Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] Nachsinnen dienen? Warum soll meine Fin-
sterniß nicht aus dem Feuer ihr ein Licht anzün-
den/ welches dem Himmel am ähnlichsten/ kei-
ner Fäulniß unterworffen/ der Ursprung alles
Glantzes ist; welches die todte Erde beseelet/ zu
allen Geburten der Thiere und Pflantzen be-
hülfflich seyn muß/ die stärckste Würckungs-
Krafft in sich hat/ und als das aller fruchtbar-
ste Wesen sich aus sich selbst zeuget/ und daher
von eurem Heraclitus die Natur für nichts an-
ders/ als für ein würckendes Feuer gehalten
worden ist; ja welches die nachdrücklichste Tu-
gend zu reinigen hat; also/ daß so viel Völcker sol-
ches als einen Gott angebetet/ alle es zu ihren
Opffern nehmen/ die feurigen Thiere für die e-
delsten halten/ und nicht wenig darum ihre Lei-
chen verbrennen: wormit die Glut dieselben
Flecken vollends vertilge/ welche durch kein
Weyhwasser haben können abgewaschen werden.
Am allermeisten aber haben wir unsere Au-
gen und Gemüther an die Sternen zu nageln;
Denn geben sie gleich nicht nach vieler Meinung
lebhaffte und beseelte Schutz-Engel der Men-
schen und Thiere ab/ so sind sie doch die helle-
sten Spiegel der göttlichen Weißheit und All-
macht. Zeugen selbte aus sich neue Sternen/
wie vielmehr gebieret ihre Betrachtung Kin-
der Gottes; ja sie sind nicht so wohl Lichter des
Tages und der Nacht/ als Wegweiser zu Gott
dem unerschaffenem Lichte.

Zwischen diesen Gesprächen vergaß Zar-
mar als ein erfahrner Gäriner nicht/ uns die
Eigenschafften der seltzamsten Gewächse/ inson-
derheit aber der unterschiedenen Aloe zu zeigen
und auszulegen. Unter diesen allen war die
köstliche Holtz-Aloe/ wormit die Mo[r]genländi-
schen Könige ihre Kleider und Bettge[w]and ein-
bisamen; welcher annehmlicher Ge[r]uch so
durchdringend war/ daß einige unserer Leute
genöthiget wurden aus dem Garten zu wei-
chen. Es ist/ sagte Rhemetalces/ diß ein unfehl-
barer Beweiß eines sehr durchdringend[e]n Ge-
[Spaltenumbruch] ruchs; weil [d]er Mensch/ als welcher seiner
Grösse nach d[a]s meiste und feuchteste Gehirne
haben soll/ u[nt]er allen Thieren den schwächsten
Geruch hat; hingegen wie andere in andern
Sinnen; also die Raben und Geyer den Men-
schen hierinn[en] vielfältig übertreffen. Massen
denn alle diese Vögel von Athen/ und aus dem
Peloponesus nach der Pharsalischen Niederla-
ge der Mede[n] von den stinckenden Leichen/ und
ein Habicht von einem Aaße aus der Damas-
kischen Gegend biß nach Babylon gelockt wor-
den. Zenobegegnete ihm/ es wäre diß aller-
dings wahr; iedoch gäbe es auch Thiere/ welche
viel weniger rüchen/ als die Menschen insge-
mein. Unter diese wäre fürnehmlich der Lö-
we zu rechnen; welcher wegen mangelnden Ge-
ruchs die Syrische Katze/ als seine Wegweise-
rin mit auff die Jagt nähme/ und den Raub
mit ihr theilte. Hingegen hätten viel Men-
schen ein sehr scharffen Geruch/ besonders die
stumpffen Gesichts wären. Jubil setzte bey:
Auch die Albern solten eine dünnschälichte Na-
se/ scharffsinnige Leute aber einen schlechten
Geruch haben. Dessen Beyspiel man an dem
überaus klugen Könige Hippon in Britanni-
en hätte/ welcher weder Zibet noch Bibergeil/
weder Ambra noch Hüttenrauch zu unterschei-
den gewüst. Rhemetalces antwortete: Jch sol-
te vielmehr das Widerspiel glauben/ weil nach
der Lehre des Heraclitus die den Geruch dämpf-
fende Feuchtigkeit auch den Kräfften der Ver-
nunfft soll Abbruch thun. So hätte auch der
scharffsinnige Phercydes einen so herrlichen
Werckzeug des Geruches/ er bestehe nun gleich
an einem Beine/ oder an einem Fleische/ oder
an einer gewissen Spann-Ader/ gehabt/ daß
er aus Anrüchung der Erde ein Erdbeben ge-
wahrsagt. Nichts minder hätte Democritus
bey der Unterredung mit dem Hippocrates
durch s[e]inen Geruch die ihnen gebrachte Milch
zu unt[er]scheiden gewüft/ daß sie von einer schwar-
tzen Ziege wäre. Der Hirte Agathion aber hätte

so

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] Nachſinnen dienen? Warum ſoll meine Fin-
ſterniß nicht aus dem Feuer ihr ein Licht anzuͤn-
den/ welches dem Himmel am aͤhnlichſten/ kei-
ner Faͤulniß unterworffen/ der Urſprung alles
Glantzes iſt; welches die todte Erde beſeelet/ zu
allen Geburten der Thiere und Pflantzen be-
huͤlfflich ſeyn muß/ die ſtaͤrckſte Wuͤrckungs-
Krafft in ſich hat/ und als das aller fruchtbar-
ſte Weſen ſich aus ſich ſelbſt zeuget/ und daher
von eurem Heraclitus die Natur fuͤr nichts an-
ders/ als fuͤr ein wuͤrckendes Feuer gehalten
worden iſt; ja welches die nachdruͤcklichſte Tu-
gend zu reinigen hat; alſo/ daß ſo viel Voͤlcker ſol-
ches als einen Gott angebetet/ alle es zu ihren
Opffern nehmen/ die feurigen Thiere fuͤr die e-
delſten halten/ und nicht wenig darum ihre Lei-
chen verbrennen: wormit die Glut dieſelben
Flecken vollends vertilge/ welche durch kein
Weyhwaſſer haben koͤñen abgewaſchen werden.
Am allermeiſten aber haben wir unſere Au-
gen und Gemuͤther an die Sternen zu nageln;
Deñ geben ſie gleich nicht nach vieler Meinung
lebhaffte und beſeelte Schutz-Engel der Men-
ſchen und Thiere ab/ ſo ſind ſie doch die helle-
ſten Spiegel der goͤttlichen Weißheit und All-
macht. Zeugen ſelbte aus ſich neue Sternen/
wie vielmehr gebieret ihre Betrachtung Kin-
der Gottes; ja ſie ſind nicht ſo wohl Lichter des
Tages und der Nacht/ als Wegweiſer zu Gott
dem unerſchaffenem Lichte.

Zwiſchen dieſen Geſpraͤchen vergaß Zar-
mar als ein erfahrner Gaͤriner nicht/ uns die
Eigenſchafften der ſeltzamſten Gewaͤchſe/ inſon-
derheit aber der unterſchiedenen Aloe zu zeigen
und auszulegen. Unter dieſen allen war die
koͤſtliche Holtz-Aloe/ wormit die Mo[r]genlaͤndi-
ſchen Koͤnige ihre Kleider und Bettge[w]and ein-
biſamen; welcher annehmlicher Ge[r]uch ſo
durchdringend war/ daß einige unſerer Leute
genoͤthiget wurden aus dem Garten zu wei-
chen. Es iſt/ ſagte Rhemetalces/ diß ein unfehl-
barer Beweiß eines ſehr durchdringend[e]n Ge-
[Spaltenumbruch] ruchs; weil [d]er Menſch/ als welcher ſeiner
Groͤſſe nach d[a]s meiſte und feuchteſte Gehirne
haben ſoll/ u[nt]er allen Thieren den ſchwaͤchſten
Geruch hat; hingegen wie andere in andern
Sinnen; alſo die Raben und Geyer den Men-
ſchen hierinn[en] vielfaͤltig uͤbertreffen. Maſſen
denn alle dieſe Voͤgel von Athen/ und aus dem
Peloponeſus nach der Pharſaliſchen Niederla-
ge der Mede[n] von den ſtinckenden Leichen/ und
ein Habicht von einem Aaße aus der Damaſ-
kiſchen Gegend biß nach Babylon gelockt wor-
den. Zenobegegnete ihm/ es waͤre diß aller-
dings wahr; iedoch gaͤbe es auch Thiere/ welche
viel weniger ruͤchen/ als die Menſchen insge-
mein. Unter dieſe waͤre fuͤrnehmlich der Loͤ-
we zu rechnen; welcher wegen mangelnden Ge-
ruchs die Syriſche Katze/ als ſeine Wegweiſe-
rin mit auff die Jagt naͤhme/ und den Raub
mit ihr theilte. Hingegen haͤtten viel Men-
ſchen ein ſehr ſcharffen Geruch/ beſonders die
ſtumpffen Geſichts waͤren. Jubil ſetzte bey:
Auch die Albern ſolten eine duͤnnſchaͤlichte Na-
ſe/ ſcharffſinnige Leute aber einen ſchlechten
Geruch haben. Deſſen Beyſpiel man an dem
uͤberaus klugen Koͤnige Hippon in Britanni-
en haͤtte/ welcher weder Zibet noch Bibergeil/
weder Ambra noch Huͤttenrauch zu unterſchei-
den gewuͤſt. Rhemetalces antwortete: Jch ſol-
te vielmehr das Widerſpiel glauben/ weil nach
der Lehre des Heraclitus die den Geruch daͤmpf-
fende Feuchtigkeit auch den Kraͤfften der Ver-
nunfft ſoll Abbruch thun. So haͤtte auch der
ſcharffſinnige Phercydes einen ſo herrlichen
Werckzeug des Geruches/ er beſtehe nun gleich
an einem Beine/ oder an einem Fleiſche/ oder
an einer gewiſſen Spann-Ader/ gehabt/ daß
er aus Anruͤchung der Erde ein Erdbeben ge-
wahrſagt. Nichts minder haͤtte Democritus
bey der Unterredung mit dem Hippocrates
durch ſ[e]inen Geruch die ihnen gebrachte Milch
zu unt[er]ſcheiden gewuͤft/ daß ſie von einer ſchwaꝛ-
tzen Ziege waͤre. Der Hirte Agathion aber haͤtte

ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0726" n="670"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Nach&#x017F;innen dienen? Warum &#x017F;oll meine Fin-<lb/>
&#x017F;terniß nicht aus dem Feuer ihr ein Licht anzu&#x0364;n-<lb/>
den/ welches dem Himmel am a&#x0364;hnlich&#x017F;ten/ kei-<lb/>
ner Fa&#x0364;ulniß unterworffen/ der Ur&#x017F;prung alles<lb/>
Glantzes i&#x017F;t; welches die todte Erde be&#x017F;eelet/ zu<lb/>
allen Geburten der Thiere und Pflantzen be-<lb/>
hu&#x0364;lfflich &#x017F;eyn muß/ die &#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;te Wu&#x0364;rckungs-<lb/>
Krafft in &#x017F;ich hat/ und als das aller fruchtbar-<lb/>
&#x017F;te We&#x017F;en &#x017F;ich aus &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zeuget/ und daher<lb/>
von eurem Heraclitus die Natur fu&#x0364;r nichts an-<lb/>
ders/ als fu&#x0364;r ein wu&#x0364;rckendes Feuer gehalten<lb/>
worden i&#x017F;t; ja welches die nachdru&#x0364;cklich&#x017F;te Tu-<lb/>
gend zu reinigen hat; al&#x017F;o/ daß &#x017F;o viel Vo&#x0364;lcker &#x017F;ol-<lb/>
ches als einen Gott angebetet/ alle es zu ihren<lb/>
Opffern nehmen/ die feurigen Thiere fu&#x0364;r die e-<lb/>
del&#x017F;ten halten/ und nicht wenig darum ihre Lei-<lb/>
chen verbrennen: wormit die Glut die&#x017F;elben<lb/>
Flecken vollends vertilge/ welche durch kein<lb/>
Weyhwa&#x017F;&#x017F;er haben ko&#x0364;n&#x0303;en abgewa&#x017F;chen werden.<lb/>
Am allermei&#x017F;ten aber haben wir un&#x017F;ere Au-<lb/>
gen und Gemu&#x0364;ther an die Sternen zu nageln;<lb/>
Den&#x0303; geben &#x017F;ie gleich nicht nach vieler Meinung<lb/>
lebhaffte und be&#x017F;eelte Schutz-Engel der Men-<lb/>
&#x017F;chen und Thiere ab/ &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie doch die helle-<lb/>
&#x017F;ten Spiegel der go&#x0364;ttlichen Weißheit und All-<lb/>
macht. Zeugen &#x017F;elbte aus &#x017F;ich neue Sternen/<lb/>
wie vielmehr gebieret ihre Betrachtung Kin-<lb/>
der Gottes; ja &#x017F;ie &#x017F;ind nicht &#x017F;o wohl Lichter des<lb/>
Tages und der Nacht/ als Wegwei&#x017F;er zu Gott<lb/>
dem uner&#x017F;chaffenem Lichte.</p><lb/>
          <p>Zwi&#x017F;chen die&#x017F;en Ge&#x017F;pra&#x0364;chen vergaß Zar-<lb/>
mar als ein erfahrner Ga&#x0364;riner nicht/ uns die<lb/>
Eigen&#x017F;chafften der &#x017F;eltzam&#x017F;ten Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ in&#x017F;on-<lb/>
derheit aber der unter&#x017F;chiedenen Aloe zu zeigen<lb/>
und auszulegen. Unter die&#x017F;en allen war die<lb/>
ko&#x0364;&#x017F;tliche Holtz-Aloe/ wormit die Mo<supplied>r</supplied>genla&#x0364;ndi-<lb/>
&#x017F;chen Ko&#x0364;nige ihre Kleider und Bettge<supplied>w</supplied>and ein-<lb/>
bi&#x017F;amen; welcher annehmlicher Ge<supplied>r</supplied>uch &#x017F;o<lb/>
durchdringend war/ daß einige un&#x017F;erer Leute<lb/>
geno&#x0364;thiget wurden aus dem Garten zu wei-<lb/>
chen. Es i&#x017F;t/ &#x017F;agte Rhemetalces/ diß ein unfehl-<lb/>
barer Beweiß eines &#x017F;ehr durchdringend<supplied>e</supplied>n Ge-<lb/><cb/>
ruchs; weil <supplied>d</supplied>er Men&#x017F;ch/ als welcher &#x017F;einer<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nach d<supplied>a</supplied>s mei&#x017F;te und feuchte&#x017F;te Gehirne<lb/>
haben &#x017F;oll/ u<supplied>nt</supplied>er allen Thieren den &#x017F;chwa&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Geruch hat; hingegen wie andere in andern<lb/>
Sinnen; al&#x017F;o die Raben und Geyer den Men-<lb/>
&#x017F;chen hierinn<supplied>en</supplied> vielfa&#x0364;ltig u&#x0364;bertreffen. Ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
denn alle die&#x017F;e Vo&#x0364;gel von Athen/ und aus dem<lb/>
Pelopone&#x017F;us nach der Phar&#x017F;ali&#x017F;chen Niederla-<lb/>
ge der Mede<supplied>n</supplied> von den &#x017F;tinckenden Leichen/ und<lb/>
ein Habicht von einem Aaße aus der Dama&#x017F;-<lb/>
ki&#x017F;chen Gegend biß nach Babylon gelockt wor-<lb/>
den. Zenobegegnete ihm/ es wa&#x0364;re diß aller-<lb/>
dings wahr; iedoch ga&#x0364;be es auch Thiere/ welche<lb/>
viel weniger ru&#x0364;chen/ als die Men&#x017F;chen insge-<lb/>
mein. Unter die&#x017F;e wa&#x0364;re fu&#x0364;rnehmlich der Lo&#x0364;-<lb/>
we zu rechnen; welcher wegen mangelnden Ge-<lb/>
ruchs die Syri&#x017F;che Katze/ als &#x017F;eine Wegwei&#x017F;e-<lb/>
rin mit auff die Jagt na&#x0364;hme/ und den Raub<lb/>
mit ihr theilte. Hingegen ha&#x0364;tten viel Men-<lb/>
&#x017F;chen ein &#x017F;ehr &#x017F;charffen Geruch/ be&#x017F;onders die<lb/>
&#x017F;tumpffen Ge&#x017F;ichts wa&#x0364;ren. Jubil &#x017F;etzte bey:<lb/>
Auch die Albern &#x017F;olten eine du&#x0364;nn&#x017F;cha&#x0364;lichte Na-<lb/>
&#x017F;e/ &#x017F;charff&#x017F;innige Leute aber einen &#x017F;chlechten<lb/>
Geruch haben. De&#x017F;&#x017F;en Bey&#x017F;piel man an dem<lb/>
u&#x0364;beraus klugen Ko&#x0364;nige Hippon in Britanni-<lb/>
en ha&#x0364;tte/ welcher weder Zibet noch Bibergeil/<lb/>
weder Ambra noch Hu&#x0364;ttenrauch zu unter&#x017F;chei-<lb/>
den gewu&#x0364;&#x017F;t. Rhemetalces antwortete: Jch &#x017F;ol-<lb/>
te vielmehr das Wider&#x017F;piel glauben/ weil nach<lb/>
der Lehre des Heraclitus die den Geruch da&#x0364;mpf-<lb/>
fende Feuchtigkeit auch den Kra&#x0364;fften der Ver-<lb/>
nunfft &#x017F;oll Abbruch thun. So ha&#x0364;tte auch der<lb/>
&#x017F;charff&#x017F;innige Phercydes einen &#x017F;o herrlichen<lb/>
Werckzeug des Geruches/ er be&#x017F;tehe nun gleich<lb/>
an einem Beine/ oder an einem Flei&#x017F;che/ oder<lb/>
an einer gewi&#x017F;&#x017F;en Spann-Ader/ gehabt/ daß<lb/>
er aus Anru&#x0364;chung der Erde ein Erdbeben ge-<lb/>
wahr&#x017F;agt. Nichts minder ha&#x0364;tte Democritus<lb/>
bey der Unterredung mit dem Hippocrates<lb/>
durch &#x017F;<supplied>e</supplied>inen Geruch die ihnen gebrachte Milch<lb/>
zu unt<supplied>er</supplied>&#x017F;cheiden gewu&#x0364;ft/ daß &#x017F;ie von einer &#x017F;chwa&#xA75B;-<lb/>
tzen Ziege wa&#x0364;re. Der Hirte Agathion aber ha&#x0364;tte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[670/0726] Fuͤnfftes Buch Nachſinnen dienen? Warum ſoll meine Fin- ſterniß nicht aus dem Feuer ihr ein Licht anzuͤn- den/ welches dem Himmel am aͤhnlichſten/ kei- ner Faͤulniß unterworffen/ der Urſprung alles Glantzes iſt; welches die todte Erde beſeelet/ zu allen Geburten der Thiere und Pflantzen be- huͤlfflich ſeyn muß/ die ſtaͤrckſte Wuͤrckungs- Krafft in ſich hat/ und als das aller fruchtbar- ſte Weſen ſich aus ſich ſelbſt zeuget/ und daher von eurem Heraclitus die Natur fuͤr nichts an- ders/ als fuͤr ein wuͤrckendes Feuer gehalten worden iſt; ja welches die nachdruͤcklichſte Tu- gend zu reinigen hat; alſo/ daß ſo viel Voͤlcker ſol- ches als einen Gott angebetet/ alle es zu ihren Opffern nehmen/ die feurigen Thiere fuͤr die e- delſten halten/ und nicht wenig darum ihre Lei- chen verbrennen: wormit die Glut dieſelben Flecken vollends vertilge/ welche durch kein Weyhwaſſer haben koͤñen abgewaſchen werden. Am allermeiſten aber haben wir unſere Au- gen und Gemuͤther an die Sternen zu nageln; Deñ geben ſie gleich nicht nach vieler Meinung lebhaffte und beſeelte Schutz-Engel der Men- ſchen und Thiere ab/ ſo ſind ſie doch die helle- ſten Spiegel der goͤttlichen Weißheit und All- macht. Zeugen ſelbte aus ſich neue Sternen/ wie vielmehr gebieret ihre Betrachtung Kin- der Gottes; ja ſie ſind nicht ſo wohl Lichter des Tages und der Nacht/ als Wegweiſer zu Gott dem unerſchaffenem Lichte. Zwiſchen dieſen Geſpraͤchen vergaß Zar- mar als ein erfahrner Gaͤriner nicht/ uns die Eigenſchafften der ſeltzamſten Gewaͤchſe/ inſon- derheit aber der unterſchiedenen Aloe zu zeigen und auszulegen. Unter dieſen allen war die koͤſtliche Holtz-Aloe/ wormit die Morgenlaͤndi- ſchen Koͤnige ihre Kleider und Bettgewand ein- biſamen; welcher annehmlicher Geruch ſo durchdringend war/ daß einige unſerer Leute genoͤthiget wurden aus dem Garten zu wei- chen. Es iſt/ ſagte Rhemetalces/ diß ein unfehl- barer Beweiß eines ſehr durchdringenden Ge- ruchs; weil der Menſch/ als welcher ſeiner Groͤſſe nach das meiſte und feuchteſte Gehirne haben ſoll/ unter allen Thieren den ſchwaͤchſten Geruch hat; hingegen wie andere in andern Sinnen; alſo die Raben und Geyer den Men- ſchen hierinnen vielfaͤltig uͤbertreffen. Maſſen denn alle dieſe Voͤgel von Athen/ und aus dem Peloponeſus nach der Pharſaliſchen Niederla- ge der Meden von den ſtinckenden Leichen/ und ein Habicht von einem Aaße aus der Damaſ- kiſchen Gegend biß nach Babylon gelockt wor- den. Zenobegegnete ihm/ es waͤre diß aller- dings wahr; iedoch gaͤbe es auch Thiere/ welche viel weniger ruͤchen/ als die Menſchen insge- mein. Unter dieſe waͤre fuͤrnehmlich der Loͤ- we zu rechnen; welcher wegen mangelnden Ge- ruchs die Syriſche Katze/ als ſeine Wegweiſe- rin mit auff die Jagt naͤhme/ und den Raub mit ihr theilte. Hingegen haͤtten viel Men- ſchen ein ſehr ſcharffen Geruch/ beſonders die ſtumpffen Geſichts waͤren. Jubil ſetzte bey: Auch die Albern ſolten eine duͤnnſchaͤlichte Na- ſe/ ſcharffſinnige Leute aber einen ſchlechten Geruch haben. Deſſen Beyſpiel man an dem uͤberaus klugen Koͤnige Hippon in Britanni- en haͤtte/ welcher weder Zibet noch Bibergeil/ weder Ambra noch Huͤttenrauch zu unterſchei- den gewuͤſt. Rhemetalces antwortete: Jch ſol- te vielmehr das Widerſpiel glauben/ weil nach der Lehre des Heraclitus die den Geruch daͤmpf- fende Feuchtigkeit auch den Kraͤfften der Ver- nunfft ſoll Abbruch thun. So haͤtte auch der ſcharffſinnige Phercydes einen ſo herrlichen Werckzeug des Geruches/ er beſtehe nun gleich an einem Beine/ oder an einem Fleiſche/ oder an einer gewiſſen Spann-Ader/ gehabt/ daß er aus Anruͤchung der Erde ein Erdbeben ge- wahrſagt. Nichts minder haͤtte Democritus bey der Unterredung mit dem Hippocrates durch ſeinen Geruch die ihnen gebrachte Milch zu unterſcheiden gewuͤft/ daß ſie von einer ſchwaꝛ- tzen Ziege waͤre. Der Hirte Agathion aber haͤtte ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/726
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 670. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/726>, abgerufen am 29.06.2024.