Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] zu Rom sich endigte/ und sie also ihm seine Bey-
schläfferin noch nicht zurücke lassen könte. Wel-
ches sie meines Bedünckens mehr uns frem-
den zum Anhören redete/ den erschollenen
Verdacht vom Käyser abzulehnen/ daß er mit
Terentien heimlich zuhielte. Wiewohl zu sa-
gen Weltkündig ist/ daß Livia anfangs mit Te-
rentien geeyfert/ und der Schönheit halber sich
gezancket habe/ biß sie hernach nicht alleine mit
mehrer Klugheit zu dieser geheimen Buhlschaft
ein Auge zugedrückt/ sondern auch andere
Frauenzimmer dem Käyser an ihre Stelle ins
Bette gelegt/ und durch diese verstattete Frey-
heit den Käyser ihr auffs festeste verknüpfft hat.
Hierbey aber konte ich dem Mecenas nichts
weniger als einen Unwillen oder Eyversucht
anmercken/ von welchem man mir vorher er-
zehlet hatte/ daß er mit Terentien deßhalben
in täglichem Gezäncke lebte/ mehrmahls ge-
wünscht haben solte Terentia/ nicht Mecenas
zu seyn; und daß die Römer deßwegen von
ihm schertzweise sagten: Er hätte zwar nur eine
Ehfrau/ aber sie mehr als tausend mahl gehey-
rathet. Wie wir nun den Käyser biß an den
Meer-Strand begleitet hatten/ führte uns
Mecenas durch einen langen Gang/ der auff
ieder Seite mit hohen Palmbäumen besetzt/
auff der einen Hand mit dem saltzichten Mee-
re/ auff der andern mit einem süssen Weyher/
in welchem die Feuerrothen Fische wie fallende
Sternen schimmerten/ angefrischet war/ in ei-
nen prächtigen Saal voller herrlichen Seulen
und Ertzt-Bilder. Wir betrachteten sie alle/
so viel es die Zeit vertrug/ und Mecenas nö-
thigte uns zu urtheilen/ welches ieder für das
beste Stücke hielte. Der Gesandte erwchlte
die Andromeda aus schwartzem Marmel/ viel-
leicht wegen Aehnligkeit seiner Farbe/ ich das
Bild der Verzweiffelung aus Corinthischem
Ertzte/ weil diese Unholdin wegen meiner ver-
lohrnen Erato ohne diß meine tägliche Gefer-
[Spaltenumbruch] thin war/ Zarmar aber das Vildniß des Todes
aus Helffenbeine. Hierauff wiese Mecenas
auff das Bild der Gemüths-Ruh/ aus Alaba-
ster/ meldende: dieses aber gebe ich nicht für al-
le Bilder und Edelgesteine der gantzen Welt.
Jch gestehe es/ sagte Zarmar/ daß die Gemüths-
Ruh oder ein gutes Gewissen der gröste Schatz
der Welt sey/ ich aber halte einen seligen Tod
noch weit höher; denn jene ist zwar das Para-
diß des Zeitlichen/ dieser aber die Pforte zu der
unvergänglichen Glückseligkeit. Jch höre
wohl/ sagte Mecenas/ Zarmar sey kein Schü-
ler des Dicearchus und Epicurus/ welche gläub-
ten/ daß die Seelen mit dem Leibe vergehen/
sondern vielmehr der Meinung/ welche Phe-
recydes zu erst in Griechenland gelehret/ Tha-
les/ Pythagoras/ Plato/ und Socrates aber
bekräfftigt haben/ daß der Tod nur eine Ver-
änderung/ aber keine Verderbung der Seelen
sey. Oder pflichtet er dem Cebes/ Zeno/ und
denen Stoischen Weltweisen bey/ daß die Seele
allererst mit Einäscherung der Welt verschwin-
den/ oder mit Gott ihrem Ursprunge wieder
würde vereinbaret werden? Zarmar antwor-
tete: Er wäre derer keinem zugethan. Die
erstern wären nicht für Menschen/ sondern für
Vieh zu halten; ja nicht werth/ daß ihnen Gott
eine unsterbliche Seele eingeflöst/ wenn selbte
ihnen nicht zur ewigen Pein dienete. Denn
haben sie nie mit Augen gesehen/ wie es den
Frommen in der Welt so übel/ die Boßhaff-
ten aber auff Rosen gehen? Wäre diß nun
nicht der Gerechtigkeit Gottes zuwider/ da in
dem andern Leben die Seelen der Frommen
nicht solten erqvicket/ der Lasterhafften gepei-
niget werden? Haben sie nie wahrgenommen/
daß die Seele ein eigenbewegliches Wesen und
ein Geist/ der Leib aber nur von verweßlichem
Talck zusammen gekleibet sey? Solte nun jener
herrliche Kern mit dieser leichten Spreu zer-
nichtet werden? Was sage ich aber zernichten?

Auch

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] zu Rom ſich endigte/ und ſie alſo ihm ſeine Bey-
ſchlaͤfferin noch nicht zuruͤcke laſſen koͤnte. Wel-
ches ſie meines Beduͤnckens mehr uns frem-
den zum Anhoͤren redete/ den erſchollenen
Verdacht vom Kaͤyſer abzulehnen/ daß er mit
Terentien heimlich zuhielte. Wiewohl zu ſa-
gen Weltkuͤndig iſt/ daß Livia anfangs mit Te-
rentien geeyfert/ und der Schoͤnheit halber ſich
gezancket habe/ biß ſie hernach nicht alleine mit
mehrer Klugheit zu dieſer geheimen Buhlſchaft
ein Auge zugedruͤckt/ ſondern auch andere
Frauenzimmer dem Kaͤyſer an ihre Stelle ins
Bette gelegt/ und durch dieſe verſtattete Frey-
heit den Kaͤyſer ihr auffs feſteſte verknuͤpfft hat.
Hierbey aber konte ich dem Mecenas nichts
weniger als einen Unwillen oder Eyverſucht
anmercken/ von welchem man mir vorher er-
zehlet hatte/ daß er mit Terentien deßhalben
in taͤglichem Gezaͤncke lebte/ mehrmahls ge-
wuͤnſcht haben ſolte Terentia/ nicht Mecenas
zu ſeyn; und daß die Roͤmer deßwegen von
ihm ſchertzweiſe ſagten: Er haͤtte zwar nur eine
Ehfrau/ aber ſie mehr als tauſend mahl gehey-
rathet. Wie wir nun den Kaͤyſer biß an den
Meer-Strand begleitet hatten/ fuͤhrte uns
Mecenas durch einen langen Gang/ der auff
ieder Seite mit hohen Palmbaͤumen beſetzt/
auff der einen Hand mit dem ſaltzichten Mee-
re/ auff der andern mit einem ſuͤſſen Weyher/
in welchem die Feuerrothen Fiſche wie fallende
Sternen ſchimmerten/ angefriſchet war/ in ei-
nen praͤchtigen Saal voller herrlichen Seulen
und Ertzt-Bilder. Wir betrachteten ſie alle/
ſo viel es die Zeit vertrug/ und Mecenas noͤ-
thigte uns zu urtheilen/ welches ieder fuͤr das
beſte Stuͤcke hielte. Der Geſandte erwchlte
die Andromeda aus ſchwartzem Marmel/ viel-
leicht wegen Aehnligkeit ſeiner Farbe/ ich das
Bild der Verzweiffelung aus Corinthiſchem
Ertzte/ weil dieſe Unholdin wegen meiner ver-
lohrnen Erato ohne diß meine taͤgliche Gefer-
[Spaltenumbruch] thin war/ Zarmar aber das Vildniß des Todes
aus Helffenbeine. Hierauff wieſe Mecenas
auff das Bild der Gemuͤths-Ruh/ aus Alaba-
ſter/ meldende: dieſes aber gebe ich nicht fuͤr al-
le Bilder und Edelgeſteine der gantzen Welt.
Jch geſtehe es/ ſagte Zarmar/ daß die Gemuͤths-
Ruh oder ein gutes Gewiſſen der groͤſte Schatz
der Welt ſey/ ich aber halte einen ſeligen Tod
noch weit hoͤher; denn jene iſt zwar das Para-
diß des Zeitlichen/ dieſer aber die Pforte zu der
unvergaͤnglichen Gluͤckſeligkeit. Jch hoͤre
wohl/ ſagte Mecenas/ Zarmar ſey kein Schuͤ-
ler des Dicearchus und Epicurus/ welche glaͤub-
ten/ daß die Seelen mit dem Leibe vergehen/
ſondern vielmehr der Meinung/ welche Phe-
recydes zu erſt in Griechenland gelehret/ Tha-
les/ Pythagoras/ Plato/ und Socrates aber
bekraͤfftigt haben/ daß der Tod nur eine Ver-
aͤnderung/ aber keine Verderbung der Seelen
ſey. Oder pflichtet er dem Cebes/ Zeno/ und
denen Stoiſchen Weltweiſen bey/ daß die Seele
allererſt mit Einaͤſcherung der Welt verſchwin-
den/ oder mit Gott ihrem Urſprunge wieder
wuͤrde vereinbaret werden? Zarmar antwor-
tete: Er waͤre derer keinem zugethan. Die
erſtern waͤren nicht fuͤr Menſchen/ ſondern fuͤr
Vieh zu halten; ja nicht werth/ daß ihnen Gott
eine unſterbliche Seele eingefloͤſt/ wenn ſelbte
ihnen nicht zur ewigen Pein dienete. Denn
haben ſie nie mit Augen geſehen/ wie es den
Frommen in der Welt ſo uͤbel/ die Boßhaff-
ten aber auff Roſen gehen? Waͤre diß nun
nicht der Gerechtigkeit Gottes zuwider/ da in
dem andern Leben die Seelen der Frommen
nicht ſolten erqvicket/ der Laſterhafften gepei-
niget werden? Haben ſie nie wahrgenommen/
daß die Seele ein eigenbewegliches Weſen und
ein Geiſt/ der Leib aber nur von verweßlichem
Talck zuſammen gekleibet ſey? Solte nun jener
herrliche Kern mit dieſer leichten Spreu zer-
nichtet werden? Was ſage ich aber zernichten?

Auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0751" n="695"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
zu Rom &#x017F;ich endigte/ und &#x017F;ie al&#x017F;o ihm &#x017F;eine Bey-<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;fferin noch nicht zuru&#x0364;cke la&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nte. Wel-<lb/>
ches &#x017F;ie meines Bedu&#x0364;nckens mehr uns frem-<lb/>
den zum Anho&#x0364;ren redete/ den er&#x017F;chollenen<lb/>
Verdacht vom Ka&#x0364;y&#x017F;er abzulehnen/ daß er mit<lb/>
Terentien heimlich zuhielte. Wiewohl zu &#x017F;a-<lb/>
gen Weltku&#x0364;ndig i&#x017F;t/ daß Livia anfangs mit Te-<lb/>
rentien geeyfert/ und der Scho&#x0364;nheit halber &#x017F;ich<lb/>
gezancket habe/ biß &#x017F;ie hernach nicht alleine mit<lb/>
mehrer Klugheit zu die&#x017F;er geheimen Buhl&#x017F;chaft<lb/>
ein Auge zugedru&#x0364;ckt/ &#x017F;ondern auch andere<lb/>
Frauenzimmer dem Ka&#x0364;y&#x017F;er an ihre Stelle ins<lb/>
Bette gelegt/ und durch die&#x017F;e ver&#x017F;tattete Frey-<lb/>
heit den Ka&#x0364;y&#x017F;er ihr auffs fe&#x017F;te&#x017F;te verknu&#x0364;pfft hat.<lb/>
Hierbey aber konte ich dem Mecenas nichts<lb/>
weniger als einen Unwillen oder Eyver&#x017F;ucht<lb/>
anmercken/ von welchem man mir vorher er-<lb/>
zehlet hatte/ daß er mit Terentien deßhalben<lb/>
in ta&#x0364;glichem Geza&#x0364;ncke lebte/ mehrmahls ge-<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;cht haben &#x017F;olte Terentia/ nicht Mecenas<lb/>
zu &#x017F;eyn; und daß die Ro&#x0364;mer deßwegen von<lb/>
ihm &#x017F;chertzwei&#x017F;e &#x017F;agten: Er ha&#x0364;tte zwar nur eine<lb/>
Ehfrau/ aber &#x017F;ie mehr als tau&#x017F;end mahl gehey-<lb/>
rathet. Wie wir nun den Ka&#x0364;y&#x017F;er biß an den<lb/>
Meer-Strand begleitet hatten/ fu&#x0364;hrte uns<lb/>
Mecenas durch einen langen Gang/ der auff<lb/>
ieder Seite mit hohen Palmba&#x0364;umen be&#x017F;etzt/<lb/>
auff der einen Hand mit dem &#x017F;altzichten Mee-<lb/>
re/ auff der andern mit einem &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Weyher/<lb/>
in welchem die Feuerrothen Fi&#x017F;che wie fallende<lb/>
Sternen &#x017F;chimmerten/ angefri&#x017F;chet war/ in ei-<lb/>
nen pra&#x0364;chtigen Saal voller herrlichen Seulen<lb/>
und Ertzt-Bilder. Wir betrachteten &#x017F;ie alle/<lb/>
&#x017F;o viel es die Zeit vertrug/ und Mecenas no&#x0364;-<lb/>
thigte uns zu urtheilen/ welches ieder fu&#x0364;r das<lb/>
be&#x017F;te Stu&#x0364;cke hielte. Der Ge&#x017F;andte erwchlte<lb/>
die Andromeda aus &#x017F;chwartzem Marmel/ viel-<lb/>
leicht wegen Aehnligkeit &#x017F;einer Farbe/ ich das<lb/>
Bild der Verzweiffelung aus Corinthi&#x017F;chem<lb/>
Ertzte/ weil die&#x017F;e Unholdin wegen meiner ver-<lb/>
lohrnen Erato ohne diß meine ta&#x0364;gliche Gefer-<lb/><cb/>
thin war/ Zarmar aber das Vildniß des Todes<lb/>
aus Helffenbeine. Hierauff wie&#x017F;e Mecenas<lb/>
auff das Bild der Gemu&#x0364;ths-Ruh/ aus Alaba-<lb/>
&#x017F;ter/ meldende: die&#x017F;es aber gebe ich nicht fu&#x0364;r al-<lb/>
le Bilder und Edelge&#x017F;teine der gantzen Welt.<lb/>
Jch ge&#x017F;tehe es/ &#x017F;agte Zarmar/ daß die Gemu&#x0364;ths-<lb/>
Ruh oder ein gutes Gewi&#x017F;&#x017F;en der gro&#x0364;&#x017F;te Schatz<lb/>
der Welt &#x017F;ey/ ich aber halte einen &#x017F;eligen Tod<lb/>
noch weit ho&#x0364;her; denn jene i&#x017F;t zwar das Para-<lb/>
diß des Zeitlichen/ die&#x017F;er aber die Pforte zu der<lb/>
unverga&#x0364;nglichen Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit. Jch ho&#x0364;re<lb/>
wohl/ &#x017F;agte Mecenas/ Zarmar &#x017F;ey kein Schu&#x0364;-<lb/>
ler des Dicearchus und Epicurus/ welche gla&#x0364;ub-<lb/>
ten/ daß die Seelen mit dem Leibe vergehen/<lb/>
&#x017F;ondern vielmehr der Meinung/ welche Phe-<lb/>
recydes zu er&#x017F;t in Griechenland gelehret/ Tha-<lb/>
les/ Pythagoras/ Plato/ und Socrates aber<lb/>
bekra&#x0364;fftigt haben/ daß der Tod nur eine Ver-<lb/>
a&#x0364;nderung/ aber keine Verderbung der Seelen<lb/>
&#x017F;ey. Oder pflichtet er dem Cebes/ Zeno/ und<lb/>
denen Stoi&#x017F;chen Weltwei&#x017F;en bey/ daß die Seele<lb/>
allerer&#x017F;t mit Eina&#x0364;&#x017F;cherung der Welt ver&#x017F;chwin-<lb/>
den/ oder mit Gott ihrem Ur&#x017F;prunge wieder<lb/>
wu&#x0364;rde vereinbaret werden? Zarmar antwor-<lb/>
tete: Er wa&#x0364;re derer keinem zugethan. Die<lb/>
er&#x017F;tern wa&#x0364;ren nicht fu&#x0364;r Men&#x017F;chen/ &#x017F;ondern fu&#x0364;r<lb/>
Vieh zu halten; ja nicht werth/ daß ihnen Gott<lb/>
eine un&#x017F;terbliche Seele eingeflo&#x0364;&#x017F;t/ wenn &#x017F;elbte<lb/>
ihnen nicht zur ewigen Pein dienete. Denn<lb/>
haben &#x017F;ie nie mit Augen ge&#x017F;ehen/ wie es den<lb/>
Frommen in der Welt &#x017F;o u&#x0364;bel/ die Boßhaff-<lb/>
ten aber auff Ro&#x017F;en gehen? Wa&#x0364;re diß nun<lb/>
nicht der Gerechtigkeit Gottes zuwider/ da in<lb/>
dem andern Leben die Seelen der Frommen<lb/>
nicht &#x017F;olten erqvicket/ der La&#x017F;terhafften gepei-<lb/>
niget werden? Haben &#x017F;ie nie wahrgenommen/<lb/>
daß die Seele ein eigenbewegliches We&#x017F;en und<lb/>
ein Gei&#x017F;t/ der Leib aber nur von verweßlichem<lb/>
Talck zu&#x017F;ammen gekleibet &#x017F;ey? Solte nun jener<lb/>
herrliche Kern mit die&#x017F;er leichten Spreu zer-<lb/>
nichtet werden? Was &#x017F;age ich aber zernichten?<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Auch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[695/0751] Arminius und Thußnelda. zu Rom ſich endigte/ und ſie alſo ihm ſeine Bey- ſchlaͤfferin noch nicht zuruͤcke laſſen koͤnte. Wel- ches ſie meines Beduͤnckens mehr uns frem- den zum Anhoͤren redete/ den erſchollenen Verdacht vom Kaͤyſer abzulehnen/ daß er mit Terentien heimlich zuhielte. Wiewohl zu ſa- gen Weltkuͤndig iſt/ daß Livia anfangs mit Te- rentien geeyfert/ und der Schoͤnheit halber ſich gezancket habe/ biß ſie hernach nicht alleine mit mehrer Klugheit zu dieſer geheimen Buhlſchaft ein Auge zugedruͤckt/ ſondern auch andere Frauenzimmer dem Kaͤyſer an ihre Stelle ins Bette gelegt/ und durch dieſe verſtattete Frey- heit den Kaͤyſer ihr auffs feſteſte verknuͤpfft hat. Hierbey aber konte ich dem Mecenas nichts weniger als einen Unwillen oder Eyverſucht anmercken/ von welchem man mir vorher er- zehlet hatte/ daß er mit Terentien deßhalben in taͤglichem Gezaͤncke lebte/ mehrmahls ge- wuͤnſcht haben ſolte Terentia/ nicht Mecenas zu ſeyn; und daß die Roͤmer deßwegen von ihm ſchertzweiſe ſagten: Er haͤtte zwar nur eine Ehfrau/ aber ſie mehr als tauſend mahl gehey- rathet. Wie wir nun den Kaͤyſer biß an den Meer-Strand begleitet hatten/ fuͤhrte uns Mecenas durch einen langen Gang/ der auff ieder Seite mit hohen Palmbaͤumen beſetzt/ auff der einen Hand mit dem ſaltzichten Mee- re/ auff der andern mit einem ſuͤſſen Weyher/ in welchem die Feuerrothen Fiſche wie fallende Sternen ſchimmerten/ angefriſchet war/ in ei- nen praͤchtigen Saal voller herrlichen Seulen und Ertzt-Bilder. Wir betrachteten ſie alle/ ſo viel es die Zeit vertrug/ und Mecenas noͤ- thigte uns zu urtheilen/ welches ieder fuͤr das beſte Stuͤcke hielte. Der Geſandte erwchlte die Andromeda aus ſchwartzem Marmel/ viel- leicht wegen Aehnligkeit ſeiner Farbe/ ich das Bild der Verzweiffelung aus Corinthiſchem Ertzte/ weil dieſe Unholdin wegen meiner ver- lohrnen Erato ohne diß meine taͤgliche Gefer- thin war/ Zarmar aber das Vildniß des Todes aus Helffenbeine. Hierauff wieſe Mecenas auff das Bild der Gemuͤths-Ruh/ aus Alaba- ſter/ meldende: dieſes aber gebe ich nicht fuͤr al- le Bilder und Edelgeſteine der gantzen Welt. Jch geſtehe es/ ſagte Zarmar/ daß die Gemuͤths- Ruh oder ein gutes Gewiſſen der groͤſte Schatz der Welt ſey/ ich aber halte einen ſeligen Tod noch weit hoͤher; denn jene iſt zwar das Para- diß des Zeitlichen/ dieſer aber die Pforte zu der unvergaͤnglichen Gluͤckſeligkeit. Jch hoͤre wohl/ ſagte Mecenas/ Zarmar ſey kein Schuͤ- ler des Dicearchus und Epicurus/ welche glaͤub- ten/ daß die Seelen mit dem Leibe vergehen/ ſondern vielmehr der Meinung/ welche Phe- recydes zu erſt in Griechenland gelehret/ Tha- les/ Pythagoras/ Plato/ und Socrates aber bekraͤfftigt haben/ daß der Tod nur eine Ver- aͤnderung/ aber keine Verderbung der Seelen ſey. Oder pflichtet er dem Cebes/ Zeno/ und denen Stoiſchen Weltweiſen bey/ daß die Seele allererſt mit Einaͤſcherung der Welt verſchwin- den/ oder mit Gott ihrem Urſprunge wieder wuͤrde vereinbaret werden? Zarmar antwor- tete: Er waͤre derer keinem zugethan. Die erſtern waͤren nicht fuͤr Menſchen/ ſondern fuͤr Vieh zu halten; ja nicht werth/ daß ihnen Gott eine unſterbliche Seele eingefloͤſt/ wenn ſelbte ihnen nicht zur ewigen Pein dienete. Denn haben ſie nie mit Augen geſehen/ wie es den Frommen in der Welt ſo uͤbel/ die Boßhaff- ten aber auff Roſen gehen? Waͤre diß nun nicht der Gerechtigkeit Gottes zuwider/ da in dem andern Leben die Seelen der Frommen nicht ſolten erqvicket/ der Laſterhafften gepei- niget werden? Haben ſie nie wahrgenommen/ daß die Seele ein eigenbewegliches Weſen und ein Geiſt/ der Leib aber nur von verweßlichem Talck zuſammen gekleibet ſey? Solte nun jener herrliche Kern mit dieſer leichten Spreu zer- nichtet werden? Was ſage ich aber zernichten? Auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/751
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 695. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/751>, abgerufen am 22.11.2024.