Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] eingehändigt. Der Käyser nahm den Both-
schaffter mit angebohrner Freundligkeit an/
hörte ihn mit Gedult/ beantwortete ihn/ nach
dem der vorhin lange Zeit in Egypten und
Griechenland gereisete Brahman Zarmar
des Jndianers Sprache Griechisch erkläret
hatte/ mit sonderbarer Anmuth/ fragte umb
den Wohlstand seines Bruders des Königs
Pirimal/ und verwieß ihn völlig an den Me-
cenas/ der mit ihm handeln und einen gewis-
sen Schluß machen würde. Nach geendig-
ter Verhör führte Mecenas ihn und uns auff
Käyserliche Verordnung zu einem herrlichen
Gastmahle/ welches in einem köstlichen Spa-
tzier-Saale des vom Lycurgus erbauten Zeug-
hauses bereitet war; bey welchem sich für Zeiten
Egeus herab gestürtzet hatte/ als er das den
Theseus nach Creta überführende Schiff mit
schwartzen Segeln zurück kommen sah/ und ihm
einbildete: er wäre vom Minotaurus aufgerie-
ben worden. Jn diesem Gastmahle vergnüg-
te uns nicht so wohl die Pracht aller seltzamen
von vielen Enden des Römischen Reiches und
denen entlegensten Eylanden zusammen ver-
schriebener Speisen und Geträncke/ als das
Aussehen auf das mit Jnseln gleichsam besäe-
te Meer/ und die uns von daher anwehenden
Lüffte; am meisten aber die unvergleichliche
Annehmligkeit des Mecenas. Und kan ich in
Wahrheit sagen: daß auf des Mecenas Taffel
Samos seine Pfauen/ Phrygien die Haselhü-
ner/ Tarpessus die Murenen/ Pessinunt seine
Zante/ Tarent seine Austern/ Cilicien seine
Scarus/ Colchis seine Fasanen gezinset hatten.
Seine Freundligkeit aber war die edelste Wür-
tze dieser Speisen/ oder vielmehr das beste Ge-
richte. Denn darmit übertraff er alle De-
muth derer/ die ihn gleichsam für Verwunde-
rung anbeteten; die Redligkeit aber sahe ihm
aus den Augen/ und überredete also fort einen
ieden: daß diese Anmuth keine Larve eines fal-
[Spaltenumbruch] schen Hertzens/ noch seine Beredsamkeit eine
Schmincke betrüglicher Anschläge wäre. Jch
hatte ihn zwar vorhin vor den redlichsten Mann
in der Welt/ ja für ein Meister-Stücke der Na-
tur und der Kunst rühmen hören; aber ich er-
kennte ihn allererst für ein Wunderwerck/ als
ich an ihm alle Annehmligkeiten des Hofes/
keines aber seiner Laster fand. Zumal da er
so viel Jahre auf dieser gefährlichen Höhe ge-
standen/ und bey so vielfältiger Abwechselung
des Glückes gantz unverändert geblieben war.
Er hatte niemals eine andere Flacke aufgeste-
cket/ als die er zum ersten bey seinem Eintritte
in die Burg geführet; und der Hof/ welcher
sonst auch die Heiligen verführet/ vermochte biß
auf diesen Tag ihn mit seinen Kohlen nicht zu
berämen. Er konte in seiner gelehrten Ein-
samkeit/ und bey seiner Musen-Gesellschafft
wohl des Hofes/ aber der Hof nicht seiner ent-
behren. Dieser sehnete sich nach seinen Lust-
Gärten/ der Käyser ward lüstern nach seinem
Vorwerge; und alle diese nahmen daselbst sei-
ne unschuldige Sitten an/ und legten so wohl
ihre Laster als Sorgen ab; aber Mecenas blieb
bey Hofe was er in seinen vier Pfälen war.
Denn sein Gemüthe war so feste gesetzet: daß
es die Verdrüßligkeiten so wenig herbe; als so
viel Flüsse das saltzichte Meer süsse machen
kunten. Verleumbdung und Heucheley wa-
ren bey ihm unbekandte Ungeheuer. Denn
seine Zunge machte niemand weisses schwartz/
und seine Geberden nichts schwartzes an ihm
selbst weiß; sondern seine Redligkeit bemühte
sich vielmehr mit Fleisse äuserlich zu zeugen/
was er inwendig war. Seine Geburts-Art
schien von solcher Güte zu seyn: daß wenn er
gleich seinen Gemüts-Bewegungen den freyen
Zügel ließ/ selbte doch nirgendshin als auf das
Mittel der Tugend verfielen. Er beging nie-
mals keinen Fehler/ weder aus Schwachheit
noch aus Vorsatz. Seine Aufrichtigkeit ließ

ihn
S s s s 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] eingehaͤndigt. Der Kaͤyſer nahm den Both-
ſchaffter mit angebohrner Freundligkeit an/
hoͤrte ihn mit Gedult/ beantwortete ihn/ nach
dem der vorhin lange Zeit in Egypten und
Griechenland gereiſete Brahman Zarmar
des Jndianers Sprache Griechiſch erklaͤret
hatte/ mit ſonderbarer Anmuth/ fragte umb
den Wohlſtand ſeines Bruders des Koͤnigs
Pirimal/ und verwieß ihn voͤllig an den Me-
cenas/ der mit ihm handeln und einen gewiſ-
ſen Schluß machen wuͤrde. Nach geendig-
ter Verhoͤr fuͤhrte Mecenas ihn und uns auff
Kaͤyſerliche Verordnung zu einem herrlichen
Gaſtmahle/ welches in einem koͤſtlichen Spa-
tzier-Saale des vom Lycurgus erbauten Zeug-
hauſes bereitet war; bey welchem ſich fuͤr Zeiten
Egeus herab geſtuͤrtzet hatte/ als er das den
Theſeus nach Creta uͤberfuͤhrende Schiff mit
ſchwartzen Segeln zuruͤck kommen ſah/ und ihm
einbildete: er waͤre vom Minotaurus aufgerie-
ben worden. Jn dieſem Gaſtmahle vergnuͤg-
te uns nicht ſo wohl die Pracht aller ſeltzamen
von vielen Enden des Roͤmiſchen Reiches und
denen entlegenſten Eylanden zuſammen ver-
ſchriebener Speiſen und Getraͤncke/ als das
Ausſehen auf das mit Jnſeln gleichſam beſaͤe-
te Meer/ und die uns von daher anwehenden
Luͤffte; am meiſten aber die unvergleichliche
Annehmligkeit des Mecenas. Und kan ich in
Wahrheit ſagen: daß auf des Mecenas Taffel
Samos ſeine Pfauen/ Phrygien die Haſelhuͤ-
ner/ Tarpeſſus die Murenen/ Peſſinunt ſeine
Zante/ Tarent ſeine Auſtern/ Cilicien ſeine
Scarus/ Colchis ſeine Faſanen gezinſet hatten.
Seine Freundligkeit aber war die edelſte Wuͤr-
tze dieſer Speiſen/ oder vielmehr das beſte Ge-
richte. Denn darmit uͤbertraff er alle De-
muth derer/ die ihn gleichſam fuͤr Verwunde-
rung anbeteten; die Redligkeit aber ſahe ihm
aus den Augen/ und uͤberredete alſo fort einen
ieden: daß dieſe Anmuth keine Larve eines fal-
[Spaltenumbruch] ſchen Hertzens/ noch ſeine Beredſamkeit eine
Schmincke betruͤglicher Anſchlaͤge waͤre. Jch
hatte ihn zwar vorhin vor den redlichſten Mann
in der Welt/ ja fuͤr ein Meiſter-Stuͤcke der Na-
tur und der Kunſt ruͤhmen hoͤren; aber ich er-
kennte ihn allererſt fuͤr ein Wunderwerck/ als
ich an ihm alle Annehmligkeiten des Hofes/
keines aber ſeiner Laſter fand. Zumal da er
ſo viel Jahre auf dieſer gefaͤhrlichen Hoͤhe ge-
ſtanden/ und bey ſo vielfaͤltiger Abwechſelung
des Gluͤckes gantz unveraͤndert geblieben war.
Er hatte niemals eine andere Flacke aufgeſte-
cket/ als die er zum erſten bey ſeinem Eintritte
in die Burg gefuͤhret; und der Hof/ welcher
ſonſt auch die Heiligen verfuͤhret/ vermochte biß
auf dieſen Tag ihn mit ſeinen Kohlen nicht zu
beraͤmen. Er konte in ſeiner gelehrten Ein-
ſamkeit/ und bey ſeiner Muſen-Geſellſchafft
wohl des Hofes/ aber der Hof nicht ſeiner ent-
behren. Dieſer ſehnete ſich nach ſeinen Luſt-
Gaͤrten/ der Kaͤyſer ward luͤſtern nach ſeinem
Vorwerge; und alle dieſe nahmen daſelbſt ſei-
ne unſchuldige Sitten an/ und legten ſo wohl
ihre Laſter als Sorgen ab; aber Mecenas blieb
bey Hofe was er in ſeinen vier Pfaͤlen war.
Denn ſein Gemuͤthe war ſo feſte geſetzet: daß
es die Verdruͤßligkeiten ſo wenig herbe; als ſo
viel Fluͤſſe das ſaltzichte Meer ſuͤſſe machen
kunten. Verleumbdung und Heucheley wa-
ren bey ihm unbekandte Ungeheuer. Denn
ſeine Zunge machte niemand weiſſes ſchwartz/
und ſeine Geberden nichts ſchwartzes an ihm
ſelbſt weiß; ſondern ſeine Redligkeit bemuͤhte
ſich vielmehr mit Fleiſſe aͤuſerlich zu zeugen/
was er inwendig war. Seine Geburts-Art
ſchien von ſolcher Guͤte zu ſeyn: daß wenn er
gleich ſeinen Gemuͤts-Bewegungen den freyen
Zuͤgel ließ/ ſelbte doch nirgendshin als auf das
Mittel der Tugend verfielen. Er beging nie-
mals keinen Fehler/ weder aus Schwachheit
noch aus Vorſatz. Seine Aufrichtigkeit ließ

ihn
S s s s 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0747" n="691"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
eingeha&#x0364;ndigt. Der Ka&#x0364;y&#x017F;er nahm den Both-<lb/>
&#x017F;chaffter mit angebohrner Freundligkeit an/<lb/>
ho&#x0364;rte ihn mit Gedult/ beantwortete ihn/ nach<lb/>
dem der vorhin lange Zeit in Egypten und<lb/>
Griechenland gerei&#x017F;ete Brahman Zarmar<lb/>
des Jndianers Sprache Griechi&#x017F;ch erkla&#x0364;ret<lb/>
hatte/ mit &#x017F;onderbarer Anmuth/ fragte umb<lb/>
den Wohl&#x017F;tand &#x017F;eines Bruders des Ko&#x0364;nigs<lb/>
Pirimal/ und verwieß ihn vo&#x0364;llig an den Me-<lb/>
cenas/ der mit ihm handeln und einen gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Schluß machen wu&#x0364;rde. Nach geendig-<lb/>
ter Verho&#x0364;r fu&#x0364;hrte Mecenas ihn und uns auff<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;erliche Verordnung zu einem herrlichen<lb/>
Ga&#x017F;tmahle/ welches in einem ko&#x0364;&#x017F;tlichen Spa-<lb/>
tzier-Saale des vom Lycurgus erbauten Zeug-<lb/>
hau&#x017F;es bereitet war; bey welchem &#x017F;ich fu&#x0364;r Zeiten<lb/>
Egeus herab ge&#x017F;tu&#x0364;rtzet hatte/ als er das den<lb/>
The&#x017F;eus nach Creta u&#x0364;berfu&#x0364;hrende Schiff mit<lb/>
&#x017F;chwartzen Segeln zuru&#x0364;ck kommen &#x017F;ah/ und ihm<lb/>
einbildete: er wa&#x0364;re vom Minotaurus aufgerie-<lb/>
ben worden. Jn die&#x017F;em Ga&#x017F;tmahle vergnu&#x0364;g-<lb/>
te uns nicht &#x017F;o wohl die Pracht aller &#x017F;eltzamen<lb/>
von vielen Enden des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reiches und<lb/>
denen entlegen&#x017F;ten Eylanden zu&#x017F;ammen ver-<lb/>
&#x017F;chriebener Spei&#x017F;en und Getra&#x0364;ncke/ als das<lb/>
Aus&#x017F;ehen auf das mit Jn&#x017F;eln gleich&#x017F;am be&#x017F;a&#x0364;e-<lb/>
te Meer/ und die uns von daher anwehenden<lb/>
Lu&#x0364;ffte; am mei&#x017F;ten aber die unvergleichliche<lb/>
Annehmligkeit des Mecenas. Und kan ich in<lb/>
Wahrheit &#x017F;agen: daß auf des Mecenas Taffel<lb/>
Samos &#x017F;eine Pfauen/ Phrygien die Ha&#x017F;elhu&#x0364;-<lb/>
ner/ Tarpe&#x017F;&#x017F;us die Murenen/ Pe&#x017F;&#x017F;inunt &#x017F;eine<lb/>
Zante/ Tarent &#x017F;eine Au&#x017F;tern/ Cilicien &#x017F;eine<lb/>
Scarus/ Colchis &#x017F;eine Fa&#x017F;anen gezin&#x017F;et hatten.<lb/>
Seine Freundligkeit aber war die edel&#x017F;te Wu&#x0364;r-<lb/>
tze die&#x017F;er Spei&#x017F;en/ oder vielmehr das be&#x017F;te Ge-<lb/>
richte. Denn darmit u&#x0364;bertraff er alle De-<lb/>
muth derer/ die ihn gleich&#x017F;am fu&#x0364;r Verwunde-<lb/>
rung anbeteten; die Redligkeit aber &#x017F;ahe ihm<lb/>
aus den Augen/ und u&#x0364;berredete al&#x017F;o fort einen<lb/>
ieden: daß die&#x017F;e Anmuth keine Larve eines fal-<lb/><cb/>
&#x017F;chen Hertzens/ noch &#x017F;eine Bered&#x017F;amkeit eine<lb/>
Schmincke betru&#x0364;glicher An&#x017F;chla&#x0364;ge wa&#x0364;re. Jch<lb/>
hatte ihn zwar vorhin vor den redlich&#x017F;ten Mann<lb/>
in der Welt/ ja fu&#x0364;r ein Mei&#x017F;ter-Stu&#x0364;cke der Na-<lb/>
tur und der Kun&#x017F;t ru&#x0364;hmen ho&#x0364;ren; aber ich er-<lb/>
kennte ihn allerer&#x017F;t fu&#x0364;r ein Wunderwerck/ als<lb/>
ich an ihm alle Annehmligkeiten des Hofes/<lb/>
keines aber &#x017F;einer La&#x017F;ter fand. Zumal da er<lb/>
&#x017F;o viel Jahre auf die&#x017F;er gefa&#x0364;hrlichen Ho&#x0364;he ge-<lb/>
&#x017F;tanden/ und bey &#x017F;o vielfa&#x0364;ltiger Abwech&#x017F;elung<lb/>
des Glu&#x0364;ckes gantz unvera&#x0364;ndert geblieben war.<lb/>
Er hatte niemals eine andere Flacke aufge&#x017F;te-<lb/>
cket/ als die er zum er&#x017F;ten bey &#x017F;einem Eintritte<lb/>
in die Burg gefu&#x0364;hret; und der Hof/ welcher<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t auch die Heiligen verfu&#x0364;hret/ vermochte biß<lb/>
auf die&#x017F;en Tag ihn mit &#x017F;einen Kohlen nicht zu<lb/>
bera&#x0364;men. Er konte in &#x017F;einer gelehrten Ein-<lb/>
&#x017F;amkeit/ und bey &#x017F;einer Mu&#x017F;en-Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft<lb/>
wohl des Hofes/ aber der Hof nicht &#x017F;einer ent-<lb/>
behren. Die&#x017F;er &#x017F;ehnete &#x017F;ich nach &#x017F;einen Lu&#x017F;t-<lb/>
Ga&#x0364;rten/ der Ka&#x0364;y&#x017F;er ward lu&#x0364;&#x017F;tern nach &#x017F;einem<lb/>
Vorwerge; und alle die&#x017F;e nahmen da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ei-<lb/>
ne un&#x017F;chuldige Sitten an/ und legten &#x017F;o wohl<lb/>
ihre La&#x017F;ter als Sorgen ab; aber Mecenas blieb<lb/>
bey Hofe was er in &#x017F;einen vier Pfa&#x0364;len war.<lb/>
Denn &#x017F;ein Gemu&#x0364;the war &#x017F;o fe&#x017F;te ge&#x017F;etzet: daß<lb/>
es die Verdru&#x0364;ßligkeiten &#x017F;o wenig herbe; als &#x017F;o<lb/>
viel Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e das &#x017F;altzichte Meer &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e machen<lb/>
kunten. Verleumbdung und Heucheley wa-<lb/>
ren bey ihm unbekandte Ungeheuer. Denn<lb/>
&#x017F;eine Zunge machte niemand wei&#x017F;&#x017F;es &#x017F;chwartz/<lb/>
und &#x017F;eine Geberden nichts &#x017F;chwartzes an ihm<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t weiß; &#x017F;ondern &#x017F;eine Redligkeit bemu&#x0364;hte<lb/>
&#x017F;ich vielmehr mit Flei&#x017F;&#x017F;e a&#x0364;u&#x017F;erlich zu zeugen/<lb/>
was er inwendig war. Seine Geburts-Art<lb/>
&#x017F;chien von &#x017F;olcher Gu&#x0364;te zu &#x017F;eyn: daß wenn er<lb/>
gleich &#x017F;einen Gemu&#x0364;ts-Bewegungen den freyen<lb/>
Zu&#x0364;gel ließ/ &#x017F;elbte doch nirgendshin als auf das<lb/>
Mittel der Tugend verfielen. Er beging nie-<lb/>
mals keinen Fehler/ weder aus Schwachheit<lb/>
noch aus Vor&#x017F;atz. Seine Aufrichtigkeit ließ<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s s s 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ihn</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[691/0747] Arminius und Thußnelda. eingehaͤndigt. Der Kaͤyſer nahm den Both- ſchaffter mit angebohrner Freundligkeit an/ hoͤrte ihn mit Gedult/ beantwortete ihn/ nach dem der vorhin lange Zeit in Egypten und Griechenland gereiſete Brahman Zarmar des Jndianers Sprache Griechiſch erklaͤret hatte/ mit ſonderbarer Anmuth/ fragte umb den Wohlſtand ſeines Bruders des Koͤnigs Pirimal/ und verwieß ihn voͤllig an den Me- cenas/ der mit ihm handeln und einen gewiſ- ſen Schluß machen wuͤrde. Nach geendig- ter Verhoͤr fuͤhrte Mecenas ihn und uns auff Kaͤyſerliche Verordnung zu einem herrlichen Gaſtmahle/ welches in einem koͤſtlichen Spa- tzier-Saale des vom Lycurgus erbauten Zeug- hauſes bereitet war; bey welchem ſich fuͤr Zeiten Egeus herab geſtuͤrtzet hatte/ als er das den Theſeus nach Creta uͤberfuͤhrende Schiff mit ſchwartzen Segeln zuruͤck kommen ſah/ und ihm einbildete: er waͤre vom Minotaurus aufgerie- ben worden. Jn dieſem Gaſtmahle vergnuͤg- te uns nicht ſo wohl die Pracht aller ſeltzamen von vielen Enden des Roͤmiſchen Reiches und denen entlegenſten Eylanden zuſammen ver- ſchriebener Speiſen und Getraͤncke/ als das Ausſehen auf das mit Jnſeln gleichſam beſaͤe- te Meer/ und die uns von daher anwehenden Luͤffte; am meiſten aber die unvergleichliche Annehmligkeit des Mecenas. Und kan ich in Wahrheit ſagen: daß auf des Mecenas Taffel Samos ſeine Pfauen/ Phrygien die Haſelhuͤ- ner/ Tarpeſſus die Murenen/ Peſſinunt ſeine Zante/ Tarent ſeine Auſtern/ Cilicien ſeine Scarus/ Colchis ſeine Faſanen gezinſet hatten. Seine Freundligkeit aber war die edelſte Wuͤr- tze dieſer Speiſen/ oder vielmehr das beſte Ge- richte. Denn darmit uͤbertraff er alle De- muth derer/ die ihn gleichſam fuͤr Verwunde- rung anbeteten; die Redligkeit aber ſahe ihm aus den Augen/ und uͤberredete alſo fort einen ieden: daß dieſe Anmuth keine Larve eines fal- ſchen Hertzens/ noch ſeine Beredſamkeit eine Schmincke betruͤglicher Anſchlaͤge waͤre. Jch hatte ihn zwar vorhin vor den redlichſten Mann in der Welt/ ja fuͤr ein Meiſter-Stuͤcke der Na- tur und der Kunſt ruͤhmen hoͤren; aber ich er- kennte ihn allererſt fuͤr ein Wunderwerck/ als ich an ihm alle Annehmligkeiten des Hofes/ keines aber ſeiner Laſter fand. Zumal da er ſo viel Jahre auf dieſer gefaͤhrlichen Hoͤhe ge- ſtanden/ und bey ſo vielfaͤltiger Abwechſelung des Gluͤckes gantz unveraͤndert geblieben war. Er hatte niemals eine andere Flacke aufgeſte- cket/ als die er zum erſten bey ſeinem Eintritte in die Burg gefuͤhret; und der Hof/ welcher ſonſt auch die Heiligen verfuͤhret/ vermochte biß auf dieſen Tag ihn mit ſeinen Kohlen nicht zu beraͤmen. Er konte in ſeiner gelehrten Ein- ſamkeit/ und bey ſeiner Muſen-Geſellſchafft wohl des Hofes/ aber der Hof nicht ſeiner ent- behren. Dieſer ſehnete ſich nach ſeinen Luſt- Gaͤrten/ der Kaͤyſer ward luͤſtern nach ſeinem Vorwerge; und alle dieſe nahmen daſelbſt ſei- ne unſchuldige Sitten an/ und legten ſo wohl ihre Laſter als Sorgen ab; aber Mecenas blieb bey Hofe was er in ſeinen vier Pfaͤlen war. Denn ſein Gemuͤthe war ſo feſte geſetzet: daß es die Verdruͤßligkeiten ſo wenig herbe; als ſo viel Fluͤſſe das ſaltzichte Meer ſuͤſſe machen kunten. Verleumbdung und Heucheley wa- ren bey ihm unbekandte Ungeheuer. Denn ſeine Zunge machte niemand weiſſes ſchwartz/ und ſeine Geberden nichts ſchwartzes an ihm ſelbſt weiß; ſondern ſeine Redligkeit bemuͤhte ſich vielmehr mit Fleiſſe aͤuſerlich zu zeugen/ was er inwendig war. Seine Geburts-Art ſchien von ſolcher Guͤte zu ſeyn: daß wenn er gleich ſeinen Gemuͤts-Bewegungen den freyen Zuͤgel ließ/ ſelbte doch nirgendshin als auf das Mittel der Tugend verfielen. Er beging nie- mals keinen Fehler/ weder aus Schwachheit noch aus Vorſatz. Seine Aufrichtigkeit ließ ihn S s s s 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/747
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 691. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/747>, abgerufen am 29.06.2024.