Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
dacht/ theils aus Begierde das angedeutete Grabzu sehen leicht dazu zu bereden. Wie sie nun an den bestimmten Ort kamen/ fanden sie drey Sti- che tief die Erde ausgegraben/ darunter aber ein ansehnliches in einen lebendigen Fels gehauenes Grab. Welches ihnen so viel mehr wunders werth vorkam/ weil nicht allein in so enger Zeit ein solch Grab auszuhauen unmöglich/ auch das geringste Merckmal der herausgehauenen Stei- ne verhanden; sondern auch die steinernen Grabmale bey denen Deutschen sehr seltzam wa- ren/ als welche ihre Todten nur in die frische Er- de zu begraben/ und zum höchsten die Gräber mit Rasen aufzusetzen und zu erhöhen pflegen/ entweder weil sie die steinernen und kostbaren Grabmale denen Leichen für beschwerlich hal- ten; oder weil sie selbte als eine Eitelkeit/ oder [Spaltenumbruch] auch als eine offt bey denen unwürdigsten miß- brauchte Ehre verschmähen. Sintemal leider bey den Griechen die zwo Huren Glycera und Pythionice so prächtige Begräbnüs-Male/ daß des Miltiades und Pericles selbten nicht den Schatten reichen/ erlangt; zu Rom aber so gar Raben und Pferde nicht so wohl damit beehret/ als die mit Füssen getretene Gedächtnüsse der Horatier und Fabier dadurch beschimpfft wor- den. Uberdis hatte dieser Fels und das daran kle- bende Mooß den annehmlichsten Veilgen-Ge- ruch/ der die Anwesenden nicht wenig erqvickte. Jhre Verwunderung aber verkehrte sich gar in eine andächtige Verehrung dieses Orts/ als sie nach der auf den Seiten vollends weggeräum- ten Erde gegen Mittag in dieses steinerne Grab folgende Uberschrifft eingegraben funden: Dieser Fels/ Dessen Geruch aller andern Blumen übertrifft/ Weil er niemahls mit diesen Flüchtlingen vergehet; Dessen Krafft den Cedern vorgehet/ Weil er nicht nur keinen Wurm hecket/ sondern auch nicht herbergt/ ist zum Grabmale einer Fürstin erkiest/ Die wie das Kraut/ welches ehe zerspringt/ als sichs anrühren läst/ vergangen. Die mit dem Hermelin ehe durchs Feuer als Koth laufft/ Und ehe es sich besudelt/ entseelet. Darff also Dieses Grab kein Opfer der Blumen/ Die Begrabene keines der Thränen/ aber wol tugendhaffte Nachfolger. Sie hatten kaum auf der einen Seite diese durch das Alter und die eingedrungene Erde vertun- ckelte Schrifft zusammen gebracht/ als auf der andern folgende erkieset ward: Die Eröffnung dieses Grabes Wird denen Deutschen die Augen aufthun/ Daß sie die Römische Dienstbarkeit abwerffen/ und erkennen werden: Daß ihr Reich zum Schutz-Bilde die Eintracht/ ihr Heer zum Haupte einen Mann dörffe. Es ist aber noch Glück und Klugheit bey einem Grabe/ nicht allererst beym Tode sehen lernen. Alle C 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
dacht/ theils aus Begierde das angedeutete Grabzu ſehen leicht dazu zu bereden. Wie ſie nun an den beſtim̃ten Ort kamen/ fanden ſie drey Sti- che tief die Erde ausgegraben/ darunter aber ein anſehnliches in einen lebendigen Fels gehauenes Grab. Welches ihnen ſo viel mehr wunders werth vorkam/ weil nicht allein in ſo enger Zeit ein ſolch Grab auszuhauen unmoͤglich/ auch das geringſte Meꝛckmal der heꝛausgehauenen Stei- ne verhanden; ſondern auch die ſteinernen Gꝛabmale bey denen Deutſchen ſehꝛ ſeltzam wa- ren/ als welche ihre Todten nur in die friſche Er- de zu begraben/ und zum hoͤchſten die Graͤber mit Raſen aufzuſetzen und zu erhoͤhen pflegen/ entweder weil ſie die ſteinernen und koſtbaren Grabmale denen Leichen fuͤr beſchwerlich hal- ten; oder weil ſie ſelbte als eine Eitelkeit/ oder [Spaltenumbruch] auch als eine offt bey denen unwuͤrdigſten miß- brauchte Ehre verſchmaͤhen. Sintemal leider bey den Griechen die zwo Huren Glycera und Pythionice ſo praͤchtige Begraͤbnuͤs-Male/ daß des Miltiades und Pericles ſelbten nicht den Schatten reichen/ erlangt; zu Rom aber ſo gar Raben und Pferde nicht ſo wohl damit beehret/ als die mit Fuͤſſen getretene Gedaͤchtnuͤſſe der Horatier und Fabier dadurch beſchimpfft wor- den. Uberdis hatte dieſer Fels und das daran kle- bende Mooß den annehmlichſten Veilgen-Ge- ruch/ der die Anweſenden nicht wenig erqvickte. Jhre Verwunderung aber verkehrte ſich gar in eine andaͤchtige Verehrung dieſes Orts/ als ſie nach der auf den Seiten vollends weggeraͤum- ten Erde gegen Mittag in dieſes ſteineꝛne Grab folgende Uberſchrifft eingegraben funden: Dieſer Fels/ Deſſen Geruch aller andern Blumen uͤbertrifft/ Weil er niemahls mit dieſen Fluͤchtlingen vergehet; Deſſen Krafft den Cedern vorgehet/ Weil er nicht nur keinen Wurm hecket/ ſondern auch nicht herbergt/ iſt zum Grabmale einer Fuͤrſtin erkieſt/ Die wie das Kraut/ welches ehe zerſpringt/ als ſichs anruͤhren laͤſt/ vergangen. Die mit dem Hermelin ehe durchs Feuer als Koth laufft/ Und ehe es ſich beſudelt/ entſeelet. Darff alſo Dieſes Grab kein Opfer der Blumen/ Die Begrabene keines der Thraͤnen/ aber wol tugendhaffte Nachfolger. Sie hatten kaum auf der einen Seite dieſe durch das Alter und die eingedrungene Erde vertun- ckelte Schrifft zuſammen gebracht/ als auf der andern folgende erkieſet ward: Die Eroͤffnung dieſes Grabes Wird denen Deutſchen die Augen aufthun/ Daß ſie die Roͤmiſche Dienſtbarkeit abwerffen/ und erkennen werden: Daß ihr Reich zum Schutz-Bilde die Eintracht/ ihr Heer zum Haupte einen Mann doͤrffe. Es iſt aber noch Gluͤck und Klugheit bey einem Grabe/ nicht allererſt beym Tode ſehen lernen. Alle C 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0077" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> dacht/ theils aus Begierde das angedeutete Grab<lb/> zu ſehen leicht dazu zu bereden. Wie ſie nun an<lb/> den beſtim̃ten Ort kamen/ fanden ſie drey Sti-<lb/> che tief die Erde ausgegraben/ darunter aber ein<lb/> anſehnliches in einen lebendigen Fels gehauenes<lb/> Grab. Welches ihnen ſo viel mehr wunders<lb/> werth vorkam/ weil nicht allein in ſo enger Zeit<lb/> ein ſolch Grab auszuhauen unmoͤglich/ auch das<lb/> geringſte Meꝛckmal der heꝛausgehauenen Stei-<lb/> ne verhanden; ſondern auch die ſteinernen<lb/> Gꝛabmale bey denen Deutſchen ſehꝛ ſeltzam wa-<lb/> ren/ als welche ihre Todten nur in die friſche Er-<lb/> de zu begraben/ und zum hoͤchſten die Graͤber<lb/> mit Raſen aufzuſetzen und zu erhoͤhen pflegen/<lb/> entweder weil ſie die ſteinernen und koſtbaren<lb/> Grabmale denen Leichen fuͤr beſchwerlich hal-<lb/> ten; oder weil ſie ſelbte als eine Eitelkeit/ oder<lb/><cb/> auch als eine offt bey denen unwuͤrdigſten miß-<lb/> brauchte Ehre verſchmaͤhen. Sintemal leider<lb/> bey den Griechen die zwo Huren Glycera und<lb/> Pythionice ſo praͤchtige Begraͤbnuͤs-Male/ daß<lb/> des Miltiades und Pericles ſelbten nicht den<lb/> Schatten reichen/ erlangt; zu Rom aber ſo gar<lb/> Raben und Pferde nicht ſo wohl damit beehret/<lb/> als die mit Fuͤſſen getretene Gedaͤchtnuͤſſe der<lb/> Horatier und Fabier dadurch beſchimpfft wor-<lb/> den. Uberdis hatte dieſer Fels und das daran kle-<lb/> bende Mooß den annehmlichſten Veilgen-Ge-<lb/> ruch/ der die Anweſenden nicht wenig erqvickte.<lb/> Jhre Verwunderung aber verkehrte ſich gar in<lb/> eine andaͤchtige Verehrung dieſes Orts/ als ſie<lb/> nach der auf den Seiten vollends weggeraͤum-<lb/> ten Erde gegen Mittag in dieſes ſteineꝛne Grab<lb/> folgende Uberſchrifft eingegraben funden:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#c">Dieſer Fels/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Deſſen Geruch aller andern Blumen uͤbertrifft/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Weil er niemahls mit dieſen Fluͤchtlingen vergehet;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Deſſen Krafft den Cedern vorgehet/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Weil er nicht nur keinen Wurm hecket/ ſondern auch nicht herbergt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">iſt zum Grabmale einer Fuͤrſtin erkieſt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Die wie das Kraut/ welches ehe zerſpringt/ als ſichs anruͤhren laͤſt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">vergangen.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Die mit dem Hermelin ehe durchs Feuer als Koth laufft/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Und ehe es ſich beſudelt/ entſeelet.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Darff alſo</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Dieſes Grab kein Opfer der Blumen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Die Begrabene keines der Thraͤnen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">aber wol tugendhaffte Nachfolger.</hi> </l><lb/> <l>Sie hatten kaum auf der einen Seite dieſe durch das Alter und die eingedrungene Erde vertun-</l><lb/> <l>ckelte Schrifft zuſammen gebracht/ als auf der andern folgende erkieſet ward:</l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Die Eroͤffnung dieſes Grabes</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Wird denen Deutſchen die Augen aufthun/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Daß ſie die Roͤmiſche Dienſtbarkeit abwerffen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">und erkennen werden:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Daß ihr Reich zum Schutz-Bilde die Eintracht/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">ihr <hi rendition="#fr">Heer</hi> zum Haupte einen <hi rendition="#fr">Mann</hi> doͤrffe.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Es iſt aber noch Gluͤck und Klugheit bey einem Grabe/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">nicht allererſt beym Tode ſehen lernen.</hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Alle</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0077]
Arminius und Thußnelda.
dacht/ theils aus Begierde das angedeutete Grab
zu ſehen leicht dazu zu bereden. Wie ſie nun an
den beſtim̃ten Ort kamen/ fanden ſie drey Sti-
che tief die Erde ausgegraben/ darunter aber ein
anſehnliches in einen lebendigen Fels gehauenes
Grab. Welches ihnen ſo viel mehr wunders
werth vorkam/ weil nicht allein in ſo enger Zeit
ein ſolch Grab auszuhauen unmoͤglich/ auch das
geringſte Meꝛckmal der heꝛausgehauenen Stei-
ne verhanden; ſondern auch die ſteinernen
Gꝛabmale bey denen Deutſchen ſehꝛ ſeltzam wa-
ren/ als welche ihre Todten nur in die friſche Er-
de zu begraben/ und zum hoͤchſten die Graͤber
mit Raſen aufzuſetzen und zu erhoͤhen pflegen/
entweder weil ſie die ſteinernen und koſtbaren
Grabmale denen Leichen fuͤr beſchwerlich hal-
ten; oder weil ſie ſelbte als eine Eitelkeit/ oder
auch als eine offt bey denen unwuͤrdigſten miß-
brauchte Ehre verſchmaͤhen. Sintemal leider
bey den Griechen die zwo Huren Glycera und
Pythionice ſo praͤchtige Begraͤbnuͤs-Male/ daß
des Miltiades und Pericles ſelbten nicht den
Schatten reichen/ erlangt; zu Rom aber ſo gar
Raben und Pferde nicht ſo wohl damit beehret/
als die mit Fuͤſſen getretene Gedaͤchtnuͤſſe der
Horatier und Fabier dadurch beſchimpfft wor-
den. Uberdis hatte dieſer Fels und das daran kle-
bende Mooß den annehmlichſten Veilgen-Ge-
ruch/ der die Anweſenden nicht wenig erqvickte.
Jhre Verwunderung aber verkehrte ſich gar in
eine andaͤchtige Verehrung dieſes Orts/ als ſie
nach der auf den Seiten vollends weggeraͤum-
ten Erde gegen Mittag in dieſes ſteineꝛne Grab
folgende Uberſchrifft eingegraben funden:
Dieſer Fels/
Deſſen Geruch aller andern Blumen uͤbertrifft/
Weil er niemahls mit dieſen Fluͤchtlingen vergehet;
Deſſen Krafft den Cedern vorgehet/
Weil er nicht nur keinen Wurm hecket/ ſondern auch nicht herbergt/
iſt zum Grabmale einer Fuͤrſtin erkieſt/
Die wie das Kraut/ welches ehe zerſpringt/ als ſichs anruͤhren laͤſt/
vergangen.
Die mit dem Hermelin ehe durchs Feuer als Koth laufft/
Und ehe es ſich beſudelt/ entſeelet.
Darff alſo
Dieſes Grab kein Opfer der Blumen/
Die Begrabene keines der Thraͤnen/
aber wol tugendhaffte Nachfolger.
Sie hatten kaum auf der einen Seite dieſe durch das Alter und die eingedrungene Erde vertun-
ckelte Schrifft zuſammen gebracht/ als auf der andern folgende erkieſet ward:
Die Eroͤffnung dieſes Grabes
Wird denen Deutſchen die Augen aufthun/
Daß ſie die Roͤmiſche Dienſtbarkeit abwerffen/
und erkennen werden:
Daß ihr Reich zum Schutz-Bilde die Eintracht/
ihr Heer zum Haupte einen Mann doͤrffe.
Es iſt aber noch Gluͤck und Klugheit bey einem Grabe/
nicht allererſt beym Tode ſehen lernen.
Alle
C 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/77 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/77>, abgerufen am 16.02.2025. |