Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Fünfftes Buch [Spaltenumbruch]
schiedenen Todschlägen/ von Phytaliden; undBellerophon vom Pratus der Argiver Könige der Ceres einweihen lassen. Die aber dieser Göttin sich vollkommen wiedmeten/ würden durch ein Hemde der Ceres von oben an durchgesteckt/ gleich als wenn sie von dieser Göttin gleichsam wiedergebohren würden. Auf welche Art auch Juno den Hercules an Kindesstatt angenommen hätte. Sie müsten über diß gewisse Zeit fasten/ und insonderheit sich Brodt und Weines/ am meisten aber des Beyschlafs enthalten/ und ihre Geburts-Glie- der dieser Mässigkeit halber mit Saffte vom Zieger-Kraute netzen. Massen der Ceres Priester durch einen solchen Tranck sich gar zu entmannen verbunden wären. Diese Ein- weihung hätte die Krafft die Seelen gleichsam von den Hefen irrdischer Dinge abzuspülen/ die Geister zum Nachsinnen in Göttlichen Sachen zu erhöhen. Sie kriegten einen Zug zu einem gerechtern Leben/ und hätten deswegen in al- len Gefährligkeiten die Götter zu ihren Bey- ständen. Nach dem Tode wohnten die Ein- geweyhten/ wenn sich andere im Schlamme sieleten/ im Finstern herumb schwermeten/ bey den Göttern/ und hätten ihre absondere Son- ne und Gestirne stets in Augen/ das Gemüthe aber voller Freuden. Diesemnach hätten die berühmsten Helden Jason/ Castor/ Pollux/ Her- cules/ Orpheus/ König Philipp in Macedoni- en/ und nunmehr auch August sich zu Athen ein- segnen lassen. Jn Samothracien wären auch zwey solche alte Heiligthümer; da man nemlich denen Cabirischen und Curetischen Göttern ein- geweihet würde. Von dar wären sie vom Co- rybas Jasions und der Cybele Sohne in Phry- gien/ und endlich unter dem Nahmen des Cybelischen Gottesdienstes nach Rom gebracht worden. Nach dreyen Tagen ward der Jndianische einge-
Fuͤnfftes Buch [Spaltenumbruch]
ſchiedenen Todſchlaͤgen/ von Phytaliden; undBellerophon vom Pratus der Argiver Koͤnige der Ceres einweihen laſſen. Die aber dieſer Goͤttin ſich vollkommen wiedmeten/ wuͤrden durch ein Hemde der Ceres von oben an durchgeſteckt/ gleich als wenn ſie von dieſer Goͤttin gleichſam wiedergebohren wuͤrden. Auf welche Art auch Juno den Hercules an Kindesſtatt angenommen haͤtte. Sie muͤſten uͤber diß gewiſſe Zeit faſten/ und inſonderheit ſich Brodt und Weines/ am meiſten aber des Beyſchlafs enthalten/ und ihre Geburts-Glie- der dieſer Maͤſſigkeit halber mit Saffte vom Zieger-Kraute netzen. Maſſen der Ceres Prieſter durch einen ſolchen Tranck ſich gar zu entmannen verbunden waͤren. Dieſe Ein- weihung haͤtte die Krafft die Seelen gleichſam von den Hefen irrdiſcher Dinge abzuſpuͤlen/ die Geiſter zum Nachſinnen in Goͤttlichen Sachen zu erhoͤhen. Sie kriegten einen Zug zu einem gerechtern Leben/ und haͤtten deswegen in al- len Gefaͤhrligkeiten die Goͤtter zu ihren Bey- ſtaͤnden. Nach dem Tode wohnten die Ein- geweyhten/ wenn ſich andere im Schlamme ſieleten/ im Finſtern herumb ſchwermeten/ bey den Goͤttern/ und haͤtten ihre abſondere Son- ne und Geſtirne ſtets in Augen/ das Gemuͤthe aber voller Freuden. Dieſemnach haͤtten die beruͤhmſten Helden Jaſon/ Caſtor/ Pollux/ Her- cules/ Orpheus/ Koͤnig Philipp in Macedoni- en/ und nunmehr auch Auguſt ſich zu Athen ein- ſegnen laſſen. Jn Samothracien waͤren auch zwey ſolche alte Heiligthuͤmer; da man nemlich denen Cabiriſchen und Curetiſchen Goͤttern ein- geweihet wuͤrde. Von dar waͤren ſie vom Co- rybas Jaſions und der Cybele Sohne in Phry- gien/ und endlich unter dem Nahmen des Cybeliſchen Gottesdienſtes nach Rom gebracht worden. Nach dreyen Tagen ward der Jndianiſche einge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0746" n="690"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/> ſchiedenen Todſchlaͤgen/ von Phytaliden; und<lb/> Bellerophon vom Pratus der Argiver Koͤnige<lb/> der Ceres einweihen laſſen. Die aber dieſer<lb/> Goͤttin ſich vollkommen wiedmeten/ wuͤrden<lb/> durch ein Hemde der Ceres von oben an<lb/> durchgeſteckt/ gleich als wenn ſie von dieſer<lb/> Goͤttin gleichſam wiedergebohren wuͤrden.<lb/> Auf welche Art auch Juno den Hercules an<lb/> Kindesſtatt angenommen haͤtte. Sie muͤſten<lb/> uͤber diß gewiſſe Zeit faſten/ und inſonderheit<lb/> ſich Brodt und Weines/ am meiſten aber des<lb/> Beyſchlafs enthalten/ und ihre Geburts-Glie-<lb/> der dieſer Maͤſſigkeit halber mit Saffte vom<lb/> Zieger-Kraute netzen. Maſſen der Ceres<lb/> Prieſter durch einen ſolchen Tranck ſich gar<lb/> zu entmannen verbunden waͤren. Dieſe Ein-<lb/> weihung haͤtte die Krafft die Seelen gleichſam<lb/> von den Hefen irrdiſcher Dinge abzuſpuͤlen/ die<lb/> Geiſter zum Nachſinnen in Goͤttlichen Sachen<lb/> zu erhoͤhen. Sie kriegten einen Zug zu einem<lb/> gerechtern Leben/ und haͤtten deswegen in al-<lb/> len Gefaͤhrligkeiten die Goͤtter zu ihren Bey-<lb/> ſtaͤnden. Nach dem Tode wohnten die Ein-<lb/> geweyhten/ wenn ſich andere im Schlamme<lb/> ſieleten/ im Finſtern herumb ſchwermeten/ bey<lb/> den Goͤttern/ und haͤtten ihre abſondere Son-<lb/> ne und Geſtirne ſtets in Augen/ das Gemuͤthe<lb/> aber voller Freuden. Dieſemnach haͤtten die<lb/> beruͤhmſten Helden Jaſon/ Caſtor/ Pollux/ Her-<lb/> cules/ Orpheus/ Koͤnig Philipp in Macedoni-<lb/> en/ und nunmehr auch Auguſt ſich zu Athen ein-<lb/> ſegnen laſſen. Jn Samothracien waͤren auch<lb/> zwey ſolche alte Heiligthuͤmer; da man nemlich<lb/> denen Cabiriſchen und Curetiſchen Goͤttern ein-<lb/> geweihet wuͤrde. Von dar waͤren ſie vom Co-<lb/> rybas Jaſions und der Cybele Sohne in Phry-<lb/> gien/ und endlich unter dem Nahmen des<lb/> Cybeliſchen Gottesdienſtes nach Rom gebracht<lb/> worden.</p><lb/> <p>Nach dreyen Tagen ward der Jndianiſche<lb/> Geſandte in die Cecropsburg zum Kaͤyſer mit<lb/><cb/> groſſem Gepraͤnge abgeholet. So bald der<lb/> weiſe Zarmar an der uͤberaus praͤchtigen Stir-<lb/> ne des Minerviſchen Tempels die guͤldene U-<lb/> berſchrifft: <hi rendition="#fr">Dem unbekandten Gotte/</hi><lb/> erblickte/ fiel er auf ſein Antlitz in Staub dar-<lb/> nieder/ und brachte bey nahe eine Stunde in<lb/> ſeiner gewohnten Andacht zu. Die Prteſter<lb/> der Minerva ſahen Zarmarn mit Verwunde-<lb/> rung zu/ wuſten uns aber dieſe alte Uberſchrifft<lb/> nicht recht zu erklaͤren; auſſer: daß ſelbte ver-<lb/> muthlich von einem zu Phalera in Elis befind-<lb/> lichen Altare genommen waͤre/ darein Epime-<lb/> nides zu Solons Zeiten eben diß geſchrieben<lb/> haͤtte. Jedoch waͤre die Zeit der Wahrſagung<lb/> gleich vorbey/ da dieſer unbekandte Gott ſolte<lb/> offenbart werden. Weil nun der Geſandte<lb/> ohne Zarmarn ſeinen Dolmetſcher nicht in die<lb/> Koͤnigliche Burg fortruͤcken wolte/ zeigten ihm<lb/> inzwiſchen die Prieſter des Praxiteles Diana/<lb/> die vom weiſen Socrates gebildeten Gratien/<lb/> des Dedalus/ Cleetas/ Endeus und Calamis<lb/> unvergleichliche Arbeit in Bildern/ Saͤulen<lb/> und der Bau-Kunſt/ wie nichts weniger viel<lb/> unſchaͤtzbare Gemaͤhlde des Micon/ des Par-<lb/> rhaſius/ und Timenettus. Mecenas empfing<lb/> ihn in dem letzten Vor-Gemache/ und fuͤhrte<lb/> ihn zur Verhoͤr in das Kaͤyſerliche Gemach.<lb/> Fuͤr dem Geſandten trugen acht nackte Jndia-<lb/> ner die an koͤſtlichen Edel-Geſteinen/ Perlen<lb/> und Ambra beſtehende Geſchencke vorher.<lb/> Hierbey lieff ein Juͤngling ohne Achſeln und<lb/> Armen/ welcher mit den Fuͤſſen den Bogen<lb/> ſpannen/ Pfeile abſchuͤſſen/ und alle ſonſt den<lb/> Haͤnden obliegende Arbeit geſchicklich verrich-<lb/> tete. Von denen andern Geſchencken/ welche<lb/> an vielen vorher in Griechenland noch nie geſe-<lb/> henen Tigern/ an zehn Ellen langen Schlangen/<lb/> dreyellichten Schnecken/ an einem Rebhune/<lb/> welches groͤſſer als ein Geyer war/ beſtanden/<lb/> ward dem Kaͤyſer ein Verzeichnuͤß nebſt einem<lb/> Grichiſchen Schreiben vom Koͤnige Pirimal<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [690/0746]
Fuͤnfftes Buch
ſchiedenen Todſchlaͤgen/ von Phytaliden; und
Bellerophon vom Pratus der Argiver Koͤnige
der Ceres einweihen laſſen. Die aber dieſer
Goͤttin ſich vollkommen wiedmeten/ wuͤrden
durch ein Hemde der Ceres von oben an
durchgeſteckt/ gleich als wenn ſie von dieſer
Goͤttin gleichſam wiedergebohren wuͤrden.
Auf welche Art auch Juno den Hercules an
Kindesſtatt angenommen haͤtte. Sie muͤſten
uͤber diß gewiſſe Zeit faſten/ und inſonderheit
ſich Brodt und Weines/ am meiſten aber des
Beyſchlafs enthalten/ und ihre Geburts-Glie-
der dieſer Maͤſſigkeit halber mit Saffte vom
Zieger-Kraute netzen. Maſſen der Ceres
Prieſter durch einen ſolchen Tranck ſich gar
zu entmannen verbunden waͤren. Dieſe Ein-
weihung haͤtte die Krafft die Seelen gleichſam
von den Hefen irrdiſcher Dinge abzuſpuͤlen/ die
Geiſter zum Nachſinnen in Goͤttlichen Sachen
zu erhoͤhen. Sie kriegten einen Zug zu einem
gerechtern Leben/ und haͤtten deswegen in al-
len Gefaͤhrligkeiten die Goͤtter zu ihren Bey-
ſtaͤnden. Nach dem Tode wohnten die Ein-
geweyhten/ wenn ſich andere im Schlamme
ſieleten/ im Finſtern herumb ſchwermeten/ bey
den Goͤttern/ und haͤtten ihre abſondere Son-
ne und Geſtirne ſtets in Augen/ das Gemuͤthe
aber voller Freuden. Dieſemnach haͤtten die
beruͤhmſten Helden Jaſon/ Caſtor/ Pollux/ Her-
cules/ Orpheus/ Koͤnig Philipp in Macedoni-
en/ und nunmehr auch Auguſt ſich zu Athen ein-
ſegnen laſſen. Jn Samothracien waͤren auch
zwey ſolche alte Heiligthuͤmer; da man nemlich
denen Cabiriſchen und Curetiſchen Goͤttern ein-
geweihet wuͤrde. Von dar waͤren ſie vom Co-
rybas Jaſions und der Cybele Sohne in Phry-
gien/ und endlich unter dem Nahmen des
Cybeliſchen Gottesdienſtes nach Rom gebracht
worden.
Nach dreyen Tagen ward der Jndianiſche
Geſandte in die Cecropsburg zum Kaͤyſer mit
groſſem Gepraͤnge abgeholet. So bald der
weiſe Zarmar an der uͤberaus praͤchtigen Stir-
ne des Minerviſchen Tempels die guͤldene U-
berſchrifft: Dem unbekandten Gotte/
erblickte/ fiel er auf ſein Antlitz in Staub dar-
nieder/ und brachte bey nahe eine Stunde in
ſeiner gewohnten Andacht zu. Die Prteſter
der Minerva ſahen Zarmarn mit Verwunde-
rung zu/ wuſten uns aber dieſe alte Uberſchrifft
nicht recht zu erklaͤren; auſſer: daß ſelbte ver-
muthlich von einem zu Phalera in Elis befind-
lichen Altare genommen waͤre/ darein Epime-
nides zu Solons Zeiten eben diß geſchrieben
haͤtte. Jedoch waͤre die Zeit der Wahrſagung
gleich vorbey/ da dieſer unbekandte Gott ſolte
offenbart werden. Weil nun der Geſandte
ohne Zarmarn ſeinen Dolmetſcher nicht in die
Koͤnigliche Burg fortruͤcken wolte/ zeigten ihm
inzwiſchen die Prieſter des Praxiteles Diana/
die vom weiſen Socrates gebildeten Gratien/
des Dedalus/ Cleetas/ Endeus und Calamis
unvergleichliche Arbeit in Bildern/ Saͤulen
und der Bau-Kunſt/ wie nichts weniger viel
unſchaͤtzbare Gemaͤhlde des Micon/ des Par-
rhaſius/ und Timenettus. Mecenas empfing
ihn in dem letzten Vor-Gemache/ und fuͤhrte
ihn zur Verhoͤr in das Kaͤyſerliche Gemach.
Fuͤr dem Geſandten trugen acht nackte Jndia-
ner die an koͤſtlichen Edel-Geſteinen/ Perlen
und Ambra beſtehende Geſchencke vorher.
Hierbey lieff ein Juͤngling ohne Achſeln und
Armen/ welcher mit den Fuͤſſen den Bogen
ſpannen/ Pfeile abſchuͤſſen/ und alle ſonſt den
Haͤnden obliegende Arbeit geſchicklich verrich-
tete. Von denen andern Geſchencken/ welche
an vielen vorher in Griechenland noch nie geſe-
henen Tigern/ an zehn Ellen langen Schlangen/
dreyellichten Schnecken/ an einem Rebhune/
welches groͤſſer als ein Geyer war/ beſtanden/
ward dem Kaͤyſer ein Verzeichnuͤß nebſt einem
Grichiſchen Schreiben vom Koͤnige Pirimal
einge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |