Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ten Minerva/ wo man die junge Mannschafft
zum Kriege musterte/ ein Fackel-Rennen ge-
halten. Auf dem Prytaneon oder dem Rath-
hause waren die Bilder des Pericles/ des Mil-
tiades/ des Cimon und anderer Helden mit Lor-
ber-Kräntzen geschmückt/ das darauf verwahrte
ewige Feuer/ und Solons Gesetze öffentlich zur
Schaue gestellt. Auf dem Marckte für dem
Altare der Barmhertzigkeit ward allen/ die das
Leben verwürgt hatten/ Gnade angekündigt.
Unter dem Kräuter-reichen Berge Pentelicus
hatte man das frische und wohlschmeckende
Wasser des Brunnen Brysis/ durch verbor-
gene Röhren weggeleitet/ und floß daraus Oel/
wie aus dem Ceramischen Quelle; bey dem Al-
tare der zwölff Götter Wein/ und aus denen
vom Pisistratus gestifteten neun Marmel-Röh-
ren des berühmten Brunnes Callirhöe Milch.
Nichts weniger raan aus dem neben des Escu-
lapius Tempel befindlichem Brunnen Hallir-
rhotius Honig/ welcher sonst mit dem Phaleri-
schen See-Busen durch eine unterirrdische Ader
sich vermengen/ und die in Brunn geworffene
Sachen daselbst ausschütten soll. Gegen den
Abend selbigen Tages versammlete sich gleichsam
gantz Athen an dem Flusse Jphissus bey dem
Tempel der Ceres. Denn August und Livia
kamen mit grossem Gepränge dahin/ diese zwar
sich in den kleinen Elevsinischen Geheimnüssen
der Proserpina einweihen zu lassen; jener aber
daselbst seinen bey der ersten Einweihung
empfangenen seidenen Rock/ den die Einge-
weihten/ biß er zerschlissen/ nicht aus ziehen
dörffen/ abzulegen. Jhnen kamen vierzehn
Priesterliche Jungfrauen biß an den Fluß
entgegen; derer sieben einen mit Blumen/ die
andern sieben einen mit Weitzen-Aeren be-
deckten Korb trugen. Nach dem der Käyser
und Livia in Tempel kamen/ ward er feste zu-
geschlossen; weil niemand ungeweihtes dem
Feyer beywohnen darff. Dieses währete biß
umb Mitternacht. Da denn allererst der
[Spaltenumbruch] Käyser aus diesem Tempel/ darinnen Livia zu-
rück blieb/ durch die Hyerische Strasse mit noch
grösserem Gepränge zwischen mehr als 20000.
Fackeln seinen Zug zum Elevsinion oder dem
Tempel der Elevsinischen Ceres hielt/ darinnen ihr
vom Praxiteles gemachtes unver gleichliche Bild
zu sehen war. Für dem Käyser trug der oberste
Priester das Bild des Schöpfers/ der Fackelträ-
ger der Sonne/ der Altar-Aufschauer des Mon-
den/ der heilige Herold des Mercur. Die Melissi-
schen Priesterinnen trugen in einem verborge-
nen Kästlein das verborgene Heiligthum des
weiblichen Geschlechtes. Jn diesem Tempel
ließ sich der Käyser zu dem grossen Geheimnüsse
der Ceres einweihen. Denn ob zwar vermö-
ge eines alten Gesetzes/ kein Fremder dieser
Weihe fähig war/ und daher dem Hercules zu
Liebe die kleinere Weihe gestiftet ward/ hatte
doch der Rath zu Athen den Käyser für einen
Eingebohrnen/ ja für den Vater ihrer Stadt
erkläret; wie uns dieses ein dem Gesandten zu-
gegebener Priester auslegte/ und auf unsere
Nachfrage ferner unterrichtete: Diese Einwei-
hung wäre einerley mit der Egyptischen der
Jsis. Diese hätte Orpheus so wohl/ als die
Weihe des Bacchus/ welche mit der des Osi-
ris überein käme/ aus Egypten in Griechen-
land gebracht. Bey der Elevfinischen Wei-
he würden alle diesem Gottes-Dienste bey-
wohnende/ insonderheit aber die Neulinge ge-
badet/ ja auch die Bilder der Götter gewa-
schen/ und die Strassen/ wordurch sie ihren
Umbgang hielten/ mit Weih-Wasser bespren-
get. Auch dörffte in Athen kein ander Was-
ser als aus dem geweihten Flusse Jphissus
hierzu genommen werden. Hierdurch wür-
den alle begangene Laster getilget. Daher
hätte sich selbst Apollo/ wegen eines begange-
nen Todschlages/ vom Carmanor; Hercules
nach erschlagenen Centauren/ vom Orpheus;
und als er den Cerberus aus der Höle holen
wollen/ vom Musäus; Theseus nach unter-

schie-
Erster Theil. S s s s

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ten Minerva/ wo man die junge Mannſchafft
zum Kriege muſterte/ ein Fackel-Rennen ge-
halten. Auf dem Prytaneon oder dem Rath-
hauſe waren die Bilder des Pericles/ des Mil-
tiades/ des Cimon und anderer Helden mit Lor-
ber-Kraͤntzen geſchmuͤckt/ das darauf verwahrte
ewige Feuer/ und Solons Geſetze oͤffentlich zur
Schaue geſtellt. Auf dem Marckte fuͤr dem
Altare der Barmhertzigkeit ward allen/ die das
Leben verwuͤrgt hatten/ Gnade angekuͤndigt.
Unter dem Kraͤuter-reichen Berge Pentelicus
hatte man das friſche und wohlſchmeckende
Waſſer des Brunnen Bryſis/ durch verbor-
gene Roͤhren weggeleitet/ und floß daraus Oel/
wie aus dem Ceramiſchen Quelle; bey dem Al-
tare der zwoͤlff Goͤtter Wein/ und aus denen
vom Piſiſtratus geſtifteten neun Marmel-Roͤh-
ren des beruͤhmten Brunnes Callirhoͤe Milch.
Nichts weniger raan aus dem neben des Eſcu-
lapius Tempel befindlichem Brunnen Hallir-
rhotius Honig/ welcher ſonſt mit dem Phaleri-
ſchen See-Buſen durch eine unterirrdiſche Ader
ſich vermengen/ und die in Brunn geworffene
Sachen daſelbſt ausſchuͤtten ſoll. Gegen den
Abend ſelbigen Tages verſam̃lete ſich gleichſam
gantz Athen an dem Fluſſe Jphiſſus bey dem
Tempel der Ceres. Denn Auguſt und Livia
kamen mit groſſem Gepraͤnge dahin/ dieſe zwar
ſich in den kleinen Elevſiniſchen Geheimnuͤſſen
der Proſerpina einweihen zu laſſen; jener aber
daſelbſt ſeinen bey der erſten Einweihung
empfangenen ſeidenen Rock/ den die Einge-
weihten/ biß er zerſchliſſen/ nicht aus ziehen
doͤrffen/ abzulegen. Jhnen kamen vierzehn
Prieſterliche Jungfrauen biß an den Fluß
entgegen; derer ſieben einen mit Blumen/ die
andern ſieben einen mit Weitzen-Aeren be-
deckten Korb trugen. Nach dem der Kaͤyſer
und Livia in Tempel kamen/ ward er feſte zu-
geſchloſſen; weil niemand ungeweihtes dem
Feyer beywohnen darff. Dieſes waͤhrete biß
umb Mitternacht. Da denn allererſt der
[Spaltenumbruch] Kaͤyſer aus dieſem Tempel/ darinnen Livia zu-
ruͤck blieb/ durch die Hyeriſche Straſſe mit noch
groͤſſerem Gepraͤnge zwiſchen mehr als 20000.
Fackeln ſeinen Zug zum Elevſinion oder dem
Tempel der Elevſiniſchen Ceres hielt/ dariñen ihr
vom Praxiteles gemachtes unver gleichliche Bild
zu ſehen war. Fuͤr dem Kaͤyſer trug der oberſte
Prieſter das Bild des Schoͤpfers/ der Fackeltraͤ-
ger der Sonne/ der Altar-Aufſchauer des Mon-
den/ der heilige Herold des Mercur. Die Meliſſi-
ſchen Prieſterinnen trugen in einem verborge-
nen Kaͤſtlein das verborgene Heiligthum des
weiblichen Geſchlechtes. Jn dieſem Tempel
ließ ſich der Kaͤyſer zu dem groſſen Geheimnuͤſſe
der Ceres einweihen. Denn ob zwar vermoͤ-
ge eines alten Geſetzes/ kein Fremder dieſer
Weihe faͤhig war/ und daher dem Hercules zu
Liebe die kleinere Weihe geſtiftet ward/ hatte
doch der Rath zu Athen den Kaͤyſer fuͤr einen
Eingebohrnen/ ja fuͤr den Vater ihrer Stadt
erklaͤret; wie uns dieſes ein dem Geſandten zu-
gegebener Prieſter auslegte/ und auf unſere
Nachfrage ferner unterrichtete: Dieſe Einwei-
hung waͤre einerley mit der Egyptiſchen der
Jſis. Dieſe haͤtte Orpheus ſo wohl/ als die
Weihe des Bacchus/ welche mit der des Oſi-
ris uͤberein kaͤme/ aus Egypten in Griechen-
land gebracht. Bey der Elevfiniſchen Wei-
he wuͤrden alle dieſem Gottes-Dienſte bey-
wohnende/ inſonderheit aber die Neulinge ge-
badet/ ja auch die Bilder der Goͤtter gewa-
ſchen/ und die Straſſen/ wordurch ſie ihren
Umbgang hielten/ mit Weih-Waſſer beſpren-
get. Auch doͤrffte in Athen kein ander Waſ-
ſer als aus dem geweihten Fluſſe Jphiſſus
hierzu genommen werden. Hierdurch wuͤr-
den alle begangene Laſter getilget. Daher
haͤtte ſich ſelbſt Apollo/ wegen eines begange-
nen Todſchlages/ vom Carmanor; Hercules
nach erſchlagenen Centauren/ vom Orpheus;
und als er den Cerberus aus der Hoͤle holen
wollen/ vom Muſaͤus; Theſeus nach unter-

ſchie-
Erſter Theil. S s s s
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0745" n="689"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
ten Minerva/ wo man die junge Mann&#x017F;chafft<lb/>
zum Kriege mu&#x017F;terte/ ein Fackel-Rennen ge-<lb/>
halten. Auf dem Prytaneon oder dem Rath-<lb/>
hau&#x017F;e waren die Bilder des Pericles/ des Mil-<lb/>
tiades/ des Cimon und anderer Helden mit Lor-<lb/>
ber-Kra&#x0364;ntzen ge&#x017F;chmu&#x0364;ckt/ das darauf verwahrte<lb/>
ewige Feuer/ und Solons Ge&#x017F;etze o&#x0364;ffentlich zur<lb/>
Schaue ge&#x017F;tellt. Auf dem Marckte fu&#x0364;r dem<lb/>
Altare der Barmhertzigkeit ward allen/ die das<lb/>
Leben verwu&#x0364;rgt hatten/ Gnade angeku&#x0364;ndigt.<lb/>
Unter dem Kra&#x0364;uter-reichen Berge Pentelicus<lb/>
hatte man das fri&#x017F;che und wohl&#x017F;chmeckende<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er des Brunnen Bry&#x017F;is/ durch verbor-<lb/>
gene Ro&#x0364;hren weggeleitet/ und floß daraus Oel/<lb/>
wie aus dem Cerami&#x017F;chen Quelle; bey dem Al-<lb/>
tare der zwo&#x0364;lff Go&#x0364;tter Wein/ und aus denen<lb/>
vom Pi&#x017F;i&#x017F;tratus ge&#x017F;tifteten neun Marmel-Ro&#x0364;h-<lb/>
ren des beru&#x0364;hmten Brunnes Callirho&#x0364;e Milch.<lb/>
Nichts weniger raan aus dem neben des E&#x017F;cu-<lb/>
lapius Tempel befindlichem Brunnen Hallir-<lb/>
rhotius Honig/ welcher &#x017F;on&#x017F;t mit dem Phaleri-<lb/>
&#x017F;chen See-Bu&#x017F;en durch eine unterirrdi&#x017F;che Ader<lb/>
&#x017F;ich vermengen/ und die in Brunn geworffene<lb/>
Sachen da&#x017F;elb&#x017F;t aus&#x017F;chu&#x0364;tten &#x017F;oll. Gegen den<lb/>
Abend &#x017F;elbigen Tages ver&#x017F;am&#x0303;lete &#x017F;ich gleich&#x017F;am<lb/>
gantz Athen an dem Flu&#x017F;&#x017F;e Jphi&#x017F;&#x017F;us bey dem<lb/>
Tempel der Ceres. Denn Augu&#x017F;t und Livia<lb/>
kamen mit gro&#x017F;&#x017F;em Gepra&#x0364;nge dahin/ die&#x017F;e zwar<lb/>
&#x017F;ich in den kleinen Elev&#x017F;ini&#x017F;chen Geheimnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
der Pro&#x017F;erpina einweihen zu la&#x017F;&#x017F;en; jener aber<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;einen bey der er&#x017F;ten Einweihung<lb/>
empfangenen &#x017F;eidenen Rock/ den die Einge-<lb/>
weihten/ biß er zer&#x017F;chli&#x017F;&#x017F;en/ nicht aus ziehen<lb/>
do&#x0364;rffen/ abzulegen. Jhnen kamen vierzehn<lb/>
Prie&#x017F;terliche Jungfrauen biß an den Fluß<lb/>
entgegen; derer &#x017F;ieben einen mit Blumen/ die<lb/>
andern &#x017F;ieben einen mit Weitzen-Aeren be-<lb/>
deckten Korb trugen. Nach dem der Ka&#x0364;y&#x017F;er<lb/>
und Livia in Tempel kamen/ ward er fe&#x017F;te zu-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; weil niemand ungeweihtes dem<lb/>
Feyer beywohnen darff. Die&#x017F;es wa&#x0364;hrete biß<lb/>
umb Mitternacht. Da denn allerer&#x017F;t der<lb/><cb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;er aus die&#x017F;em Tempel/ darinnen Livia zu-<lb/>
ru&#x0364;ck blieb/ durch die Hyeri&#x017F;che Stra&#x017F;&#x017F;e mit noch<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erem Gepra&#x0364;nge zwi&#x017F;chen mehr als 20000.<lb/>
Fackeln &#x017F;einen Zug zum Elev&#x017F;inion oder dem<lb/>
Tempel der Elev&#x017F;ini&#x017F;chen Ceres hielt/ darin&#x0303;en ihr<lb/>
vom Praxiteles gemachtes unver gleichliche Bild<lb/>
zu &#x017F;ehen war. Fu&#x0364;r dem Ka&#x0364;y&#x017F;er trug der ober&#x017F;te<lb/>
Prie&#x017F;ter das Bild des Scho&#x0364;pfers/ der Fackeltra&#x0364;-<lb/>
ger der Sonne/ der Altar-Auf&#x017F;chauer des Mon-<lb/>
den/ der heilige Herold des Mercur. Die Meli&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Prie&#x017F;terinnen trugen in einem verborge-<lb/>
nen Ka&#x0364;&#x017F;tlein das verborgene Heiligthum des<lb/>
weiblichen Ge&#x017F;chlechtes. Jn die&#x017F;em Tempel<lb/>
ließ &#x017F;ich der Ka&#x0364;y&#x017F;er zu dem gro&#x017F;&#x017F;en Geheimnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Ceres einweihen. Denn ob zwar vermo&#x0364;-<lb/>
ge eines alten Ge&#x017F;etzes/ kein Fremder die&#x017F;er<lb/>
Weihe fa&#x0364;hig war/ und daher dem Hercules zu<lb/>
Liebe die kleinere Weihe ge&#x017F;tiftet ward/ hatte<lb/>
doch der Rath zu Athen den Ka&#x0364;y&#x017F;er fu&#x0364;r einen<lb/>
Eingebohrnen/ ja fu&#x0364;r den Vater ihrer Stadt<lb/>
erkla&#x0364;ret; wie uns die&#x017F;es ein dem Ge&#x017F;andten zu-<lb/>
gegebener Prie&#x017F;ter auslegte/ und auf un&#x017F;ere<lb/>
Nachfrage ferner unterrichtete: Die&#x017F;e Einwei-<lb/>
hung wa&#x0364;re einerley mit der Egypti&#x017F;chen der<lb/>
J&#x017F;is. Die&#x017F;e ha&#x0364;tte Orpheus &#x017F;o wohl/ als die<lb/>
Weihe des Bacchus/ welche mit der des O&#x017F;i-<lb/>
ris u&#x0364;berein ka&#x0364;me/ aus Egypten in Griechen-<lb/>
land gebracht. Bey der Elevfini&#x017F;chen Wei-<lb/>
he wu&#x0364;rden alle die&#x017F;em Gottes-Dien&#x017F;te bey-<lb/>
wohnende/ in&#x017F;onderheit aber die Neulinge ge-<lb/>
badet/ ja auch die Bilder der Go&#x0364;tter gewa-<lb/>
&#x017F;chen/ und die Stra&#x017F;&#x017F;en/ wordurch &#x017F;ie ihren<lb/>
Umbgang hielten/ mit Weih-Wa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;pren-<lb/>
get. Auch do&#x0364;rffte in Athen kein ander Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er als aus dem geweihten Flu&#x017F;&#x017F;e Jphi&#x017F;&#x017F;us<lb/>
hierzu genommen werden. Hierdurch wu&#x0364;r-<lb/>
den alle begangene La&#x017F;ter getilget. Daher<lb/>
ha&#x0364;tte &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t Apollo/ wegen eines begange-<lb/>
nen Tod&#x017F;chlages/ vom Carmanor; Hercules<lb/>
nach er&#x017F;chlagenen Centauren/ vom Orpheus;<lb/>
und als er den Cerberus aus der Ho&#x0364;le holen<lb/>
wollen/ vom Mu&#x017F;a&#x0364;us; The&#x017F;eus nach unter-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. S s s s</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chie-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[689/0745] Arminius und Thußnelda. ten Minerva/ wo man die junge Mannſchafft zum Kriege muſterte/ ein Fackel-Rennen ge- halten. Auf dem Prytaneon oder dem Rath- hauſe waren die Bilder des Pericles/ des Mil- tiades/ des Cimon und anderer Helden mit Lor- ber-Kraͤntzen geſchmuͤckt/ das darauf verwahrte ewige Feuer/ und Solons Geſetze oͤffentlich zur Schaue geſtellt. Auf dem Marckte fuͤr dem Altare der Barmhertzigkeit ward allen/ die das Leben verwuͤrgt hatten/ Gnade angekuͤndigt. Unter dem Kraͤuter-reichen Berge Pentelicus hatte man das friſche und wohlſchmeckende Waſſer des Brunnen Bryſis/ durch verbor- gene Roͤhren weggeleitet/ und floß daraus Oel/ wie aus dem Ceramiſchen Quelle; bey dem Al- tare der zwoͤlff Goͤtter Wein/ und aus denen vom Piſiſtratus geſtifteten neun Marmel-Roͤh- ren des beruͤhmten Brunnes Callirhoͤe Milch. Nichts weniger raan aus dem neben des Eſcu- lapius Tempel befindlichem Brunnen Hallir- rhotius Honig/ welcher ſonſt mit dem Phaleri- ſchen See-Buſen durch eine unterirrdiſche Ader ſich vermengen/ und die in Brunn geworffene Sachen daſelbſt ausſchuͤtten ſoll. Gegen den Abend ſelbigen Tages verſam̃lete ſich gleichſam gantz Athen an dem Fluſſe Jphiſſus bey dem Tempel der Ceres. Denn Auguſt und Livia kamen mit groſſem Gepraͤnge dahin/ dieſe zwar ſich in den kleinen Elevſiniſchen Geheimnuͤſſen der Proſerpina einweihen zu laſſen; jener aber daſelbſt ſeinen bey der erſten Einweihung empfangenen ſeidenen Rock/ den die Einge- weihten/ biß er zerſchliſſen/ nicht aus ziehen doͤrffen/ abzulegen. Jhnen kamen vierzehn Prieſterliche Jungfrauen biß an den Fluß entgegen; derer ſieben einen mit Blumen/ die andern ſieben einen mit Weitzen-Aeren be- deckten Korb trugen. Nach dem der Kaͤyſer und Livia in Tempel kamen/ ward er feſte zu- geſchloſſen; weil niemand ungeweihtes dem Feyer beywohnen darff. Dieſes waͤhrete biß umb Mitternacht. Da denn allererſt der Kaͤyſer aus dieſem Tempel/ darinnen Livia zu- ruͤck blieb/ durch die Hyeriſche Straſſe mit noch groͤſſerem Gepraͤnge zwiſchen mehr als 20000. Fackeln ſeinen Zug zum Elevſinion oder dem Tempel der Elevſiniſchen Ceres hielt/ dariñen ihr vom Praxiteles gemachtes unver gleichliche Bild zu ſehen war. Fuͤr dem Kaͤyſer trug der oberſte Prieſter das Bild des Schoͤpfers/ der Fackeltraͤ- ger der Sonne/ der Altar-Aufſchauer des Mon- den/ der heilige Herold des Mercur. Die Meliſſi- ſchen Prieſterinnen trugen in einem verborge- nen Kaͤſtlein das verborgene Heiligthum des weiblichen Geſchlechtes. Jn dieſem Tempel ließ ſich der Kaͤyſer zu dem groſſen Geheimnuͤſſe der Ceres einweihen. Denn ob zwar vermoͤ- ge eines alten Geſetzes/ kein Fremder dieſer Weihe faͤhig war/ und daher dem Hercules zu Liebe die kleinere Weihe geſtiftet ward/ hatte doch der Rath zu Athen den Kaͤyſer fuͤr einen Eingebohrnen/ ja fuͤr den Vater ihrer Stadt erklaͤret; wie uns dieſes ein dem Geſandten zu- gegebener Prieſter auslegte/ und auf unſere Nachfrage ferner unterrichtete: Dieſe Einwei- hung waͤre einerley mit der Egyptiſchen der Jſis. Dieſe haͤtte Orpheus ſo wohl/ als die Weihe des Bacchus/ welche mit der des Oſi- ris uͤberein kaͤme/ aus Egypten in Griechen- land gebracht. Bey der Elevfiniſchen Wei- he wuͤrden alle dieſem Gottes-Dienſte bey- wohnende/ inſonderheit aber die Neulinge ge- badet/ ja auch die Bilder der Goͤtter gewa- ſchen/ und die Straſſen/ wordurch ſie ihren Umbgang hielten/ mit Weih-Waſſer beſpren- get. Auch doͤrffte in Athen kein ander Waſ- ſer als aus dem geweihten Fluſſe Jphiſſus hierzu genommen werden. Hierdurch wuͤr- den alle begangene Laſter getilget. Daher haͤtte ſich ſelbſt Apollo/ wegen eines begange- nen Todſchlages/ vom Carmanor; Hercules nach erſchlagenen Centauren/ vom Orpheus; und als er den Cerberus aus der Hoͤle holen wollen/ vom Muſaͤus; Theſeus nach unter- ſchie- Erſter Theil. S s s s

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/745
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 689. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/745>, abgerufen am 29.06.2024.