Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Fünfftes Buch [Spaltenumbruch]
Nachsinnen dienen? Warum soll meine Fin-sterniß nicht aus dem Feuer ihr ein Licht anzün- den/ welches dem Himmel am ähnlichsten/ kei- ner Fäulniß unterworffen/ der Ursprung alles Glantzes ist; welches die todte Erde beseelet/ zu allen Geburten der Thiere und Pflantzen be- hülfflich seyn muß/ die stärckste Würckungs- Krafft in sich hat/ und als das aller fruchtbar- ste Wesen sich aus sich selbst zeuget/ und daher von eurem Heraclitus die Natur für nichts an- ders/ als für ein würckendes Feuer gehalten worden ist; ja welches die nachdrücklichste Tu- gend zu reinigen hat; also/ daß so viel Völcker sol- ches als einen Gott angebetet/ alle es zu ihren Opffern nehmen/ die feurigen Thiere für die e- delsten halten/ und nicht wenig darum ihre Lei- chen verbrennen: wormit die Glut dieselben Flecken vollends vertilge/ welche durch kein Weyhwasser haben können abgewaschen werden. Am allermeisten aber haben wir unsere Au- gen und Gemüther an die Sternen zu nageln; Denn geben sie gleich nicht nach vieler Meinung lebhaffte und beseelte Schutz-Engel der Men- schen und Thiere ab/ so sind sie doch die helle- sten Spiegel der göttlichen Weißheit und All- macht. Zeugen selbte aus sich neue Sternen/ wie vielmehr gebieret ihre Betrachtung Kin- der Gottes; ja sie sind nicht so wohl Lichter des Tages und der Nacht/ als Wegweiser zu Gott dem unerschaffenem Lichte. Zwischen diesen Gesprächen vergaß Zar- so
Fuͤnfftes Buch [Spaltenumbruch]
Nachſinnen dienen? Warum ſoll meine Fin-ſterniß nicht aus dem Feuer ihr ein Licht anzuͤn- den/ welches dem Himmel am aͤhnlichſten/ kei- ner Faͤulniß unterworffen/ der Urſprung alles Glantzes iſt; welches die todte Erde beſeelet/ zu allen Geburten der Thiere und Pflantzen be- huͤlfflich ſeyn muß/ die ſtaͤrckſte Wuͤrckungs- Krafft in ſich hat/ und als das aller fruchtbar- ſte Weſen ſich aus ſich ſelbſt zeuget/ und daher von eurem Heraclitus die Natur fuͤr nichts an- ders/ als fuͤr ein wuͤrckendes Feuer gehalten worden iſt; ja welches die nachdruͤcklichſte Tu- gend zu reinigen hat; alſo/ daß ſo viel Voͤlcker ſol- ches als einen Gott angebetet/ alle es zu ihren Opffern nehmen/ die feurigen Thiere fuͤr die e- delſten halten/ und nicht wenig darum ihre Lei- chen verbrennen: wormit die Glut dieſelben Flecken vollends vertilge/ welche durch kein Weyhwaſſer haben koͤñen abgewaſchen werden. Am allermeiſten aber haben wir unſere Au- gen und Gemuͤther an die Sternen zu nageln; Deñ geben ſie gleich nicht nach vieler Meinung lebhaffte und beſeelte Schutz-Engel der Men- ſchen und Thiere ab/ ſo ſind ſie doch die helle- ſten Spiegel der goͤttlichen Weißheit und All- macht. Zeugen ſelbte aus ſich neue Sternen/ wie vielmehr gebieret ihre Betrachtung Kin- der Gottes; ja ſie ſind nicht ſo wohl Lichter des Tages und der Nacht/ als Wegweiſer zu Gott dem unerſchaffenem Lichte. Zwiſchen dieſen Geſpraͤchen vergaß Zar- ſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0726" n="670"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Nachſinnen dienen? Warum ſoll meine Fin-<lb/> ſterniß nicht aus dem Feuer ihr ein Licht anzuͤn-<lb/> den/ welches dem Himmel am aͤhnlichſten/ kei-<lb/> ner Faͤulniß unterworffen/ der Urſprung alles<lb/> Glantzes iſt; welches die todte Erde beſeelet/ zu<lb/> allen Geburten der Thiere und Pflantzen be-<lb/> huͤlfflich ſeyn muß/ die ſtaͤrckſte Wuͤrckungs-<lb/> Krafft in ſich hat/ und als das aller fruchtbar-<lb/> ſte Weſen ſich aus ſich ſelbſt zeuget/ und daher<lb/> von eurem Heraclitus die Natur fuͤr nichts an-<lb/> ders/ als fuͤr ein wuͤrckendes Feuer gehalten<lb/> worden iſt; ja welches die nachdruͤcklichſte Tu-<lb/> gend zu reinigen hat; alſo/ daß ſo viel Voͤlcker ſol-<lb/> ches als einen Gott angebetet/ alle es zu ihren<lb/> Opffern nehmen/ die feurigen Thiere fuͤr die e-<lb/> delſten halten/ und nicht wenig darum ihre Lei-<lb/> chen verbrennen: wormit die Glut dieſelben<lb/> Flecken vollends vertilge/ welche durch kein<lb/> Weyhwaſſer haben koͤñen abgewaſchen werden.<lb/> Am allermeiſten aber haben wir unſere Au-<lb/> gen und Gemuͤther an die Sternen zu nageln;<lb/> Deñ geben ſie gleich nicht nach vieler Meinung<lb/> lebhaffte und beſeelte Schutz-Engel der Men-<lb/> ſchen und Thiere ab/ ſo ſind ſie doch die helle-<lb/> ſten Spiegel der goͤttlichen Weißheit und All-<lb/> macht. Zeugen ſelbte aus ſich neue Sternen/<lb/> wie vielmehr gebieret ihre Betrachtung Kin-<lb/> der Gottes; ja ſie ſind nicht ſo wohl Lichter des<lb/> Tages und der Nacht/ als Wegweiſer zu Gott<lb/> dem unerſchaffenem Lichte.</p><lb/> <p>Zwiſchen dieſen Geſpraͤchen vergaß Zar-<lb/> mar als ein erfahrner Gaͤriner nicht/ uns die<lb/> Eigenſchafften der ſeltzamſten Gewaͤchſe/ inſon-<lb/> derheit aber der unterſchiedenen Aloe zu zeigen<lb/> und auszulegen. Unter dieſen allen war die<lb/> koͤſtliche Holtz-Aloe/ wormit die Mo<supplied>r</supplied>genlaͤndi-<lb/> ſchen Koͤnige ihre Kleider und Bettge<supplied>w</supplied>and ein-<lb/> biſamen; welcher annehmlicher Ge<supplied>r</supplied>uch ſo<lb/> durchdringend war/ daß einige unſerer Leute<lb/> genoͤthiget wurden aus dem Garten zu wei-<lb/> chen. Es iſt/ ſagte Rhemetalces/ diß ein unfehl-<lb/> barer Beweiß eines ſehr durchdringend<supplied>e</supplied>n Ge-<lb/><cb/> ruchs; weil <supplied>d</supplied>er Menſch/ als welcher ſeiner<lb/> Groͤſſe nach d<supplied>a</supplied>s meiſte und feuchteſte Gehirne<lb/> haben ſoll/ u<supplied>nt</supplied>er allen Thieren den ſchwaͤchſten<lb/> Geruch hat; hingegen wie andere in andern<lb/> Sinnen; alſo die Raben und Geyer den Men-<lb/> ſchen hierinn<supplied>en</supplied> vielfaͤltig uͤbertreffen. Maſſen<lb/> denn alle dieſe Voͤgel von Athen/ und aus dem<lb/> Peloponeſus nach der Pharſaliſchen Niederla-<lb/> ge der Mede<supplied>n</supplied> von den ſtinckenden Leichen/ und<lb/> ein Habicht von einem Aaße aus der Damaſ-<lb/> kiſchen Gegend biß nach Babylon gelockt wor-<lb/> den. Zenobegegnete ihm/ es waͤre diß aller-<lb/> dings wahr; iedoch gaͤbe es auch Thiere/ welche<lb/> viel weniger ruͤchen/ als die Menſchen insge-<lb/> mein. Unter dieſe waͤre fuͤrnehmlich der Loͤ-<lb/> we zu rechnen; welcher wegen mangelnden Ge-<lb/> ruchs die Syriſche Katze/ als ſeine Wegweiſe-<lb/> rin mit auff die Jagt naͤhme/ und den Raub<lb/> mit ihr theilte. Hingegen haͤtten viel Men-<lb/> ſchen ein ſehr ſcharffen Geruch/ beſonders die<lb/> ſtumpffen Geſichts waͤren. Jubil ſetzte bey:<lb/> Auch die Albern ſolten eine duͤnnſchaͤlichte Na-<lb/> ſe/ ſcharffſinnige Leute aber einen ſchlechten<lb/> Geruch haben. Deſſen Beyſpiel man an dem<lb/> uͤberaus klugen Koͤnige Hippon in Britanni-<lb/> en haͤtte/ welcher weder Zibet noch Bibergeil/<lb/> weder Ambra noch Huͤttenrauch zu unterſchei-<lb/> den gewuͤſt. Rhemetalces antwortete: Jch ſol-<lb/> te vielmehr das Widerſpiel glauben/ weil nach<lb/> der Lehre des Heraclitus die den Geruch daͤmpf-<lb/> fende Feuchtigkeit auch den Kraͤfften der Ver-<lb/> nunfft ſoll Abbruch thun. So haͤtte auch der<lb/> ſcharffſinnige Phercydes einen ſo herrlichen<lb/> Werckzeug des Geruches/ er beſtehe nun gleich<lb/> an einem Beine/ oder an einem Fleiſche/ oder<lb/> an einer gewiſſen Spann-Ader/ gehabt/ daß<lb/> er aus Anruͤchung der Erde ein Erdbeben ge-<lb/> wahrſagt. Nichts minder haͤtte Democritus<lb/> bey der Unterredung mit dem Hippocrates<lb/> durch ſ<supplied>e</supplied>inen Geruch die ihnen gebrachte Milch<lb/> zu unt<supplied>er</supplied>ſcheiden gewuͤft/ daß ſie von einer ſchwaꝛ-<lb/> tzen Ziege waͤre. Der Hirte Agathion aber haͤtte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [670/0726]
Fuͤnfftes Buch
Nachſinnen dienen? Warum ſoll meine Fin-
ſterniß nicht aus dem Feuer ihr ein Licht anzuͤn-
den/ welches dem Himmel am aͤhnlichſten/ kei-
ner Faͤulniß unterworffen/ der Urſprung alles
Glantzes iſt; welches die todte Erde beſeelet/ zu
allen Geburten der Thiere und Pflantzen be-
huͤlfflich ſeyn muß/ die ſtaͤrckſte Wuͤrckungs-
Krafft in ſich hat/ und als das aller fruchtbar-
ſte Weſen ſich aus ſich ſelbſt zeuget/ und daher
von eurem Heraclitus die Natur fuͤr nichts an-
ders/ als fuͤr ein wuͤrckendes Feuer gehalten
worden iſt; ja welches die nachdruͤcklichſte Tu-
gend zu reinigen hat; alſo/ daß ſo viel Voͤlcker ſol-
ches als einen Gott angebetet/ alle es zu ihren
Opffern nehmen/ die feurigen Thiere fuͤr die e-
delſten halten/ und nicht wenig darum ihre Lei-
chen verbrennen: wormit die Glut dieſelben
Flecken vollends vertilge/ welche durch kein
Weyhwaſſer haben koͤñen abgewaſchen werden.
Am allermeiſten aber haben wir unſere Au-
gen und Gemuͤther an die Sternen zu nageln;
Deñ geben ſie gleich nicht nach vieler Meinung
lebhaffte und beſeelte Schutz-Engel der Men-
ſchen und Thiere ab/ ſo ſind ſie doch die helle-
ſten Spiegel der goͤttlichen Weißheit und All-
macht. Zeugen ſelbte aus ſich neue Sternen/
wie vielmehr gebieret ihre Betrachtung Kin-
der Gottes; ja ſie ſind nicht ſo wohl Lichter des
Tages und der Nacht/ als Wegweiſer zu Gott
dem unerſchaffenem Lichte.
Zwiſchen dieſen Geſpraͤchen vergaß Zar-
mar als ein erfahrner Gaͤriner nicht/ uns die
Eigenſchafften der ſeltzamſten Gewaͤchſe/ inſon-
derheit aber der unterſchiedenen Aloe zu zeigen
und auszulegen. Unter dieſen allen war die
koͤſtliche Holtz-Aloe/ wormit die Morgenlaͤndi-
ſchen Koͤnige ihre Kleider und Bettgewand ein-
biſamen; welcher annehmlicher Geruch ſo
durchdringend war/ daß einige unſerer Leute
genoͤthiget wurden aus dem Garten zu wei-
chen. Es iſt/ ſagte Rhemetalces/ diß ein unfehl-
barer Beweiß eines ſehr durchdringenden Ge-
ruchs; weil der Menſch/ als welcher ſeiner
Groͤſſe nach das meiſte und feuchteſte Gehirne
haben ſoll/ unter allen Thieren den ſchwaͤchſten
Geruch hat; hingegen wie andere in andern
Sinnen; alſo die Raben und Geyer den Men-
ſchen hierinnen vielfaͤltig uͤbertreffen. Maſſen
denn alle dieſe Voͤgel von Athen/ und aus dem
Peloponeſus nach der Pharſaliſchen Niederla-
ge der Meden von den ſtinckenden Leichen/ und
ein Habicht von einem Aaße aus der Damaſ-
kiſchen Gegend biß nach Babylon gelockt wor-
den. Zenobegegnete ihm/ es waͤre diß aller-
dings wahr; iedoch gaͤbe es auch Thiere/ welche
viel weniger ruͤchen/ als die Menſchen insge-
mein. Unter dieſe waͤre fuͤrnehmlich der Loͤ-
we zu rechnen; welcher wegen mangelnden Ge-
ruchs die Syriſche Katze/ als ſeine Wegweiſe-
rin mit auff die Jagt naͤhme/ und den Raub
mit ihr theilte. Hingegen haͤtten viel Men-
ſchen ein ſehr ſcharffen Geruch/ beſonders die
ſtumpffen Geſichts waͤren. Jubil ſetzte bey:
Auch die Albern ſolten eine duͤnnſchaͤlichte Na-
ſe/ ſcharffſinnige Leute aber einen ſchlechten
Geruch haben. Deſſen Beyſpiel man an dem
uͤberaus klugen Koͤnige Hippon in Britanni-
en haͤtte/ welcher weder Zibet noch Bibergeil/
weder Ambra noch Huͤttenrauch zu unterſchei-
den gewuͤſt. Rhemetalces antwortete: Jch ſol-
te vielmehr das Widerſpiel glauben/ weil nach
der Lehre des Heraclitus die den Geruch daͤmpf-
fende Feuchtigkeit auch den Kraͤfften der Ver-
nunfft ſoll Abbruch thun. So haͤtte auch der
ſcharffſinnige Phercydes einen ſo herrlichen
Werckzeug des Geruches/ er beſtehe nun gleich
an einem Beine/ oder an einem Fleiſche/ oder
an einer gewiſſen Spann-Ader/ gehabt/ daß
er aus Anruͤchung der Erde ein Erdbeben ge-
wahrſagt. Nichts minder haͤtte Democritus
bey der Unterredung mit dem Hippocrates
durch ſeinen Geruch die ihnen gebrachte Milch
zu unterſcheiden gewuͤft/ daß ſie von einer ſchwaꝛ-
tzen Ziege waͤre. Der Hirte Agathion aber haͤtte
ſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |