Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch
[Spaltenumbruch] nen Schrifften selbst so wenig Warheit gefun-
den: daß er selbte zu verbessern durch Schamrö-
the bewogen/ durch seinen Tod aber verhindert
worden. Zugeschweigen daß einige nach der
Art des Zevxes/ welcher alle Menschen grösser
machte/ als sie wahrhafftig waren/ auch ihre Ge-
schichte derogestalt vergrössern/ gleich als wenn
die Warheit ein zu schlechter Firns der Schriff-
ten/ und diese ohne Erzehlung ungemeiner
Wunderwercke nicht lesens-würdig wären. Ad-
gandester nahm das Wort von ihm/ und sagte:
Die denen Schlachten oder andern Staats-
Händeln selten beywohnenden Geschichtschrei-
ber sind noch ehe zu entschuldigen; als welchen
selbst zuweilen entweder das unwahrhaffte Ge-
schrey/ oder der Jrrthum eines anbindet. Viel
schädlicher aber ist es/ wenn ein Feldherr oder
Volck entweder nichts ausrichtet; und gleich-
wol nach Römischer Gewohnheit grosse Siegs-
Gepränge hält; oder gar seinen Verlust für ei-
nen grossen Gewinn in der Welt ausruffen läst.
Zeno versetzte: Es erforderte es vielmal die eu-
serste Noth aus einem Schatten einen Riesen
machen; und es wäre die gröste Klugheit seine
Wunden mit den Pflastern des Eigenruhms
nicht minder verhölen/ als heilen. Denn welche
Freundschafft hielte bey verkehrtem Glücke die
Farbe? Das Elend züge denen Bundgenossen
die Treue/ wie die Sonne hohe Farben aus; und
kein Eydschwur/ keine Bluts-Freundschaft/ kei-
ne genossene Wolthat verhinderte: daß man
nicht sich fremder Gefahr entzüge; ja denen Be-
drängten selbst Spinnenfeind würde; und wor-
mit es nicht schiene: als wenn man es iemals mit
ihnen gehalten/ sie selbst vollends ins Verderben
stürtzen hülffe. Also wäre das Unglück des gros-
sen Pompejus Hencker/ Achillas aber nur sein
Scherge gewest. Bacchus wäre dem Jugur-
tha erst/ als ihm das Glücke den Rücken gekeh-
ret/ feind worden; und König Prusias hätte
nicht ehe seine Larve gegen den Hannibal vom
Gesichte gezogen; als biß jene Närrin sie vorher
[Spaltenumbruch] abgenommen. Adgandester begegnete ihm: Jn
zweiffelhafften Begebnüssen wäre es freylich ei-
ne Klugheit seinen schlechten Zustand so viel
möglich beschönen; aber wider die kundbare
Warheit Falschheiten aussprengen sehr unver-
schämt. Gleichwol aber hätten die Römer diß
unzehlbare mal gethan; und hätten ihre über-
wundenen Heerführer offt/ ja Marcus Furius
und Petilius ieder Siegs-Gepränge gehalten/
ohne daß einer iemals einen Feind geschlagen.
Welches der mit denen Galliern verbundenen
Stadt Tibur nicht unbillich so lächerlich vor-
kam; daß sie nach Rom schickten/ und den über sie
siegprangenden Petilius fragen liessen: Ob er
mit ihren Mücken/ oder mit ihrer Verstorbenen
Geistern geschlagen hätte? Denn 9. Jahr nach
der Zeit/ da Hertzog Ludwig Velitre entsetzt/ und
aus dem Römischen Gebiete grossen Raub in
Umbrien zurück gebracht hatte/ überfielen die
Römer die Hernicier/ und folgendes Jahr das
Gebiete der über fünftehalb hundert Jahr älte-
ren Stadt Tibur. Weil nun die Semnoner
zu Rom vergebens ihre von beyden Völckern
gesuchte Vermittelung fürschlugen/ schickte
Hertzog Ludwig seinem Bruder Adolph dreißig
tausend Deutsche beyden zu Hülffe/ welche biß
an den dritten Meilenstein an Rom anrückten/
und also die Römer/ welche die Stadt Ferentin
erobert/ der Hernicier Gebiete zu verlassen/ und
ihrem eigenen Feuer zuzulauffen nöthigten.
Hertzog Adolph gieng/ um die Stadt Tybur zu
bedecken/ zu Antenna über die Tiber/ und setzte
sich an dem Flusse Anio auf der Saltzstrasse dem
neuerwehlten Römischen Feldherrn Ovintius
Pennus recht gegen über. Die Römer müh-
ten sich durch vielfältige Anfälle die daselbst zwi-
schen beyden Lägern über den Fluß Anio gebau-
te Brücke zu gewinnen/ wurden aber allemal
mit grossem Verluste zurück geschlagen; also:
daß Ovintius durch keine Dräuung oder Ver-
sprechen sie zu fernerm Angriffe bewegen konte;
also genöthiget ward die eusersten Kräfften aus

Rom

Sechſtes Buch
[Spaltenumbruch] nen Schrifften ſelbſt ſo wenig Warheit gefun-
den: daß er ſelbte zu verbeſſern durch Schamroͤ-
the bewogen/ durch ſeinen Tod aber verhindert
worden. Zugeſchweigen daß einige nach der
Art des Zevxes/ welcher alle Menſchen groͤſſer
machte/ als ſie wahrhafftig waren/ auch ihre Ge-
ſchichte derogeſtalt vergroͤſſern/ gleich als wenn
die Warheit ein zu ſchlechter Firns der Schriff-
ten/ und dieſe ohne Erzehlung ungemeiner
Wunderwercke nicht leſens-wuͤrdig waͤren. Ad-
gandeſter nahm das Wort von ihm/ und ſagte:
Die denen Schlachten oder andern Staats-
Haͤndeln ſelten beywohnenden Geſchichtſchrei-
ber ſind noch ehe zu entſchuldigen; als welchen
ſelbſt zuweilen entweder das unwahrhaffte Ge-
ſchrey/ oder der Jrrthum eines anbindet. Viel
ſchaͤdlicher aber iſt es/ wenn ein Feldherr oder
Volck entweder nichts ausrichtet; und gleich-
wol nach Roͤmiſcher Gewohnheit groſſe Siegs-
Gepraͤnge haͤlt; oder gar ſeinen Verluſt fuͤr ei-
nen groſſen Gewinn in der Welt ausruffen laͤſt.
Zeno verſetzte: Es erforderte es vielmal die eu-
ſerſte Noth aus einem Schatten einen Rieſen
machen; und es waͤre die groͤſte Klugheit ſeine
Wunden mit den Pflaſtern des Eigenruhms
nicht minder verhoͤlen/ als heilen. Denn welche
Freundſchafft hielte bey verkehrtem Gluͤcke die
Farbe? Das Elend zuͤge denen Bundgenoſſen
die Treue/ wie die Sonne hohe Farben aus; und
kein Eydſchwur/ keine Bluts-Freundſchaft/ kei-
ne genoſſene Wolthat verhinderte: daß man
nicht ſich fremder Gefahr entzuͤge; ja denen Be-
draͤngten ſelbſt Spinnenfeind wuͤrde; und wor-
mit es nicht ſchiene: als wenn man es iemals mit
ihnen gehalten/ ſie ſelbſt vollends ins Verderben
ſtuͤrtzen huͤlffe. Alſo waͤre das Ungluͤck des groſ-
ſen Pompejus Hencker/ Achillas aber nur ſein
Scherge geweſt. Bacchus waͤre dem Jugur-
tha erſt/ als ihm das Gluͤcke den Ruͤcken gekeh-
ret/ feind worden; und Koͤnig Pruſias haͤtte
nicht ehe ſeine Larve gegen den Hannibal vom
Geſichte gezogen; als biß jene Naͤrrin ſie vorher
[Spaltenumbruch] abgenommen. Adgandeſter begegnete ihm: Jn
zweiffelhafften Begebnuͤſſen waͤre es freylich ei-
ne Klugheit ſeinen ſchlechten Zuſtand ſo viel
moͤglich beſchoͤnen; aber wider die kundbare
Warheit Falſchheiten ausſprengen ſehr unver-
ſchaͤmt. Gleichwol aber haͤtten die Roͤmer diß
unzehlbare mal gethan; und haͤtten ihre uͤber-
wundenen Heerfuͤhrer offt/ ja Marcus Furius
und Petilius ieder Siegs-Gepraͤnge gehalten/
ohne daß einer iemals einen Feind geſchlagen.
Welches der mit denen Galliern verbundenen
Stadt Tibur nicht unbillich ſo laͤcherlich vor-
kam; daß ſie nach Rom ſchickten/ und den uͤber ſie
ſiegprangenden Petilius fragen lieſſen: Ob er
mit ihren Muͤcken/ oder mit ihrer Verſtorbenen
Geiſtern geſchlagen haͤtte? Denn 9. Jahr nach
der Zeit/ da Hertzog Ludwig Velitre entſetzt/ und
aus dem Roͤmiſchen Gebiete groſſen Raub in
Umbrien zuruͤck gebracht hatte/ uͤberfielen die
Roͤmer die Hernicier/ und folgendes Jahr das
Gebiete der uͤber fuͤnftehalb hundert Jahr aͤlte-
ren Stadt Tibur. Weil nun die Semnoner
zu Rom vergebens ihre von beyden Voͤlckern
geſuchte Vermittelung fuͤrſchlugen/ ſchickte
Hertzog Ludwig ſeinem Bruder Adolph dreißig
tauſend Deutſche beyden zu Huͤlffe/ welche biß
an den dritten Meilenſtein an Rom anruͤckten/
und alſo die Roͤmer/ welche die Stadt Ferentin
erobert/ der Hernicier Gebiete zu verlaſſen/ und
ihrem eigenen Feuer zuzulauffen noͤthigten.
Hertzog Adolph gieng/ um die Stadt Tybur zu
bedecken/ zu Antenna uͤber die Tiber/ und ſetzte
ſich an dem Fluſſe Anio auf der Saltzſtraſſe dem
neuerwehlten Roͤmiſchen Feldherrn Ovintius
Pennus recht gegen uͤber. Die Roͤmer muͤh-
ten ſich durch vielfaͤltige Anfaͤlle die daſelbſt zwi-
ſchen beyden Laͤgern uͤber den Fluß Anio gebau-
te Bruͤcke zu gewinnen/ wurden aber allemal
mit groſſem Verluſte zuruͤck geſchlagen; alſo:
daß Ovintius durch keine Draͤuung oder Ver-
ſprechen ſie zu fernerm Angriffe bewegen konte;
alſo genoͤthiget ward die euſerſten Kraͤfften aus

Rom
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0816" n="754[756]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
nen Schrifften &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o wenig Warheit gefun-<lb/>
den: daß er &#x017F;elbte zu verbe&#x017F;&#x017F;ern durch Schamro&#x0364;-<lb/>
the bewogen/ durch &#x017F;einen Tod aber verhindert<lb/>
worden. Zuge&#x017F;chweigen daß einige nach der<lb/>
Art des Zevxes/ welcher alle Men&#x017F;chen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
machte/ als &#x017F;ie wahrhafftig waren/ auch ihre Ge-<lb/>
&#x017F;chichte deroge&#x017F;talt vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ gleich als wenn<lb/>
die Warheit ein zu &#x017F;chlechter Firns der Schriff-<lb/>
ten/ und die&#x017F;e ohne Erzehlung ungemeiner<lb/>
Wunderwercke nicht le&#x017F;ens-wu&#x0364;rdig wa&#x0364;ren. Ad-<lb/>
gande&#x017F;ter nahm das Wort von ihm/ und &#x017F;agte:<lb/>
Die denen Schlachten oder andern Staats-<lb/>
Ha&#x0364;ndeln &#x017F;elten beywohnenden Ge&#x017F;chicht&#x017F;chrei-<lb/>
ber &#x017F;ind noch ehe zu ent&#x017F;chuldigen; als welchen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zuweilen entweder das unwahrhaffte Ge-<lb/>
&#x017F;chrey/ oder der Jrrthum eines anbindet. Viel<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlicher aber i&#x017F;t es/ wenn ein Feldherr oder<lb/>
Volck entweder nichts ausrichtet; und gleich-<lb/>
wol nach Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Gewohnheit gro&#x017F;&#x017F;e Siegs-<lb/>
Gepra&#x0364;nge ha&#x0364;lt; oder gar &#x017F;einen Verlu&#x017F;t fu&#x0364;r ei-<lb/>
nen gro&#x017F;&#x017F;en Gewinn in der Welt ausruffen la&#x0364;&#x017F;t.<lb/>
Zeno ver&#x017F;etzte: Es erforderte es vielmal die eu-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;te Noth aus einem Schatten einen Rie&#x017F;en<lb/>
machen; und es wa&#x0364;re die gro&#x0364;&#x017F;te Klugheit &#x017F;eine<lb/>
Wunden mit den Pfla&#x017F;tern des Eigenruhms<lb/>
nicht minder verho&#x0364;len/ als heilen. Denn welche<lb/>
Freund&#x017F;chafft hielte bey verkehrtem Glu&#x0364;cke die<lb/>
Farbe? Das Elend zu&#x0364;ge denen Bundgeno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Treue/ wie die Sonne hohe Farben aus; und<lb/>
kein Eyd&#x017F;chwur/ keine Bluts-Freund&#x017F;chaft/ kei-<lb/>
ne geno&#x017F;&#x017F;ene Wolthat verhinderte: daß man<lb/>
nicht &#x017F;ich fremder Gefahr entzu&#x0364;ge; ja denen Be-<lb/>
dra&#x0364;ngten &#x017F;elb&#x017F;t Spinnenfeind wu&#x0364;rde; und wor-<lb/>
mit es nicht &#x017F;chiene: als wenn man es iemals mit<lb/>
ihnen gehalten/ &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t vollends ins Verderben<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rtzen hu&#x0364;lffe. Al&#x017F;o wa&#x0364;re das Unglu&#x0364;ck des gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Pompejus Hencker/ Achillas aber nur &#x017F;ein<lb/>
Scherge gewe&#x017F;t. Bacchus wa&#x0364;re dem Jugur-<lb/>
tha er&#x017F;t/ als ihm das Glu&#x0364;cke den Ru&#x0364;cken gekeh-<lb/>
ret/ feind worden; und Ko&#x0364;nig Pru&#x017F;ias ha&#x0364;tte<lb/>
nicht ehe &#x017F;eine Larve gegen den Hannibal vom<lb/>
Ge&#x017F;ichte gezogen; als biß jene Na&#x0364;rrin &#x017F;ie vorher<lb/><cb/>
abgenommen. Adgande&#x017F;ter begegnete ihm: Jn<lb/>
zweiffelhafften Begebnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;re es freylich ei-<lb/>
ne Klugheit &#x017F;einen &#x017F;chlechten Zu&#x017F;tand &#x017F;o viel<lb/>
mo&#x0364;glich be&#x017F;cho&#x0364;nen; aber wider die kundbare<lb/>
Warheit Fal&#x017F;chheiten aus&#x017F;prengen &#x017F;ehr unver-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;mt. Gleichwol aber ha&#x0364;tten die Ro&#x0364;mer diß<lb/>
unzehlbare mal gethan; und ha&#x0364;tten ihre u&#x0364;ber-<lb/>
wundenen Heerfu&#x0364;hrer offt/ ja Marcus Furius<lb/>
und Petilius ieder Siegs-Gepra&#x0364;nge gehalten/<lb/>
ohne daß einer iemals einen Feind ge&#x017F;chlagen.<lb/>
Welches der mit denen Galliern verbundenen<lb/>
Stadt Tibur nicht unbillich &#x017F;o la&#x0364;cherlich vor-<lb/>
kam; daß &#x017F;ie nach Rom &#x017F;chickten/ und den u&#x0364;ber &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;iegprangenden Petilius fragen lie&#x017F;&#x017F;en: Ob er<lb/>
mit ihren Mu&#x0364;cken/ oder mit ihrer Ver&#x017F;torbenen<lb/>
Gei&#x017F;tern ge&#x017F;chlagen ha&#x0364;tte? Denn 9. Jahr nach<lb/>
der Zeit/ da Hertzog Ludwig Velitre ent&#x017F;etzt/ und<lb/>
aus dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Gebiete gro&#x017F;&#x017F;en Raub in<lb/>
Umbrien zuru&#x0364;ck gebracht hatte/ u&#x0364;berfielen die<lb/>
Ro&#x0364;mer die Hernicier/ und folgendes Jahr das<lb/>
Gebiete der u&#x0364;ber fu&#x0364;nftehalb hundert Jahr a&#x0364;lte-<lb/>
ren Stadt Tibur. Weil nun die Semnoner<lb/>
zu Rom vergebens ihre von beyden Vo&#x0364;lckern<lb/>
ge&#x017F;uchte Vermittelung fu&#x0364;r&#x017F;chlugen/ &#x017F;chickte<lb/>
Hertzog Ludwig &#x017F;einem Bruder Adolph dreißig<lb/>
tau&#x017F;end Deut&#x017F;che beyden zu Hu&#x0364;lffe/ welche biß<lb/>
an den dritten Meilen&#x017F;tein an Rom anru&#x0364;ckten/<lb/>
und al&#x017F;o die Ro&#x0364;mer/ welche die Stadt Ferentin<lb/>
erobert/ der Hernicier Gebiete zu verla&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
ihrem eigenen Feuer zuzulauffen no&#x0364;thigten.<lb/>
Hertzog Adolph gieng/ um die Stadt Tybur zu<lb/>
bedecken/ zu Antenna u&#x0364;ber die Tiber/ und &#x017F;etzte<lb/>
&#x017F;ich an dem Flu&#x017F;&#x017F;e Anio auf der Saltz&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e dem<lb/>
neuerwehlten Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Feldherrn Ovintius<lb/>
Pennus recht gegen u&#x0364;ber. Die Ro&#x0364;mer mu&#x0364;h-<lb/>
ten &#x017F;ich durch vielfa&#x0364;ltige Anfa&#x0364;lle die da&#x017F;elb&#x017F;t zwi-<lb/>
&#x017F;chen beyden La&#x0364;gern u&#x0364;ber den Fluß Anio gebau-<lb/>
te Bru&#x0364;cke zu gewinnen/ wurden aber allemal<lb/>
mit gro&#x017F;&#x017F;em Verlu&#x017F;te zuru&#x0364;ck ge&#x017F;chlagen; al&#x017F;o:<lb/>
daß Ovintius durch keine Dra&#x0364;uung oder Ver-<lb/>
&#x017F;prechen &#x017F;ie zu fernerm Angriffe bewegen konte;<lb/>
al&#x017F;o geno&#x0364;thiget ward die eu&#x017F;er&#x017F;ten Kra&#x0364;fften aus<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Rom</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[754[756]/0816] Sechſtes Buch nen Schrifften ſelbſt ſo wenig Warheit gefun- den: daß er ſelbte zu verbeſſern durch Schamroͤ- the bewogen/ durch ſeinen Tod aber verhindert worden. Zugeſchweigen daß einige nach der Art des Zevxes/ welcher alle Menſchen groͤſſer machte/ als ſie wahrhafftig waren/ auch ihre Ge- ſchichte derogeſtalt vergroͤſſern/ gleich als wenn die Warheit ein zu ſchlechter Firns der Schriff- ten/ und dieſe ohne Erzehlung ungemeiner Wunderwercke nicht leſens-wuͤrdig waͤren. Ad- gandeſter nahm das Wort von ihm/ und ſagte: Die denen Schlachten oder andern Staats- Haͤndeln ſelten beywohnenden Geſchichtſchrei- ber ſind noch ehe zu entſchuldigen; als welchen ſelbſt zuweilen entweder das unwahrhaffte Ge- ſchrey/ oder der Jrrthum eines anbindet. Viel ſchaͤdlicher aber iſt es/ wenn ein Feldherr oder Volck entweder nichts ausrichtet; und gleich- wol nach Roͤmiſcher Gewohnheit groſſe Siegs- Gepraͤnge haͤlt; oder gar ſeinen Verluſt fuͤr ei- nen groſſen Gewinn in der Welt ausruffen laͤſt. Zeno verſetzte: Es erforderte es vielmal die eu- ſerſte Noth aus einem Schatten einen Rieſen machen; und es waͤre die groͤſte Klugheit ſeine Wunden mit den Pflaſtern des Eigenruhms nicht minder verhoͤlen/ als heilen. Denn welche Freundſchafft hielte bey verkehrtem Gluͤcke die Farbe? Das Elend zuͤge denen Bundgenoſſen die Treue/ wie die Sonne hohe Farben aus; und kein Eydſchwur/ keine Bluts-Freundſchaft/ kei- ne genoſſene Wolthat verhinderte: daß man nicht ſich fremder Gefahr entzuͤge; ja denen Be- draͤngten ſelbſt Spinnenfeind wuͤrde; und wor- mit es nicht ſchiene: als wenn man es iemals mit ihnen gehalten/ ſie ſelbſt vollends ins Verderben ſtuͤrtzen huͤlffe. Alſo waͤre das Ungluͤck des groſ- ſen Pompejus Hencker/ Achillas aber nur ſein Scherge geweſt. Bacchus waͤre dem Jugur- tha erſt/ als ihm das Gluͤcke den Ruͤcken gekeh- ret/ feind worden; und Koͤnig Pruſias haͤtte nicht ehe ſeine Larve gegen den Hannibal vom Geſichte gezogen; als biß jene Naͤrrin ſie vorher abgenommen. Adgandeſter begegnete ihm: Jn zweiffelhafften Begebnuͤſſen waͤre es freylich ei- ne Klugheit ſeinen ſchlechten Zuſtand ſo viel moͤglich beſchoͤnen; aber wider die kundbare Warheit Falſchheiten ausſprengen ſehr unver- ſchaͤmt. Gleichwol aber haͤtten die Roͤmer diß unzehlbare mal gethan; und haͤtten ihre uͤber- wundenen Heerfuͤhrer offt/ ja Marcus Furius und Petilius ieder Siegs-Gepraͤnge gehalten/ ohne daß einer iemals einen Feind geſchlagen. Welches der mit denen Galliern verbundenen Stadt Tibur nicht unbillich ſo laͤcherlich vor- kam; daß ſie nach Rom ſchickten/ und den uͤber ſie ſiegprangenden Petilius fragen lieſſen: Ob er mit ihren Muͤcken/ oder mit ihrer Verſtorbenen Geiſtern geſchlagen haͤtte? Denn 9. Jahr nach der Zeit/ da Hertzog Ludwig Velitre entſetzt/ und aus dem Roͤmiſchen Gebiete groſſen Raub in Umbrien zuruͤck gebracht hatte/ uͤberfielen die Roͤmer die Hernicier/ und folgendes Jahr das Gebiete der uͤber fuͤnftehalb hundert Jahr aͤlte- ren Stadt Tibur. Weil nun die Semnoner zu Rom vergebens ihre von beyden Voͤlckern geſuchte Vermittelung fuͤrſchlugen/ ſchickte Hertzog Ludwig ſeinem Bruder Adolph dreißig tauſend Deutſche beyden zu Huͤlffe/ welche biß an den dritten Meilenſtein an Rom anruͤckten/ und alſo die Roͤmer/ welche die Stadt Ferentin erobert/ der Hernicier Gebiete zu verlaſſen/ und ihrem eigenen Feuer zuzulauffen noͤthigten. Hertzog Adolph gieng/ um die Stadt Tybur zu bedecken/ zu Antenna uͤber die Tiber/ und ſetzte ſich an dem Fluſſe Anio auf der Saltzſtraſſe dem neuerwehlten Roͤmiſchen Feldherrn Ovintius Pennus recht gegen uͤber. Die Roͤmer muͤh- ten ſich durch vielfaͤltige Anfaͤlle die daſelbſt zwi- ſchen beyden Laͤgern uͤber den Fluß Anio gebau- te Bruͤcke zu gewinnen/ wurden aber allemal mit groſſem Verluſte zuruͤck geſchlagen; alſo: daß Ovintius durch keine Draͤuung oder Ver- ſprechen ſie zu fernerm Angriffe bewegen konte; alſo genoͤthiget ward die euſerſten Kraͤfften aus Rom

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/816
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 754[756]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/816>, abgerufen am 22.11.2024.