Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] enthielten sich die Jndianer der Hasen und Esel/
um von ihren langen Ohren befreyet zu bleiben.
Uber diesem Schertz-Gespräche ward eine
Schüssel voll Phasan- und Pfauen-Gehime auf
den Tisch gesetzt/ daher Maro anfing: Er merckte
wohl/ daß sie zu Athen wären/ wo man kein Ge-
hirne äße/ weil man dessen so einen grossen Uber-
fluß auffzutragen hätte; iedoch wüste er nicht/ ob
nicht etwan ein Artzt oder ein Nachfolger des
Pythagoras gegenwärtig wäre/ indem die er-
sten das Gehirne für eine ungesunde/ die letzten
für eine unreine Speise hielten. Mecenas wol-
te seine Tracht vertheidigen/ und versetzte: wenn
diß wäre/ warum nennte man denn die Skarus-
Lebern und andere niedliche Gerichte des Jupi-
ters Gehirne? Es solten aber seine Gäste sich ja
der Freyheit diß zu erwehlen/ was ihnen schmeck-
te/ gebrauchen. Denn über den Geschmack hätte
man keinen Richter/ und es wäre nichts mehr
als die Speise dem Aber glauben unterworffen.
Die Römer enthielten sich weisser Hähne/ der
Köpffe und Geburts-Glieder von den Thieren/
der Eyer/ der Bohnen/ des Viehes/ welches kei-
nen Schwantz hätte/ aller vom Tische gefallenen
Speisen/ und niemand wüste eine Ursache zu sa-
gen. Andere wolten von Hasen/ Barben/ und
Maulbeer-Bäumen nicht essen/ weil sie ihren
Monatlichen Fluß haben solten. Jch/ sagte Ze-
no/ bestätigte es mit beygesetzter Nachricht/ daß
wider die Gewonheit der Juden die Einwohner
des Eylandes Madagascar die von den Schild-
kröten gemästeten Färcklein für das köstlichste/
und andere Jndianer für das gesündeste Gerich-
te hielten. Die Seythen hingegen enthielten sich
alles Getreides und Gegräupes als einer Nah-
rung für das Vieh/ das Fleisch aber alleine für
den Unterhalt der Menschen. Endlich mangel-
te es nicht an so wilden Leuten/ welche rohe Där-
mer/ klein geschnittene Haare in Honig/ und das
Bären-Unschlit/ ja die Menschen selbst verzeh-
reten/ und von diesen die Brüste oder die Füsse/
[Spaltenumbruch] wie von den Vären die Klauen/ ihren Obersten
als Leckerbißlein fürlegten. Für welchem allem
andere Leute ein Grauen und Abscheu hätten.
Pythagoras hätte alle Fische verboten; Apicius
hingegen hätte die Sardellen allen Speisen in
der Welt für gezogen/ und sie dem Bithynischen
Könige Nicomedes in denen sonst so verachteten
Rüben aufftragen lassen. Bey den Colchiern hätte
die Schulter/ bey den Galliern das dicke Bein von
den Thieren den Vorzug; denen sonst schwerlich
iemand einstimmte. Als wir gleich am besten hier-
von redeten/ trat der Käyser unversehens in das
Zimmer/ welcher nur nebst Livien und der schö-
nen Terentien/ als des Mecenas Ehefrauen
auff einem Nachen sich an dem Meerstrande in
diesen Garten hatte führen lassen. Als wir nun
alle über dieser unversehenen Ankunfft auff fuh-
ren/ ermahnte uns Augustus unsere Reye und
Gespräche nicht zu verrücken. Denn es käme
nicht der Käyser/ sondern nur Oetavius zu ih-
nen. Dieser Erinnerung beqvemten sich also-
fort Mecenas/ Maro/ und Horatz/ welchen des
Käysers Art schon kundig war/ und endlich auch
wir Fremdlinge nach ihrem Beyspiele. Jn
Warheit/ Augustus hatte mit seiner Reichs-Last
allen Schein eines so grossen Welt-Beherr-
schers derogestalt auff die Seite gelegt/ daß ich
ihn selbst ehe für einen Bürger/ als für einen so
grossen Fürsten angesehen hätte/ und ich mich
itzt so viel weniger wundere/ wie die freyen Rö-
mer sich einem so freundlichen Fürsten so leicht
dienstbar gemacht haben. Weil der Käyser a-
ber gleichwohl vermerckte/ daß seine Anwesen-
heit unserer Freyheit einigen Eintrag thät/ in-
dem doch Fürsten und Gestirne sich niemahls ih-
res Glantzes gar enteussern können; wolte er
uns in unserer Lust nicht länger stören/ sondern
nahm nach unterschiedenen Schertz-Gesprä-
chen von uns mit seinem Frauenzimmer Ab-
schied; Livia aber sagte schertzende zum Mecenas/
daß ihre Vermählung mit Terentien allererst

zu

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] enthielten ſich die Jndianer der Haſen und Eſel/
um von ihren langen Ohren befreyet zu bleiben.
Uber dieſem Schertz-Geſpraͤche ward eine
Schuͤſſel voll Phaſan- und Pfauen-Gehime auf
den Tiſch geſetzt/ daher Maro anfing: Er merckte
wohl/ daß ſie zu Athen waͤren/ wo man kein Ge-
hirne aͤße/ weil man deſſen ſo einen groſſen Uber-
fluß auffzutragen haͤtte; iedoch wuͤſte er nicht/ ob
nicht etwan ein Artzt oder ein Nachfolger des
Pythagoras gegenwaͤrtig waͤre/ indem die er-
ſten das Gehirne fuͤr eine ungeſunde/ die letzten
fuͤr eine unreine Speiſe hielten. Mecenas wol-
te ſeine Tracht vertheidigen/ und verſetzte: wenn
diß waͤre/ warum nennte man deñ die Skarus-
Lebern und andere niedliche Gerichte des Jupi-
ters Gehirne? Es ſolten aber ſeine Gaͤſte ſich ja
deꝛ Freyheit diß zu erwehlen/ was ihnen ſchmeck-
te/ gebrauchen. Denn uͤber den Geſchmack haͤtte
man keinen Richter/ und es waͤre nichts mehr
als die Speiſe dem Aber glauben unterworffen.
Die Roͤmer enthielten ſich weiſſer Haͤhne/ der
Koͤpffe und Geburts-Glieder von den Thieren/
der Eyer/ der Bohnen/ des Viehes/ welches kei-
nen Schwantz haͤtte/ aller vom Tiſche gefallenen
Speiſen/ und niemand wuͤſte eine Urſache zu ſa-
gen. Andere wolten von Haſen/ Barben/ und
Maulbeer-Baͤumen nicht eſſen/ weil ſie ihren
Monatlichen Fluß haben ſolten. Jch/ ſagte Ze-
no/ beſtaͤtigte es mit beygeſetzter Nachricht/ daß
wider die Gewonheit der Juden die Einwohner
des Eylandes Madagaſcar die von den Schild-
kroͤten gemaͤſteten Faͤrcklein fuͤr das koͤſtlichſte/
und andere Jndianer fuͤr das geſuͤndeſte Gerich-
te hielten. Die Seythen hingegen enthielten ſich
alles Getreides und Gegraͤupes als einer Nah-
rung fuͤr das Vieh/ das Fleiſch aber alleine fuͤr
den Unterhalt der Menſchen. Endlich mangel-
te es nicht an ſo wilden Leuten/ welche rohe Daͤr-
mer/ klein geſchnittene Haare in Honig/ und das
Baͤren-Unſchlit/ ja die Menſchen ſelbſt verzeh-
reten/ und von dieſen die Bruͤſte oder die Fuͤſſe/
[Spaltenumbruch] wie von den Vaͤren die Klauen/ ihren Oberſten
als Leckerbißlein fuͤrlegten. Fuͤr welchem allem
andere Leute ein Grauen und Abſcheu haͤtten.
Pythagoras haͤtte alle Fiſche verboten; Apicius
hingegen haͤtte die Sardellen allen Speiſen in
der Welt fuͤr gezogen/ und ſie dem Bithyniſchen
Koͤnige Nicomedes in denen ſonſt ſo verachteten
Ruͤben aufftragẽ laſſen. Bey den Colchiern haͤtte
die Schulter/ bey den Galliern das dicke Bein võ
den Thieren den Vorzug; denen ſonſt ſchwerlich
iemand einſtim̃te. Als wir gleich am beſten hier-
von redeten/ trat der Kaͤyſer unverſehens in das
Zimmer/ welcher nur nebſt Livien und der ſchoͤ-
nen Terentien/ als des Mecenas Ehefrauen
auff einem Nachen ſich an dem Meerſtrande in
dieſen Garten hatte fuͤhren laſſen. Als wir nun
alle uͤber dieſer unverſehenen Ankunfft auff fuh-
ren/ ermahnte uns Auguſtus unſere Reye und
Geſpraͤche nicht zu verruͤcken. Denn es kaͤme
nicht der Kaͤyſer/ ſondern nur Oetavius zu ih-
nen. Dieſer Erinnerung beqvemten ſich alſo-
fort Mecenas/ Maro/ und Horatz/ welchen des
Kaͤyſers Art ſchon kundig war/ und endlich auch
wir Fremdlinge nach ihrem Beyſpiele. Jn
Warheit/ Auguſtus hatte mit ſeiner Reichs-Laſt
allen Schein eines ſo groſſen Welt-Beherr-
ſchers derogeſtalt auff die Seite gelegt/ daß ich
ihn ſelbſt ehe fuͤr einen Buͤrger/ als fuͤr einen ſo
groſſen Fuͤrſten angeſehen haͤtte/ und ich mich
itzt ſo viel weniger wundere/ wie die freyen Roͤ-
mer ſich einem ſo freundlichen Fuͤrſten ſo leicht
dienſtbar gemacht haben. Weil der Kaͤyſer a-
ber gleichwohl vermerckte/ daß ſeine Anweſen-
heit unſerer Freyheit einigen Eintrag thaͤt/ in-
dem doch Fuͤrſten und Geſtirne ſich niemahls ih-
res Glantzes gar enteuſſern koͤnnen; wolte er
uns in unſerer Luſt nicht laͤnger ſtoͤren/ ſondern
nahm nach unterſchiedenen Schertz-Geſpraͤ-
chen von uns mit ſeinem Frauenzimmer Ab-
ſchied; Livia aber ſagte ſchertzende zum Mecenas/
daß ihre Vermaͤhlung mit Terentien allererſt

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0750" n="694"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
enthielten &#x017F;ich die Jndianer der Ha&#x017F;en und E&#x017F;el/<lb/>
um von ihren langen Ohren befreyet zu bleiben.<lb/>
Uber die&#x017F;em Schertz-Ge&#x017F;pra&#x0364;che ward eine<lb/>
Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el voll Pha&#x017F;an- und Pfauen-Gehime auf<lb/>
den Ti&#x017F;ch ge&#x017F;etzt/ daher Maro anfing: Er merckte<lb/>
wohl/ daß &#x017F;ie zu Athen wa&#x0364;ren/ wo man kein Ge-<lb/>
hirne a&#x0364;ße/ weil man de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o einen gro&#x017F;&#x017F;en Uber-<lb/>
fluß auffzutragen ha&#x0364;tte; iedoch wu&#x0364;&#x017F;te er nicht/ ob<lb/>
nicht etwan ein Artzt oder ein Nachfolger des<lb/>
Pythagoras gegenwa&#x0364;rtig wa&#x0364;re/ indem die er-<lb/>
&#x017F;ten das Gehirne fu&#x0364;r eine unge&#x017F;unde/ die letzten<lb/>
fu&#x0364;r eine unreine Spei&#x017F;e hielten. Mecenas wol-<lb/>
te &#x017F;eine Tracht vertheidigen/ und ver&#x017F;etzte: wenn<lb/>
diß wa&#x0364;re/ warum nennte man den&#x0303; die Skarus-<lb/>
Lebern und andere niedliche Gerichte des Jupi-<lb/>
ters Gehirne? Es &#x017F;olten aber &#x017F;eine Ga&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ich ja<lb/>
de&#xA75B; Freyheit diß zu erwehlen/ was ihnen &#x017F;chmeck-<lb/>
te/ gebrauchen. Denn u&#x0364;ber den Ge&#x017F;chmack ha&#x0364;tte<lb/>
man keinen Richter/ und es wa&#x0364;re nichts mehr<lb/>
als die Spei&#x017F;e dem Aber glauben unterworffen.<lb/>
Die Ro&#x0364;mer enthielten &#x017F;ich wei&#x017F;&#x017F;er Ha&#x0364;hne/ der<lb/>
Ko&#x0364;pffe und Geburts-Glieder von den Thieren/<lb/>
der Eyer/ der Bohnen/ des Viehes/ welches kei-<lb/>
nen Schwantz ha&#x0364;tte/ aller vom Ti&#x017F;che gefallenen<lb/>
Spei&#x017F;en/ und niemand wu&#x0364;&#x017F;te eine Ur&#x017F;ache zu &#x017F;a-<lb/>
gen. Andere wolten von Ha&#x017F;en/ Barben/ und<lb/>
Maulbeer-Ba&#x0364;umen nicht e&#x017F;&#x017F;en/ weil &#x017F;ie ihren<lb/>
Monatlichen Fluß haben &#x017F;olten. Jch/ &#x017F;agte Ze-<lb/>
no/ be&#x017F;ta&#x0364;tigte es mit beyge&#x017F;etzter Nachricht/ daß<lb/>
wider die Gewonheit der Juden die Einwohner<lb/>
des Eylandes Madaga&#x017F;car die von den Schild-<lb/>
kro&#x0364;ten gema&#x0364;&#x017F;teten Fa&#x0364;rcklein fu&#x0364;r das ko&#x0364;&#x017F;tlich&#x017F;te/<lb/>
und andere Jndianer fu&#x0364;r das ge&#x017F;u&#x0364;nde&#x017F;te Gerich-<lb/>
te hielten. Die Seythen hingegen enthielten &#x017F;ich<lb/>
alles Getreides und Gegra&#x0364;upes als einer Nah-<lb/>
rung fu&#x0364;r das Vieh/ das Flei&#x017F;ch aber alleine fu&#x0364;r<lb/>
den Unterhalt der Men&#x017F;chen. Endlich mangel-<lb/>
te es nicht an &#x017F;o wilden Leuten/ welche rohe Da&#x0364;r-<lb/>
mer/ klein ge&#x017F;chnittene Haare in Honig/ und das<lb/>
Ba&#x0364;ren-Un&#x017F;chlit/ ja die Men&#x017F;chen &#x017F;elb&#x017F;t verzeh-<lb/>
reten/ und von die&#x017F;en die Bru&#x0364;&#x017F;te oder die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/><cb/>
wie von den Va&#x0364;ren die Klauen/ ihren Ober&#x017F;ten<lb/>
als Leckerbißlein fu&#x0364;rlegten. Fu&#x0364;r welchem allem<lb/>
andere Leute ein Grauen und Ab&#x017F;cheu ha&#x0364;tten.<lb/>
Pythagoras ha&#x0364;tte alle Fi&#x017F;che verboten; Apicius<lb/>
hingegen ha&#x0364;tte die Sardellen allen Spei&#x017F;en in<lb/>
der Welt fu&#x0364;r gezogen/ und &#x017F;ie dem Bithyni&#x017F;chen<lb/>
Ko&#x0364;nige Nicomedes in denen &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o verachteten<lb/>
Ru&#x0364;ben aufftrage&#x0303; la&#x017F;&#x017F;en. Bey den Colchiern ha&#x0364;tte<lb/>
die Schulter/ bey den Galliern das dicke Bein vo&#x0303;<lb/>
den Thieren den Vorzug; denen &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chwerlich<lb/>
iemand ein&#x017F;tim&#x0303;te. Als wir gleich am be&#x017F;ten hier-<lb/>
von redeten/ trat der Ka&#x0364;y&#x017F;er unver&#x017F;ehens in das<lb/>
Zimmer/ welcher nur neb&#x017F;t Livien und der &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nen Terentien/ als des Mecenas Ehefrauen<lb/>
auff einem Nachen &#x017F;ich an dem Meer&#x017F;trande in<lb/>
die&#x017F;en Garten hatte fu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en. Als wir nun<lb/>
alle u&#x0364;ber die&#x017F;er unver&#x017F;ehenen Ankunfft auff fuh-<lb/>
ren/ ermahnte uns Augu&#x017F;tus un&#x017F;ere Reye und<lb/>
Ge&#x017F;pra&#x0364;che nicht zu verru&#x0364;cken. Denn es ka&#x0364;me<lb/>
nicht der Ka&#x0364;y&#x017F;er/ &#x017F;ondern nur Oetavius zu ih-<lb/>
nen. Die&#x017F;er Erinnerung beqvemten &#x017F;ich al&#x017F;o-<lb/>
fort Mecenas/ Maro/ und Horatz/ welchen des<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;ers Art &#x017F;chon kundig war/ und endlich auch<lb/>
wir Fremdlinge nach ihrem Bey&#x017F;piele. Jn<lb/>
Warheit/ Augu&#x017F;tus hatte mit &#x017F;einer Reichs-La&#x017F;t<lb/>
allen Schein eines &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Welt-Beherr-<lb/>
&#x017F;chers deroge&#x017F;talt auff die Seite gelegt/ daß ich<lb/>
ihn &#x017F;elb&#x017F;t ehe fu&#x0364;r einen Bu&#x0364;rger/ als fu&#x0364;r einen &#x017F;o<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Fu&#x0364;r&#x017F;ten ange&#x017F;ehen ha&#x0364;tte/ und ich mich<lb/>
itzt &#x017F;o viel weniger wundere/ wie die freyen Ro&#x0364;-<lb/>
mer &#x017F;ich einem &#x017F;o freundlichen Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;o leicht<lb/>
dien&#x017F;tbar gemacht haben. Weil der Ka&#x0364;y&#x017F;er a-<lb/>
ber gleichwohl vermerckte/ daß &#x017F;eine Anwe&#x017F;en-<lb/>
heit un&#x017F;erer Freyheit einigen Eintrag tha&#x0364;t/ in-<lb/>
dem doch Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Ge&#x017F;tirne &#x017F;ich niemahls ih-<lb/>
res Glantzes gar enteu&#x017F;&#x017F;ern ko&#x0364;nnen; wolte er<lb/>
uns in un&#x017F;erer Lu&#x017F;t nicht la&#x0364;nger &#x017F;to&#x0364;ren/ &#x017F;ondern<lb/>
nahm nach unter&#x017F;chiedenen Schertz-Ge&#x017F;pra&#x0364;-<lb/>
chen von uns mit &#x017F;einem Frauenzimmer Ab-<lb/>
&#x017F;chied; Livia aber &#x017F;agte &#x017F;chertzende zum Mecenas/<lb/>
daß ihre Verma&#x0364;hlung mit Terentien allerer&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[694/0750] Fuͤnfftes Buch enthielten ſich die Jndianer der Haſen und Eſel/ um von ihren langen Ohren befreyet zu bleiben. Uber dieſem Schertz-Geſpraͤche ward eine Schuͤſſel voll Phaſan- und Pfauen-Gehime auf den Tiſch geſetzt/ daher Maro anfing: Er merckte wohl/ daß ſie zu Athen waͤren/ wo man kein Ge- hirne aͤße/ weil man deſſen ſo einen groſſen Uber- fluß auffzutragen haͤtte; iedoch wuͤſte er nicht/ ob nicht etwan ein Artzt oder ein Nachfolger des Pythagoras gegenwaͤrtig waͤre/ indem die er- ſten das Gehirne fuͤr eine ungeſunde/ die letzten fuͤr eine unreine Speiſe hielten. Mecenas wol- te ſeine Tracht vertheidigen/ und verſetzte: wenn diß waͤre/ warum nennte man deñ die Skarus- Lebern und andere niedliche Gerichte des Jupi- ters Gehirne? Es ſolten aber ſeine Gaͤſte ſich ja deꝛ Freyheit diß zu erwehlen/ was ihnen ſchmeck- te/ gebrauchen. Denn uͤber den Geſchmack haͤtte man keinen Richter/ und es waͤre nichts mehr als die Speiſe dem Aber glauben unterworffen. Die Roͤmer enthielten ſich weiſſer Haͤhne/ der Koͤpffe und Geburts-Glieder von den Thieren/ der Eyer/ der Bohnen/ des Viehes/ welches kei- nen Schwantz haͤtte/ aller vom Tiſche gefallenen Speiſen/ und niemand wuͤſte eine Urſache zu ſa- gen. Andere wolten von Haſen/ Barben/ und Maulbeer-Baͤumen nicht eſſen/ weil ſie ihren Monatlichen Fluß haben ſolten. Jch/ ſagte Ze- no/ beſtaͤtigte es mit beygeſetzter Nachricht/ daß wider die Gewonheit der Juden die Einwohner des Eylandes Madagaſcar die von den Schild- kroͤten gemaͤſteten Faͤrcklein fuͤr das koͤſtlichſte/ und andere Jndianer fuͤr das geſuͤndeſte Gerich- te hielten. Die Seythen hingegen enthielten ſich alles Getreides und Gegraͤupes als einer Nah- rung fuͤr das Vieh/ das Fleiſch aber alleine fuͤr den Unterhalt der Menſchen. Endlich mangel- te es nicht an ſo wilden Leuten/ welche rohe Daͤr- mer/ klein geſchnittene Haare in Honig/ und das Baͤren-Unſchlit/ ja die Menſchen ſelbſt verzeh- reten/ und von dieſen die Bruͤſte oder die Fuͤſſe/ wie von den Vaͤren die Klauen/ ihren Oberſten als Leckerbißlein fuͤrlegten. Fuͤr welchem allem andere Leute ein Grauen und Abſcheu haͤtten. Pythagoras haͤtte alle Fiſche verboten; Apicius hingegen haͤtte die Sardellen allen Speiſen in der Welt fuͤr gezogen/ und ſie dem Bithyniſchen Koͤnige Nicomedes in denen ſonſt ſo verachteten Ruͤben aufftragẽ laſſen. Bey den Colchiern haͤtte die Schulter/ bey den Galliern das dicke Bein võ den Thieren den Vorzug; denen ſonſt ſchwerlich iemand einſtim̃te. Als wir gleich am beſten hier- von redeten/ trat der Kaͤyſer unverſehens in das Zimmer/ welcher nur nebſt Livien und der ſchoͤ- nen Terentien/ als des Mecenas Ehefrauen auff einem Nachen ſich an dem Meerſtrande in dieſen Garten hatte fuͤhren laſſen. Als wir nun alle uͤber dieſer unverſehenen Ankunfft auff fuh- ren/ ermahnte uns Auguſtus unſere Reye und Geſpraͤche nicht zu verruͤcken. Denn es kaͤme nicht der Kaͤyſer/ ſondern nur Oetavius zu ih- nen. Dieſer Erinnerung beqvemten ſich alſo- fort Mecenas/ Maro/ und Horatz/ welchen des Kaͤyſers Art ſchon kundig war/ und endlich auch wir Fremdlinge nach ihrem Beyſpiele. Jn Warheit/ Auguſtus hatte mit ſeiner Reichs-Laſt allen Schein eines ſo groſſen Welt-Beherr- ſchers derogeſtalt auff die Seite gelegt/ daß ich ihn ſelbſt ehe fuͤr einen Buͤrger/ als fuͤr einen ſo groſſen Fuͤrſten angeſehen haͤtte/ und ich mich itzt ſo viel weniger wundere/ wie die freyen Roͤ- mer ſich einem ſo freundlichen Fuͤrſten ſo leicht dienſtbar gemacht haben. Weil der Kaͤyſer a- ber gleichwohl vermerckte/ daß ſeine Anweſen- heit unſerer Freyheit einigen Eintrag thaͤt/ in- dem doch Fuͤrſten und Geſtirne ſich niemahls ih- res Glantzes gar enteuſſern koͤnnen; wolte er uns in unſerer Luſt nicht laͤnger ſtoͤren/ ſondern nahm nach unterſchiedenen Schertz-Geſpraͤ- chen von uns mit ſeinem Frauenzimmer Ab- ſchied; Livia aber ſagte ſchertzende zum Mecenas/ daß ihre Vermaͤhlung mit Terentien allererſt zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/750
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 694. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/750>, abgerufen am 29.06.2024.