Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ber Helenens/ und einen Erleger des Achilles für-stellte. Dieses ließ ich nebst die Agsteinerne He- lena setzen/ als welche fürlängst Liebe und Ver- hängnüß zusammen vermählet hätte. Maro verwunderte sich über unsere so wol eintreffende Geschencke/ konte sich auch kaum bereden lassen/ daß wir von diesen neuen Bildern des Mecenas keinen Wind kriegt haben solten/ sondern diese Einstimmung aus blossem Zufalle herrübren solte. Nebst diesem meldete er/ weil er in diesem Garten nichts zu befehlen hätte/ könte er uns unsern Geschencken zwar nicht den Raum ver- schrencken/ iedoch zweiffelte er/ daß Mecenas sich würde überwinden können selbte anzunehmen. Denn wir möchten glauben/ daß es gefährlich wä- re/ bey ihm etwas zu loben/ daß man es nicht sel- bige Stunde noch in sein Hauß bekäme. Ja wie groß gleich die Freygebgkeit des Käysers gegen den Mecenas wäre/ so verwendete doch Mece- nas diß und ein mehrers zu nichts anderm/ als dem Augustus hierdurch die Gemüther tapffe- rer Leute zu erkauffen; also/ daß der Käyser mit seinen Geschencken mehr ein Kauffmann/ Me- cenas aber mehr des Käysers guter Haußhalter/ als sein Schoßkind zu seyn schiene. Hierentge- gen vermöchten ihm gantze Länder/ denen er gleich die Freyheit von allen Schatzungen erbe- ten/ nicht ein Crystallen Gefäß einzunöthigen; weil er theils die Verbindligkeit der Gemüther aller Welt Schätzen vorziehe/ theils seine Wol- thaten nicht mit dem Schatten des geringsten Eigennutzes verdüstern wolte. Niemals aber hätte ihn der Käyser selbst bewegen können/ ei- niges Ampt oder Ding/ das ein Verdammter be- sessen/ und zu der Käyserlichen Schatzkammer eingezogen worden/ anzunehmen/ gleich als wenn des vorigen Besitzers Laster hiermit auch auf ihn verfielen. Maro hatte diß letzte Wort noch im Munde/ als Mecenas selbst in den Saal trat/ und nach unserer freundlichsten Bewill- kommung auf des Maro Winck unserer Ge- gengeschencke gewahr ward. Worauf er denn [Spaltenumbruch] alsofort sich als beschämt zu seyn beklagte/ daß wir durch unsere übermäßige Vergeltung ihm nicht allein sein Unvermögen uns nach Ver- dienst zu beschencken/ für Augen stellten/ sondern auch/ da wir uns nicht erbitten liessen ihn dieser allzu schätzbaren Gaben zu überheben/ ihm ein Verbrechen wider sein Ampt aufnöthigten. Ge- genwärtige an den Ecken der Blumenstücke ste- hende Bilder erinnerten ihn seiner Schuldig- keit/ daß eines Fürsten Diener zwar Augen/ um die Früchte seines Herren zu bewachen/ nicht a- ber Hände selbte abzubrechen haben solte. Die anfängliche Uberwündung anfangs was von ei- nem guten Freunde anzunehmen/ ziehe leicht ei- ne Begierde nach sich auch diß/ wormit die Boß- heit den redlichsten Richter zu bestechen versu- chet/ nicht zu verschmähen. Denn der Geitz und das Feuer wachse von dem/ wormit sich beydes sättigen solte. Alleine solche Diener/ wenn sie sich mit dem Raube des Volckes über alle Maaß ü- berleget/ würden hernach nicht unbillich als Schwämme von ihren Fürsten ausgedrückt/ o- der sie würden auch ein fettes Schlacht-Opffer des aus gesogenen Pöfels/ und erführen mit ih- rem Untergange zu spät/ daß sie wie die Holtz- würmer ihnen zwar in grosse Bäume ihre Woh- nungen gebauet hätten/ mit dem ausgefressenen Stamme aber endlich zu Grunde giengen. Am ärgsten aber wäre/ daß solche unersättliche Leute mit ihrem Laster noch den unschuldigen Fürsten besudelten/ in dem das Volck selbten entweder für unachtsam/ der seiner Diener Schalckhei- ten übersehe/ oder für eben so boßhafft hielte/ der an solchem Raube theil hätte. Wir hinge- gen baten: unsere Geringigkeiten nicht durch den Nahmen einer Vergeltung noch mehr zu vergeringern. Denn/ ob wir wol durch seine Wolthaten uns von Natur hierzu verbindlich erkennten/ so überstiegen sie doch das Maaß un- serer Kräfften. Uberdiß hielten wir darfür/ daß die Danckbarkeit alleine mit dem Her- tzen/ die Zahlung aber durch Liefferung eines gleich- T t t t 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
beꝛ Helenens/ und einen Erlegeꝛ des Achilles fuͤr-ſtellte. Dieſes ließ ich nebſt die Agſteinerne He- lena ſetzen/ als welche fuͤrlaͤngſt Liebe und Ver- haͤngnuͤß zuſammen vermaͤhlet haͤtte. Maro verwunderte ſich uͤber unſere ſo wol eintreffende Geſchencke/ konte ſich auch kaum bereden laſſen/ daß wir von dieſen neuen Bildern des Mecenas keinen Wind kriegt haben ſolten/ ſondern dieſe Einſtimmung aus bloſſem Zufalle herruͤbren ſolte. Nebſt dieſem meldete er/ weil er in dieſem Garten nichts zu befehlen haͤtte/ koͤnte er uns unſern Geſchencken zwar nicht den Raum ver- ſchrencken/ iedoch zweiffelte er/ daß Mecenas ſich wuͤrde uͤberwinden koͤnnen ſelbte anzunehmen. Deñ wir moͤchten glauben/ daß es gefaͤhꝛlich waͤ- re/ bey ihm etwas zu loben/ daß man es nicht ſel- bige Stunde noch in ſein Hauß bekaͤme. Ja wie groß gleich die Freygebgkeit des Kaͤyſers gegen den Mecenas waͤre/ ſo verwendete doch Mece- nas diß und ein mehrers zu nichts anderm/ als dem Auguſtus hierdurch die Gemuͤther tapffe- rer Leute zu erkauffen; alſo/ daß der Kaͤyſer mit ſeinen Geſchencken mehr ein Kauffmann/ Me- cenas aber mehr des Kaͤyſers guter Haußhalter/ als ſein Schoßkind zu ſeyn ſchiene. Hierentge- gen vermoͤchten ihm gantze Laͤnder/ denen er gleich die Freyheit von allen Schatzungen erbe- ten/ nicht ein Cryſtallen Gefaͤß einzunoͤthigen; weil er theils die Verbindligkeit der Gemuͤther aller Welt Schaͤtzen vorziehe/ theils ſeine Wol- thaten nicht mit dem Schatten des geringſten Eigennutzes verduͤſtern wolte. Niemals aber haͤtte ihn der Kaͤyſer ſelbſt bewegen koͤnnen/ ei- niges Ampt oder Ding/ das ein Verdam̃ter be- ſeſſen/ und zu der Kaͤyſerlichen Schatzkammer eingezogen worden/ anzunehmen/ gleich als wenn des vorigen Beſitzers Laſter hiermit auch auf ihn verfielen. Maro hatte diß letzte Wort noch im Munde/ als Mecenas ſelbſt in den Saal trat/ und nach unſerer freundlichſten Bewill- kommung auf des Maro Winck unſerer Ge- gengeſchencke gewahr ward. Worauf er denn [Spaltenumbruch] alſofort ſich als beſchaͤmt zu ſeyn beklagte/ daß wir durch unſere uͤbermaͤßige Vergeltung ihm nicht allein ſein Unvermoͤgen uns nach Ver- dienſt zu beſchencken/ fuͤr Augen ſtellten/ ſondern auch/ da wir uns nicht erbitten lieſſen ihn dieſer allzu ſchaͤtzbaren Gaben zu uͤberheben/ ihm ein Verbrechen wider ſein Ampt aufnoͤthigten. Ge- genwaͤrtige an den Ecken der Blumenſtuͤcke ſte- hende Bilder erinnerten ihn ſeiner Schuldig- keit/ daß eines Fuͤrſten Diener zwar Augen/ um die Fruͤchte ſeines Herren zu bewachen/ nicht a- ber Haͤnde ſelbte abzubrechen haben ſolte. Die anfaͤngliche Uberwuͤndung anfangs was von ei- nem guten Freunde anzunehmen/ ziehe leicht ei- ne Begierde nach ſich auch diß/ wormit die Boß- heit den redlichſten Richter zu beſtechen verſu- chet/ nicht zu verſchmaͤhen. Denn der Geitz und das Feuer wachſe von dem/ wormit ſich beydes ſaͤttigen ſolte. Alleine ſolche Diener/ wenn ſie ſich mit dem Raube des Volckes uͤber alle Maaß uͤ- berleget/ wuͤrden hernach nicht unbillich als Schwaͤmme von ihren Fuͤrſten ausgedruͤckt/ o- der ſie wuͤrden auch ein fettes Schlacht-Opffer des aus geſogenen Poͤfels/ und erfuͤhren mit ih- rem Untergange zu ſpaͤt/ daß ſie wie die Holtz- wuͤrmeꝛ ihnen zwar in groſſe Baͤume ihre Woh- nungen gebauet haͤtten/ mit dem ausgefreſſenen Stamme aber endlich zu Grunde giengen. Am aͤrgſten aber waͤre/ daß ſolche unerſaͤttliche Leute mit ihrem Laſter noch den unſchuldigen Fuͤrſten beſudelten/ in dem das Volck ſelbten entweder fuͤr unachtſam/ der ſeiner Diener Schalckhei- ten uͤberſehe/ oder fuͤr eben ſo boßhafft hielte/ der an ſolchem Raube theil haͤtte. Wir hinge- gen baten: unſere Geringigkeiten nicht durch den Nahmen einer Vergeltung noch mehr zu vergeringern. Denn/ ob wir wol durch ſeine Wolthaten uns von Natur hierzu verbindlich erkennten/ ſo uͤberſtiegen ſie doch das Maaß un- ſerer Kraͤfften. Uberdiß hielten wir darfuͤr/ daß die Danckbarkeit alleine mit dem Her- tzen/ die Zahlung aber durch Liefferung eines gleich- T t t t 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0755" n="699"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> beꝛ Helenens/ und einen Erlegeꝛ des Achilles fuͤr-<lb/> ſtellte. Dieſes ließ ich nebſt die Agſteinerne He-<lb/> lena ſetzen/ als welche fuͤrlaͤngſt Liebe und Ver-<lb/> haͤngnuͤß zuſammen vermaͤhlet haͤtte. Maro<lb/> verwunderte ſich uͤber unſere ſo wol eintreffende<lb/> Geſchencke/ konte ſich auch kaum bereden laſſen/<lb/> daß wir von dieſen neuen Bildern des Mecenas<lb/> keinen Wind kriegt haben ſolten/ ſondern dieſe<lb/> Einſtimmung aus bloſſem Zufalle herruͤbren<lb/> ſolte. Nebſt dieſem meldete er/ weil er in dieſem<lb/> Garten nichts zu befehlen haͤtte/ koͤnte er uns<lb/> unſern Geſchencken zwar nicht den Raum ver-<lb/> ſchrencken/ iedoch zweiffelte er/ daß Mecenas ſich<lb/> wuͤrde uͤberwinden koͤnnen ſelbte anzunehmen.<lb/> Deñ wir moͤchten glauben/ daß es gefaͤhꝛlich waͤ-<lb/> re/ bey ihm etwas zu loben/ daß man es nicht ſel-<lb/> bige Stunde noch in ſein Hauß bekaͤme. Ja wie<lb/> groß gleich die Freygebgkeit des Kaͤyſers gegen<lb/> den Mecenas waͤre/ ſo verwendete doch Mece-<lb/> nas diß und ein mehrers zu nichts anderm/ als<lb/> dem Auguſtus hierdurch die Gemuͤther tapffe-<lb/> rer Leute zu erkauffen; alſo/ daß der Kaͤyſer mit<lb/> ſeinen Geſchencken mehr ein Kauffmann/ Me-<lb/> cenas aber mehr des Kaͤyſers guter Haußhalter/<lb/> als ſein Schoßkind zu ſeyn ſchiene. Hierentge-<lb/> gen vermoͤchten ihm gantze Laͤnder/ denen er<lb/> gleich die Freyheit von allen Schatzungen erbe-<lb/> ten/ nicht ein Cryſtallen Gefaͤß einzunoͤthigen;<lb/> weil er theils die Verbindligkeit der Gemuͤther<lb/> aller Welt Schaͤtzen vorziehe/ theils ſeine Wol-<lb/> thaten nicht mit dem Schatten des geringſten<lb/> Eigennutzes verduͤſtern wolte. Niemals aber<lb/> haͤtte ihn der Kaͤyſer ſelbſt bewegen koͤnnen/ ei-<lb/> niges Ampt oder Ding/ das ein Verdam̃ter be-<lb/> ſeſſen/ und zu der Kaͤyſerlichen Schatzkammer<lb/> eingezogen worden/ anzunehmen/ gleich als<lb/> wenn des vorigen Beſitzers Laſter hiermit auch<lb/> auf ihn verfielen. Maro hatte diß letzte Wort<lb/> noch im Munde/ als Mecenas ſelbſt in den Saal<lb/> trat/ und nach unſerer freundlichſten Bewill-<lb/> kommung auf des Maro Winck unſerer Ge-<lb/> gengeſchencke gewahr ward. Worauf er denn<lb/><cb/> alſofort ſich als beſchaͤmt zu ſeyn beklagte/ daß<lb/> wir durch unſere uͤbermaͤßige Vergeltung ihm<lb/> nicht allein ſein Unvermoͤgen uns nach Ver-<lb/> dienſt zu beſchencken/ fuͤr Augen ſtellten/ ſondern<lb/> auch/ da wir uns nicht erbitten lieſſen ihn dieſer<lb/> allzu ſchaͤtzbaren Gaben zu uͤberheben/ ihm ein<lb/> Verbrechen wider ſein Ampt aufnoͤthigten. Ge-<lb/> genwaͤrtige an den Ecken der Blumenſtuͤcke ſte-<lb/> hende Bilder erinnerten ihn ſeiner Schuldig-<lb/> keit/ daß eines Fuͤrſten Diener zwar Augen/ um<lb/> die Fruͤchte ſeines Herren zu bewachen/ nicht a-<lb/> ber Haͤnde ſelbte abzubrechen haben ſolte. Die<lb/> anfaͤngliche Uberwuͤndung anfangs was von ei-<lb/> nem guten Freunde anzunehmen/ ziehe leicht ei-<lb/> ne Begierde nach ſich auch diß/ wormit die Boß-<lb/> heit den redlichſten Richter zu beſtechen verſu-<lb/> chet/ nicht zu verſchmaͤhen. Denn der Geitz und<lb/> das Feuer wachſe von dem/ wormit ſich beydes<lb/> ſaͤttigen ſolte. Alleine ſolche Diener/ wenn ſie ſich<lb/> mit dem Raube des Volckes uͤber alle Maaß uͤ-<lb/> berleget/ wuͤrden hernach nicht unbillich als<lb/> Schwaͤmme von ihren Fuͤrſten ausgedruͤckt/ o-<lb/> der ſie wuͤrden auch ein fettes Schlacht-Opffer<lb/> des aus geſogenen Poͤfels/ und erfuͤhren mit ih-<lb/> rem Untergange zu ſpaͤt/ daß ſie wie die Holtz-<lb/> wuͤrmeꝛ ihnen zwar in groſſe Baͤume ihre Woh-<lb/> nungen gebauet haͤtten/ mit dem ausgefreſſenen<lb/> Stamme aber endlich zu Grunde giengen. Am<lb/> aͤrgſten aber waͤre/ daß ſolche unerſaͤttliche Leute<lb/> mit ihrem Laſter noch den unſchuldigen Fuͤrſten<lb/> beſudelten/ in dem das Volck ſelbten entweder<lb/> fuͤr unachtſam/ der ſeiner Diener Schalckhei-<lb/> ten uͤberſehe/ oder fuͤr eben ſo boßhafft hielte/ der<lb/> an ſolchem Raube theil haͤtte. Wir hinge-<lb/> gen baten: unſere Geringigkeiten nicht durch<lb/> den Nahmen einer Vergeltung noch mehr zu<lb/> vergeringern. Denn/ ob wir wol durch ſeine<lb/> Wolthaten uns von Natur hierzu verbindlich<lb/> erkennten/ ſo uͤberſtiegen ſie doch das Maaß un-<lb/> ſerer Kraͤfften. Uberdiß hielten wir darfuͤr/<lb/> daß die Danckbarkeit alleine mit dem Her-<lb/> tzen/ die Zahlung aber durch Liefferung eines<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t t t 2</fw><fw place="bottom" type="catch">gleich-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [699/0755]
Arminius und Thußnelda.
beꝛ Helenens/ und einen Erlegeꝛ des Achilles fuͤr-
ſtellte. Dieſes ließ ich nebſt die Agſteinerne He-
lena ſetzen/ als welche fuͤrlaͤngſt Liebe und Ver-
haͤngnuͤß zuſammen vermaͤhlet haͤtte. Maro
verwunderte ſich uͤber unſere ſo wol eintreffende
Geſchencke/ konte ſich auch kaum bereden laſſen/
daß wir von dieſen neuen Bildern des Mecenas
keinen Wind kriegt haben ſolten/ ſondern dieſe
Einſtimmung aus bloſſem Zufalle herruͤbren
ſolte. Nebſt dieſem meldete er/ weil er in dieſem
Garten nichts zu befehlen haͤtte/ koͤnte er uns
unſern Geſchencken zwar nicht den Raum ver-
ſchrencken/ iedoch zweiffelte er/ daß Mecenas ſich
wuͤrde uͤberwinden koͤnnen ſelbte anzunehmen.
Deñ wir moͤchten glauben/ daß es gefaͤhꝛlich waͤ-
re/ bey ihm etwas zu loben/ daß man es nicht ſel-
bige Stunde noch in ſein Hauß bekaͤme. Ja wie
groß gleich die Freygebgkeit des Kaͤyſers gegen
den Mecenas waͤre/ ſo verwendete doch Mece-
nas diß und ein mehrers zu nichts anderm/ als
dem Auguſtus hierdurch die Gemuͤther tapffe-
rer Leute zu erkauffen; alſo/ daß der Kaͤyſer mit
ſeinen Geſchencken mehr ein Kauffmann/ Me-
cenas aber mehr des Kaͤyſers guter Haußhalter/
als ſein Schoßkind zu ſeyn ſchiene. Hierentge-
gen vermoͤchten ihm gantze Laͤnder/ denen er
gleich die Freyheit von allen Schatzungen erbe-
ten/ nicht ein Cryſtallen Gefaͤß einzunoͤthigen;
weil er theils die Verbindligkeit der Gemuͤther
aller Welt Schaͤtzen vorziehe/ theils ſeine Wol-
thaten nicht mit dem Schatten des geringſten
Eigennutzes verduͤſtern wolte. Niemals aber
haͤtte ihn der Kaͤyſer ſelbſt bewegen koͤnnen/ ei-
niges Ampt oder Ding/ das ein Verdam̃ter be-
ſeſſen/ und zu der Kaͤyſerlichen Schatzkammer
eingezogen worden/ anzunehmen/ gleich als
wenn des vorigen Beſitzers Laſter hiermit auch
auf ihn verfielen. Maro hatte diß letzte Wort
noch im Munde/ als Mecenas ſelbſt in den Saal
trat/ und nach unſerer freundlichſten Bewill-
kommung auf des Maro Winck unſerer Ge-
gengeſchencke gewahr ward. Worauf er denn
alſofort ſich als beſchaͤmt zu ſeyn beklagte/ daß
wir durch unſere uͤbermaͤßige Vergeltung ihm
nicht allein ſein Unvermoͤgen uns nach Ver-
dienſt zu beſchencken/ fuͤr Augen ſtellten/ ſondern
auch/ da wir uns nicht erbitten lieſſen ihn dieſer
allzu ſchaͤtzbaren Gaben zu uͤberheben/ ihm ein
Verbrechen wider ſein Ampt aufnoͤthigten. Ge-
genwaͤrtige an den Ecken der Blumenſtuͤcke ſte-
hende Bilder erinnerten ihn ſeiner Schuldig-
keit/ daß eines Fuͤrſten Diener zwar Augen/ um
die Fruͤchte ſeines Herren zu bewachen/ nicht a-
ber Haͤnde ſelbte abzubrechen haben ſolte. Die
anfaͤngliche Uberwuͤndung anfangs was von ei-
nem guten Freunde anzunehmen/ ziehe leicht ei-
ne Begierde nach ſich auch diß/ wormit die Boß-
heit den redlichſten Richter zu beſtechen verſu-
chet/ nicht zu verſchmaͤhen. Denn der Geitz und
das Feuer wachſe von dem/ wormit ſich beydes
ſaͤttigen ſolte. Alleine ſolche Diener/ wenn ſie ſich
mit dem Raube des Volckes uͤber alle Maaß uͤ-
berleget/ wuͤrden hernach nicht unbillich als
Schwaͤmme von ihren Fuͤrſten ausgedruͤckt/ o-
der ſie wuͤrden auch ein fettes Schlacht-Opffer
des aus geſogenen Poͤfels/ und erfuͤhren mit ih-
rem Untergange zu ſpaͤt/ daß ſie wie die Holtz-
wuͤrmeꝛ ihnen zwar in groſſe Baͤume ihre Woh-
nungen gebauet haͤtten/ mit dem ausgefreſſenen
Stamme aber endlich zu Grunde giengen. Am
aͤrgſten aber waͤre/ daß ſolche unerſaͤttliche Leute
mit ihrem Laſter noch den unſchuldigen Fuͤrſten
beſudelten/ in dem das Volck ſelbten entweder
fuͤr unachtſam/ der ſeiner Diener Schalckhei-
ten uͤberſehe/ oder fuͤr eben ſo boßhafft hielte/ der
an ſolchem Raube theil haͤtte. Wir hinge-
gen baten: unſere Geringigkeiten nicht durch
den Nahmen einer Vergeltung noch mehr zu
vergeringern. Denn/ ob wir wol durch ſeine
Wolthaten uns von Natur hierzu verbindlich
erkennten/ ſo uͤberſtiegen ſie doch das Maaß un-
ſerer Kraͤfften. Uberdiß hielten wir darfuͤr/
daß die Danckbarkeit alleine mit dem Her-
tzen/ die Zahlung aber durch Liefferung eines
gleich-
T t t t 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |