Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Fünftes Buch [Spaltenumbruch]
ihn niemanden/ seine Vorsicht aber sich nichtbetrügen. Sein Verstand übersah alsbald seine Tieffen oder Dinge; seine Geschickligkeit fädmete die Geschäffte mit einer besondern Art ein. Jenes Licht ist das Auge/ dieser Hand- griff aber der Werckzeug eines grossen Staats- Klugen. Sein einiges Absehen war dem Käyser das rechte Maß in Entschlüssungen; dem Vol- cke aber den Ruhm des Gehorsams einzuloben. Und in Wahrheit/ dem Augustus ward nirgends ein Tempel gebauet/ den Mecenas nicht vor- her in denen Hertzen der Unterthanen in Grund gelegt hatte. Er hatte bey Hofe keinen Dienst/ wormit er die Freyheit iedermann zu dienen nicht verlieren möchte. Jn Rom wolte er weder das Burgermeister-Ampt/ noch ander- werts einige Land-Vogtey übernehmen; denn er sagte: Die Höhe verursachte an sich selbst einem den Schwindel; alleine im Wercke war er der Stadt und des Reiches Vormund; und weil er durch seine Wohlthaten iedermann ge- wan/ ja den Neid selber schamroth und ihm ge- neigt machte/ verdiente er: daß das Volck ihn seinen Vater/ der Rath seinen Leitstern/ der Käy- ser seinen Freund und Bruder hieß. Seine Treue war der erste Priester/ der den noch le- benden Käyser vergötterte. Denn ob zwar der unermüdliche Agrippa wegen seiner vielen Siege und grossen Krieges-Dienste beym Au- gustus hoch am Brete war; wie denn Mece- nas dem Käyser selbst rieth: Er müste Agrip- pen entweder tödten/ oder zu seinem Eydame machen; so hatte der Käyser doch den Mece- nas mehr im Hertzen; jenen schätzte/ diesen aber liebte er mehr; als welchem einiger Mensch in der Welt nicht vermochte gram zu seyn. Denn die Wollüstigen fanden bey ihm ihre Ergetzligkeit/ die Tugendhaften ihre Vergnü- gung. Welchen er des gemeinen Bestens wegen etwas abschlagen muste/ die beschenckte er mit dem Seinigen; oder er wuste auch sein [Spaltenumbruch] Nein derogestalt zu über gülden/ daß er darmit mehr Gemüther gewaan/ als andere mit ihrer Verschwendung. Ja seine Worte waren bey iedermann so wichtig/ daß er darmit hätte alle seine Schulden bezahlen können. Agrippa rieth dem Käyser/ was zu seiner Herrschafft nützlich/ Mecenas aber/ was ruhmwürdig war. Jener demüthigte seine Feinde/ dieser beschirm- te die Unschuld. Jener machte/ daß Augu- stus aus den Schlachten niemals ohne Sieg zurücke kam; dieser aber: daß er vom Richter- Stule allezeit ohne Blut aufstund. Agrippa hatte Theil an des Käysers Armen/ Mecenas aber an seinem Hertzen. Mit einem Worte; Augustus hatte eine Bothmässigkeit über die Welt/ Mecenas aber über den Käyser. Dieser war ein Schoß-Kind des Glückes/ Mecenas der Tugend/ des Glückes und des Käysers. Ob nun wohl gegen den Abend Mecenas der
Fuͤnftes Buch [Spaltenumbruch]
ihn niemanden/ ſeine Vorſicht aber ſich nichtbetruͤgen. Sein Verſtand uͤberſah alsbald ſeine Tieffen oder Dinge; ſeine Geſchickligkeit faͤdmete die Geſchaͤffte mit einer beſondern Art ein. Jenes Licht iſt das Auge/ dieſer Hand- griff aber der Werckzeug eines groſſen Staats- Klugen. Sein einiges Abſehen war dem Kaͤyſer das rechte Maß in Entſchluͤſſungen; dem Vol- cke aber den Ruhm des Gehorſams einzuloben. Und in Wahrheit/ dem Auguſtus ward nirgends ein Tempel gebauet/ den Mecenas nicht vor- her in denen Hertzen der Unterthanen in Grund gelegt hatte. Er hatte bey Hofe keinen Dienſt/ wormit er die Freyheit iedermann zu dienen nicht verlieren moͤchte. Jn Rom wolte er weder das Burgermeiſter-Ampt/ noch ander- werts einige Land-Vogtey uͤbernehmen; denn er ſagte: Die Hoͤhe verurſachte an ſich ſelbſt einem den Schwindel; alleine im Wercke war er der Stadt und des Reiches Vormund; und weil er durch ſeine Wohlthaten iedermann ge- wan/ ja den Neid ſelber ſchamroth und ihm ge- neigt machte/ verdiente er: daß das Volck ihn ſeinen Vater/ der Rath ſeinen Leitſtern/ der Kaͤy- ſer ſeinen Freund und Bruder hieß. Seine Treue war der erſte Prieſter/ der den noch le- benden Kaͤyſer vergoͤtterte. Denn ob zwar der unermuͤdliche Agrippa wegen ſeiner vielen Siege und groſſen Krieges-Dienſte beym Au- guſtus hoch am Brete war; wie denn Mece- nas dem Kaͤyſer ſelbſt rieth: Er muͤſte Agrip- pen entweder toͤdten/ oder zu ſeinem Eydame machen; ſo hatte der Kaͤyſer doch den Mece- nas mehr im Hertzen; jenen ſchaͤtzte/ dieſen aber liebte er mehr; als welchem einiger Menſch in der Welt nicht vermochte gram zu ſeyn. Denn die Wolluͤſtigen fanden bey ihm ihre Ergetzligkeit/ die Tugendhaften ihre Vergnuͤ- gung. Welchen er des gemeinen Beſtens wegen etwas abſchlagen muſte/ die beſchenckte er mit dem Seinigen; oder er wuſte auch ſein [Spaltenumbruch] Nein derogeſtalt zu uͤber guͤlden/ daß er darmit mehr Gemuͤther gewaan/ als andere mit ihrer Verſchwendung. Ja ſeine Worte waren bey iedermann ſo wichtig/ daß er darmit haͤtte alle ſeine Schulden bezahlen koͤnnen. Agrippa rieth dem Kaͤyſer/ was zu ſeiner Herrſchafft nuͤtzlich/ Mecenas aber/ was ruhmwuͤrdig war. Jener demuͤthigte ſeine Feinde/ dieſer beſchirm- te die Unſchuld. Jener machte/ daß Augu- ſtus aus den Schlachten niemals ohne Sieg zuruͤcke kam; dieſer aber: daß er vom Richter- Stule allezeit ohne Blut aufſtund. Agrippa hatte Theil an des Kaͤyſers Armen/ Mecenas aber an ſeinem Hertzen. Mit einem Worte; Auguſtus hatte eine Bothmaͤſſigkeit uͤber die Welt/ Mecenas aber uͤber den Kaͤyſer. Dieſer war ein Schoß-Kind des Gluͤckes/ Mecenas der Tugend/ des Gluͤckes und des Kaͤyſers. Ob nun wohl gegen den Abend Mecenas der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0748" n="692"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch</hi></fw><lb/><cb/> ihn niemanden/ ſeine Vorſicht aber ſich nicht<lb/> betruͤgen. Sein Verſtand uͤberſah alsbald<lb/> ſeine Tieffen oder Dinge; ſeine Geſchickligkeit<lb/> faͤdmete die Geſchaͤffte mit einer beſondern<lb/> Art ein. Jenes Licht iſt das Auge/ dieſer Hand-<lb/> griff aber der Werckzeug eines groſſen Staats-<lb/> Klugen. Sein einiges Abſehen war dem Kaͤyſer<lb/> das rechte Maß in Entſchluͤſſungen; dem Vol-<lb/> cke aber den Ruhm des Gehorſams einzuloben.<lb/> Und in Wahrheit/ dem Auguſtus ward nirgends<lb/> ein Tempel gebauet/ den Mecenas nicht vor-<lb/> her in denen Hertzen der Unterthanen in Grund<lb/> gelegt hatte. Er hatte bey Hofe keinen Dienſt/<lb/> wormit er die Freyheit iedermann zu dienen<lb/> nicht verlieren moͤchte. Jn Rom wolte er<lb/> weder das Burgermeiſter-Ampt/ noch ander-<lb/> werts einige Land-Vogtey uͤbernehmen; denn<lb/> er ſagte: Die Hoͤhe verurſachte an ſich ſelbſt<lb/> einem den Schwindel; alleine im Wercke war<lb/> er der Stadt und des Reiches Vormund; und<lb/> weil er durch ſeine Wohlthaten iedermann ge-<lb/> wan/ ja den Neid ſelber ſchamroth und ihm ge-<lb/> neigt machte/ verdiente er: daß das Volck ihn<lb/> ſeinen Vater/ der Rath ſeinen Leitſtern/ der Kaͤy-<lb/> ſer ſeinen Freund und Bruder hieß. Seine<lb/> Treue war der erſte Prieſter/ der den noch le-<lb/> benden Kaͤyſer vergoͤtterte. Denn ob zwar<lb/> der unermuͤdliche Agrippa wegen ſeiner vielen<lb/> Siege und groſſen Krieges-Dienſte beym Au-<lb/> guſtus hoch am Brete war; wie denn Mece-<lb/> nas dem Kaͤyſer ſelbſt rieth: Er muͤſte Agrip-<lb/> pen entweder toͤdten/ oder zu ſeinem Eydame<lb/> machen; ſo hatte der Kaͤyſer doch den Mece-<lb/> nas mehr im Hertzen; jenen ſchaͤtzte/ dieſen aber<lb/> liebte er mehr; als welchem einiger Menſch<lb/> in der Welt nicht vermochte gram zu ſeyn.<lb/> Denn die Wolluͤſtigen fanden bey ihm ihre<lb/> Ergetzligkeit/ die Tugendhaften ihre Vergnuͤ-<lb/> gung. Welchen er des gemeinen Beſtens<lb/> wegen etwas abſchlagen muſte/ die beſchenckte<lb/> er mit dem Seinigen; oder er wuſte auch ſein<lb/><cb/> Nein derogeſtalt zu uͤber guͤlden/ daß er darmit<lb/> mehr Gemuͤther gewaan/ als andere mit ihrer<lb/> Verſchwendung. Ja ſeine Worte waren bey<lb/> iedermann ſo wichtig/ daß er darmit haͤtte alle<lb/> ſeine Schulden bezahlen koͤnnen. Agrippa<lb/> rieth dem Kaͤyſer/ was zu ſeiner Herrſchafft<lb/> nuͤtzlich/ Mecenas aber/ was ruhmwuͤrdig war.<lb/> Jener demuͤthigte ſeine Feinde/ dieſer beſchirm-<lb/> te die Unſchuld. Jener machte/ daß Augu-<lb/> ſtus aus den Schlachten niemals ohne Sieg<lb/> zuruͤcke kam; dieſer aber: daß er vom Richter-<lb/> Stule allezeit ohne Blut aufſtund. Agrippa<lb/> hatte Theil an des Kaͤyſers Armen/ Mecenas<lb/> aber an ſeinem Hertzen. Mit einem Worte;<lb/> Auguſtus hatte eine Bothmaͤſſigkeit uͤber die<lb/> Welt/ Mecenas aber uͤber den Kaͤyſer.<lb/> Dieſer war ein Schoß-Kind des Gluͤckes/<lb/> Mecenas der Tugend/ des Gluͤckes und des<lb/> Kaͤyſers.</p><lb/> <p>Ob nun wohl gegen den Abend Mecenas<lb/> den Geſandten und uns von ſich ließ; ſo be-<lb/> hielten wir ihn doch in unſerm Gedaͤchtnuͤſſe.<lb/> Maſulipat hatte ſich in ihn derogeſtalt verlie-<lb/> bet: daß er die halbe Nacht ſich mit mir ſei-<lb/> nethalben unterredete. Des Morgens war<lb/> die Sonne ſo fruͤh nicht in unſerm Hauſe/ als<lb/> die koͤſtlichſten Erfriſchungen/ wormit Mece-<lb/> nas uns beſchenckte. Gegen den Mittag<lb/> ſuchte er uns ſelbſt heim/ und noͤthigte uns in<lb/> eines ſeiner unter dem Berge Corydalus am<lb/> Meere gelegenen Luſt-Haͤuſer zur Taffel.<lb/> Bey welchem Marcus Antonius von eitel<lb/> koͤſtlichem Laube die Hoͤle des Bacchus auf-<lb/> gebauet/ den Bodem biß an die Knie mit<lb/> eitel hundertblaͤttrichten Roſen uͤberſchuͤt-<lb/> tet/ und unter der Geſtalt des Bacchus gantz<lb/> Athen uͤberfluͤſſig bewirthet hatte. Die Na-<lb/> tur hielt am ſelbigem Orte einen Be-<lb/> griff ihrer Wunderwercke/ nehmlich wohlruͤ-<lb/> chende Waͤlder/ fruchtbare Gaͤrte/ luſtige<lb/> Steinklippen/ erfriſchende Hoͤlen/ warme Baͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [692/0748]
Fuͤnftes Buch
ihn niemanden/ ſeine Vorſicht aber ſich nicht
betruͤgen. Sein Verſtand uͤberſah alsbald
ſeine Tieffen oder Dinge; ſeine Geſchickligkeit
faͤdmete die Geſchaͤffte mit einer beſondern
Art ein. Jenes Licht iſt das Auge/ dieſer Hand-
griff aber der Werckzeug eines groſſen Staats-
Klugen. Sein einiges Abſehen war dem Kaͤyſer
das rechte Maß in Entſchluͤſſungen; dem Vol-
cke aber den Ruhm des Gehorſams einzuloben.
Und in Wahrheit/ dem Auguſtus ward nirgends
ein Tempel gebauet/ den Mecenas nicht vor-
her in denen Hertzen der Unterthanen in Grund
gelegt hatte. Er hatte bey Hofe keinen Dienſt/
wormit er die Freyheit iedermann zu dienen
nicht verlieren moͤchte. Jn Rom wolte er
weder das Burgermeiſter-Ampt/ noch ander-
werts einige Land-Vogtey uͤbernehmen; denn
er ſagte: Die Hoͤhe verurſachte an ſich ſelbſt
einem den Schwindel; alleine im Wercke war
er der Stadt und des Reiches Vormund; und
weil er durch ſeine Wohlthaten iedermann ge-
wan/ ja den Neid ſelber ſchamroth und ihm ge-
neigt machte/ verdiente er: daß das Volck ihn
ſeinen Vater/ der Rath ſeinen Leitſtern/ der Kaͤy-
ſer ſeinen Freund und Bruder hieß. Seine
Treue war der erſte Prieſter/ der den noch le-
benden Kaͤyſer vergoͤtterte. Denn ob zwar
der unermuͤdliche Agrippa wegen ſeiner vielen
Siege und groſſen Krieges-Dienſte beym Au-
guſtus hoch am Brete war; wie denn Mece-
nas dem Kaͤyſer ſelbſt rieth: Er muͤſte Agrip-
pen entweder toͤdten/ oder zu ſeinem Eydame
machen; ſo hatte der Kaͤyſer doch den Mece-
nas mehr im Hertzen; jenen ſchaͤtzte/ dieſen aber
liebte er mehr; als welchem einiger Menſch
in der Welt nicht vermochte gram zu ſeyn.
Denn die Wolluͤſtigen fanden bey ihm ihre
Ergetzligkeit/ die Tugendhaften ihre Vergnuͤ-
gung. Welchen er des gemeinen Beſtens
wegen etwas abſchlagen muſte/ die beſchenckte
er mit dem Seinigen; oder er wuſte auch ſein
Nein derogeſtalt zu uͤber guͤlden/ daß er darmit
mehr Gemuͤther gewaan/ als andere mit ihrer
Verſchwendung. Ja ſeine Worte waren bey
iedermann ſo wichtig/ daß er darmit haͤtte alle
ſeine Schulden bezahlen koͤnnen. Agrippa
rieth dem Kaͤyſer/ was zu ſeiner Herrſchafft
nuͤtzlich/ Mecenas aber/ was ruhmwuͤrdig war.
Jener demuͤthigte ſeine Feinde/ dieſer beſchirm-
te die Unſchuld. Jener machte/ daß Augu-
ſtus aus den Schlachten niemals ohne Sieg
zuruͤcke kam; dieſer aber: daß er vom Richter-
Stule allezeit ohne Blut aufſtund. Agrippa
hatte Theil an des Kaͤyſers Armen/ Mecenas
aber an ſeinem Hertzen. Mit einem Worte;
Auguſtus hatte eine Bothmaͤſſigkeit uͤber die
Welt/ Mecenas aber uͤber den Kaͤyſer.
Dieſer war ein Schoß-Kind des Gluͤckes/
Mecenas der Tugend/ des Gluͤckes und des
Kaͤyſers.
Ob nun wohl gegen den Abend Mecenas
den Geſandten und uns von ſich ließ; ſo be-
hielten wir ihn doch in unſerm Gedaͤchtnuͤſſe.
Maſulipat hatte ſich in ihn derogeſtalt verlie-
bet: daß er die halbe Nacht ſich mit mir ſei-
nethalben unterredete. Des Morgens war
die Sonne ſo fruͤh nicht in unſerm Hauſe/ als
die koͤſtlichſten Erfriſchungen/ wormit Mece-
nas uns beſchenckte. Gegen den Mittag
ſuchte er uns ſelbſt heim/ und noͤthigte uns in
eines ſeiner unter dem Berge Corydalus am
Meere gelegenen Luſt-Haͤuſer zur Taffel.
Bey welchem Marcus Antonius von eitel
koͤſtlichem Laube die Hoͤle des Bacchus auf-
gebauet/ den Bodem biß an die Knie mit
eitel hundertblaͤttrichten Roſen uͤberſchuͤt-
tet/ und unter der Geſtalt des Bacchus gantz
Athen uͤberfluͤſſig bewirthet hatte. Die Na-
tur hielt am ſelbigem Orte einen Be-
griff ihrer Wunderwercke/ nehmlich wohlruͤ-
chende Waͤlder/ fruchtbare Gaͤrte/ luſtige
Steinklippen/ erfriſchende Hoͤlen/ warme Baͤ-
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |