Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ein falscher Gottesdienst/ als einer armen Mut-
ter für ihr Kind ein Wechselbalg [un]terzustecken;
und ein Gottesdienst ohne Warheit und Weiß-
heit für ein Gespenste/ einen S[c]hatten/ einen
blauen Dunst und verführisches Jrrlicht zu hal-
ten sey; Ja daß der/ welcher für ein göttliches
Wesen nur eine neblichte Wolcke umarmet/ mit
dem Jxion nichts als Mißgeburten zeuge/ sich
aber selbst in den Abgrund abstürtze. Denn wie
einen Affen nichts garstiger und lächerlicher
macht/ als daß er sich den Menschen gleichen
will; also ist der Aberglaube nur eine abscheuli-
che und verwerffliche Nachäffung des wahren
Gottesdienstes.

Wir schifften/ fuhr Zeno fort zu erzehlen/ un-
ter halbem Sturmwinde nur mit einem Segel/
wiewohl ziemlich schnelle fort; weil der Wind a-
ber in unserm Segelwercke ein und anders zer-
brochen hatte/ stiegen wir theils solches wieder
anzurichten/ theils uns zu erfrischen auff dem
fruchtbaren Eylande Dioscorida unter Arabi-
en aus/ welches die halbe Welt mit Aloe versor-
get. So bald wir von dem Schiffe traten/ fiel
Zarmar gegen Morgen auff sein Antlitz in den
Staub der Erde/ rührte kein Glied/ ausser sei-
ner Zunge/ mit welcher er unglaublich geschwin-
de/ seinem Glauben nach/ tausend Zunahmen
Gottes aussprach/ den Bodem aber mit unzehl-
baren Thränen netzte. So bald auch die Sternen
auffgingen/ machte er ein Feuer von Aloe-Hol-
tze/ trat hernach mit einem blossen Fuße nach
dem andern in den fast glüenden Sand und
heiße Asche/ ohne das geringste Zeichen einiger
Empfindligkeit; betrachtete lange Zeit eine
gantz feurige Kugel/ und die übrige Nacht sahe
er einen grossen weissen Stern mit unverwen-
deten Augen an/ biß selbter unter den Alends-
Zirckel absanck. Wie nun Zarmar des an-
dern Tages in dem Garten des Königs Ele-
azes/ welchem dieses Eyland und das Wey-
rauch bringende Theil Arabiens zustehet/ sei-
ne die Nacht über gepflogene Andacht auszu-
[Spaltenumbruch] legen gebeten ward; antwortete er: Meinet
ihr denn/ daß die Wolthaten Gottes/ indem er
uns Wind und Wellen zu Liebe in Fesseln ge-
halten/ nicht alle unsere Demuth und Danck-
sagung übersteige? Schätzet ihr Gott nicht für
so hoch/ daß wir/ die wir Asche sind/ und zu
Staube werden/ also nicht einst recht den Nah-
men ehrlicher Erde verdienen/ uns für ihm nicht
in den niedrigsten Staub zu verscharren schul-
dig sind? Meinet ihr/ daß tausend Lobsprüche
seiner Herrligkeit ein mehrers beysetzen/ als
wenn man einen Löffel voll Wasser ins Meer
geust? Solten unsere verzärtelte Glieder nicht
einen wenigen Schmertzen des Feuers ver-
tragen/ um in der Andacht gegen dem Schöpf-
fer unserer Seelen/ dem wir unser brennendes
Hertz täglich auffzuopffern schuldig sind/ nicht
schläffrig zu werden? Wisset ihr nicht/ daß
wenn das Meer keinen Dampff mehr über
sich werffen/ und die Sternen darmit trän-
cken wird/ selbte eingeäschert herab fallen sollen?
Warlich/ werden keine Seuffzer und Thrä-
nen der sündigen Menschen den brennenden
Zorn Gottes abkühlen/ so wird er die Welt wie
ein Schmeltz-Ofen die Spreu verzehren. Wie
aber hingegen ein Gärtner sich über die bey ih-
rer Beschneidung weinenden Reben als einem
Zeichen der Fruchtbarkeit erfreuet; Also sind
Gott die Thränen eine Anzeigung der reichen
Seelen-Erndte. Das Gebet hat nur die Ei-
genschafft des Weyrauchs/ weil es Gott einen
süssen Geruch abgiebt/ und den Gestanck un-
ser garstigen Sünden vertreibet; die Thränen
aber haben eine Krafft des Zwanges in sich/
welche seinen gerechten Zorn fässelt/ und sein
mitleident[li]ch Hertze presset/ daß er unser barm-
hertziger Erbarmer seyn muß. Da man nun
aber Gott aus Betrachtung aller Dinge er-
kennen soll; warum soll mir nicht eine Kugel/
als das vollkommenste unter denen begreifflichen
Dinge[n]/ das Muster der Welt/ und das Vor-
bild der alles begreiffenden Gottheit zu einem

Nach-
P p p p 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ein falſcher Gottesdienſt/ als einer armen Mut-
ter fuͤr ihr Kind ein Wechſelbalg [un]terzuſtecken;
und ein Gottesdienſt ohne Warheit und Weiß-
heit fuͤr ein Geſpenſte/ einen S[c]hatten/ einen
blauen Dunſt und verfuͤhriſches Jrrlicht zu hal-
ten ſey; Ja daß der/ welcher fuͤr ein goͤttliches
Weſen nur eine neblichte Wolcke umarmet/ mit
dem Jxion nichts als Mißgeburten zeuge/ ſich
aber ſelbſt in den Abgrund abſtuͤrtze. Denn wie
einen Affen nichts garſtiger und laͤcherlicher
macht/ als daß er ſich den Menſchen gleichen
will; alſo iſt der Aberglaube nur eine abſcheuli-
che und verwerffliche Nachaͤffung des wahren
Gottesdienſtes.

Wir ſchifften/ fuhr Zeno fort zu erzehlen/ un-
ter halbem Sturmwinde nur mit einem Segel/
wiewohl ziemlich ſchnelle fort; weil der Wind a-
ber in unſerm Segelwercke ein und anders zer-
brochen hatte/ ſtiegen wir theils ſolches wieder
anzurichten/ theils uns zu erfriſchen auff dem
fruchtbaren Eylande Dioſcorida unter Arabi-
en aus/ welches die halbe Welt mit Aloe verſor-
get. So bald wir von dem Schiffe traten/ fiel
Zarmar gegen Morgen auff ſein Antlitz in den
Staub der Erde/ ruͤhrte kein Glied/ auſſer ſei-
ner Zunge/ mit welcher er unglaublich geſchwin-
de/ ſeinem Glauben nach/ tauſend Zunahmen
Gottes ausſprach/ den Bodem aber mit unzehl-
baren Thraͤnẽ netzte. So bald auch die Sternen
auffgingen/ machte er ein Feuer von Aloe-Hol-
tze/ trat hernach mit einem bloſſen Fuße nach
dem andern in den faſt gluͤenden Sand und
heiße Aſche/ ohne das geringſte Zeichen einiger
Empfindligkeit; betrachtete lange Zeit eine
gantz feurige Kugel/ und die uͤbrige Nacht ſahe
er einen groſſen weiſſen Stern mit unverwen-
deten Augen an/ biß ſelbter unter den Alends-
Zirckel abſanck. Wie nun Zarmar des an-
dern Tages in dem Garten des Koͤnigs Ele-
azes/ welchem dieſes Eyland und das Wey-
rauch bringende Theil Arabiens zuſtehet/ ſei-
ne die Nacht uͤber gepflogene Andacht auszu-
[Spaltenumbruch] legen gebeten ward; antwortete er: Meinet
ihr denn/ daß die Wolthaten Gottes/ indem er
uns Wind und Wellen zu Liebe in Feſſeln ge-
halten/ nicht alle unſere Demuth und Danck-
ſagung uͤberſteige? Schaͤtzet ihr Gott nicht fuͤr
ſo hoch/ daß wir/ die wir Aſche ſind/ und zu
Staube werden/ alſo nicht einſt recht den Nah-
men ehrlicher Erde verdienen/ uns fuͤr ihm nicht
in den niedrigſten Staub zu verſcharren ſchul-
dig ſind? Meinet ihr/ daß tauſend Lobſpruͤche
ſeiner Herrligkeit ein mehrers beyſetzen/ als
wenn man einen Loͤffel voll Waſſer ins Meer
geuſt? Solten unſere verzaͤrtelte Glieder nicht
einen wenigen Schmertzen des Feuers ver-
tragen/ um in der Andacht gegen dem Schoͤpf-
fer unſerer Seelen/ dem wir unſer brennendes
Hertz taͤglich auffzuopffern ſchuldig ſind/ nicht
ſchlaͤffrig zu werden? Wiſſet ihr nicht/ daß
wenn das Meer keinen Dampff mehr uͤber
ſich werffen/ und die Sternen darmit traͤn-
cken wird/ ſelbte eingeaͤſchert herab fallen ſollen?
Warlich/ werden keine Seuffzer und Thraͤ-
nen der ſuͤndigen Menſchen den brennenden
Zorn Gottes abkuͤhlen/ ſo wird er die Welt wie
ein Schmeltz-Ofen die Spreu verzehren. Wie
aber hingegen ein Gaͤrtner ſich uͤber die bey ih-
rer Beſchneidung weinenden Reben als einem
Zeichen der Fruchtbarkeit erfreuet; Alſo ſind
Gott die Thraͤnen eine Anzeigung der reichen
Seelen-Erndte. Das Gebet hat nur die Ei-
genſchafft des Weyrauchs/ weil es Gott einen
ſuͤſſen Geruch abgiebt/ und den Geſtanck un-
ſer garſtigen Suͤnden vertreibet; die Thraͤnen
aber haben eine Krafft des Zwanges in ſich/
welche ſeinen gerechten Zorn faͤſſelt/ und ſein
mitleident[li]ch Hertze preſſet/ daß er unſer barm-
hertziger Erbarmer ſeyn muß. Da man nun
aber Gott aus Betrachtung aller Dinge er-
kennen ſoll; warum ſoll mir nicht eine Kugel/
als das vollkom̃enſte unter denen begreifflichen
Dinge[n]/ das Muſter der Welt/ und das Vor-
bild der alles begreiffenden Gottheit zu einem

Nach-
P p p p 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0725" n="669"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
ein fal&#x017F;cher Gottesdien&#x017F;t/ als einer armen Mut-<lb/>
ter fu&#x0364;r ihr Kind ein Wech&#x017F;elbalg <supplied>un</supplied>terzu&#x017F;tecken;<lb/>
und ein Gottesdien&#x017F;t ohne Warheit und Weiß-<lb/>
heit fu&#x0364;r ein Ge&#x017F;pen&#x017F;te/ einen S<supplied>c</supplied>hatten/ einen<lb/>
blauen Dun&#x017F;t und verfu&#x0364;hri&#x017F;ches Jrrlicht zu hal-<lb/>
ten &#x017F;ey; Ja daß der/ welcher fu&#x0364;r ein go&#x0364;ttliches<lb/>
We&#x017F;en nur eine neblichte Wolcke umarmet/ mit<lb/>
dem Jxion nichts als Mißgeburten zeuge/ &#x017F;ich<lb/>
aber &#x017F;elb&#x017F;t in den Abgrund ab&#x017F;tu&#x0364;rtze. Denn wie<lb/>
einen Affen nichts gar&#x017F;tiger und la&#x0364;cherlicher<lb/>
macht/ als daß er &#x017F;ich den Men&#x017F;chen gleichen<lb/>
will; al&#x017F;o i&#x017F;t der Aberglaube nur eine ab&#x017F;cheuli-<lb/>
che und verwerffliche Nacha&#x0364;ffung des wahren<lb/>
Gottesdien&#x017F;tes.</p><lb/>
          <p>Wir &#x017F;chifften/ fuhr Zeno fort zu erzehlen/ un-<lb/>
ter halbem Sturmwinde nur mit einem Segel/<lb/>
wiewohl ziemlich &#x017F;chnelle fort; weil der Wind a-<lb/>
ber in un&#x017F;erm Segelwercke ein und anders zer-<lb/>
brochen hatte/ &#x017F;tiegen wir theils &#x017F;olches wieder<lb/>
anzurichten/ theils uns zu erfri&#x017F;chen auff dem<lb/>
fruchtbaren Eylande Dio&#x017F;corida unter Arabi-<lb/>
en aus/ welches die halbe Welt mit Aloe ver&#x017F;or-<lb/>
get. So bald wir von dem Schiffe traten/ fiel<lb/>
Zarmar gegen Morgen auff &#x017F;ein Antlitz in den<lb/>
Staub der Erde/ ru&#x0364;hrte kein Glied/ au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ei-<lb/>
ner Zunge/ mit welcher er unglaublich ge&#x017F;chwin-<lb/>
de/ &#x017F;einem Glauben nach/ tau&#x017F;end Zunahmen<lb/>
Gottes aus&#x017F;prach/ den Bodem aber mit unzehl-<lb/>
baren Thra&#x0364;ne&#x0303; netzte. So bald auch die Sternen<lb/>
auffgingen/ machte er ein Feuer von Aloe-Hol-<lb/>
tze/ trat hernach mit einem blo&#x017F;&#x017F;en Fuße nach<lb/>
dem andern in den fa&#x017F;t glu&#x0364;enden Sand und<lb/>
heiße A&#x017F;che/ ohne das gering&#x017F;te Zeichen einiger<lb/>
Empfindligkeit; betrachtete lange Zeit eine<lb/>
gantz feurige Kugel/ und die u&#x0364;brige Nacht &#x017F;ahe<lb/>
er einen gro&#x017F;&#x017F;en wei&#x017F;&#x017F;en Stern mit unverwen-<lb/>
deten Augen an/ biß &#x017F;elbter unter den Alends-<lb/>
Zirckel ab&#x017F;anck. Wie nun Zarmar des an-<lb/>
dern Tages in dem Garten des Ko&#x0364;nigs Ele-<lb/>
azes/ welchem die&#x017F;es Eyland und das Wey-<lb/>
rauch bringende Theil Arabiens zu&#x017F;tehet/ &#x017F;ei-<lb/>
ne die Nacht u&#x0364;ber gepflogene Andacht auszu-<lb/><cb/>
legen gebeten ward; antwortete er: Meinet<lb/>
ihr denn/ daß die Wolthaten Gottes/ indem er<lb/>
uns Wind und Wellen zu Liebe in Fe&#x017F;&#x017F;eln ge-<lb/>
halten/ nicht alle un&#x017F;ere Demuth und Danck-<lb/>
&#x017F;agung u&#x0364;ber&#x017F;teige? Scha&#x0364;tzet ihr Gott nicht fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;o hoch/ daß wir/ die wir A&#x017F;che &#x017F;ind/ und zu<lb/>
Staube werden/ al&#x017F;o nicht ein&#x017F;t recht den Nah-<lb/>
men ehrlicher Erde verdienen/ uns fu&#x0364;r ihm nicht<lb/>
in den niedrig&#x017F;ten Staub zu ver&#x017F;charren &#x017F;chul-<lb/>
dig &#x017F;ind? Meinet ihr/ daß tau&#x017F;end Lob&#x017F;pru&#x0364;che<lb/>
&#x017F;einer Herrligkeit ein mehrers bey&#x017F;etzen/ als<lb/>
wenn man einen Lo&#x0364;ffel voll Wa&#x017F;&#x017F;er ins Meer<lb/>
geu&#x017F;t? Solten un&#x017F;ere verza&#x0364;rtelte Glieder nicht<lb/>
einen wenigen Schmertzen des Feuers ver-<lb/>
tragen/ um in der Andacht gegen dem Scho&#x0364;pf-<lb/>
fer un&#x017F;erer Seelen/ dem wir un&#x017F;er brennendes<lb/>
Hertz ta&#x0364;glich auffzuopffern &#x017F;chuldig &#x017F;ind/ nicht<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;ffrig zu werden? Wi&#x017F;&#x017F;et ihr nicht/ daß<lb/>
wenn das Meer keinen Dampff mehr u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;ich werffen/ und die Sternen darmit tra&#x0364;n-<lb/>
cken wird/ &#x017F;elbte eingea&#x0364;&#x017F;chert herab fallen &#x017F;ollen?<lb/>
Warlich/ werden keine Seuffzer und Thra&#x0364;-<lb/>
nen der &#x017F;u&#x0364;ndigen Men&#x017F;chen den brennenden<lb/>
Zorn Gottes abku&#x0364;hlen/ &#x017F;o wird er die Welt wie<lb/>
ein Schmeltz-Ofen die Spreu verzehren. Wie<lb/>
aber hingegen ein Ga&#x0364;rtner &#x017F;ich u&#x0364;ber die bey ih-<lb/>
rer Be&#x017F;chneidung weinenden Reben als einem<lb/>
Zeichen der Fruchtbarkeit erfreuet; Al&#x017F;o &#x017F;ind<lb/>
Gott die Thra&#x0364;nen eine Anzeigung der reichen<lb/>
Seelen-Erndte. Das Gebet hat nur die Ei-<lb/>
gen&#x017F;chafft des Weyrauchs/ weil es Gott einen<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Geruch abgiebt/ und den Ge&#x017F;tanck un-<lb/>
&#x017F;er gar&#x017F;tigen Su&#x0364;nden vertreibet; die Thra&#x0364;nen<lb/>
aber haben eine Krafft des Zwanges in &#x017F;ich/<lb/>
welche &#x017F;einen gerechten Zorn fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;elt/ und &#x017F;ein<lb/>
mitleident<supplied>li</supplied>ch Hertze pre&#x017F;&#x017F;et/ daß er un&#x017F;er barm-<lb/>
hertziger Erbarmer &#x017F;eyn muß. Da man nun<lb/>
aber Gott aus Betrachtung aller Dinge er-<lb/>
kennen &#x017F;oll; warum &#x017F;oll mir nicht eine Kugel/<lb/>
als das vollkom&#x0303;en&#x017F;te unter denen begreifflichen<lb/>
Dinge<supplied>n</supplied>/ das Mu&#x017F;ter der Welt/ und das Vor-<lb/>
bild der alles begreiffenden Gottheit zu einem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p p p 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Nach-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[669/0725] Arminius und Thußnelda. ein falſcher Gottesdienſt/ als einer armen Mut- ter fuͤr ihr Kind ein Wechſelbalg unterzuſtecken; und ein Gottesdienſt ohne Warheit und Weiß- heit fuͤr ein Geſpenſte/ einen Schatten/ einen blauen Dunſt und verfuͤhriſches Jrrlicht zu hal- ten ſey; Ja daß der/ welcher fuͤr ein goͤttliches Weſen nur eine neblichte Wolcke umarmet/ mit dem Jxion nichts als Mißgeburten zeuge/ ſich aber ſelbſt in den Abgrund abſtuͤrtze. Denn wie einen Affen nichts garſtiger und laͤcherlicher macht/ als daß er ſich den Menſchen gleichen will; alſo iſt der Aberglaube nur eine abſcheuli- che und verwerffliche Nachaͤffung des wahren Gottesdienſtes. Wir ſchifften/ fuhr Zeno fort zu erzehlen/ un- ter halbem Sturmwinde nur mit einem Segel/ wiewohl ziemlich ſchnelle fort; weil der Wind a- ber in unſerm Segelwercke ein und anders zer- brochen hatte/ ſtiegen wir theils ſolches wieder anzurichten/ theils uns zu erfriſchen auff dem fruchtbaren Eylande Dioſcorida unter Arabi- en aus/ welches die halbe Welt mit Aloe verſor- get. So bald wir von dem Schiffe traten/ fiel Zarmar gegen Morgen auff ſein Antlitz in den Staub der Erde/ ruͤhrte kein Glied/ auſſer ſei- ner Zunge/ mit welcher er unglaublich geſchwin- de/ ſeinem Glauben nach/ tauſend Zunahmen Gottes ausſprach/ den Bodem aber mit unzehl- baren Thraͤnẽ netzte. So bald auch die Sternen auffgingen/ machte er ein Feuer von Aloe-Hol- tze/ trat hernach mit einem bloſſen Fuße nach dem andern in den faſt gluͤenden Sand und heiße Aſche/ ohne das geringſte Zeichen einiger Empfindligkeit; betrachtete lange Zeit eine gantz feurige Kugel/ und die uͤbrige Nacht ſahe er einen groſſen weiſſen Stern mit unverwen- deten Augen an/ biß ſelbter unter den Alends- Zirckel abſanck. Wie nun Zarmar des an- dern Tages in dem Garten des Koͤnigs Ele- azes/ welchem dieſes Eyland und das Wey- rauch bringende Theil Arabiens zuſtehet/ ſei- ne die Nacht uͤber gepflogene Andacht auszu- legen gebeten ward; antwortete er: Meinet ihr denn/ daß die Wolthaten Gottes/ indem er uns Wind und Wellen zu Liebe in Feſſeln ge- halten/ nicht alle unſere Demuth und Danck- ſagung uͤberſteige? Schaͤtzet ihr Gott nicht fuͤr ſo hoch/ daß wir/ die wir Aſche ſind/ und zu Staube werden/ alſo nicht einſt recht den Nah- men ehrlicher Erde verdienen/ uns fuͤr ihm nicht in den niedrigſten Staub zu verſcharren ſchul- dig ſind? Meinet ihr/ daß tauſend Lobſpruͤche ſeiner Herrligkeit ein mehrers beyſetzen/ als wenn man einen Loͤffel voll Waſſer ins Meer geuſt? Solten unſere verzaͤrtelte Glieder nicht einen wenigen Schmertzen des Feuers ver- tragen/ um in der Andacht gegen dem Schoͤpf- fer unſerer Seelen/ dem wir unſer brennendes Hertz taͤglich auffzuopffern ſchuldig ſind/ nicht ſchlaͤffrig zu werden? Wiſſet ihr nicht/ daß wenn das Meer keinen Dampff mehr uͤber ſich werffen/ und die Sternen darmit traͤn- cken wird/ ſelbte eingeaͤſchert herab fallen ſollen? Warlich/ werden keine Seuffzer und Thraͤ- nen der ſuͤndigen Menſchen den brennenden Zorn Gottes abkuͤhlen/ ſo wird er die Welt wie ein Schmeltz-Ofen die Spreu verzehren. Wie aber hingegen ein Gaͤrtner ſich uͤber die bey ih- rer Beſchneidung weinenden Reben als einem Zeichen der Fruchtbarkeit erfreuet; Alſo ſind Gott die Thraͤnen eine Anzeigung der reichen Seelen-Erndte. Das Gebet hat nur die Ei- genſchafft des Weyrauchs/ weil es Gott einen ſuͤſſen Geruch abgiebt/ und den Geſtanck un- ſer garſtigen Suͤnden vertreibet; die Thraͤnen aber haben eine Krafft des Zwanges in ſich/ welche ſeinen gerechten Zorn faͤſſelt/ und ſein mitleidentlich Hertze preſſet/ daß er unſer barm- hertziger Erbarmer ſeyn muß. Da man nun aber Gott aus Betrachtung aller Dinge er- kennen ſoll; warum ſoll mir nicht eine Kugel/ als das vollkom̃enſte unter denen begreifflichen Dingen/ das Muſter der Welt/ und das Vor- bild der alles begreiffenden Gottheit zu einem Nach- P p p p 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/725
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 669. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/725>, abgerufen am 22.11.2024.