Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Erstes Buch [Spaltenumbruch]
Alle Fürsien lasen zwar diese Zeilen/ Hertzog Unterdessen hatte der Priester Libys denen habe/
Erſtes Buch [Spaltenumbruch]
Alle Fuͤrſien laſen zwar dieſe Zeilen/ Hertzog Unterdeſſen hatte der Prieſter Libys denen habe/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0078" n="30"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſtes Buch</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Alle Fuͤrſien laſen zwar dieſe Zeilen/ Hertzog<lb/> Jubil aber war der erſte/ der alle Geheimnuͤße<lb/> dieſer Wahrſagung am erſten ergruͤndete. Sin-<lb/> temahl er ſich der Erzehlung vom Hertzog Herꝛ-<lb/> mann erinnerte/ welche ihm der Schutz-Geiſt<lb/> des Gabretiſchen Gebuͤrges nicht nur/ daß er<lb/> ein Erloͤſer des dienſtbaren Deutſchlandes ſeyn/<lb/> ſondern auch deßwegen eine in Stein gegrabe-<lb/> ne Wahrſagung bey dem Tanfaniſchen Tem-<lb/> pel gefunden werden wuͤrde/ vorhin angedeutet<lb/> haͤtte. Weil nun Hertzog Jubil dieſes kuͤrtz-<lb/> lich erzehlte; war die in dieſer Wahrſagung ent-<lb/> haltene Billigung des zum Heerfuͤhrer erwehl-<lb/> ten Hertzog Herrmanns deutlich genug zu ver-<lb/> ſtehen; und weil die erſte Schrifft allbereit durch<lb/> die in diß Grab gelegte Fuͤrſtin Walpurgis<lb/> Sonnenklar wahr gemacht war/ fand die letz-<lb/> tere ſo viel mehr Glauben und zohe deſto groͤſ-<lb/> ſer Vertrauen zu dem neuen Feldherrn und<lb/> dem kuͤnfftigen Siege nach ſich. Weßwegen<lb/> der gantze Heyn ſeine Freude uͤber dieſer gluͤctli-<lb/> chen Wahl durch ein allgemeines Frolocken<lb/> kund machte.</p><lb/> <p>Unterdeſſen hatte der Prieſter Libys denen<lb/> vieꝛ ſchoͤnſten und groͤſten weiſſen Pfeꝛden/ dereꝛ<lb/> eine ziemliche Anzahlin ſelbigem heiligen Heyne<lb/> erzo gen/ und keines zu irrdiſcher Arbeit ge-<lb/> braucht/ auch von ſonſt keinem Menſchen/ als<lb/> dem Prieſter/ weder gefuͤttert noch beſchritten<lb/> wird/ das erſte Gebiß und Zaum anlegen laſ-<lb/> ſen/ ſelbte mit ſilbernem Zeuge und ſeidenen<lb/> Qvaſten rother Farbe/ welche bey dieſen Voͤl-<lb/> ckern Krieg andeutet/ belegen und an einen ge-<lb/> weiheten Wagen ſpannen/ auch ſolchen fuͤr den<lb/> Zelten in Bereitſchafft halten laſſen. Sie rauch-<lb/> ten fuͤr Hitze und Schweiß/ da ſie doch in etli-<lb/> chen Tagen nicht aus dem Stalle kommen wa-<lb/> ren; welches ſie dahin ausdeuteten: daß die<lb/> Schutz-Geiſter ſelbiges Orts allbereit auff ſelb-<lb/> ten wider die Feinde geſtritten haͤtten. Dieſem<lb/> nach die Prieſter denn auch alſofort dem Feld-<lb/> herrn mit vielen Seegenſpruͤchen drey Kriegs-<lb/><cb/> Bilder/ welche noch die Vorfahren in dieſem<lb/> Heyne aufgehenckt hatten/ und unter den<lb/> Deutſchen/ wie bey den Roͤmern die Adler/ zu<lb/> Kriegs-Fahnen gebraucht worden/ uͤberreich-<lb/> ten. Jn dem erſten war ihres Uhranherrns<lb/> des Tuiſcons Haupt/ im andern ein Pferd/ im<lb/> dritten ein Loͤwe abgebildet. Die Pferde aber<lb/> fingen hefftig zu ſchaͤumen und zu wiehern an.<lb/> Welches Libys und die andern verſammleten<lb/> Prieſter fuͤr ein uͤberaus gutes Zeichen des<lb/> Sieges auslegten; ſonderlich weil ſelbte den<lb/> rechten Fuß zu erſt aufhoben/ durch die in der<lb/> Erde geſteckten Lantzen ohne einige Beruͤh-<lb/> rung durchrenneten. Daher ſie alle ſo wohl<lb/> den Hertzog Herrmann als die andern Fuͤr-<lb/> ſten/ welche fuͤr dem Wagen hertraten und<lb/> dem Heere zueileten/ mit tauſend Gluͤckswuͤn-<lb/> ſchen begleiteten. Denn dieſe Anzeigungen<lb/> verſicherten die Fuͤrſten ſo gewiß des Sieges/<lb/> als wenn ſie ſelbten ſch<supplied>o</supplied>n in den Haͤnden haͤtten.<lb/> Sintemahl zwar die Deutſchen mit den mei-<lb/> ſten Voͤlckern auch aus denen Eingeweiden<lb/> des Opffer-Viehes/ aus dem Fluge der Ad-<lb/> ler/ Habichte und Geyer/ aus dem Geſchrey<lb/> der Raben/ der Kraͤhe und Nacht-Eulen/ aus<lb/> dem Lauffe der Woͤlffe/ Fuͤchſe und Schlan-<lb/> gen/ aus den Wirbeln der Fluͤſſe/ aus fallen-<lb/> den Lufft-Sternen/ und aus Andeutungen de-<lb/> rer zu erſcheinen genoͤthigten Geiſter kuͤnffti-<lb/> ge Begebenheiten zu erforſchen pflegen; in-<lb/> ſonderheit aber aus der Anzahl vieler ungefehr<lb/> in die Aſche gemachte Striche/ und durch ge-<lb/> wiſſe aus einer fruchtbaren Gaͤrthe gekerbe-<lb/> te und mit unterſchiedenen Merckmahlen be-<lb/> zeichnete Hoͤltzlein/ die der Prieſter auff ein<lb/> weiſſes Kleid ausſchuͤttet/ und hernach zu drey-<lb/> en wieder auff<supplied>l</supplied>ieſet/ ihr bevorſtehendes Gluͤcke<lb/> zu ergruͤnden vermeinen; ſo ſetzen ſie doch auff<lb/> keine Wahrſagung mehr Vertrauen/ als auff<lb/> die Andeutung dieſer geweyheten Pferde.<lb/> Nicht zwar/ daß ſie ihnen eine Wiſſenſchafft<lb/> deſſen/ was das Verhaͤngniß ihnen beſtimmet<lb/> <fw place="bottom" type="catch">habe/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0078]
Erſtes Buch
Alle Fuͤrſien laſen zwar dieſe Zeilen/ Hertzog
Jubil aber war der erſte/ der alle Geheimnuͤße
dieſer Wahrſagung am erſten ergruͤndete. Sin-
temahl er ſich der Erzehlung vom Hertzog Herꝛ-
mann erinnerte/ welche ihm der Schutz-Geiſt
des Gabretiſchen Gebuͤrges nicht nur/ daß er
ein Erloͤſer des dienſtbaren Deutſchlandes ſeyn/
ſondern auch deßwegen eine in Stein gegrabe-
ne Wahrſagung bey dem Tanfaniſchen Tem-
pel gefunden werden wuͤrde/ vorhin angedeutet
haͤtte. Weil nun Hertzog Jubil dieſes kuͤrtz-
lich erzehlte; war die in dieſer Wahrſagung ent-
haltene Billigung des zum Heerfuͤhrer erwehl-
ten Hertzog Herrmanns deutlich genug zu ver-
ſtehen; und weil die erſte Schrifft allbereit durch
die in diß Grab gelegte Fuͤrſtin Walpurgis
Sonnenklar wahr gemacht war/ fand die letz-
tere ſo viel mehr Glauben und zohe deſto groͤſ-
ſer Vertrauen zu dem neuen Feldherrn und
dem kuͤnfftigen Siege nach ſich. Weßwegen
der gantze Heyn ſeine Freude uͤber dieſer gluͤctli-
chen Wahl durch ein allgemeines Frolocken
kund machte.
Unterdeſſen hatte der Prieſter Libys denen
vieꝛ ſchoͤnſten und groͤſten weiſſen Pfeꝛden/ dereꝛ
eine ziemliche Anzahlin ſelbigem heiligen Heyne
erzo gen/ und keines zu irrdiſcher Arbeit ge-
braucht/ auch von ſonſt keinem Menſchen/ als
dem Prieſter/ weder gefuͤttert noch beſchritten
wird/ das erſte Gebiß und Zaum anlegen laſ-
ſen/ ſelbte mit ſilbernem Zeuge und ſeidenen
Qvaſten rother Farbe/ welche bey dieſen Voͤl-
ckern Krieg andeutet/ belegen und an einen ge-
weiheten Wagen ſpannen/ auch ſolchen fuͤr den
Zelten in Bereitſchafft halten laſſen. Sie rauch-
ten fuͤr Hitze und Schweiß/ da ſie doch in etli-
chen Tagen nicht aus dem Stalle kommen wa-
ren; welches ſie dahin ausdeuteten: daß die
Schutz-Geiſter ſelbiges Orts allbereit auff ſelb-
ten wider die Feinde geſtritten haͤtten. Dieſem
nach die Prieſter denn auch alſofort dem Feld-
herrn mit vielen Seegenſpruͤchen drey Kriegs-
Bilder/ welche noch die Vorfahren in dieſem
Heyne aufgehenckt hatten/ und unter den
Deutſchen/ wie bey den Roͤmern die Adler/ zu
Kriegs-Fahnen gebraucht worden/ uͤberreich-
ten. Jn dem erſten war ihres Uhranherrns
des Tuiſcons Haupt/ im andern ein Pferd/ im
dritten ein Loͤwe abgebildet. Die Pferde aber
fingen hefftig zu ſchaͤumen und zu wiehern an.
Welches Libys und die andern verſammleten
Prieſter fuͤr ein uͤberaus gutes Zeichen des
Sieges auslegten; ſonderlich weil ſelbte den
rechten Fuß zu erſt aufhoben/ durch die in der
Erde geſteckten Lantzen ohne einige Beruͤh-
rung durchrenneten. Daher ſie alle ſo wohl
den Hertzog Herrmann als die andern Fuͤr-
ſten/ welche fuͤr dem Wagen hertraten und
dem Heere zueileten/ mit tauſend Gluͤckswuͤn-
ſchen begleiteten. Denn dieſe Anzeigungen
verſicherten die Fuͤrſten ſo gewiß des Sieges/
als wenn ſie ſelbten ſchon in den Haͤnden haͤtten.
Sintemahl zwar die Deutſchen mit den mei-
ſten Voͤlckern auch aus denen Eingeweiden
des Opffer-Viehes/ aus dem Fluge der Ad-
ler/ Habichte und Geyer/ aus dem Geſchrey
der Raben/ der Kraͤhe und Nacht-Eulen/ aus
dem Lauffe der Woͤlffe/ Fuͤchſe und Schlan-
gen/ aus den Wirbeln der Fluͤſſe/ aus fallen-
den Lufft-Sternen/ und aus Andeutungen de-
rer zu erſcheinen genoͤthigten Geiſter kuͤnffti-
ge Begebenheiten zu erforſchen pflegen; in-
ſonderheit aber aus der Anzahl vieler ungefehr
in die Aſche gemachte Striche/ und durch ge-
wiſſe aus einer fruchtbaren Gaͤrthe gekerbe-
te und mit unterſchiedenen Merckmahlen be-
zeichnete Hoͤltzlein/ die der Prieſter auff ein
weiſſes Kleid ausſchuͤttet/ und hernach zu drey-
en wieder aufflieſet/ ihr bevorſtehendes Gluͤcke
zu ergruͤnden vermeinen; ſo ſetzen ſie doch auff
keine Wahrſagung mehr Vertrauen/ als auff
die Andeutung dieſer geweyheten Pferde.
Nicht zwar/ daß ſie ihnen eine Wiſſenſchafft
deſſen/ was das Verhaͤngniß ihnen beſtimmet
habe/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/78 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/78>, abgerufen am 16.02.2025. |