Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
zu Rom sich endigte/ und sie also ihm seine Bey-schläfferin noch nicht zurücke lassen könte. Wel- ches sie meines Bedünckens mehr uns frem- den zum Anhören redete/ den erschollenen Verdacht vom Käyser abzulehnen/ daß er mit Terentien heimlich zuhielte. Wiewohl zu sa- gen Weltkündig ist/ daß Livia anfangs mit Te- rentien geeyfert/ und der Schönheit halber sich gezancket habe/ biß sie hernach nicht alleine mit mehrer Klugheit zu dieser geheimen Buhlschaft ein Auge zugedrückt/ sondern auch andere Frauenzimmer dem Käyser an ihre Stelle ins Bette gelegt/ und durch diese verstattete Frey- heit den Käyser ihr auffs festeste verknüpfft hat. Hierbey aber konte ich dem Mecenas nichts weniger als einen Unwillen oder Eyversucht anmercken/ von welchem man mir vorher er- zehlet hatte/ daß er mit Terentien deßhalben in täglichem Gezäncke lebte/ mehrmahls ge- wünscht haben solte Terentia/ nicht Mecenas zu seyn; und daß die Römer deßwegen von ihm schertzweise sagten: Er hätte zwar nur eine Ehfrau/ aber sie mehr als tausend mahl gehey- rathet. Wie wir nun den Käyser biß an den Meer-Strand begleitet hatten/ führte uns Mecenas durch einen langen Gang/ der auff ieder Seite mit hohen Palmbäumen besetzt/ auff der einen Hand mit dem saltzichten Mee- re/ auff der andern mit einem süssen Weyher/ in welchem die Feuerrothen Fische wie fallende Sternen schimmerten/ angefrischet war/ in ei- nen prächtigen Saal voller herrlichen Seulen und Ertzt-Bilder. Wir betrachteten sie alle/ so viel es die Zeit vertrug/ und Mecenas nö- thigte uns zu urtheilen/ welches ieder für das beste Stücke hielte. Der Gesandte erwchlte die Andromeda aus schwartzem Marmel/ viel- leicht wegen Aehnligkeit seiner Farbe/ ich das Bild der Verzweiffelung aus Corinthischem Ertzte/ weil diese Unholdin wegen meiner ver- lohrnen Erato ohne diß meine tägliche Gefer- [Spaltenumbruch] thin war/ Zarmar aber das Vildniß des Todes aus Helffenbeine. Hierauff wiese Mecenas auff das Bild der Gemüths-Ruh/ aus Alaba- ster/ meldende: dieses aber gebe ich nicht für al- le Bilder und Edelgesteine der gantzen Welt. Jch gestehe es/ sagte Zarmar/ daß die Gemüths- Ruh oder ein gutes Gewissen der gröste Schatz der Welt sey/ ich aber halte einen seligen Tod noch weit höher; denn jene ist zwar das Para- diß des Zeitlichen/ dieser aber die Pforte zu der unvergänglichen Glückseligkeit. Jch höre wohl/ sagte Mecenas/ Zarmar sey kein Schü- ler des Dicearchus und Epicurus/ welche gläub- ten/ daß die Seelen mit dem Leibe vergehen/ sondern vielmehr der Meinung/ welche Phe- recydes zu erst in Griechenland gelehret/ Tha- les/ Pythagoras/ Plato/ und Socrates aber bekräfftigt haben/ daß der Tod nur eine Ver- änderung/ aber keine Verderbung der Seelen sey. Oder pflichtet er dem Cebes/ Zeno/ und denen Stoischen Weltweisen bey/ daß die Seele allererst mit Einäscherung der Welt verschwin- den/ oder mit Gott ihrem Ursprunge wieder würde vereinbaret werden? Zarmar antwor- tete: Er wäre derer keinem zugethan. Die erstern wären nicht für Menschen/ sondern für Vieh zu halten; ja nicht werth/ daß ihnen Gott eine unsterbliche Seele eingeflöst/ wenn selbte ihnen nicht zur ewigen Pein dienete. Denn haben sie nie mit Augen gesehen/ wie es den Frommen in der Welt so übel/ die Boßhaff- ten aber auff Rosen gehen? Wäre diß nun nicht der Gerechtigkeit Gottes zuwider/ da in dem andern Leben die Seelen der Frommen nicht solten erqvicket/ der Lasterhafften gepei- niget werden? Haben sie nie wahrgenommen/ daß die Seele ein eigenbewegliches Wesen und ein Geist/ der Leib aber nur von verweßlichem Talck zusammen gekleibet sey? Solte nun jener herrliche Kern mit dieser leichten Spreu zer- nichtet werden? Was sage ich aber zernichten? Auch
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
zu Rom ſich endigte/ und ſie alſo ihm ſeine Bey-ſchlaͤfferin noch nicht zuruͤcke laſſen koͤnte. Wel- ches ſie meines Beduͤnckens mehr uns frem- den zum Anhoͤren redete/ den erſchollenen Verdacht vom Kaͤyſer abzulehnen/ daß er mit Terentien heimlich zuhielte. Wiewohl zu ſa- gen Weltkuͤndig iſt/ daß Livia anfangs mit Te- rentien geeyfert/ und der Schoͤnheit halber ſich gezancket habe/ biß ſie hernach nicht alleine mit mehrer Klugheit zu dieſer geheimen Buhlſchaft ein Auge zugedruͤckt/ ſondern auch andere Frauenzimmer dem Kaͤyſer an ihre Stelle ins Bette gelegt/ und durch dieſe verſtattete Frey- heit den Kaͤyſer ihr auffs feſteſte verknuͤpfft hat. Hierbey aber konte ich dem Mecenas nichts weniger als einen Unwillen oder Eyverſucht anmercken/ von welchem man mir vorher er- zehlet hatte/ daß er mit Terentien deßhalben in taͤglichem Gezaͤncke lebte/ mehrmahls ge- wuͤnſcht haben ſolte Terentia/ nicht Mecenas zu ſeyn; und daß die Roͤmer deßwegen von ihm ſchertzweiſe ſagten: Er haͤtte zwar nur eine Ehfrau/ aber ſie mehr als tauſend mahl gehey- rathet. Wie wir nun den Kaͤyſer biß an den Meer-Strand begleitet hatten/ fuͤhrte uns Mecenas durch einen langen Gang/ der auff ieder Seite mit hohen Palmbaͤumen beſetzt/ auff der einen Hand mit dem ſaltzichten Mee- re/ auff der andern mit einem ſuͤſſen Weyher/ in welchem die Feuerrothen Fiſche wie fallende Sternen ſchimmerten/ angefriſchet war/ in ei- nen praͤchtigen Saal voller herrlichen Seulen und Ertzt-Bilder. Wir betrachteten ſie alle/ ſo viel es die Zeit vertrug/ und Mecenas noͤ- thigte uns zu urtheilen/ welches ieder fuͤr das beſte Stuͤcke hielte. Der Geſandte erwchlte die Andromeda aus ſchwartzem Marmel/ viel- leicht wegen Aehnligkeit ſeiner Farbe/ ich das Bild der Verzweiffelung aus Corinthiſchem Ertzte/ weil dieſe Unholdin wegen meiner ver- lohrnen Erato ohne diß meine taͤgliche Gefer- [Spaltenumbruch] thin war/ Zarmar aber das Vildniß des Todes aus Helffenbeine. Hierauff wieſe Mecenas auff das Bild der Gemuͤths-Ruh/ aus Alaba- ſter/ meldende: dieſes aber gebe ich nicht fuͤr al- le Bilder und Edelgeſteine der gantzen Welt. Jch geſtehe es/ ſagte Zarmar/ daß die Gemuͤths- Ruh oder ein gutes Gewiſſen der groͤſte Schatz der Welt ſey/ ich aber halte einen ſeligen Tod noch weit hoͤher; denn jene iſt zwar das Para- diß des Zeitlichen/ dieſer aber die Pforte zu der unvergaͤnglichen Gluͤckſeligkeit. Jch hoͤre wohl/ ſagte Mecenas/ Zarmar ſey kein Schuͤ- ler des Dicearchus und Epicurus/ welche glaͤub- ten/ daß die Seelen mit dem Leibe vergehen/ ſondern vielmehr der Meinung/ welche Phe- recydes zu erſt in Griechenland gelehret/ Tha- les/ Pythagoras/ Plato/ und Socrates aber bekraͤfftigt haben/ daß der Tod nur eine Ver- aͤnderung/ aber keine Verderbung der Seelen ſey. Oder pflichtet er dem Cebes/ Zeno/ und denen Stoiſchen Weltweiſen bey/ daß die Seele allererſt mit Einaͤſcherung der Welt verſchwin- den/ oder mit Gott ihrem Urſprunge wieder wuͤrde vereinbaret werden? Zarmar antwor- tete: Er waͤre derer keinem zugethan. Die erſtern waͤren nicht fuͤr Menſchen/ ſondern fuͤr Vieh zu halten; ja nicht werth/ daß ihnen Gott eine unſterbliche Seele eingefloͤſt/ wenn ſelbte ihnen nicht zur ewigen Pein dienete. Denn haben ſie nie mit Augen geſehen/ wie es den Frommen in der Welt ſo uͤbel/ die Boßhaff- ten aber auff Roſen gehen? Waͤre diß nun nicht der Gerechtigkeit Gottes zuwider/ da in dem andern Leben die Seelen der Frommen nicht ſolten erqvicket/ der Laſterhafften gepei- niget werden? Haben ſie nie wahrgenommen/ daß die Seele ein eigenbewegliches Weſen und ein Geiſt/ der Leib aber nur von verweßlichem Talck zuſammen gekleibet ſey? Solte nun jener herrliche Kern mit dieſer leichten Spreu zer- nichtet werden? Was ſage ich aber zernichten? Auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0751" n="695"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> zu Rom ſich endigte/ und ſie alſo ihm ſeine Bey-<lb/> ſchlaͤfferin noch nicht zuruͤcke laſſen koͤnte. Wel-<lb/> ches ſie meines Beduͤnckens mehr uns frem-<lb/> den zum Anhoͤren redete/ den erſchollenen<lb/> Verdacht vom Kaͤyſer abzulehnen/ daß er mit<lb/> Terentien heimlich zuhielte. Wiewohl zu ſa-<lb/> gen Weltkuͤndig iſt/ daß Livia anfangs mit Te-<lb/> rentien geeyfert/ und der Schoͤnheit halber ſich<lb/> gezancket habe/ biß ſie hernach nicht alleine mit<lb/> mehrer Klugheit zu dieſer geheimen Buhlſchaft<lb/> ein Auge zugedruͤckt/ ſondern auch andere<lb/> Frauenzimmer dem Kaͤyſer an ihre Stelle ins<lb/> Bette gelegt/ und durch dieſe verſtattete Frey-<lb/> heit den Kaͤyſer ihr auffs feſteſte verknuͤpfft hat.<lb/> Hierbey aber konte ich dem Mecenas nichts<lb/> weniger als einen Unwillen oder Eyverſucht<lb/> anmercken/ von welchem man mir vorher er-<lb/> zehlet hatte/ daß er mit Terentien deßhalben<lb/> in taͤglichem Gezaͤncke lebte/ mehrmahls ge-<lb/> wuͤnſcht haben ſolte Terentia/ nicht Mecenas<lb/> zu ſeyn; und daß die Roͤmer deßwegen von<lb/> ihm ſchertzweiſe ſagten: Er haͤtte zwar nur eine<lb/> Ehfrau/ aber ſie mehr als tauſend mahl gehey-<lb/> rathet. Wie wir nun den Kaͤyſer biß an den<lb/> Meer-Strand begleitet hatten/ fuͤhrte uns<lb/> Mecenas durch einen langen Gang/ der auff<lb/> ieder Seite mit hohen Palmbaͤumen beſetzt/<lb/> auff der einen Hand mit dem ſaltzichten Mee-<lb/> re/ auff der andern mit einem ſuͤſſen Weyher/<lb/> in welchem die Feuerrothen Fiſche wie fallende<lb/> Sternen ſchimmerten/ angefriſchet war/ in ei-<lb/> nen praͤchtigen Saal voller herrlichen Seulen<lb/> und Ertzt-Bilder. Wir betrachteten ſie alle/<lb/> ſo viel es die Zeit vertrug/ und Mecenas noͤ-<lb/> thigte uns zu urtheilen/ welches ieder fuͤr das<lb/> beſte Stuͤcke hielte. Der Geſandte erwchlte<lb/> die Andromeda aus ſchwartzem Marmel/ viel-<lb/> leicht wegen Aehnligkeit ſeiner Farbe/ ich das<lb/> Bild der Verzweiffelung aus Corinthiſchem<lb/> Ertzte/ weil dieſe Unholdin wegen meiner ver-<lb/> lohrnen Erato ohne diß meine taͤgliche Gefer-<lb/><cb/> thin war/ Zarmar aber das Vildniß des Todes<lb/> aus Helffenbeine. Hierauff wieſe Mecenas<lb/> auff das Bild der Gemuͤths-Ruh/ aus Alaba-<lb/> ſter/ meldende: dieſes aber gebe ich nicht fuͤr al-<lb/> le Bilder und Edelgeſteine der gantzen Welt.<lb/> Jch geſtehe es/ ſagte Zarmar/ daß die Gemuͤths-<lb/> Ruh oder ein gutes Gewiſſen der groͤſte Schatz<lb/> der Welt ſey/ ich aber halte einen ſeligen Tod<lb/> noch weit hoͤher; denn jene iſt zwar das Para-<lb/> diß des Zeitlichen/ dieſer aber die Pforte zu der<lb/> unvergaͤnglichen Gluͤckſeligkeit. Jch hoͤre<lb/> wohl/ ſagte Mecenas/ Zarmar ſey kein Schuͤ-<lb/> ler des Dicearchus und Epicurus/ welche glaͤub-<lb/> ten/ daß die Seelen mit dem Leibe vergehen/<lb/> ſondern vielmehr der Meinung/ welche Phe-<lb/> recydes zu erſt in Griechenland gelehret/ Tha-<lb/> les/ Pythagoras/ Plato/ und Socrates aber<lb/> bekraͤfftigt haben/ daß der Tod nur eine Ver-<lb/> aͤnderung/ aber keine Verderbung der Seelen<lb/> ſey. Oder pflichtet er dem Cebes/ Zeno/ und<lb/> denen Stoiſchen Weltweiſen bey/ daß die Seele<lb/> allererſt mit Einaͤſcherung der Welt verſchwin-<lb/> den/ oder mit Gott ihrem Urſprunge wieder<lb/> wuͤrde vereinbaret werden? Zarmar antwor-<lb/> tete: Er waͤre derer keinem zugethan. Die<lb/> erſtern waͤren nicht fuͤr Menſchen/ ſondern fuͤr<lb/> Vieh zu halten; ja nicht werth/ daß ihnen Gott<lb/> eine unſterbliche Seele eingefloͤſt/ wenn ſelbte<lb/> ihnen nicht zur ewigen Pein dienete. Denn<lb/> haben ſie nie mit Augen geſehen/ wie es den<lb/> Frommen in der Welt ſo uͤbel/ die Boßhaff-<lb/> ten aber auff Roſen gehen? Waͤre diß nun<lb/> nicht der Gerechtigkeit Gottes zuwider/ da in<lb/> dem andern Leben die Seelen der Frommen<lb/> nicht ſolten erqvicket/ der Laſterhafften gepei-<lb/> niget werden? Haben ſie nie wahrgenommen/<lb/> daß die Seele ein eigenbewegliches Weſen und<lb/> ein Geiſt/ der Leib aber nur von verweßlichem<lb/> Talck zuſammen gekleibet ſey? Solte nun jener<lb/> herrliche Kern mit dieſer leichten Spreu zer-<lb/> nichtet werden? Was ſage ich aber zernichten?<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [695/0751]
Arminius und Thußnelda.
zu Rom ſich endigte/ und ſie alſo ihm ſeine Bey-
ſchlaͤfferin noch nicht zuruͤcke laſſen koͤnte. Wel-
ches ſie meines Beduͤnckens mehr uns frem-
den zum Anhoͤren redete/ den erſchollenen
Verdacht vom Kaͤyſer abzulehnen/ daß er mit
Terentien heimlich zuhielte. Wiewohl zu ſa-
gen Weltkuͤndig iſt/ daß Livia anfangs mit Te-
rentien geeyfert/ und der Schoͤnheit halber ſich
gezancket habe/ biß ſie hernach nicht alleine mit
mehrer Klugheit zu dieſer geheimen Buhlſchaft
ein Auge zugedruͤckt/ ſondern auch andere
Frauenzimmer dem Kaͤyſer an ihre Stelle ins
Bette gelegt/ und durch dieſe verſtattete Frey-
heit den Kaͤyſer ihr auffs feſteſte verknuͤpfft hat.
Hierbey aber konte ich dem Mecenas nichts
weniger als einen Unwillen oder Eyverſucht
anmercken/ von welchem man mir vorher er-
zehlet hatte/ daß er mit Terentien deßhalben
in taͤglichem Gezaͤncke lebte/ mehrmahls ge-
wuͤnſcht haben ſolte Terentia/ nicht Mecenas
zu ſeyn; und daß die Roͤmer deßwegen von
ihm ſchertzweiſe ſagten: Er haͤtte zwar nur eine
Ehfrau/ aber ſie mehr als tauſend mahl gehey-
rathet. Wie wir nun den Kaͤyſer biß an den
Meer-Strand begleitet hatten/ fuͤhrte uns
Mecenas durch einen langen Gang/ der auff
ieder Seite mit hohen Palmbaͤumen beſetzt/
auff der einen Hand mit dem ſaltzichten Mee-
re/ auff der andern mit einem ſuͤſſen Weyher/
in welchem die Feuerrothen Fiſche wie fallende
Sternen ſchimmerten/ angefriſchet war/ in ei-
nen praͤchtigen Saal voller herrlichen Seulen
und Ertzt-Bilder. Wir betrachteten ſie alle/
ſo viel es die Zeit vertrug/ und Mecenas noͤ-
thigte uns zu urtheilen/ welches ieder fuͤr das
beſte Stuͤcke hielte. Der Geſandte erwchlte
die Andromeda aus ſchwartzem Marmel/ viel-
leicht wegen Aehnligkeit ſeiner Farbe/ ich das
Bild der Verzweiffelung aus Corinthiſchem
Ertzte/ weil dieſe Unholdin wegen meiner ver-
lohrnen Erato ohne diß meine taͤgliche Gefer-
thin war/ Zarmar aber das Vildniß des Todes
aus Helffenbeine. Hierauff wieſe Mecenas
auff das Bild der Gemuͤths-Ruh/ aus Alaba-
ſter/ meldende: dieſes aber gebe ich nicht fuͤr al-
le Bilder und Edelgeſteine der gantzen Welt.
Jch geſtehe es/ ſagte Zarmar/ daß die Gemuͤths-
Ruh oder ein gutes Gewiſſen der groͤſte Schatz
der Welt ſey/ ich aber halte einen ſeligen Tod
noch weit hoͤher; denn jene iſt zwar das Para-
diß des Zeitlichen/ dieſer aber die Pforte zu der
unvergaͤnglichen Gluͤckſeligkeit. Jch hoͤre
wohl/ ſagte Mecenas/ Zarmar ſey kein Schuͤ-
ler des Dicearchus und Epicurus/ welche glaͤub-
ten/ daß die Seelen mit dem Leibe vergehen/
ſondern vielmehr der Meinung/ welche Phe-
recydes zu erſt in Griechenland gelehret/ Tha-
les/ Pythagoras/ Plato/ und Socrates aber
bekraͤfftigt haben/ daß der Tod nur eine Ver-
aͤnderung/ aber keine Verderbung der Seelen
ſey. Oder pflichtet er dem Cebes/ Zeno/ und
denen Stoiſchen Weltweiſen bey/ daß die Seele
allererſt mit Einaͤſcherung der Welt verſchwin-
den/ oder mit Gott ihrem Urſprunge wieder
wuͤrde vereinbaret werden? Zarmar antwor-
tete: Er waͤre derer keinem zugethan. Die
erſtern waͤren nicht fuͤr Menſchen/ ſondern fuͤr
Vieh zu halten; ja nicht werth/ daß ihnen Gott
eine unſterbliche Seele eingefloͤſt/ wenn ſelbte
ihnen nicht zur ewigen Pein dienete. Denn
haben ſie nie mit Augen geſehen/ wie es den
Frommen in der Welt ſo uͤbel/ die Boßhaff-
ten aber auff Roſen gehen? Waͤre diß nun
nicht der Gerechtigkeit Gottes zuwider/ da in
dem andern Leben die Seelen der Frommen
nicht ſolten erqvicket/ der Laſterhafften gepei-
niget werden? Haben ſie nie wahrgenommen/
daß die Seele ein eigenbewegliches Weſen und
ein Geiſt/ der Leib aber nur von verweßlichem
Talck zuſammen gekleibet ſey? Solte nun jener
herrliche Kern mit dieſer leichten Spreu zer-
nichtet werden? Was ſage ich aber zernichten?
Auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |