Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Wurf-Spiesse des Sesitach Pferd/ daß selbterunter seine Grafen zurück weichen muste. Jn- zwischen wäre der Gefallene numehro der Ra- che der wütenden Feinde aufgeopfert worden/ wenn nicht zu seinem Glücke ein Pferd ihm den Helm vom Haupte getreten/ und hiemit dem Fürsten Zeno das schönste Antlitz unter der Son- nen ins Auge geworffen hätte. Dieser ward hierüber gantz erstarrend/ nicht anders als wenn ihm das Haupt der Medusen ins Gesichte ge- fallen wäre. Bald aber erholte er sich/ und ver- bot den Seinigen alle fernere Beleidigung/ be- fahl auch den Verwundeten alsofort aus dem Treffen wegzuführen. Unterdessen hatte Se- sitach ein frisches Pferd bestiegen/ und kam nun sich an den Zeno aufs neue zu machen/ als er des Hertzog Herrmanns wunderschöne Schwester/ die unvergleichliche Jßmene verwundet und in den Händen des Feindes sahe. Denn diese Fürstin hatte sich ihrer Landes-Art nach nebst etlichen andern Frauenzimmern dem Kriegs- Heere mit unkentlicher Rüstung eingemischet. Jßmene! Jßmene! rief er/ aus gantzen Kräf- ten/ und sprengte damit auf die/ welche sie gefan- gen führten/ zu. Alleine der Hertzog aus Ar- menien/ der numehr allererst von seinem Feinde erfuhr/ was für ein Kleinod in seine Hände ver- fallen wäre/ begegnete ihm mit ungläublicher Gegenwehr/ also daß Jßmene aus den Augen dieses Fürsten gerieth/ und denen Deutschen sie zu erlösen alle Hoffnung entfiel. Es war nicht anders/ als wenn Eris einen neuen Zanck-Apfel zwischen diese zwey Helden geworffen/ und selb- ten dem Uberwinder zum Siegs-Preise aufge- setzt hätte. Sie fielen einander so rasend an/ gleich als wenn sie aus Mutter-Leibe gegenein- ander Tod-Feindschafft gebracht hätten. Weil aber Sesitach numehro gantzer sechs Stunden gefochten hatte/ ihn auch die empfangene Wunde nicht wenig im Fechten hinderte/ wür- de er/ und mit ihm die deutsche Reiterey auf sel- biger Seiten/ diesen hurtigen Feind kaum län- [Spaltenumbruch] ger bestanden haben/ wenn nicht Hertzog Ga- nasch auf Verordnung des Feld-Herrn/ durch die in der Schlacht-Ordnung zwischen ieden dreyen Fahnen gelassene Strassen/ mit einem Theile seines Hinterhalts ihnen zu Hülffe kom- men wäre. Sesitach hatte von den Wurff- Spiessen des Zeno numehr das andere Pferd verlohren/ und muste sich zu Fusse gegen ihm ver- theidigen/ als der Chauzer Hertzog ihn mit dem Degen in der Faust ablösete. Ehe nun Zeno sein recht inne ward/ hieb Ganasch ihm den Zü- gel am Pferde entzwey/ und nach dem er derge- stalt sich nicht wenden konte/ versetzte ihm Ga- nasch mit einem schweren Streit-Hammer ei- nen so harten Schlag rückwerts aufs Haupt/ daß er gantz ertäubet auff den Erd-Boden fiel. Die Armenier verlohren mit diesem Schla- ge auch all ihr Hertz/ meynende: daß ihr Fürst entweder von selbtem entseelet/ oder doch von de- nen über ihn sprengenden Pferden zertreten sey. Hiemit fingen sie an gegen die frischen Völcker des Ganasch laulichter zu fechten und endlich die Flucht zu ergreiffen/ also/ daß die Römische Reiterey/ ungeachtet selbter der zum Hinterhalt stehende Flügel von eitel alten Rittern zu hülffe kam/ auch nicht länger den Anfall der Deutschen aushalten konte/ und auf selbiger Seiten ihr Fuß-Volck gantz bloß stehen blieb/ den Armeni- schen Fürsten aber in den Händen des Hertzog Ganasches liessen. Ehe diese Begebenheiten sich auf dieser Sei- Deut-
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Wurf-Spieſſe des Seſitach Pferd/ daß ſelbterunter ſeine Grafen zuruͤck weichen muſte. Jn- zwiſchen waͤre der Gefallene numehro der Ra- che der wuͤtenden Feinde aufgeopfert worden/ wenn nicht zu ſeinem Gluͤcke ein Pferd ihm den Helm vom Haupte getreten/ und hiemit dem Fuͤrſten Zeno das ſchoͤnſte Antlitz unter der Son- nen ins Auge geworffen haͤtte. Dieſer ward hieruͤber gantz erſtarrend/ nicht anders als wenn ihm das Haupt der Meduſen ins Geſichte ge- fallen waͤre. Bald aber erholte er ſich/ und ver- bot den Seinigen alle fernere Beleidigung/ be- fahl auch den Verwundeten alſofort aus dem Treffen wegzufuͤhren. Unterdeſſen hatte Se- ſitach ein friſches Pferd beſtiegen/ und kam nun ſich an den Zeno aufs neue zu machen/ als er des Hertzog Herrmanns wunderſchoͤne Schweſter/ die unvergleichliche Jßmene verwundet und in den Haͤnden des Feindes ſahe. Denn dieſe Fuͤrſtin hatte ſich ihrer Landes-Art nach nebſt etlichen andern Frauenzimmern dem Kriegs- Heere mit unkentlicher Ruͤſtung eingemiſchet. Jßmene! Jßmene! rief er/ aus gantzen Kraͤf- ten/ und ſprengte damit auf die/ welche ſie gefan- gen fuͤhrten/ zu. Alleine der Hertzog aus Ar- menien/ der numehr allererſt von ſeinem Feinde erfuhr/ was fuͤr ein Kleinod in ſeine Haͤnde ver- fallen waͤre/ begegnete ihm mit unglaͤublicher Gegenwehr/ alſo daß Jßmene aus den Augen dieſes Fuͤrſten gerieth/ und denen Deutſchen ſie zu erloͤſen alle Hoffnung entfiel. Es war nicht anders/ als weñ Eris einen neuen Zanck-Apfel zwiſchen dieſe zwey Helden geworffen/ und ſelb- ten dem Uberwinder zum Siegs-Preiſe aufge- ſetzt haͤtte. Sie fielen einander ſo raſend an/ gleich als wenn ſie aus Mutter-Leibe gegenein- ander Tod-Feindſchafft gebracht haͤtten. Weil aber Seſitach numehro gantzer ſechs Stunden gefochten hatte/ ihn auch die empfangene Wunde nicht wenig im Fechten hinderte/ wuͤr- de er/ und mit ihm die deutſche Reiterey auf ſel- biger Seiten/ dieſen hurtigen Feind kaum laͤn- [Spaltenumbruch] ger beſtanden haben/ wenn nicht Hertzog Ga- naſch auf Verordnung des Feld-Herrn/ durch die in der Schlacht-Ordnung zwiſchen ieden dreyen Fahnen gelaſſene Straſſen/ mit einem Theile ſeines Hinterhalts ihnen zu Huͤlffe kom- men waͤre. Seſitach hatte von den Wurff- Spieſſen des Zeno numehr das andere Pferd verlohren/ und muſte ſich zu Fuſſe gegen ihm ver- theidigen/ als der Chauzer Hertzog ihn mit dem Degen in der Fauſt abloͤſete. Ehe nun Zeno ſein recht inne ward/ hieb Ganaſch ihm den Zuͤ- gel am Pferde entzwey/ und nach dem er derge- ſtalt ſich nicht wenden konte/ verſetzte ihm Ga- naſch mit einem ſchweren Streit-Hammer ei- nen ſo harten Schlag ruͤckwerts aufs Haupt/ daß er gantz ertaͤubet auff den Erd-Boden fiel. Die Armenier verlohren mit dieſem Schla- ge auch all ihr Hertz/ meynende: daß ihr Fuͤrſt entweder von ſelbtem entſeelet/ oder doch von de- nen uͤber ihn ſprengenden Pferden zertreten ſey. Hiemit fingen ſie an gegen die friſchen Voͤlcker des Ganaſch laulichter zu fechten und endlich die Flucht zu ergreiffen/ alſo/ daß die Roͤmiſche Reiterey/ ungeachtet ſelbter der zum Hinterhalt ſtehende Fluͤgel von eitel alten Rittern zu huͤlffe kam/ auch nicht laͤnger den Anfall der Deutſchen aushalten konte/ und auf ſelbiger Seiten ihr Fuß-Volck gantz bloß ſtehen blieb/ den Armeni- ſchen Fuͤrſten aber in den Haͤnden des Hertzog Ganaſches lieſſen. Ehe dieſe Begebenheiten ſich auf dieſer Sei- Deut-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0087" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Wurf-Spieſſe des Seſitach Pferd/ daß ſelbter<lb/> unter ſeine Grafen zuruͤck weichen muſte. Jn-<lb/> zwiſchen waͤre der Gefallene numehro der Ra-<lb/> che der wuͤtenden Feinde aufgeopfert worden/<lb/> wenn nicht zu ſeinem Gluͤcke ein Pferd ihm den<lb/> Helm vom Haupte getreten/ und hiemit dem<lb/> Fuͤrſten Zeno das ſchoͤnſte Antlitz unter der Son-<lb/> nen ins Auge geworffen haͤtte. Dieſer ward<lb/> hieruͤber gantz erſtarrend/ nicht anders als wenn<lb/> ihm das Haupt der Meduſen ins Geſichte ge-<lb/> fallen waͤre. Bald aber erholte er ſich/ und ver-<lb/> bot den Seinigen alle fernere Beleidigung/ be-<lb/> fahl auch den Verwundeten alſofort aus dem<lb/> Treffen wegzufuͤhren. Unterdeſſen hatte Se-<lb/> ſitach ein friſches Pferd beſtiegen/ und kam nun<lb/> ſich an den Zeno aufs neue zu machen/ als er des<lb/> Hertzog Herrmanns wunderſchoͤne Schweſter/<lb/> die unvergleichliche Jßmene verwundet und in<lb/> den Haͤnden des Feindes ſahe. Denn dieſe<lb/> Fuͤrſtin hatte ſich ihrer Landes-Art nach nebſt<lb/> etlichen andern Frauenzimmern dem Kriegs-<lb/> Heere mit unkentlicher Ruͤſtung eingemiſchet.<lb/> Jßmene! Jßmene! rief er/ aus gantzen Kraͤf-<lb/> ten/ und ſprengte damit auf die/ welche ſie gefan-<lb/> gen fuͤhrten/ zu. Alleine der Hertzog aus Ar-<lb/> menien/ der numehr allererſt von ſeinem Feinde<lb/> erfuhr/ was fuͤr ein Kleinod in ſeine Haͤnde ver-<lb/> fallen waͤre/ begegnete ihm mit unglaͤublicher<lb/> Gegenwehr/ alſo daß Jßmene aus den Augen<lb/> dieſes Fuͤrſten gerieth/ und denen Deutſchen ſie<lb/> zu erloͤſen alle Hoffnung entfiel. Es war nicht<lb/> anders/ als weñ Eris einen neuen Zanck-Apfel<lb/> zwiſchen dieſe zwey Helden geworffen/ und ſelb-<lb/> ten dem Uberwinder zum Siegs-Preiſe aufge-<lb/> ſetzt haͤtte. Sie fielen einander ſo raſend an/<lb/> gleich als wenn ſie aus Mutter-Leibe gegenein-<lb/> ander Tod-Feindſchafft gebracht haͤtten. Weil<lb/> aber Seſitach numehro gantzer ſechs Stunden<lb/> gefochten hatte/ ihn auch die empfangene<lb/> Wunde nicht wenig im Fechten hinderte/ wuͤr-<lb/> de er/ und mit ihm die deutſche Reiterey auf ſel-<lb/> biger Seiten/ dieſen hurtigen Feind kaum laͤn-<lb/><cb/> ger beſtanden haben/ wenn nicht Hertzog Ga-<lb/> naſch auf Verordnung des Feld-Herrn/ durch<lb/> die in der Schlacht-Ordnung zwiſchen ieden<lb/> dreyen Fahnen gelaſſene Straſſen/ mit einem<lb/> Theile ſeines Hinterhalts ihnen zu Huͤlffe kom-<lb/> men waͤre. Seſitach hatte von den Wurff-<lb/> Spieſſen des Zeno numehr das andere Pferd<lb/> verlohren/ und muſte ſich zu Fuſſe gegen ihm ver-<lb/> theidigen/ als der Chauzer Hertzog ihn mit dem<lb/> Degen in der Fauſt abloͤſete. Ehe nun Zeno<lb/> ſein recht inne ward/ hieb Ganaſch ihm den Zuͤ-<lb/> gel am Pferde entzwey/ und nach dem er derge-<lb/> ſtalt ſich nicht wenden konte/ verſetzte ihm Ga-<lb/> naſch mit einem ſchweren Streit-Hammer ei-<lb/> nen ſo harten Schlag ruͤckwerts aufs Haupt/<lb/> daß er gantz ertaͤubet auff den Erd-Boden<lb/> fiel. Die Armenier verlohren mit dieſem Schla-<lb/> ge auch all ihr Hertz/ meynende: daß ihr Fuͤrſt<lb/> entweder von ſelbtem entſeelet/ oder doch von de-<lb/> nen uͤber ihn ſprengenden Pferden zertreten ſey.<lb/> Hiemit fingen ſie an gegen die friſchen Voͤlcker<lb/> des Ganaſch laulichter zu fechten und endlich<lb/> die Flucht zu ergreiffen/ alſo/ daß die Roͤmiſche<lb/> Reiterey/ ungeachtet ſelbter der zum Hinterhalt<lb/> ſtehende Fluͤgel von eitel alten Rittern zu huͤlffe<lb/> kam/ auch nicht laͤnger den Anfall der Deutſchen<lb/> aushalten konte/ und auf ſelbiger Seiten ihr<lb/> Fuß-Volck gantz bloß ſtehen blieb/ den Armeni-<lb/> ſchen Fuͤrſten aber in den Haͤnden des Hertzog<lb/> Ganaſches lieſſen.</p><lb/> <p>Ehe dieſe Begebenheiten ſich auf dieſer Sei-<lb/> ten dergeſtalt zugetragen hatten/ waꝛ Fuͤꝛſt Catu-<lb/> mer ſchon auf der andern Seiten der Roͤmiſchen<lb/> Reiterey Meiſter worden. Deñ dieſe war gegen<lb/> die Deutſche ſolangſam/ daß die Roͤmiſchen Rei-<lb/> ter Fußgaͤnger zu ſeyn/ die Deutſchen aber ſich<lb/> alleine auf Pfeꝛden zu bewegen ſchienen. Daheꝛo<lb/> ward Vala Numonius von des Cattiſchen Fuͤr-<lb/> ſten Lantze auf der rechten Seiten verwundet/<lb/> die Roͤmiſchen und Trieriſchen Glieder von dem<lb/> Deutſchen Adel durchbrochen/ worauf er zum<lb/> erſten die ſchimpflichſte Flucht ergriff. Ja der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Deut-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0087]
Arminius und Thußnelda.
Wurf-Spieſſe des Seſitach Pferd/ daß ſelbter
unter ſeine Grafen zuruͤck weichen muſte. Jn-
zwiſchen waͤre der Gefallene numehro der Ra-
che der wuͤtenden Feinde aufgeopfert worden/
wenn nicht zu ſeinem Gluͤcke ein Pferd ihm den
Helm vom Haupte getreten/ und hiemit dem
Fuͤrſten Zeno das ſchoͤnſte Antlitz unter der Son-
nen ins Auge geworffen haͤtte. Dieſer ward
hieruͤber gantz erſtarrend/ nicht anders als wenn
ihm das Haupt der Meduſen ins Geſichte ge-
fallen waͤre. Bald aber erholte er ſich/ und ver-
bot den Seinigen alle fernere Beleidigung/ be-
fahl auch den Verwundeten alſofort aus dem
Treffen wegzufuͤhren. Unterdeſſen hatte Se-
ſitach ein friſches Pferd beſtiegen/ und kam nun
ſich an den Zeno aufs neue zu machen/ als er des
Hertzog Herrmanns wunderſchoͤne Schweſter/
die unvergleichliche Jßmene verwundet und in
den Haͤnden des Feindes ſahe. Denn dieſe
Fuͤrſtin hatte ſich ihrer Landes-Art nach nebſt
etlichen andern Frauenzimmern dem Kriegs-
Heere mit unkentlicher Ruͤſtung eingemiſchet.
Jßmene! Jßmene! rief er/ aus gantzen Kraͤf-
ten/ und ſprengte damit auf die/ welche ſie gefan-
gen fuͤhrten/ zu. Alleine der Hertzog aus Ar-
menien/ der numehr allererſt von ſeinem Feinde
erfuhr/ was fuͤr ein Kleinod in ſeine Haͤnde ver-
fallen waͤre/ begegnete ihm mit unglaͤublicher
Gegenwehr/ alſo daß Jßmene aus den Augen
dieſes Fuͤrſten gerieth/ und denen Deutſchen ſie
zu erloͤſen alle Hoffnung entfiel. Es war nicht
anders/ als weñ Eris einen neuen Zanck-Apfel
zwiſchen dieſe zwey Helden geworffen/ und ſelb-
ten dem Uberwinder zum Siegs-Preiſe aufge-
ſetzt haͤtte. Sie fielen einander ſo raſend an/
gleich als wenn ſie aus Mutter-Leibe gegenein-
ander Tod-Feindſchafft gebracht haͤtten. Weil
aber Seſitach numehro gantzer ſechs Stunden
gefochten hatte/ ihn auch die empfangene
Wunde nicht wenig im Fechten hinderte/ wuͤr-
de er/ und mit ihm die deutſche Reiterey auf ſel-
biger Seiten/ dieſen hurtigen Feind kaum laͤn-
ger beſtanden haben/ wenn nicht Hertzog Ga-
naſch auf Verordnung des Feld-Herrn/ durch
die in der Schlacht-Ordnung zwiſchen ieden
dreyen Fahnen gelaſſene Straſſen/ mit einem
Theile ſeines Hinterhalts ihnen zu Huͤlffe kom-
men waͤre. Seſitach hatte von den Wurff-
Spieſſen des Zeno numehr das andere Pferd
verlohren/ und muſte ſich zu Fuſſe gegen ihm ver-
theidigen/ als der Chauzer Hertzog ihn mit dem
Degen in der Fauſt abloͤſete. Ehe nun Zeno
ſein recht inne ward/ hieb Ganaſch ihm den Zuͤ-
gel am Pferde entzwey/ und nach dem er derge-
ſtalt ſich nicht wenden konte/ verſetzte ihm Ga-
naſch mit einem ſchweren Streit-Hammer ei-
nen ſo harten Schlag ruͤckwerts aufs Haupt/
daß er gantz ertaͤubet auff den Erd-Boden
fiel. Die Armenier verlohren mit dieſem Schla-
ge auch all ihr Hertz/ meynende: daß ihr Fuͤrſt
entweder von ſelbtem entſeelet/ oder doch von de-
nen uͤber ihn ſprengenden Pferden zertreten ſey.
Hiemit fingen ſie an gegen die friſchen Voͤlcker
des Ganaſch laulichter zu fechten und endlich
die Flucht zu ergreiffen/ alſo/ daß die Roͤmiſche
Reiterey/ ungeachtet ſelbter der zum Hinterhalt
ſtehende Fluͤgel von eitel alten Rittern zu huͤlffe
kam/ auch nicht laͤnger den Anfall der Deutſchen
aushalten konte/ und auf ſelbiger Seiten ihr
Fuß-Volck gantz bloß ſtehen blieb/ den Armeni-
ſchen Fuͤrſten aber in den Haͤnden des Hertzog
Ganaſches lieſſen.
Ehe dieſe Begebenheiten ſich auf dieſer Sei-
ten dergeſtalt zugetragen hatten/ waꝛ Fuͤꝛſt Catu-
mer ſchon auf der andern Seiten der Roͤmiſchen
Reiterey Meiſter worden. Deñ dieſe war gegen
die Deutſche ſolangſam/ daß die Roͤmiſchen Rei-
ter Fußgaͤnger zu ſeyn/ die Deutſchen aber ſich
alleine auf Pfeꝛden zu bewegen ſchienen. Daheꝛo
ward Vala Numonius von des Cattiſchen Fuͤr-
ſten Lantze auf der rechten Seiten verwundet/
die Roͤmiſchen und Trieriſchen Glieder von dem
Deutſchen Adel durchbrochen/ worauf er zum
erſten die ſchimpflichſte Flucht ergriff. Ja der
Deut-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/87 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/87>, abgerufen am 16.02.2025. |