Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Fünfftes Buch [Spaltenumbruch]
am wenigsten fürchten. Denn es wäre dochwenig daran gelegen/ wenn man diß überstün- de/ was man endlich einmal überstehen müste. Es hätte nichts auf sich/ wie lange; wol aber/ ob man wol lebte. Ja vielmal bestünde die Güte des Lebens darinnen/ daß es kurtz wäre. Me- cenas antwortete: Es wäre wol eine Thorheit zu leben/ um vom Schmertze gefoltert zu wer- den/ aber eine grössere Zagheit/ des Schmer- tzens halber zu sterben. Denn wer um dieses Henckers sich zu entschlagen ihm das Leben ver- kürtzte/ oder sich nur nach dem Tode sehnete/ stürbe nicht/ sondern würde als ein Zärtling von Kleinmuth überwunden. Es wäre eine grosse Vergnügung lange mit sich selbst umgehen/ wenn man anders sich durch Tugend würdig ge- macht hätte sein zu genüssen. Und daher dörf- ten nur die Lasterhafften für einem ängstigen Alter Eckel haben/ und eine stinckende Leiche zu werden wünschen. So lange aber euserliche Ungemach/ und der kränckliche Leib das Gemü- the nicht entkräfftet/ und einem nicht nur die Seele/ sondern das Leben übrig bliebe/ solte ein Weiser das Tagelicht erfreuet anblicken/ und nach der Abendröthe des Todes keinen Seufzer schicken. Jch/ sagte Zeno/ fiel hier ein/ weil der Abend einbrach/ und ich wahrnahm/ daß Mece- nas vom Käyser einen Zettel bekam. Beyde Meinungen kämen einander so nahe/ daß sie schwerlich mehr unterschieden werden könten. Und ich hielte darfür/ daß wenn Mecenas die Ruhe seines Gemüthes lange mit dem Leben be- halten/ Zarmar aber nach seiner verlangten Art sterben würde; beyde von dem allgemeinen Zwecke des höchsten Gutes nicht entfernet seyn könten. Also nahmen wir mit gröster Vergnügung ber
Fuͤnfftes Buch [Spaltenumbruch]
am wenigſten fuͤrchten. Denn es waͤre dochwenig daran gelegen/ wenn man diß uͤberſtuͤn- de/ was man endlich einmal uͤberſtehen muͤſte. Es haͤtte nichts auf ſich/ wie lange; wol aber/ ob man wol lebte. Ja vielmal beſtuͤnde die Guͤte des Lebens darinnen/ daß es kurtz waͤre. Me- cenas antwortete: Es waͤre wol eine Thorheit zu leben/ um vom Schmertze gefoltert zu wer- den/ aber eine groͤſſere Zagheit/ des Schmer- tzens halber zu ſterben. Denn wer um dieſes Henckers ſich zu entſchlagen ihm das Leben ver- kuͤrtzte/ oder ſich nur nach dem Tode ſehnete/ ſtuͤrbe nicht/ ſondern wuͤrde als ein Zaͤrtling von Kleinmuth uͤberwunden. Es waͤre eine groſſe Vergnuͤgung lange mit ſich ſelbſt umgehen/ wenn man anders ſich durch Tugend wuͤrdig ge- macht haͤtte ſein zu genuͤſſen. Und daher doͤrf- ten nur die Laſterhafften fuͤr einem aͤngſtigen Alter Eckel haben/ und eine ſtinckende Leiche zu werden wuͤnſchen. So lange aber euſerliche Ungemach/ und der kraͤnckliche Leib das Gemuͤ- the nicht entkraͤfftet/ und einem nicht nur die Seele/ ſondern das Leben uͤbrig bliebe/ ſolte ein Weiſer das Tagelicht erfreuet anblicken/ und nach der Abendroͤthe des Todes keinen Seufzer ſchicken. Jch/ ſagte Zeno/ fiel hier ein/ weil der Abend einbrach/ und ich wahrnahm/ daß Mece- nas vom Kaͤyſer einen Zettel bekam. Beyde Meinungen kaͤmen einander ſo nahe/ daß ſie ſchwerlich mehr unterſchieden werden koͤnten. Und ich hielte darfuͤr/ daß wenn Mecenas die Ruhe ſeines Gemuͤthes lange mit dem Leben be- halten/ Zarmar aber nach ſeiner verlangten Art ſterben wuͤrde; beyde von dem allgemeinen Zwecke des hoͤchſten Gutes nicht entfernet ſeyn koͤnten. Alſo nahmen wir mit groͤſter Vergnuͤgung ber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0754" n="698"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/> am wenigſten fuͤrchten. Denn es waͤre doch<lb/> wenig daran gelegen/ wenn man diß uͤberſtuͤn-<lb/> de/ was man endlich einmal uͤberſtehen muͤſte.<lb/> Es haͤtte nichts auf ſich/ wie lange; wol aber/ ob<lb/> man wol lebte. Ja vielmal beſtuͤnde die Guͤte<lb/> des Lebens darinnen/ daß es kurtz waͤre. Me-<lb/> cenas antwortete: Es waͤre wol eine Thorheit<lb/> zu leben/ um vom Schmertze gefoltert zu wer-<lb/> den/ aber eine groͤſſere Zagheit/ des Schmer-<lb/> tzens halber zu ſterben. Denn wer um dieſes<lb/> Henckers ſich zu entſchlagen ihm das Leben ver-<lb/> kuͤrtzte/ oder ſich nur nach dem Tode ſehnete/<lb/> ſtuͤrbe nicht/ ſondern wuͤrde als ein Zaͤrtling von<lb/> Kleinmuth uͤberwunden. Es waͤre eine groſſe<lb/> Vergnuͤgung lange mit ſich ſelbſt umgehen/<lb/> wenn man anders ſich durch Tugend wuͤrdig ge-<lb/> macht haͤtte ſein zu genuͤſſen. Und daher doͤrf-<lb/> ten nur die Laſterhafften fuͤr einem aͤngſtigen<lb/> Alter Eckel haben/ und eine ſtinckende Leiche zu<lb/> werden wuͤnſchen. So lange aber euſerliche<lb/> Ungemach/ und der kraͤnckliche Leib das Gemuͤ-<lb/> the nicht entkraͤfftet/ und einem nicht nur die<lb/> Seele/ ſondern das Leben uͤbrig bliebe/ ſolte ein<lb/> Weiſer das Tagelicht erfreuet anblicken/ und<lb/> nach der Abendroͤthe des Todes keinen Seufzer<lb/> ſchicken. Jch/ ſagte Zeno/ fiel hier ein/ weil der<lb/> Abend einbrach/ und ich wahrnahm/ daß Mece-<lb/> nas vom Kaͤyſer einen Zettel bekam. Beyde<lb/> Meinungen kaͤmen einander ſo nahe/ daß ſie<lb/> ſchwerlich mehr unterſchieden werden koͤnten.<lb/> Und ich hielte darfuͤr/ daß wenn Mecenas die<lb/> Ruhe ſeines Gemuͤthes lange mit dem Leben be-<lb/> halten/ Zarmar aber nach ſeiner verlangten Art<lb/> ſterben wuͤrde; beyde von dem allgemeinen<lb/> Zwecke des hoͤchſten Gutes nicht entfernet ſeyn<lb/> koͤnten.</p><lb/> <p>Alſo nahmen wir mit groͤſter Vergnuͤgung<lb/> vom Mecenas Abſchied/ fanden aber in unſerm<lb/> Hauſe zu hoͤchſter Verwirrung die drey koͤſtli-<lb/> chen Stuͤcke/ welche wir gegen dem Mecenas/<lb/> als die ſchaͤtzbarſten/ geruͤhmet/ ſchon als ſein Ge-<lb/><cb/> ſchencke fuͤr uns ſtehen. Dieſemnaͤch wurden<lb/> wir ſchluͤßig auf den Morgen uns in den Gar-<lb/> ten des Mecenas zu verfuͤgen/ und an die ledige<lb/> Stellen etliche Seltzamkeiten/ die wir aus Mor-<lb/> genland mit gebracht/ zu verſetzen. wir fanden<lb/> aber die Luͤcken ſchon durch drey koͤſtliche Bilder/<lb/> nemlich einen Kopf Hannibals aus Berg Cry-<lb/> ſtallen/ einen Liebes-Gott aus Magnet- und ei-<lb/> ne Helena aus Agſteine erſetzt/ und den Maro<lb/> darbey/ um ſelbten eine anſtaͤndige Uberſchrifft<lb/> beyzuſetzen. Wie wir nun dieſes verſtunden/ gab<lb/> ich dem Maro zu verſtehen/ daß wir die Freyge-<lb/> bigkeit des Metenas durch geringe Erkaͤntnuͤſ-<lb/> ſe zu begegnen vermeinet haͤtten; wir ſaͤhen aber<lb/> wol/ daß unſerm guten Willen ſchon eine ſinn-<lb/> reichere Hand zuvor kommen waͤre. Denn mei-<lb/> nes Beduͤnckens haͤtte der Bildhauer zu dem<lb/> Kopfe des gluͤck- und ungluͤckſeligen Hannibals<lb/> nichts geſchickters als zerbrechliches Glaß/ zu<lb/> der Liebe/ welche den rauheſten Stahl an ſich<lb/> zeucht/ nichts beſſers als dieſen Stein/ und zu<lb/> Helenen/ welche Griechenland und Aſien ange-<lb/> zuͤndet/ und ſo viel tauſend Augen-Thraͤnen auͤs-<lb/> gepreſt/ nichts beqvemers/ als den brennenden<lb/> und aus denen Thraͤnen der Sonnen-Toͤchter<lb/> zuſammen geronnenen Agſtein nehmen koͤnnen.<lb/> Jedoch hofften wir/ es wuͤrde Mecenas unſer<lb/> geringes Opffer der Danckbarkeit/ oder viel-<lb/> mehꝛ ein veraͤchtliches Gedaͤchtnuͤß-Mahl nicht<lb/> verſchmaͤhen. Hiermit ließ der Geſandte ihm<lb/> ein breites Becken aus Agat/ darinnen von Na-<lb/> tur ein gruͤnlicher Froſch gewachſen war/ rei-<lb/> chen/ und legte des Hannibals Haupt darein.<lb/> Dem Cupido hieng er einen mit Diamanten<lb/> verſetzten Koͤcher um/ mit Andeutung: weil der<lb/> Magnet bey Diamanten ſeine Krafft verlieren<lb/> ſolte/ wolte er durch dieſen Beyſatz auch die Heff-<lb/> tigkeit der Liebe etwas maͤßigen. Jch hatte in<lb/> Egypten das Bild des Paris erkaufft/ welches<lb/> Euphranor aus Thebaiſchem Steine ſo kuͤnſt-<lb/> lich gehauen hatte/ daß es ihn zugleich als einen<lb/> Richter der drey Goͤttinnen/ als einen Liebha-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [698/0754]
Fuͤnfftes Buch
am wenigſten fuͤrchten. Denn es waͤre doch
wenig daran gelegen/ wenn man diß uͤberſtuͤn-
de/ was man endlich einmal uͤberſtehen muͤſte.
Es haͤtte nichts auf ſich/ wie lange; wol aber/ ob
man wol lebte. Ja vielmal beſtuͤnde die Guͤte
des Lebens darinnen/ daß es kurtz waͤre. Me-
cenas antwortete: Es waͤre wol eine Thorheit
zu leben/ um vom Schmertze gefoltert zu wer-
den/ aber eine groͤſſere Zagheit/ des Schmer-
tzens halber zu ſterben. Denn wer um dieſes
Henckers ſich zu entſchlagen ihm das Leben ver-
kuͤrtzte/ oder ſich nur nach dem Tode ſehnete/
ſtuͤrbe nicht/ ſondern wuͤrde als ein Zaͤrtling von
Kleinmuth uͤberwunden. Es waͤre eine groſſe
Vergnuͤgung lange mit ſich ſelbſt umgehen/
wenn man anders ſich durch Tugend wuͤrdig ge-
macht haͤtte ſein zu genuͤſſen. Und daher doͤrf-
ten nur die Laſterhafften fuͤr einem aͤngſtigen
Alter Eckel haben/ und eine ſtinckende Leiche zu
werden wuͤnſchen. So lange aber euſerliche
Ungemach/ und der kraͤnckliche Leib das Gemuͤ-
the nicht entkraͤfftet/ und einem nicht nur die
Seele/ ſondern das Leben uͤbrig bliebe/ ſolte ein
Weiſer das Tagelicht erfreuet anblicken/ und
nach der Abendroͤthe des Todes keinen Seufzer
ſchicken. Jch/ ſagte Zeno/ fiel hier ein/ weil der
Abend einbrach/ und ich wahrnahm/ daß Mece-
nas vom Kaͤyſer einen Zettel bekam. Beyde
Meinungen kaͤmen einander ſo nahe/ daß ſie
ſchwerlich mehr unterſchieden werden koͤnten.
Und ich hielte darfuͤr/ daß wenn Mecenas die
Ruhe ſeines Gemuͤthes lange mit dem Leben be-
halten/ Zarmar aber nach ſeiner verlangten Art
ſterben wuͤrde; beyde von dem allgemeinen
Zwecke des hoͤchſten Gutes nicht entfernet ſeyn
koͤnten.
Alſo nahmen wir mit groͤſter Vergnuͤgung
vom Mecenas Abſchied/ fanden aber in unſerm
Hauſe zu hoͤchſter Verwirrung die drey koͤſtli-
chen Stuͤcke/ welche wir gegen dem Mecenas/
als die ſchaͤtzbarſten/ geruͤhmet/ ſchon als ſein Ge-
ſchencke fuͤr uns ſtehen. Dieſemnaͤch wurden
wir ſchluͤßig auf den Morgen uns in den Gar-
ten des Mecenas zu verfuͤgen/ und an die ledige
Stellen etliche Seltzamkeiten/ die wir aus Mor-
genland mit gebracht/ zu verſetzen. wir fanden
aber die Luͤcken ſchon durch drey koͤſtliche Bilder/
nemlich einen Kopf Hannibals aus Berg Cry-
ſtallen/ einen Liebes-Gott aus Magnet- und ei-
ne Helena aus Agſteine erſetzt/ und den Maro
darbey/ um ſelbten eine anſtaͤndige Uberſchrifft
beyzuſetzen. Wie wir nun dieſes verſtunden/ gab
ich dem Maro zu verſtehen/ daß wir die Freyge-
bigkeit des Metenas durch geringe Erkaͤntnuͤſ-
ſe zu begegnen vermeinet haͤtten; wir ſaͤhen aber
wol/ daß unſerm guten Willen ſchon eine ſinn-
reichere Hand zuvor kommen waͤre. Denn mei-
nes Beduͤnckens haͤtte der Bildhauer zu dem
Kopfe des gluͤck- und ungluͤckſeligen Hannibals
nichts geſchickters als zerbrechliches Glaß/ zu
der Liebe/ welche den rauheſten Stahl an ſich
zeucht/ nichts beſſers als dieſen Stein/ und zu
Helenen/ welche Griechenland und Aſien ange-
zuͤndet/ und ſo viel tauſend Augen-Thraͤnen auͤs-
gepreſt/ nichts beqvemers/ als den brennenden
und aus denen Thraͤnen der Sonnen-Toͤchter
zuſammen geronnenen Agſtein nehmen koͤnnen.
Jedoch hofften wir/ es wuͤrde Mecenas unſer
geringes Opffer der Danckbarkeit/ oder viel-
mehꝛ ein veraͤchtliches Gedaͤchtnuͤß-Mahl nicht
verſchmaͤhen. Hiermit ließ der Geſandte ihm
ein breites Becken aus Agat/ darinnen von Na-
tur ein gruͤnlicher Froſch gewachſen war/ rei-
chen/ und legte des Hannibals Haupt darein.
Dem Cupido hieng er einen mit Diamanten
verſetzten Koͤcher um/ mit Andeutung: weil der
Magnet bey Diamanten ſeine Krafft verlieren
ſolte/ wolte er durch dieſen Beyſatz auch die Heff-
tigkeit der Liebe etwas maͤßigen. Jch hatte in
Egypten das Bild des Paris erkaufft/ welches
Euphranor aus Thebaiſchem Steine ſo kuͤnſt-
lich gehauen hatte/ daß es ihn zugleich als einen
Richter der drey Goͤttinnen/ als einen Liebha-
ber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |