Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] in die Cecropsburg durch die Mauer Cimonia
giengen/ war zwischen dem aus Ertzt gegosse-
nen Medusen-Haupte/ und dem Schilde Ae-
gys ein kostbarer Siegesbogen; auf der einen
Seite stand Neptun/ und rühmte gegen dem
Jupiter den der Stadt Athen verliehenen See-
hafen/ auf der andern Seite striech Minerva ih-
ren der Stadt zum besten erfundenen Oelbaum
heraus; iedes Theil wolte das Recht die Stadt
nach seinem Nahmen zu nennen behaupten.
Jn der Mitte aber zeigte sich Augustus/ dessen
Haupt mit einem Oel-Krantze/ die Hand mit
einem güldenen Apffel gezieret war. Jupiter
sprach über die Streitenden folgendes Urthel
aus:

Der Nahm: Augustus-Stadt gebührt alleine dir;
Denn Gold und Friede geht so Oel/ als Wasser für.

Für dem vom Pericles an statt des von den
Persen eingeäscherten Alten/ durch die berühm-
ten Baumeister Jctinus und Callicratus nach
Dorischer Baukunst aus Marmel auf geführ-
tem Minerven-Tempel hatten sie das Bild der
Livia in Gestalt der Minerva aufgesetzet; nur/
daß sie an statt der Nacht-Eule einen Phenix
auf der Hand sitzen hatte. Unten war in Ertzt
eingeetzt:

Nim nicht für übel auf/ du Pallas unser Stadt/
Daß man nicht Eulen dir allhier gewiedmet hat;
Die Eule bringt nur Leid/
Du aber güldne Zeit;
Wer aber uns beschenckt mit solchen eblen Gaben/
Muß mehr als Pallas seyn/ und einen Phenix haben.

Der Käyser und Livia stiegen allhier vom
Wagen/ und verfügten sich aus wahrer oder an-
gemaster Andacht in Tempel; darinnen bey
dem über die Zeit wundersam brennenden
Leuchter des Callimachus ein Altar aufgerich-
tet/ auf solchem des Käysers Bild/ wie die Son-
ne ausgeschmücket; für diesem aber ein geringes
Feuer zu sehen/ und an dem Fusse des Opffer-
Tisches zu lesen war:

[Spaltenumbruch]
Wie wird man dir/ August/ ein Opffer abgewehren?
Die Glut verliert für dir des Feuers Eigenschafft.
Doch nein! Es ist die Art der Sonnen/ Oel und Safft
Jn Baumen zu vermehrn/ nicht aber zu verzehren.
So sorgenun Athen für dein schlecht Opffer nicht;
Was Sclaven offt verschmähn/ das hebt die Sonn' an's Licht.

Hinter dem sich umkehrenden Bilde der Mi-
nerva/ welch Wunderwerck Phidias aus Gold
und Helffenbein gemacht hatte/ stand Livia aber-
mals wie die Pallas gebildet; nur/ daß sie zu-
gleich einen Reben- und Oel-Krantz auff hatte/
und bey ihren Füssen auf einem Weinstocke zu-
gleich Reben- und Oel-Zweige/ welche beyde
am ersten zu Athen sollen gepflantzt worden
seyn/ mit Früchten wuchsen. An dem Fusse
war in Marmel gegraben:

Warum kehrt Pallas weg von Livien's Gesichte/
Uns aber wieder zu? Diß/ weil des Glückes Schein
Athen lacht wieder an; und jenes/ weil sie Wein
Und Oel beysammen sicht/ sonst zweyer Götter Früchte.
Was sie nun schamroth macht/ das heist uns danckbar seyn/
Und Livien das Hertz/ Minerven's Antlitz weih'n.

Aus diesem Tempel verfügten sich beyde in den
andern der Poliadischen Minerva/ des Schutz-
Gottes Jupiters/ des Neptun/ der Venus/ den
Phedra um sich der gegen den Hippolitus ent-
zündeten Liebe zu befreyen gebaut hatte/ der
Aglaura und des Sieges da denn August als
oberster Priester/ weil in allen auf dem Tritoni-
schen Felsen liegenden Tempeln/ wie auch auff
dem unter freyem Himmel stehenden Altare der
Freundschafft/ der Schamhafftigkeit und Ver-
gessenheit geopffert ward/ in iegliches Feuer eine
Handvoll Weyrauch streute; hernach sich auff
die vorragende Spitze des Felsen setzte/ darauf
Silenus ihm seinen Sitz erkieset haben soll/ als
er mit dem Bacchus diesen heiligen Ort besu-
chet. Jnzwischen leiteten die Priester den
Käyser zu dem für ein grosses Heiligthum ge-
haltenen Oelbaume/ welcher damals soll hervor
geschossen seyn/ als Neptun und Minerva um
das an Athen habende Vorrecht gestritten. Li-
via verfügte sich auch in das Hauß/ worinnen

der

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] in die Cecropsburg durch die Mauer Cimonia
giengen/ war zwiſchen dem aus Ertzt gegoſſe-
nen Meduſen-Haupte/ und dem Schilde Ae-
gys ein koſtbarer Siegesbogen; auf der einen
Seite ſtand Neptun/ und ruͤhmte gegen dem
Jupiter den der Stadt Athen verliehenen See-
hafen/ auf der andern Seite ſtriech Minerva ih-
ren der Stadt zum beſten erfundenen Oelbaum
heraus; iedes Theil wolte das Recht die Stadt
nach ſeinem Nahmen zu nennen behaupten.
Jn der Mitte aber zeigte ſich Auguſtus/ deſſen
Haupt mit einem Oel-Krantze/ die Hand mit
einem guͤldenen Apffel gezieret war. Jupiter
ſprach uͤber die Streitenden folgendes Urthel
aus:

Der Nahm: Auguſtus-Stadt gebuͤhrt alleine dir;
Denn Gold und Friede geht ſo Oel/ als Waſſer fuͤr.

Fuͤr dem vom Pericles an ſtatt des von den
Perſen eingeaͤſcherten Alten/ durch die beruͤhm-
ten Baumeiſter Jctinus und Callicratus nach
Doriſcher Baukunſt aus Marmel auf gefuͤhr-
tem Minerven-Tempel hatten ſie das Bild der
Livia in Geſtalt der Minerva aufgeſetzet; nur/
daß ſie an ſtatt der Nacht-Eule einen Phenix
auf der Hand ſitzen hatte. Unten war in Ertzt
eingeetzt:

Nim nicht fuͤr uͤbel auf/ du Pallas unſer Stadt/
Daß man nicht Eulen dir allhier gewiedmet hat;
Die Eule bringt nur Leid/
Du aber guͤldne Zeit;
Wer aber uns beſchenckt mit ſolchen eblen Gaben/
Muß mehr als Pallas ſeyn/ und einen Phenix haben.

Der Kaͤyſer und Livia ſtiegen allhier vom
Wagen/ und verfuͤgten ſich aus wahrer oder an-
gemaſter Andacht in Tempel; darinnen bey
dem uͤber die Zeit wunderſam brennenden
Leuchter des Callimachus ein Altar aufgerich-
tet/ auf ſolchem des Kaͤyſers Bild/ wie die Son-
ne ausgeſchmuͤcket; fuͤr dieſem aber ein geringes
Feuer zu ſehen/ und an dem Fuſſe des Opffer-
Tiſches zu leſen war:

[Spaltenumbruch]
Wie wird man dir/ Auguſt/ ein Opffer abgewehren?
Die Glut verliert fuͤr dir des Feuers Eigenſchafft.
Doch nein! Es iſt die Art der Sonnen/ Oel und Safft
Jn Baumen zu vermehrn/ nicht aber zu verzehren.
So ſorgenun Athen fuͤr dein ſchlecht Opffer nicht;
Was Sclaven offt verſchmaͤhn/ das hebt die Sonn’ an’s Licht.

Hinter dem ſich umkehrenden Bilde der Mi-
nerva/ welch Wunderwerck Phidias aus Gold
und Helffenbein gemacht hatte/ ſtand Livia aber-
mals wie die Pallas gebildet; nur/ daß ſie zu-
gleich einen Reben- und Oel-Krantz auff hatte/
und bey ihren Fuͤſſen auf einem Weinſtocke zu-
gleich Reben- und Oel-Zweige/ welche beyde
am erſten zu Athen ſollen gepflantzt worden
ſeyn/ mit Fruͤchten wuchſen. An dem Fuſſe
war in Marmel gegraben:

Warum kehrt Pallas weg von Livien’s Geſichte/
Uns aber wieder zu? Diß/ weil des Gluͤckes Schein
Athen lacht wieder an; und jenes/ weil ſie Wein
Und Oel beyſammen ſicht/ ſonſt zweyer Goͤtter Fruͤchte.
Was ſie nun ſchamroth macht/ das heiſt uns danckbar ſeyn/
Und Livien das Hertz/ Minerven’s Antlitz weih’n.

Aus dieſem Tempel verfuͤgten ſich beyde in den
andern der Poliadiſchen Minerva/ des Schutz-
Gottes Jupiters/ des Neptun/ der Venus/ den
Phedra um ſich der gegen den Hippolitus ent-
zuͤndeten Liebe zu befreyen gebaut hatte/ der
Aglaura und des Sieges da denn Auguſt als
oberſter Prieſter/ weil in allen auf dem Tritoni-
ſchen Felſen liegenden Tempeln/ wie auch auff
dem unter freyem Himmel ſtehenden Altare der
Freundſchafft/ der Schamhafftigkeit und Ver-
geſſenheit geopffert ward/ in iegliches Feuer eine
Handvoll Weyrauch ſtreute; hernach ſich auff
die vorragende Spitze des Felſen ſetzte/ darauf
Silenus ihm ſeinen Sitz erkieſet haben ſoll/ als
er mit dem Bacchus dieſen heiligen Ort beſu-
chet. Jnzwiſchen leiteten die Prieſter den
Kaͤyſer zu dem fuͤr ein groſſes Heiligthum ge-
haltenen Oelbaume/ welcher damals ſoll hervor
geſchoſſen ſeyn/ als Neptun und Minerva um
das an Athen habende Vorrecht geſtritten. Li-
via verfuͤgte ſich auch in das Hauß/ worinnen

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0743" n="687"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
in die Cecropsburg durch die Mauer Cimonia<lb/>
giengen/ war zwi&#x017F;chen dem aus Ertzt gego&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
nen Medu&#x017F;en-Haupte/ und dem Schilde Ae-<lb/>
gys ein ko&#x017F;tbarer Siegesbogen; auf der einen<lb/>
Seite &#x017F;tand Neptun/ und ru&#x0364;hmte gegen dem<lb/>
Jupiter den der Stadt Athen verliehenen See-<lb/>
hafen/ auf der andern Seite &#x017F;triech Minerva ih-<lb/>
ren der Stadt zum be&#x017F;ten erfundenen Oelbaum<lb/>
heraus; iedes Theil wolte das Recht die Stadt<lb/>
nach &#x017F;einem Nahmen zu nennen behaupten.<lb/>
Jn der Mitte aber zeigte &#x017F;ich Augu&#x017F;tus/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Haupt mit einem Oel-Krantze/ die Hand mit<lb/>
einem gu&#x0364;ldenen Apffel gezieret war. Jupiter<lb/>
&#x017F;prach u&#x0364;ber die Streitenden folgendes Urthel<lb/>
aus:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Der Nahm: <hi rendition="#fr">Augu&#x017F;tus-Stadt</hi> gebu&#x0364;hrt alleine dir;</l><lb/>
            <l>Denn Gold und Friede geht &#x017F;o Oel/ als Wa&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;r.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Fu&#x0364;r dem vom Pericles an &#x017F;tatt des von den<lb/>
Per&#x017F;en eingea&#x0364;&#x017F;cherten Alten/ durch die beru&#x0364;hm-<lb/>
ten Baumei&#x017F;ter Jctinus und Callicratus nach<lb/>
Dori&#x017F;cher Baukun&#x017F;t aus Marmel auf gefu&#x0364;hr-<lb/>
tem Minerven-Tempel hatten &#x017F;ie das Bild der<lb/>
Livia in Ge&#x017F;talt der Minerva aufge&#x017F;etzet; nur/<lb/>
daß &#x017F;ie an &#x017F;tatt der Nacht-Eule einen Phenix<lb/>
auf der Hand &#x017F;itzen hatte. Unten war in Ertzt<lb/>
eingeetzt:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Nim nicht fu&#x0364;r u&#x0364;bel auf/ du Pallas un&#x017F;er Stadt/</l><lb/>
            <l>Daß man nicht Eulen dir allhier gewiedmet hat;</l><lb/>
            <l>Die Eule bringt nur Leid/</l><lb/>
            <l>Du aber gu&#x0364;ldne Zeit;</l><lb/>
            <l>Wer aber uns be&#x017F;chenckt mit &#x017F;olchen eblen Gaben/</l><lb/>
            <l>Muß mehr als Pallas &#x017F;eyn/ und einen Phenix haben.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Der Ka&#x0364;y&#x017F;er und Livia &#x017F;tiegen allhier vom<lb/>
Wagen/ und verfu&#x0364;gten &#x017F;ich aus wahrer oder an-<lb/>
gema&#x017F;ter Andacht in Tempel; darinnen bey<lb/>
dem u&#x0364;ber die Zeit wunder&#x017F;am brennenden<lb/>
Leuchter des Callimachus ein Altar aufgerich-<lb/>
tet/ auf &#x017F;olchem des Ka&#x0364;y&#x017F;ers Bild/ wie die Son-<lb/>
ne ausge&#x017F;chmu&#x0364;cket; fu&#x0364;r die&#x017F;em aber ein geringes<lb/>
Feuer zu &#x017F;ehen/ und an dem Fu&#x017F;&#x017F;e des Opffer-<lb/>
Ti&#x017F;ches zu le&#x017F;en war:</p><lb/>
          <cb/>
          <lg type="poem">
            <l>Wie wird man dir/ Augu&#x017F;t/ ein Opffer abgewehren?</l><lb/>
            <l>Die Glut verliert fu&#x0364;r dir des Feuers Eigen&#x017F;chafft.</l><lb/>
            <l>Doch nein! Es i&#x017F;t die Art der Sonnen/ Oel und Safft</l><lb/>
            <l>Jn Baumen zu vermehrn/ nicht aber zu verzehren.</l><lb/>
            <l>So &#x017F;orgenun Athen fu&#x0364;r dein &#x017F;chlecht Opffer nicht;</l><lb/>
            <l>Was Sclaven offt ver&#x017F;chma&#x0364;hn/ das hebt die Sonn&#x2019; an&#x2019;s Licht.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Hinter dem &#x017F;ich umkehrenden Bilde der Mi-<lb/>
nerva/ welch Wunderwerck Phidias aus Gold<lb/>
und Helffenbein gemacht hatte/ &#x017F;tand Livia aber-<lb/>
mals wie die Pallas gebildet; nur/ daß &#x017F;ie zu-<lb/>
gleich einen Reben- und Oel-Krantz auff hatte/<lb/>
und bey ihren Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auf einem Wein&#x017F;tocke zu-<lb/>
gleich Reben- und Oel-Zweige/ welche beyde<lb/>
am er&#x017F;ten zu Athen &#x017F;ollen gepflantzt worden<lb/>
&#x017F;eyn/ mit Fru&#x0364;chten wuch&#x017F;en. An dem Fu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
war in Marmel gegraben:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Warum kehrt Pallas weg von Livien&#x2019;s Ge&#x017F;ichte/</l><lb/>
            <l>Uns aber wieder zu? Diß/ weil des Glu&#x0364;ckes Schein</l><lb/>
            <l>Athen lacht wieder an; und jenes/ weil &#x017F;ie Wein</l><lb/>
            <l>Und Oel bey&#x017F;ammen &#x017F;icht/ &#x017F;on&#x017F;t zweyer Go&#x0364;tter Fru&#x0364;chte.</l><lb/>
            <l>Was &#x017F;ie nun &#x017F;chamroth macht/ das hei&#x017F;t uns danckbar &#x017F;eyn/</l><lb/>
            <l>Und Livien das Hertz/ Minerven&#x2019;s Antlitz weih&#x2019;n.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Aus die&#x017F;em Tempel verfu&#x0364;gten &#x017F;ich beyde in den<lb/>
andern der Poliadi&#x017F;chen Minerva/ des Schutz-<lb/>
Gottes Jupiters/ des Neptun/ der Venus/ den<lb/>
Phedra um &#x017F;ich der gegen den Hippolitus ent-<lb/>
zu&#x0364;ndeten Liebe zu befreyen gebaut hatte/ der<lb/>
Aglaura und des Sieges da denn Augu&#x017F;t als<lb/>
ober&#x017F;ter Prie&#x017F;ter/ weil in allen auf dem Tritoni-<lb/>
&#x017F;chen Fel&#x017F;en liegenden Tempeln/ wie auch auff<lb/>
dem unter freyem Himmel &#x017F;tehenden Altare der<lb/>
Freund&#x017F;chafft/ der Schamhafftigkeit und Ver-<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;enheit geopffert ward/ in iegliches Feuer eine<lb/>
Handvoll Weyrauch &#x017F;treute; hernach &#x017F;ich auff<lb/>
die vorragende Spitze des Fel&#x017F;en &#x017F;etzte/ darauf<lb/>
Silenus ihm &#x017F;einen Sitz erkie&#x017F;et haben &#x017F;oll/ als<lb/>
er mit dem Bacchus die&#x017F;en heiligen Ort be&#x017F;u-<lb/>
chet. Jnzwi&#x017F;chen leiteten die Prie&#x017F;ter den<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;er zu dem fu&#x0364;r ein gro&#x017F;&#x017F;es Heiligthum ge-<lb/>
haltenen Oelbaume/ welcher damals &#x017F;oll hervor<lb/>
ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ als Neptun und Minerva um<lb/>
das an Athen habende Vorrecht ge&#x017F;tritten. Li-<lb/>
via verfu&#x0364;gte &#x017F;ich auch in das Hauß/ worinnen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[687/0743] Arminius und Thußnelda. in die Cecropsburg durch die Mauer Cimonia giengen/ war zwiſchen dem aus Ertzt gegoſſe- nen Meduſen-Haupte/ und dem Schilde Ae- gys ein koſtbarer Siegesbogen; auf der einen Seite ſtand Neptun/ und ruͤhmte gegen dem Jupiter den der Stadt Athen verliehenen See- hafen/ auf der andern Seite ſtriech Minerva ih- ren der Stadt zum beſten erfundenen Oelbaum heraus; iedes Theil wolte das Recht die Stadt nach ſeinem Nahmen zu nennen behaupten. Jn der Mitte aber zeigte ſich Auguſtus/ deſſen Haupt mit einem Oel-Krantze/ die Hand mit einem guͤldenen Apffel gezieret war. Jupiter ſprach uͤber die Streitenden folgendes Urthel aus: Der Nahm: Auguſtus-Stadt gebuͤhrt alleine dir; Denn Gold und Friede geht ſo Oel/ als Waſſer fuͤr. Fuͤr dem vom Pericles an ſtatt des von den Perſen eingeaͤſcherten Alten/ durch die beruͤhm- ten Baumeiſter Jctinus und Callicratus nach Doriſcher Baukunſt aus Marmel auf gefuͤhr- tem Minerven-Tempel hatten ſie das Bild der Livia in Geſtalt der Minerva aufgeſetzet; nur/ daß ſie an ſtatt der Nacht-Eule einen Phenix auf der Hand ſitzen hatte. Unten war in Ertzt eingeetzt: Nim nicht fuͤr uͤbel auf/ du Pallas unſer Stadt/ Daß man nicht Eulen dir allhier gewiedmet hat; Die Eule bringt nur Leid/ Du aber guͤldne Zeit; Wer aber uns beſchenckt mit ſolchen eblen Gaben/ Muß mehr als Pallas ſeyn/ und einen Phenix haben. Der Kaͤyſer und Livia ſtiegen allhier vom Wagen/ und verfuͤgten ſich aus wahrer oder an- gemaſter Andacht in Tempel; darinnen bey dem uͤber die Zeit wunderſam brennenden Leuchter des Callimachus ein Altar aufgerich- tet/ auf ſolchem des Kaͤyſers Bild/ wie die Son- ne ausgeſchmuͤcket; fuͤr dieſem aber ein geringes Feuer zu ſehen/ und an dem Fuſſe des Opffer- Tiſches zu leſen war: Wie wird man dir/ Auguſt/ ein Opffer abgewehren? Die Glut verliert fuͤr dir des Feuers Eigenſchafft. Doch nein! Es iſt die Art der Sonnen/ Oel und Safft Jn Baumen zu vermehrn/ nicht aber zu verzehren. So ſorgenun Athen fuͤr dein ſchlecht Opffer nicht; Was Sclaven offt verſchmaͤhn/ das hebt die Sonn’ an’s Licht. Hinter dem ſich umkehrenden Bilde der Mi- nerva/ welch Wunderwerck Phidias aus Gold und Helffenbein gemacht hatte/ ſtand Livia aber- mals wie die Pallas gebildet; nur/ daß ſie zu- gleich einen Reben- und Oel-Krantz auff hatte/ und bey ihren Fuͤſſen auf einem Weinſtocke zu- gleich Reben- und Oel-Zweige/ welche beyde am erſten zu Athen ſollen gepflantzt worden ſeyn/ mit Fruͤchten wuchſen. An dem Fuſſe war in Marmel gegraben: Warum kehrt Pallas weg von Livien’s Geſichte/ Uns aber wieder zu? Diß/ weil des Gluͤckes Schein Athen lacht wieder an; und jenes/ weil ſie Wein Und Oel beyſammen ſicht/ ſonſt zweyer Goͤtter Fruͤchte. Was ſie nun ſchamroth macht/ das heiſt uns danckbar ſeyn/ Und Livien das Hertz/ Minerven’s Antlitz weih’n. Aus dieſem Tempel verfuͤgten ſich beyde in den andern der Poliadiſchen Minerva/ des Schutz- Gottes Jupiters/ des Neptun/ der Venus/ den Phedra um ſich der gegen den Hippolitus ent- zuͤndeten Liebe zu befreyen gebaut hatte/ der Aglaura und des Sieges da denn Auguſt als oberſter Prieſter/ weil in allen auf dem Tritoni- ſchen Felſen liegenden Tempeln/ wie auch auff dem unter freyem Himmel ſtehenden Altare der Freundſchafft/ der Schamhafftigkeit und Ver- geſſenheit geopffert ward/ in iegliches Feuer eine Handvoll Weyrauch ſtreute; hernach ſich auff die vorragende Spitze des Felſen ſetzte/ darauf Silenus ihm ſeinen Sitz erkieſet haben ſoll/ als er mit dem Bacchus dieſen heiligen Ort beſu- chet. Jnzwiſchen leiteten die Prieſter den Kaͤyſer zu dem fuͤr ein groſſes Heiligthum ge- haltenen Oelbaume/ welcher damals ſoll hervor geſchoſſen ſeyn/ als Neptun und Minerva um das an Athen habende Vorrecht geſtritten. Li- via verfuͤgte ſich auch in das Hauß/ worinnen der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/743
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 687. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/743>, abgerufen am 29.06.2024.