
fels frey ſo wenig wahr iſt/ als daß der Wuͤr-
mer und Fliegen freſſende Camelion nuꝛ von der
Lufft oder denen eingebieſamten Soñen-Stra-
len leben ſolle. Wiewohl ich nicht laͤugne/ daß
wohlruͤchende Sachen die Geiſter erqvicken/
und das Gehirne ſtaͤrcken; den Magen aber
zu vergnuͤgen ſind ſie wohl allzu duͤnne und zu
fluͤchtig. Weßwegen auch die kraͤfftigſten Val-
ſame in den Speiſen ſehr ungeſund ſeyn ſollen;
wiewohl itzt den luͤſternen Maͤulern keine ſchme-
cken wollen/ wo die Naſe ſich nicht ſo ſehr mit
Biſam/ als der Magen mit Wuͤrtzen ſaͤttigt.
Salonine warff ein: Sie koͤnte keine Urſache
[Spaltenumbruch] ergruͤnden/ warum die wohlruͤchenden Spei-
ſen ungeſund ſeyn ſolten/ da die dem Menſchen
zur Speiſe und Artzney geſchaffene Kraͤuter/
Pomerantzen und Granat-Aepffel ſo herrlich
ruͤchen; ja die Bienen/ welche in ſo vielen Din-
gen der Menſchen Lehrmeiſter waͤren/ von eitel
wohlruͤchenden Blumen und Bluͤthen-Gei-
ſtern lebten. Es iſt wohl wahr/ antwortete Ze-
no; aber unſer Weyrauch/ Ambra und Moſch
iſt ihnen gantz zuwider/ ja wenn eine Biene de-
rogleichen Geruch an ſich gezogen/ wird ſie von
den andern gleich/ als wenn ſie ſich durch ein La-
ſter verunreinigt haͤtte/ geſtrafft. Vielleicht/
ſagte Flavius/ geſchiehet dieſes nur darum/ weil
dieſer kraͤfftige Geruch den ſchwaͤchern der Blu-
men zu ſehr daͤmpffet und erſteckt/ daraus ſie doch
ihre Nahrung ſaugen muͤſſen. Sintemal auch
das Pantherthier/ welches durch ſeinen ſtarcken
Geruch allerhand andere Thiere an ſich locket/
in Gegenwart des Menſchen dieſe Krafft ein-
buͤſſet. Denn ich traue denen edlen Bienen
nicht zu/ daß ſie ſchlechter Dings fuͤr ſo koͤſtlichen
Geſchoͤpffen der Natur einen Eckel; hingegen
einen Zug zum Geſtancke/ wie jener Verres
haben ſolten; welcher den dem Apronius aus
ſeinem Leibe und Munde auffdampffenden
Stanck fuͤr Suͤßigkeit hielt/ wormit er doch ſonſt
Menſchen und Vieh verjagte. Die holdſeli-
ge Fuͤrſtin Jſmene brach ein: Sie wuͤſte wohl/
daß noch mehr Menſchen lieber Knobloch/ als
Syriſchen Baum-Balſam ruͤchen; ſie hielte diß
aber fuͤr eine Eigenſchafft unreiner Seelen/ oder
zum minſten ungeſunder Menſchen. Denn
der Geſtanck waͤre eine Anzeigung eines Aaßes/
oder zum minſten einer Faͤulniß/ der gute Ge-
ruch aber eine Lebhafftigkeit. Der Himmel er-
oͤffnete ſeinen Zorn durch den Schwefel-Ge-
ſtanck des Blitzes; und/ der Griechen Be-
richt nach/ haͤtte Venus die Weiber auf Sta-
limene und Lemnos mit nichts aͤrgerm/ als daß
ſie nach einem Bocke geſtuncken/ zu ſtraffen ge-
wuͤſt. Welche Straffe ſo viel haͤrter waͤre/ weil

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0727" n="671"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;o gar in der Milch unter&#x017F;cheiden ko&#x0364;nnen: ob &#x017F;ie<lb/>
ein Weib oder Mann gemolcken? Unter wel-<lb/>
chen die zwey er&#x017F;ten nicht nur fu&#x0364;r &#x017F;charffru&#x0364;chen-<lb/>
de/ &#x017F;ondern auch fu&#x0364;r tieff&#x017F;innige W<supplied>e</supplied>i&#x017F;en gelten<lb/>
ko&#x0364;nten. Flavius &#x017F;etzte bey: Er erinnerte &#x017F;ich/<lb/>
daß Ko&#x0364;nig Juba in Africa bey &#x017F;einem Heere<lb/>
Kund&#x017F;chaffter gehabt/ die das fette und &#x017F;andich-<lb/>
te Land auff etliche Meilen aus&#x017F;pu&#x0364;ren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Salonine &#x017F;agte: Wo die Trockenheit eine<lb/>
Scha&#x0364;rffung des Geruchs/ wie die Feuchtigkeit<lb/>
des Ge&#x017F;chmacks i&#x017F;t/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die verbrennten<lb/>
Mohren nothwendig am be&#x017F;ten ru&#x0364;chen. Jn<lb/>
alle wege/ antwortete Zeno. Dahero wa&#x0364;re der<lb/>
&#x017F;tarcke Mo&#x017F;ch denen hei&#x017F;&#x017F;en Babyloniern ein<lb/>
rechtes Gifft/ und den Arabern &#x017F;tiege der Bal-<lb/>
&#x017F;am/ wie uns die geriebene Brunnkre&#x017F;&#x017F;e oder<lb/>
Senff in die Na&#x017F;e. Die &#x017F;chwefflichten Ka-<lb/>
tzen aber wu&#x0364;rden von &#x017F;tarckem Rauchwercke gar<lb/>
ra&#x017F;end. Der Geruch der Ro&#x017F;en to&#x0364;dtete die Ka&#x0364;-<lb/>
fer/ die Salben- und Narden-Wa&#x017F;&#x017F;er die Gey-<lb/>
er. Rhemetalces fiel ein: die bey dem Ur&#x017F;prun-<lb/>
ge des Ganges wohnenden Vo&#x0364;lcker mu&#x0364;&#x017F;ten bey<lb/>
ihrem &#x017F;charffen Geruche noch etwas gar be&#x017F;on-<lb/>
ders haben; wo &#x017F;ie anders nur von &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;em Ge-<lb/>
ruche der Blumen lebten/ von widrigem aber<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rben. Zeno ver&#x017F;etzte: Jch bin bey dem Brun-<lb/>
nen des in Scythen ent&#x017F;pringenden Ganges<lb/>
wohl gewe&#x017F;t/ habe aber das min&#x017F;te davon geho&#x0364;-<lb/>
ret. Dahero die&#x017F;er eingezogene Bericht zweif-<lb/>
fels frey &#x017F;o wenig wahr i&#x017F;t/ als daß der Wu&#x0364;r-<lb/>
mer und Fliegen fre&#x017F;&#x017F;ende Camelion nu&#xA75B; von der<lb/>
Lufft oder denen eingebie&#x017F;amten Son&#x0303;en-Stra-<lb/>
len leben &#x017F;olle. Wiewohl ich nicht la&#x0364;ugne/ daß<lb/>
wohlru&#x0364;chende Sachen die Gei&#x017F;ter erqvicken/<lb/>
und das Gehirne &#x017F;ta&#x0364;rcken; den Magen aber<lb/>
zu vergnu&#x0364;gen &#x017F;ind &#x017F;ie wohl allzu du&#x0364;nne und zu<lb/>
flu&#x0364;chtig. Weßwegen auch die kra&#x0364;fftig&#x017F;ten Val-<lb/>
&#x017F;ame in den Spei&#x017F;en &#x017F;ehr unge&#x017F;und &#x017F;eyn &#x017F;ollen;<lb/>
wiewohl itzt den lu&#x0364;&#x017F;ternen Ma&#x0364;ulern keine &#x017F;chme-<lb/>
cken wollen/ wo die Na&#x017F;e &#x017F;ich nicht &#x017F;o &#x017F;ehr mit<lb/>
Bi&#x017F;am/ als der Magen mit Wu&#x0364;rtzen &#x017F;a&#x0364;ttigt.<lb/>
Salonine warff ein: Sie ko&#x0364;nte keine Ur&#x017F;ache<lb/><cb/>
ergru&#x0364;nden/ warum die wohlru&#x0364;chenden Spei-<lb/>
&#x017F;en unge&#x017F;und &#x017F;eyn &#x017F;olten/ da die dem Men&#x017F;chen<lb/>
zur Spei&#x017F;e und Artzney ge&#x017F;chaffene Kra&#x0364;uter/<lb/>
Pomerantzen und Granat-Aepffel &#x017F;o herrlich<lb/>
ru&#x0364;chen; ja die Bienen/ welche in &#x017F;o vielen Din-<lb/>
gen der Men&#x017F;chen Lehrmei&#x017F;ter wa&#x0364;ren/ von eitel<lb/>
wohlru&#x0364;chenden Blumen und Blu&#x0364;then-Gei-<lb/>
&#x017F;tern lebten. Es i&#x017F;t wohl wahr/ antwortete Ze-<lb/>
no; aber un&#x017F;er Weyrauch/ Ambra und Mo&#x017F;ch<lb/>
i&#x017F;t ihnen gantz zuwider/ ja wenn eine Biene de-<lb/>
rogleichen Geruch an &#x017F;ich gezogen/ wird &#x017F;ie von<lb/>
den andern gleich/ als wenn &#x017F;ie &#x017F;ich durch ein La-<lb/>
&#x017F;ter verunreinigt ha&#x0364;tte/ ge&#x017F;trafft. Vielleicht/<lb/>
&#x017F;agte Flavius/ ge&#x017F;chiehet die&#x017F;es nur darum/ weil<lb/>
die&#x017F;er kra&#x0364;fftige Geruch den &#x017F;chwa&#x0364;chern der Blu-<lb/>
men zu &#x017F;ehr da&#x0364;mpffet und er&#x017F;teckt/ daraus &#x017F;ie doch<lb/>
ihre Nahrung &#x017F;augen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Sintemal auch<lb/>
das Pantherthier/ welches durch &#x017F;einen &#x017F;tarcken<lb/>
Geruch allerhand andere Thiere an &#x017F;ich locket/<lb/>
in Gegenwart des Men&#x017F;chen die&#x017F;e Krafft ein-<lb/>
bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Denn ich traue denen edlen Bienen<lb/>
nicht zu/ daß &#x017F;ie &#x017F;chlechter Dings fu&#x0364;r &#x017F;o ko&#x0364;&#x017F;tlichen<lb/>
Ge&#x017F;cho&#x0364;pffen der Natur einen Eckel; hingegen<lb/>
einen Zug zum Ge&#x017F;tancke/ wie jener Verres<lb/>
haben &#x017F;olten; welcher den dem Apronius aus<lb/>
&#x017F;einem Leibe und Munde auffdampffenden<lb/>
Stanck fu&#x0364;r Su&#x0364;ßigkeit hielt/ wormit er doch &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
Men&#x017F;chen und Vieh verjagte. Die hold&#x017F;eli-<lb/>
ge Fu&#x0364;r&#x017F;tin J&#x017F;mene brach ein: Sie wu&#x0364;&#x017F;te wohl/<lb/>
daß noch mehr Men&#x017F;chen lieber Knobloch/ als<lb/>
Syri&#x017F;chen Baum-Bal&#x017F;am ru&#x0364;chen; &#x017F;ie hielte diß<lb/>
aber fu&#x0364;r eine Eigen&#x017F;chafft unreiner Seelen/ oder<lb/>
zum min&#x017F;ten unge&#x017F;under Men&#x017F;chen. Denn<lb/>
der Ge&#x017F;tanck wa&#x0364;re eine Anzeigung eines Aaßes/<lb/>
oder zum min&#x017F;ten einer Fa&#x0364;ulniß/ der gute Ge-<lb/>
ruch aber eine Lebhafftigkeit. Der Himmel er-<lb/>
o&#x0364;ffnete &#x017F;einen Zorn durch den Schwefel-Ge-<lb/>
&#x017F;tanck des Blitzes; und/ der Griechen Be-<lb/>
richt nach/ ha&#x0364;tte Venus die Weiber auf Sta-<lb/>
limene und Lemnos mit nichts a&#x0364;rgerm/ als daß<lb/>
&#x017F;ie nach einem Bocke ge&#x017F;tuncken/ zu &#x017F;traffen ge-<lb/>
wu&#x0364;&#x017F;t. Welche Straffe &#x017F;o viel ha&#x0364;rter wa&#x0364;re/ weil<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[671/0727] Arminius und Thußnelda. ſo gar in der Milch unterſcheiden koͤnnen: ob ſie ein Weib oder Mann gemolcken? Unter wel- chen die zwey erſten nicht nur fuͤr ſcharffruͤchen- de/ ſondern auch fuͤr tieffſinnige Weiſen gelten koͤnten. Flavius ſetzte bey: Er erinnerte ſich/ daß Koͤnig Juba in Africa bey ſeinem Heere Kundſchaffter gehabt/ die das fette und ſandich- te Land auff etliche Meilen ausſpuͤren muͤſſen. Salonine ſagte: Wo die Trockenheit eine Schaͤrffung des Geruchs/ wie die Feuchtigkeit des Geſchmacks iſt/ muͤſſen die verbrennten Mohren nothwendig am beſten ruͤchen. Jn alle wege/ antwortete Zeno. Dahero waͤre der ſtarcke Moſch denen heiſſen Babyloniern ein rechtes Gifft/ und den Arabern ſtiege der Bal- ſam/ wie uns die geriebene Brunnkreſſe oder Senff in die Naſe. Die ſchwefflichten Ka- tzen aber wuͤrden von ſtarckem Rauchwercke gar raſend. Der Geruch der Roſen toͤdtete die Kaͤ- fer/ die Salben- und Narden-Waſſer die Gey- er. Rhemetalces fiel ein: die bey dem Urſprun- ge des Ganges wohnenden Voͤlcker muͤſten bey ihrem ſcharffen Geruche noch etwas gar beſon- ders haben; wo ſie anders nur von ſuͤſſem Ge- ruche der Blumen lebten/ von widrigem aber ſtuͤrben. Zeno verſetzte: Jch bin bey dem Brun- nen des in Scythen entſpringenden Ganges wohl geweſt/ habe aber das minſte davon gehoͤ- ret. Dahero dieſer eingezogene Bericht zweif- fels frey ſo wenig wahr iſt/ als daß der Wuͤr- mer und Fliegen freſſende Camelion nuꝛ von der Lufft oder denen eingebieſamten Soñen-Stra- len leben ſolle. Wiewohl ich nicht laͤugne/ daß wohlruͤchende Sachen die Geiſter erqvicken/ und das Gehirne ſtaͤrcken; den Magen aber zu vergnuͤgen ſind ſie wohl allzu duͤnne und zu fluͤchtig. Weßwegen auch die kraͤfftigſten Val- ſame in den Speiſen ſehr ungeſund ſeyn ſollen; wiewohl itzt den luͤſternen Maͤulern keine ſchme- cken wollen/ wo die Naſe ſich nicht ſo ſehr mit Biſam/ als der Magen mit Wuͤrtzen ſaͤttigt. Salonine warff ein: Sie koͤnte keine Urſache ergruͤnden/ warum die wohlruͤchenden Spei- ſen ungeſund ſeyn ſolten/ da die dem Menſchen zur Speiſe und Artzney geſchaffene Kraͤuter/ Pomerantzen und Granat-Aepffel ſo herrlich ruͤchen; ja die Bienen/ welche in ſo vielen Din- gen der Menſchen Lehrmeiſter waͤren/ von eitel wohlruͤchenden Blumen und Bluͤthen-Gei- ſtern lebten. Es iſt wohl wahr/ antwortete Ze- no; aber unſer Weyrauch/ Ambra und Moſch iſt ihnen gantz zuwider/ ja wenn eine Biene de- rogleichen Geruch an ſich gezogen/ wird ſie von den andern gleich/ als wenn ſie ſich durch ein La- ſter verunreinigt haͤtte/ geſtrafft. Vielleicht/ ſagte Flavius/ geſchiehet dieſes nur darum/ weil dieſer kraͤfftige Geruch den ſchwaͤchern der Blu- men zu ſehr daͤmpffet und erſteckt/ daraus ſie doch ihre Nahrung ſaugen muͤſſen. Sintemal auch das Pantherthier/ welches durch ſeinen ſtarcken Geruch allerhand andere Thiere an ſich locket/ in Gegenwart des Menſchen dieſe Krafft ein- buͤſſet. Denn ich traue denen edlen Bienen nicht zu/ daß ſie ſchlechter Dings fuͤr ſo koͤſtlichen Geſchoͤpffen der Natur einen Eckel; hingegen einen Zug zum Geſtancke/ wie jener Verres haben ſolten; welcher den dem Apronius aus ſeinem Leibe und Munde auffdampffenden Stanck fuͤr Suͤßigkeit hielt/ wormit er doch ſonſt Menſchen und Vieh verjagte. Die holdſeli- ge Fuͤrſtin Jſmene brach ein: Sie wuͤſte wohl/ daß noch mehr Menſchen lieber Knobloch/ als Syriſchen Baum-Balſam ruͤchen; ſie hielte diß aber fuͤr eine Eigenſchafft unreiner Seelen/ oder zum minſten ungeſunder Menſchen. Denn der Geſtanck waͤre eine Anzeigung eines Aaßes/ oder zum minſten einer Faͤulniß/ der gute Ge- ruch aber eine Lebhafftigkeit. Der Himmel er- oͤffnete ſeinen Zorn durch den Schwefel-Ge- ſtanck des Blitzes; und/ der Griechen Be- richt nach/ haͤtte Venus die Weiber auf Sta- limene und Lemnos mit nichts aͤrgerm/ als daß ſie nach einem Bocke geſtuncken/ zu ſtraffen ge- wuͤſt. Welche Straffe ſo viel haͤrter waͤre/ weil die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/727
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 671. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/727>, abgerufen am 22.11.2024.