Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
wenn man seinen Feind zu bekriegen hat/ sichnicht ehe von seinen eigenen Schwachheiten/ als von des Feindes Tugend überwinden lassen. Diese wäre bey den Römern unvergleichlich/ als welche ihr meistes Leben mit den Waffen hinbrächten; allen ihren Ruhm aber durch selb- te erlangten; ja niemand kein Ehren-Amt zu bekleiden fähig wäre/ der nicht zum minsten zehn Jahr zu Felde gedienethätte. Zu geschweigen/ daß die zu Fuß dienenden Kriegs-Leute eher nicht als nach zwantzigjährigen Diensten er- lassen würden; und die Römer auch beym Frie- den ihre Wffaen durch stete Kriegs-Ubungen also brauchten/ daß weder selbte noch ihre Tapf- ferkeit verrostete. Nichts destoweniger/ wenn sie alle ja mit den Römern zu brechen für gut ansähen/ wäre er nicht gemeint/ mit seinem Be- dencken des mehrern Theils Schluß zu stören/ und sich in seine Gedancken dergestalt zu verlie- ben/ daß er aller andern Urtheil als unrechte ver- werffen solte. Denn man solte in Rathschlägen allezeit das beste rathen/ und doch auch dem/ was man für schlimm hielte/ beyfallen/ wenn es die meisten billichten. Sintemahl das beste/ wel- chem nur wenig folgten/ schlimmer wäre als das ärgste; welches alle auszuüben auf sich nehmen. Daß übrigens Qvintilius Varus ihn und an- dere Hülffs-Völcker wider die Sicambrer be- ruffen/ habe ihnen freylich zu einem guten Vor- wand gedienet/ ihre Völcker ohne Verdacht zu- sammen zu führen. Dahero sey er bereit un- ter diesem Scheine einen Schlüssel ins Römi- sche Läger zu finden. Segemer des Segesthes Bruder schlug hiemit auff seinen Degen/ mel- dende: Wenn ihn auch Segesthes nicht findet/ so ist hier einer verhanden. Und wenn wir dis- mahl den Römern nicht den Weg wieder über den Rhein weisen/ können wir uns nicht beschwe- ren/ daß es uns an Gelegenheit/ sondern an Hertze und an der Wissenschafft uns selbte nü- tze zu machen/ gemangelt habe. Sie hätten ohne diß ihren Feind allzu großwachsen/ und [Spaltenumbruch] die Flamme zu sehr zu Schwunge kommen las- sen; welche sie gar verzehren würde/ wenn sie selbter so lange zusehen würden/ biß die Römische Macht aus Dalmatien ihnen vollends über den Hals käme. Also wäre die Geschwindig- keit wider geschwinde Kranckheit die heilsam- ste Artzney. Hiermit stimmten alle andere Für- sten und Grossen ein/ standen von ihren Taffeln auff/ verehrten den Cherustischen Hertzog als ih- ren obersten Feldherrn/ und wünschten ihm glückliche Uberwindung seiner und ihrer Feinde. Hertzog Herrmann/ auff welchen numehr hen/ D 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
wenn man ſeinen Feind zu bekriegen hat/ ſichnicht ehe von ſeinen eigenen Schwachheiten/ als von des Feindes Tugend uͤberwinden laſſen. Dieſe waͤre bey den Roͤmern unvergleichlich/ als welche ihr meiſtes Leben mit den Waffen hinbraͤchten; allen ihren Ruhm aber durch ſelb- te erlangten; ja niemand kein Ehren-Amt zu bekleiden faͤhig waͤre/ der nicht zum minſten zehn Jahr zu Felde gedienethaͤtte. Zu geſchweigen/ daß die zu Fuß dienenden Kriegs-Leute eher nicht als nach zwantzigjaͤhrigen Dienſten er- laſſen wuͤrden; und die Roͤmer auch beym Frie- den ihre Wffaen durch ſtete Kriegs-Ubungen alſo brauchten/ daß weder ſelbte noch ihre Tapf- ferkeit verroſtete. Nichts deſtoweniger/ wenn ſie alle ja mit den Roͤmern zu brechen fuͤr gut anſaͤhen/ waͤre er nicht gemeint/ mit ſeinem Be- dencken des mehrern Theils Schluß zu ſtoͤren/ und ſich in ſeine Gedancken dergeſtalt zu verlie- ben/ daß er aller andern Urtheil als unrechte ver- werffen ſolte. Denn man ſolte in Rathſchlaͤgen allezeit das beſte rathen/ und doch auch dem/ was man fuͤr ſchlimm hielte/ beyfallen/ wenn es die meiſten billichten. Sintemahl das beſte/ wel- chem nur wenig folgten/ ſchlimmer waͤre als das aͤrgſte; welches alle auszuuͤben auf ſich nehmen. Daß uͤbrigens Qvintilius Varus ihn und an- dere Huͤlffs-Voͤlcker wider die Sicambrer be- ruffen/ habe ihnen freylich zu einem guten Vor- wand gedienet/ ihre Voͤlcker ohne Verdacht zu- ſammen zu fuͤhren. Dahero ſey er bereit un- ter dieſem Scheine einen Schluͤſſel ins Roͤmi- ſche Laͤger zu finden. Segemer des Segeſthes Bruder ſchlug hiemit auff ſeinen Degen/ mel- dende: Wenn ihn auch Segeſthes nicht findet/ ſo iſt hier einer verhanden. Und wenn wir dis- mahl den Roͤmern nicht den Weg wieder uͤber den Rhein weiſen/ koͤñen wir uns nicht beſchwe- ren/ daß es uns an Gelegenheit/ ſondern an Hertze und an der Wiſſenſchafft uns ſelbte nuͤ- tze zu machen/ gemangelt habe. Sie haͤtten ohne diß ihren Feind allzu großwachſen/ und [Spaltenumbruch] die Flamme zu ſehr zu Schwunge kommen laſ- ſen; welche ſie gar verzehren wuͤrde/ wenn ſie ſelbter ſo lange zuſehen wuͤrden/ biß die Roͤmiſche Macht aus Dalmatien ihnen vollends uͤber den Hals kaͤme. Alſo waͤre die Geſchwindig- keit wider geſchwinde Kranckheit die heilſam- ſte Artzney. Hiermit ſtimmten alle andere Fuͤr- ſten und Groſſen ein/ ſtanden von ihren Taffeln auff/ verehrten den Cheruſtiſchen Hertzog als ih- ren oberſten Feldherrn/ und wuͤnſchten ihm gluͤckliche Uberwindung ſeiner uñ ihrer Feinde. Hertzog Herrmann/ auff welchen numehr hen/ D 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0075" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> wenn man ſeinen Feind zu bekriegen hat/ ſich<lb/> nicht ehe von ſeinen eigenen Schwachheiten/ als<lb/> von des Feindes Tugend uͤberwinden laſſen.<lb/> Dieſe waͤre bey den Roͤmern unvergleichlich/<lb/> als welche ihr meiſtes Leben mit den Waffen<lb/> hinbraͤchten; allen ihren Ruhm aber durch ſelb-<lb/> te erlangten; ja niemand kein Ehren-Amt zu<lb/> bekleiden faͤhig waͤre/ der nicht zum minſten zehn<lb/> Jahr zu Felde gedienethaͤtte. Zu geſchweigen/<lb/> daß die zu Fuß dienenden Kriegs-Leute eher<lb/> nicht als nach zwantzigjaͤhrigen Dienſten er-<lb/> laſſen wuͤrden; und die Roͤmer auch beym Frie-<lb/> den ihre Wffaen durch ſtete Kriegs-Ubungen<lb/> alſo brauchten/ daß weder ſelbte noch ihre Tapf-<lb/> ferkeit verroſtete. Nichts deſtoweniger/ wenn<lb/> ſie alle ja mit den Roͤmern zu brechen fuͤr gut<lb/> anſaͤhen/ waͤre er nicht gemeint/ mit ſeinem Be-<lb/> dencken des mehrern Theils Schluß zu ſtoͤren/<lb/> und ſich in ſeine Gedancken dergeſtalt zu verlie-<lb/> ben/ daß er aller andern Urtheil als unrechte ver-<lb/> werffen ſolte. Denn man ſolte in Rathſchlaͤgen<lb/> allezeit das beſte rathen/ und doch auch dem/ was<lb/> man fuͤr ſchlimm hielte/ beyfallen/ wenn es die<lb/> meiſten billichten. Sintemahl das beſte/ wel-<lb/> chem nur wenig folgten/ ſchlimmer waͤre als das<lb/> aͤrgſte; welches alle auszuuͤben auf ſich nehmen.<lb/> Daß uͤbrigens Qvintilius Varus ihn und an-<lb/> dere Huͤlffs-Voͤlcker wider die Sicambrer be-<lb/> ruffen/ habe ihnen freylich zu einem guten Vor-<lb/> wand gedienet/ ihre Voͤlcker ohne Verdacht zu-<lb/> ſammen zu fuͤhren. Dahero ſey er bereit un-<lb/> ter dieſem Scheine einen Schluͤſſel ins Roͤmi-<lb/> ſche Laͤger zu finden. Segemer des Segeſthes<lb/> Bruder ſchlug hiemit auff ſeinen Degen/ mel-<lb/> dende: Wenn ihn auch Segeſthes nicht findet/<lb/> ſo iſt hier einer verhanden. Und wenn wir dis-<lb/> mahl den Roͤmern nicht den Weg wieder uͤber<lb/> den Rhein weiſen/ koͤñen wir uns nicht beſchwe-<lb/> ren/ daß es uns an Gelegenheit/ ſondern an<lb/> Hertze und an der Wiſſenſchafft uns ſelbte nuͤ-<lb/> tze zu machen/ gemangelt habe. Sie haͤtten<lb/> ohne diß ihren Feind allzu großwachſen/ und<lb/><cb/> die Flamme zu ſehr zu Schwunge kommen laſ-<lb/> ſen; welche ſie gar verzehren wuͤrde/ wenn ſie<lb/> ſelbter ſo lange zuſehen wuͤrden/ biß die Roͤmiſche<lb/> Macht aus Dalmatien ihnen vollends uͤber<lb/> den Hals kaͤme. Alſo waͤre die Geſchwindig-<lb/> keit wider geſchwinde Kranckheit die heilſam-<lb/> ſte Artzney. Hiermit ſtimmten alle andere Fuͤr-<lb/> ſten und Groſſen ein/ ſtanden von ihren Taffeln<lb/> auff/ verehrten den Cheruſtiſchen Hertzog als ih-<lb/> ren oberſten Feldherrn/ und wuͤnſchten ihm<lb/> gluͤckliche Uberwindung ſeiner uñ ihrer Feinde.</p><lb/> <p>Hertzog Herrmann/ auff welchen numehr<lb/> aller anweſenden Augen gerichtet waren/ ließ in<lb/> ſeinem Antlitze und Geberden nicht das gering-<lb/> ſte Merckmahl eines entweder verwirrten oder<lb/> freudigen Gemuͤths blicken. Denn ob wohl der<lb/> Glantz neuer Wuͤrden ſonſt insgemein die Ver-<lb/> nunfft nichts anders als die uͤbermaͤßigen Son-<lb/> nenſtrahlen das Geſichte verduͤſtern; ſo war doch<lb/> dieſem Helden; welcher in ſich ein auskomment-<lb/> liches Maaß hatte die gantze Welt zu beherr-<lb/> ſchen/ bey dieſem neuen Wachsthume nichts<lb/> neues noch hoffaͤrtiges; Sintemahl dergleichen<lb/> Auffblehung nichts minder ein gewiſſes Zeichen<lb/> einer Gemuͤths-Kranckheit/ als die Geſchwulſt<lb/> der Leibes-Gebrechen/ und eine augenſcheinli-<lb/> che Andeutung iſt/ daß ſolche Ehre zu groß fuͤr<lb/> das Behaͤltniß einer ſo engbruͤſtigen Seele ſey.<lb/> Er gebrauchte gegen die Fuͤrſten eben die Ehrer-<lb/> bietung als vorher/ und als gegen ſeines glei-<lb/> chen. Ja durchgehends ſtellte er ſich ſo/ als wenn<lb/> er die Feldherrſchafft leichter uͤberkaͤme/ als zu<lb/> haben verlangte; Maſſen nur dieſe letztere Be-<lb/> gierde zu herrſchen eben ſo wohl kein Mittel<lb/> in ihrer Bezeugung zu treffen weiß; als das<lb/> Geluͤcke zwiſchen Gebot und Fußfall ſelb-<lb/> tes zu beobachten pflegt. Daher er ſich denn<lb/> auch erklaͤrete: Er empfinde in ſich ein ſo unbe-<lb/> ſchreibliches Vergnuͤgen uͤber der neuen Ein-<lb/> tracht der deutſchen Fuͤrſten und uͤber dem fuͤr<lb/> die allgemeine Wohlfarth gemachten Schluſ-<lb/> ſe; dieſen auszufuͤhren waͤre ſein einiges Abſe-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><fw place="bottom" type="catch">hen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0075]
Arminius und Thußnelda.
wenn man ſeinen Feind zu bekriegen hat/ ſich
nicht ehe von ſeinen eigenen Schwachheiten/ als
von des Feindes Tugend uͤberwinden laſſen.
Dieſe waͤre bey den Roͤmern unvergleichlich/
als welche ihr meiſtes Leben mit den Waffen
hinbraͤchten; allen ihren Ruhm aber durch ſelb-
te erlangten; ja niemand kein Ehren-Amt zu
bekleiden faͤhig waͤre/ der nicht zum minſten zehn
Jahr zu Felde gedienethaͤtte. Zu geſchweigen/
daß die zu Fuß dienenden Kriegs-Leute eher
nicht als nach zwantzigjaͤhrigen Dienſten er-
laſſen wuͤrden; und die Roͤmer auch beym Frie-
den ihre Wffaen durch ſtete Kriegs-Ubungen
alſo brauchten/ daß weder ſelbte noch ihre Tapf-
ferkeit verroſtete. Nichts deſtoweniger/ wenn
ſie alle ja mit den Roͤmern zu brechen fuͤr gut
anſaͤhen/ waͤre er nicht gemeint/ mit ſeinem Be-
dencken des mehrern Theils Schluß zu ſtoͤren/
und ſich in ſeine Gedancken dergeſtalt zu verlie-
ben/ daß er aller andern Urtheil als unrechte ver-
werffen ſolte. Denn man ſolte in Rathſchlaͤgen
allezeit das beſte rathen/ und doch auch dem/ was
man fuͤr ſchlimm hielte/ beyfallen/ wenn es die
meiſten billichten. Sintemahl das beſte/ wel-
chem nur wenig folgten/ ſchlimmer waͤre als das
aͤrgſte; welches alle auszuuͤben auf ſich nehmen.
Daß uͤbrigens Qvintilius Varus ihn und an-
dere Huͤlffs-Voͤlcker wider die Sicambrer be-
ruffen/ habe ihnen freylich zu einem guten Vor-
wand gedienet/ ihre Voͤlcker ohne Verdacht zu-
ſammen zu fuͤhren. Dahero ſey er bereit un-
ter dieſem Scheine einen Schluͤſſel ins Roͤmi-
ſche Laͤger zu finden. Segemer des Segeſthes
Bruder ſchlug hiemit auff ſeinen Degen/ mel-
dende: Wenn ihn auch Segeſthes nicht findet/
ſo iſt hier einer verhanden. Und wenn wir dis-
mahl den Roͤmern nicht den Weg wieder uͤber
den Rhein weiſen/ koͤñen wir uns nicht beſchwe-
ren/ daß es uns an Gelegenheit/ ſondern an
Hertze und an der Wiſſenſchafft uns ſelbte nuͤ-
tze zu machen/ gemangelt habe. Sie haͤtten
ohne diß ihren Feind allzu großwachſen/ und
die Flamme zu ſehr zu Schwunge kommen laſ-
ſen; welche ſie gar verzehren wuͤrde/ wenn ſie
ſelbter ſo lange zuſehen wuͤrden/ biß die Roͤmiſche
Macht aus Dalmatien ihnen vollends uͤber
den Hals kaͤme. Alſo waͤre die Geſchwindig-
keit wider geſchwinde Kranckheit die heilſam-
ſte Artzney. Hiermit ſtimmten alle andere Fuͤr-
ſten und Groſſen ein/ ſtanden von ihren Taffeln
auff/ verehrten den Cheruſtiſchen Hertzog als ih-
ren oberſten Feldherrn/ und wuͤnſchten ihm
gluͤckliche Uberwindung ſeiner uñ ihrer Feinde.
Hertzog Herrmann/ auff welchen numehr
aller anweſenden Augen gerichtet waren/ ließ in
ſeinem Antlitze und Geberden nicht das gering-
ſte Merckmahl eines entweder verwirrten oder
freudigen Gemuͤths blicken. Denn ob wohl der
Glantz neuer Wuͤrden ſonſt insgemein die Ver-
nunfft nichts anders als die uͤbermaͤßigen Son-
nenſtrahlen das Geſichte verduͤſtern; ſo war doch
dieſem Helden; welcher in ſich ein auskomment-
liches Maaß hatte die gantze Welt zu beherr-
ſchen/ bey dieſem neuen Wachsthume nichts
neues noch hoffaͤrtiges; Sintemahl dergleichen
Auffblehung nichts minder ein gewiſſes Zeichen
einer Gemuͤths-Kranckheit/ als die Geſchwulſt
der Leibes-Gebrechen/ und eine augenſcheinli-
che Andeutung iſt/ daß ſolche Ehre zu groß fuͤr
das Behaͤltniß einer ſo engbruͤſtigen Seele ſey.
Er gebrauchte gegen die Fuͤrſten eben die Ehrer-
bietung als vorher/ und als gegen ſeines glei-
chen. Ja durchgehends ſtellte er ſich ſo/ als wenn
er die Feldherrſchafft leichter uͤberkaͤme/ als zu
haben verlangte; Maſſen nur dieſe letztere Be-
gierde zu herrſchen eben ſo wohl kein Mittel
in ihrer Bezeugung zu treffen weiß; als das
Geluͤcke zwiſchen Gebot und Fußfall ſelb-
tes zu beobachten pflegt. Daher er ſich denn
auch erklaͤrete: Er empfinde in ſich ein ſo unbe-
ſchreibliches Vergnuͤgen uͤber der neuen Ein-
tracht der deutſchen Fuͤrſten und uͤber dem fuͤr
die allgemeine Wohlfarth gemachten Schluſ-
ſe; dieſen auszufuͤhren waͤre ſein einiges Abſe-
hen/
D 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |