Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Der für Augen schwebende Verlust macht ihmsein Reichthum zur Uberlast/ und auf das Altar/ welches die Heuchler seiner Würde anzünden/ liefert er sein Hertze selbst zu einem brennenden Opffer. Ja wer an der Höllenpein zweiffelt/ frage ein böses Gewissen/ so wird er vernehmen/ daß es Hencker und Foltern/ die man nicht sehe/ und ein Leben gäbe/ welches ärger als der Tod ist. Herentgegen/ weil ein ruhiges Gemüthe unaufhörlich auf Gott/ wie die Magnet-Nadel nach dem Angelsterne zielet/ muß selbtes in ei- nem Meer voll Ergetzligkeiten schwimmen; auch nichts anders/ als diß/ die unvermeidliche Noth zu sterben verzuckern; ja seine bitterste Galle zwischen glüenden Zangen annehmlich machen: also daß/ wie schwartz und grausam er denen Lasterhafften fürkommt/ er dennoch von jenen als ein liebreicher Bräutigam umarmet wird. Aus welchem Nachdencken der Mei- ster dieses Todtenbildes vielleicht das annehmli- che Helffenbein zu einem sonst so abscheulichen Gespenste erkieset hat. Alleine es ist nicht möglich/ daß ein Mensch entweder aus einem tieffen Schlaffe der Unachtsamkeit/ oder aus ei- ner falschen Eigenliebe ihm eine Gewissens- Ruh mache/ und bey seiner gefährlichsten Kranckheit gleichwol keine Schmertzen empfin- de? Pflegen nicht die/ welche aus ihren Lastern ein Handwerck gemacht/ alle Stachel des Ge- wissens zu verlieren; ja sich über ihrer begange- nen Boßheit noch zu kitzeln? Oder schweben wir elende Menschen nicht allhier auf so glattem Ei- se/ daß wer heute stehet/ morgen zu Bodem fällt? Einen Ringer aber krönet nicht der gute An- fang/ sondern ein herrliches Ende; Einen Menschen nicht seine eigene Beruhigung/ son- dern ein seliger Tod. Mecenas begegnete ihm: Jch vertheidige ein gutes Gewissen/ welches keine andere/ als einen tugendhafften Wandel zur Mutter hat; nicht die Schlaffsucht derer/ die in dem Schlamme der Sünden ohne einige Empfindligkeit stecken. Dahero müssen diese [Spaltenumbruch] Mahblumen nicht mit wohlrüchenden Rosen vermengt werden. Jch kenne auch zwar nicht die menschlichen Schwachheiten; Aber die Ab- setzung von einem guten Absehen klebet nur fah- selnden Buhlern/ oder Gleißnern an. Denn in der Tugend steckt eine kräfftige Anmuth/ daß wer sie nur einen Augenblick wahrhafftig lieb gewonnen hat/ selbte sie sein Lebetage nicht has- sen kan. Vollkommentlich aber kan niemand was lieben/ der es nicht vorher eigentlich erken- nen lernen. Die Tugend aber erkennen ist ei- ne Verbündnüß mit Gott/ ein Ancker der Se- ligkeit/ ein Geschmack über alle Süßigkeiten der Wollust/ und alle Bitterkeiten des Lebens. Diesemnach der weise Epicur zu sagen gepflegt hat: Ein Weiser würde nicht des Lebens über- drüßig/ und verlangte nicht zusterben/ wenn man ihm schon beyde Augen ausstäche. Und er würde allezeit den Göttern für Erhaltung des Lebens danckbar seyn/ wenn sie ihn schon nach so vielen Liebkosungen lähmeten/ verstell- ten/ zum Kriepel werden und am Kreutze stehen liessen. Zarmar begegnete ihm: Er wäre wol selbst kein Weichling/ noch auch ihr Vertheidi- ger/ sondern er hielte es für die gröste Tugend in einem preßhafften Leibe einen freudigen Geist behalten. Alleine diß wäre eine allzu strenge Grausamkeit gegen sich selbst/ aus Haß gegen dem Tode/ erbärmlich zu leben wünschen; wie- wol diß nicht ein Leben/ sondern eine Tauerung der Pein/ ja vielmehr ein langsames Sterben wäre. Es schiene eine schnöde Bettelung der Furcht zu seyn/ wenn man lieber die Seele gleichsam Tropffen- oder Stückweise/ und durch eine langsame Schwindsucht/ als auf einmahl behertzt auszublasen wünschte. Er hielte die Nothwendigkeit zu sterben eben so wol für eine Wolthat der Natur/ als ein Gefangener einem zu dancken Ursach hätte/ der ihm die Fessel auff- lösete. Dannenhero müste man sich der Be- gierde zu leben enteusern/ weil es doch insge- mein befleckt oder beschwert wäre; den Tod aber am Erster Theil. T t t t
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Der fuͤr Augen ſchwebende Verluſt macht ihmſein Reichthum zur Uberlaſt/ und auf das Altar/ welches die Heuchler ſeiner Wuͤrde anzuͤnden/ liefert er ſein Hertze ſelbſt zu einem brennenden Opffer. Ja wer an der Hoͤllenpein zweiffelt/ frage ein boͤſes Gewiſſen/ ſo wird er vernehmen/ daß es Hencker und Foltern/ die man nicht ſehe/ und ein Leben gaͤbe/ welches aͤrger als der Tod iſt. Herentgegen/ weil ein ruhiges Gemuͤthe unaufhoͤrlich auf Gott/ wie die Magnet-Nadel nach dem Angelſterne zielet/ muß ſelbtes in ei- nem Meer voll Ergetzligkeiten ſchwimmen; auch nichts anders/ als diß/ die unvermeidliche Noth zu ſterben verzuckern; ja ſeine bitterſte Galle zwiſchen gluͤenden Zangen annehmlich machen: alſo daß/ wie ſchwartz und grauſam er denen Laſterhafften fuͤrkommt/ er dennoch von jenen als ein liebreicher Braͤutigam umarmet wird. Aus welchem Nachdencken der Mei- ſter dieſes Todtenbildes vielleicht das annehmli- che Helffenbein zu einem ſonſt ſo abſcheulichen Geſpenſte erkieſet hat. Alleine es iſt nicht moͤglich/ daß ein Menſch entweder aus einem tieffen Schlaffe der Unachtſamkeit/ oder aus ei- ner falſchen Eigenliebe ihm eine Gewiſſens- Ruh mache/ und bey ſeiner gefaͤhrlichſten Kranckheit gleichwol keine Schmeꝛtzen empfin- de? Pflegen nicht die/ welche aus ihren Laſtern ein Handwerck gemacht/ alle Stachel des Ge- wiſſens zu verlieren; ja ſich uͤber ihrer begange- nen Boßheit noch zu kitzeln? Oder ſchweben wir elende Menſchen nicht allhier auf ſo glattem Ei- ſe/ daß wer heute ſtehet/ morgen zu Bodem faͤllt? Einen Ringer aber kroͤnet nicht der gute An- fang/ ſondern ein herrliches Ende; Einen Menſchen nicht ſeine eigene Beruhigung/ ſon- dern ein ſeliger Tod. Mecenas begegnete ihm: Jch vertheidige ein gutes Gewiſſen/ welches keine andere/ als einen tugendhafften Wandel zur Mutter hat; nicht die Schlaffſucht derer/ die in dem Schlamme der Suͤnden ohne einige Empfindligkeit ſtecken. Dahero muͤſſen dieſe [Spaltenumbruch] Mahblumen nicht mit wohlruͤchenden Roſen vermengt werden. Jch kenne auch zwar nicht die menſchlichen Schwachheiten; Aber die Ab- ſetzung von einem guten Abſehen klebet nur fah- ſelnden Buhlern/ oder Gleißnern an. Denn in der Tugend ſteckt eine kraͤfftige Anmuth/ daß wer ſie nur einen Augenblick wahrhafftig lieb gewonnen hat/ ſelbte ſie ſein Lebetage nicht haſ- ſen kan. Vollkommentlich aber kan niemand was lieben/ der es nicht vorher eigentlich erken- nen lernen. Die Tugend aber erkennen iſt ei- ne Verbuͤndnuͤß mit Gott/ ein Ancker der Se- ligkeit/ ein Geſchmack uͤber alle Suͤßigkeiten der Wolluſt/ und alle Bitterkeiten des Lebens. Dieſemnach der weiſe Epicur zu ſagen gepflegt hat: Ein Weiſer wuͤrde nicht des Lebens uͤber- druͤßig/ und verlangte nicht zuſterben/ wenn man ihm ſchon beyde Augen ausſtaͤche. Und er wuͤrde allezeit den Goͤttern fuͤr Erhaltung des Lebens danckbar ſeyn/ wenn ſie ihn ſchon nach ſo vielen Liebkoſungen laͤhmeten/ verſtell- ten/ zum Kriepel werden und am Kreutze ſtehen lieſſen. Zarmar begegnete ihm: Er waͤre wol ſelbſt kein Weichling/ noch auch ihr Vertheidi- ger/ ſondern er hielte es fuͤr die groͤſte Tugend in einem preßhafften Leibe einen freudigen Geiſt behalten. Alleine diß waͤre eine allzu ſtrenge Grauſamkeit gegen ſich ſelbſt/ aus Haß gegen dem Tode/ erbaͤrmlich zu leben wuͤnſchen; wie- wol diß nicht ein Leben/ ſondern eine Tauerung der Pein/ ja vielmehr ein langſames Sterben waͤre. Es ſchiene eine ſchnoͤde Bettelung der Furcht zu ſeyn/ wenn man lieber die Seele gleichſam Tropffen- oder Stuͤckweiſe/ und durch eine langſame Schwindſucht/ als auf einmahl behertzt auszublaſen wuͤnſchte. Er hielte die Nothwendigkeit zu ſterben eben ſo wol fuͤr eine Wolthat der Natur/ als ein Gefangener einem zu dancken Urſach haͤtte/ der ihm die Feſſel auff- loͤſete. Dannenhero muͤſte man ſich der Be- gierde zu leben enteuſern/ weil es doch insge- mein befleckt oder beſchwert waͤre; den Tod aber am Erſter Theil. T t t t
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0753" n="697"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Der fuͤr Augen ſchwebende Verluſt macht ihm<lb/> ſein Reichthum zur Uberlaſt/ und auf das Altar/<lb/> welches die Heuchler ſeiner Wuͤrde anzuͤnden/<lb/> liefert er ſein Hertze ſelbſt zu einem brennenden<lb/> Opffer. Ja wer an der Hoͤllenpein zweiffelt/<lb/> frage ein boͤſes Gewiſſen/ ſo wird er vernehmen/<lb/> daß es Hencker und Foltern/ die man nicht ſehe/<lb/> und ein Leben gaͤbe/ welches aͤrger als der Tod<lb/> iſt. Herentgegen/ weil ein ruhiges Gemuͤthe<lb/> unaufhoͤrlich auf Gott/ wie die Magnet-Nadel<lb/> nach dem Angelſterne zielet/ muß ſelbtes in ei-<lb/> nem Meer voll Ergetzligkeiten ſchwimmen;<lb/> auch nichts anders/ als diß/ die unvermeidliche<lb/> Noth zu ſterben verzuckern; ja ſeine bitterſte<lb/> Galle zwiſchen gluͤenden Zangen annehmlich<lb/> machen: alſo daß/ wie ſchwartz und grauſam er<lb/> denen Laſterhafften fuͤrkommt/ er dennoch von<lb/> jenen als ein liebreicher Braͤutigam umarmet<lb/> wird. Aus welchem Nachdencken der Mei-<lb/> ſter dieſes Todtenbildes vielleicht das annehmli-<lb/> che Helffenbein zu einem ſonſt ſo abſcheulichen<lb/> Geſpenſte erkieſet hat. Alleine es iſt nicht<lb/> moͤglich/ daß ein Menſch entweder aus einem<lb/> tieffen Schlaffe der Unachtſamkeit/ oder aus ei-<lb/> ner falſchen Eigenliebe ihm eine Gewiſſens-<lb/> Ruh mache/ und bey ſeiner gefaͤhrlichſten<lb/> Kranckheit gleichwol keine Schmeꝛtzen empfin-<lb/> de? Pflegen nicht die/ welche aus ihren Laſtern<lb/> ein Handwerck gemacht/ alle Stachel des Ge-<lb/> wiſſens zu verlieren; ja ſich uͤber ihrer begange-<lb/> nen Boßheit noch zu kitzeln? Oder ſchweben wir<lb/> elende Menſchen nicht allhier auf ſo glattem Ei-<lb/> ſe/ daß wer heute ſtehet/ morgen zu Bodem faͤllt?<lb/> Einen Ringer aber kroͤnet nicht der gute An-<lb/> fang/ ſondern ein herrliches Ende; Einen<lb/> Menſchen nicht ſeine eigene Beruhigung/ ſon-<lb/> dern ein ſeliger Tod. Mecenas begegnete ihm:<lb/> Jch vertheidige ein gutes Gewiſſen/ welches<lb/> keine andere/ als einen tugendhafften Wandel<lb/> zur Mutter hat; nicht die Schlaffſucht derer/<lb/> die in dem Schlamme der Suͤnden ohne einige<lb/> Empfindligkeit ſtecken. Dahero muͤſſen dieſe<lb/><cb/> Mahblumen nicht mit wohlruͤchenden Roſen<lb/> vermengt werden. Jch kenne auch zwar nicht<lb/> die menſchlichen Schwachheiten; Aber die Ab-<lb/> ſetzung von einem guten Abſehen klebet nur fah-<lb/> ſelnden Buhlern/ oder Gleißnern an. Denn<lb/> in der Tugend ſteckt eine kraͤfftige Anmuth/ daß<lb/> wer ſie nur einen Augenblick wahrhafftig lieb<lb/> gewonnen hat/ ſelbte ſie ſein Lebetage nicht haſ-<lb/> ſen kan. Vollkommentlich aber kan niemand<lb/> was lieben/ der es nicht vorher eigentlich erken-<lb/> nen lernen. Die Tugend aber erkennen iſt ei-<lb/> ne Verbuͤndnuͤß mit Gott/ ein Ancker der Se-<lb/> ligkeit/ ein Geſchmack uͤber alle Suͤßigkeiten<lb/> der Wolluſt/ und alle Bitterkeiten des Lebens.<lb/> Dieſemnach der weiſe Epicur zu ſagen gepflegt<lb/> hat: Ein Weiſer wuͤrde nicht des Lebens uͤber-<lb/> druͤßig/ und verlangte nicht zuſterben/ wenn<lb/> man ihm ſchon beyde Augen ausſtaͤche. Und<lb/> er wuͤrde allezeit den Goͤttern fuͤr Erhaltung<lb/> des Lebens danckbar ſeyn/ wenn ſie ihn ſchon<lb/> nach ſo vielen Liebkoſungen laͤhmeten/ verſtell-<lb/> ten/ zum Kriepel werden und am Kreutze ſtehen<lb/> lieſſen. Zarmar begegnete ihm: Er waͤre wol<lb/> ſelbſt kein Weichling/ noch auch ihr Vertheidi-<lb/> ger/ ſondern er hielte es fuͤr die groͤſte Tugend in<lb/> einem preßhafften Leibe einen freudigen Geiſt<lb/> behalten. Alleine diß waͤre eine allzu ſtrenge<lb/> Grauſamkeit gegen ſich ſelbſt/ aus Haß gegen<lb/> dem Tode/ erbaͤrmlich zu leben wuͤnſchen; wie-<lb/> wol diß nicht ein Leben/ ſondern eine Tauerung<lb/> der Pein/ ja vielmehr ein langſames Sterben<lb/> waͤre. Es ſchiene eine ſchnoͤde Bettelung der<lb/> Furcht zu ſeyn/ wenn man lieber die Seele<lb/> gleichſam Tropffen- oder Stuͤckweiſe/ und durch<lb/> eine langſame Schwindſucht/ als auf einmahl<lb/> behertzt auszublaſen wuͤnſchte. Er hielte die<lb/> Nothwendigkeit zu ſterben eben ſo wol fuͤr eine<lb/> Wolthat der Natur/ als ein Gefangener einem<lb/> zu dancken Urſach haͤtte/ der ihm die Feſſel auff-<lb/> loͤſete. Dannenhero muͤſte man ſich der Be-<lb/> gierde zu leben enteuſern/ weil es doch insge-<lb/> mein befleckt oder beſchwert waͤre; den Tod aber<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. T t t t</fw><fw place="bottom" type="catch">am</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [697/0753]
Arminius und Thußnelda.
Der fuͤr Augen ſchwebende Verluſt macht ihm
ſein Reichthum zur Uberlaſt/ und auf das Altar/
welches die Heuchler ſeiner Wuͤrde anzuͤnden/
liefert er ſein Hertze ſelbſt zu einem brennenden
Opffer. Ja wer an der Hoͤllenpein zweiffelt/
frage ein boͤſes Gewiſſen/ ſo wird er vernehmen/
daß es Hencker und Foltern/ die man nicht ſehe/
und ein Leben gaͤbe/ welches aͤrger als der Tod
iſt. Herentgegen/ weil ein ruhiges Gemuͤthe
unaufhoͤrlich auf Gott/ wie die Magnet-Nadel
nach dem Angelſterne zielet/ muß ſelbtes in ei-
nem Meer voll Ergetzligkeiten ſchwimmen;
auch nichts anders/ als diß/ die unvermeidliche
Noth zu ſterben verzuckern; ja ſeine bitterſte
Galle zwiſchen gluͤenden Zangen annehmlich
machen: alſo daß/ wie ſchwartz und grauſam er
denen Laſterhafften fuͤrkommt/ er dennoch von
jenen als ein liebreicher Braͤutigam umarmet
wird. Aus welchem Nachdencken der Mei-
ſter dieſes Todtenbildes vielleicht das annehmli-
che Helffenbein zu einem ſonſt ſo abſcheulichen
Geſpenſte erkieſet hat. Alleine es iſt nicht
moͤglich/ daß ein Menſch entweder aus einem
tieffen Schlaffe der Unachtſamkeit/ oder aus ei-
ner falſchen Eigenliebe ihm eine Gewiſſens-
Ruh mache/ und bey ſeiner gefaͤhrlichſten
Kranckheit gleichwol keine Schmeꝛtzen empfin-
de? Pflegen nicht die/ welche aus ihren Laſtern
ein Handwerck gemacht/ alle Stachel des Ge-
wiſſens zu verlieren; ja ſich uͤber ihrer begange-
nen Boßheit noch zu kitzeln? Oder ſchweben wir
elende Menſchen nicht allhier auf ſo glattem Ei-
ſe/ daß wer heute ſtehet/ morgen zu Bodem faͤllt?
Einen Ringer aber kroͤnet nicht der gute An-
fang/ ſondern ein herrliches Ende; Einen
Menſchen nicht ſeine eigene Beruhigung/ ſon-
dern ein ſeliger Tod. Mecenas begegnete ihm:
Jch vertheidige ein gutes Gewiſſen/ welches
keine andere/ als einen tugendhafften Wandel
zur Mutter hat; nicht die Schlaffſucht derer/
die in dem Schlamme der Suͤnden ohne einige
Empfindligkeit ſtecken. Dahero muͤſſen dieſe
Mahblumen nicht mit wohlruͤchenden Roſen
vermengt werden. Jch kenne auch zwar nicht
die menſchlichen Schwachheiten; Aber die Ab-
ſetzung von einem guten Abſehen klebet nur fah-
ſelnden Buhlern/ oder Gleißnern an. Denn
in der Tugend ſteckt eine kraͤfftige Anmuth/ daß
wer ſie nur einen Augenblick wahrhafftig lieb
gewonnen hat/ ſelbte ſie ſein Lebetage nicht haſ-
ſen kan. Vollkommentlich aber kan niemand
was lieben/ der es nicht vorher eigentlich erken-
nen lernen. Die Tugend aber erkennen iſt ei-
ne Verbuͤndnuͤß mit Gott/ ein Ancker der Se-
ligkeit/ ein Geſchmack uͤber alle Suͤßigkeiten
der Wolluſt/ und alle Bitterkeiten des Lebens.
Dieſemnach der weiſe Epicur zu ſagen gepflegt
hat: Ein Weiſer wuͤrde nicht des Lebens uͤber-
druͤßig/ und verlangte nicht zuſterben/ wenn
man ihm ſchon beyde Augen ausſtaͤche. Und
er wuͤrde allezeit den Goͤttern fuͤr Erhaltung
des Lebens danckbar ſeyn/ wenn ſie ihn ſchon
nach ſo vielen Liebkoſungen laͤhmeten/ verſtell-
ten/ zum Kriepel werden und am Kreutze ſtehen
lieſſen. Zarmar begegnete ihm: Er waͤre wol
ſelbſt kein Weichling/ noch auch ihr Vertheidi-
ger/ ſondern er hielte es fuͤr die groͤſte Tugend in
einem preßhafften Leibe einen freudigen Geiſt
behalten. Alleine diß waͤre eine allzu ſtrenge
Grauſamkeit gegen ſich ſelbſt/ aus Haß gegen
dem Tode/ erbaͤrmlich zu leben wuͤnſchen; wie-
wol diß nicht ein Leben/ ſondern eine Tauerung
der Pein/ ja vielmehr ein langſames Sterben
waͤre. Es ſchiene eine ſchnoͤde Bettelung der
Furcht zu ſeyn/ wenn man lieber die Seele
gleichſam Tropffen- oder Stuͤckweiſe/ und durch
eine langſame Schwindſucht/ als auf einmahl
behertzt auszublaſen wuͤnſchte. Er hielte die
Nothwendigkeit zu ſterben eben ſo wol fuͤr eine
Wolthat der Natur/ als ein Gefangener einem
zu dancken Urſach haͤtte/ der ihm die Feſſel auff-
loͤſete. Dannenhero muͤſte man ſich der Be-
gierde zu leben enteuſern/ weil es doch insge-
mein befleckt oder beſchwert waͤre; den Tod aber
am
Erſter Theil. T t t t
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |