Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Sechstes Buch [Spaltenumbruch]
dacht den Göttern zur Danckbarkeit gewisseGelübde thue. Alleine wenn man aus Ver- messenheit auff seine eigene Kräffte dem un- auff haltbaren Rade der göttlichen Versehung gleichsam in die Speichen fällt; und ehe diß o- der jenes mit unsern schwachen Armen aus- gerichtet sey/ seine Haare/ wie Semiramis/ nicht auffflechten/ oder sie/ wie die Catten/ für Erlegung des Feindes nicht abscheeren lassen/ wie Amilcar auff eine gewisse Zeit in beläger- ten Städten speisen/ oder für ihrer Erobe- rung kein weisses Hemde anlegen will/ und seinen eigenen Kopff zum Verlust durch Ge- lübde verknüpfft; verwirret Gott nicht unbil- lich der Klugen Rathschläge/ und entkräfftet die Stärcke der Riesen. Uberdiß überlegen die/ welchen kein Anschlag krebsgängig wer- den soll/ gar nicht: daß es selbst ihr eusserstes Unglück wäre/ wenn die Götter die thörich- ten Begierden der Menschen allezeit mit ge- wünschtem Ausschlage beseligten. Denn gros- ses Glücke scheinet uns zwar wie die Schwantz- Sternen herrlich in die Augen; aber sie zie- hen nach sich ihre geschwinde Einäscherung und anderer Finsterniß. Es ist wahr/ sagte Adgandester; und hat nicht nur König A- nerdest/ sondern nach ihm viel andere einen grossen Schiffbruch ihrer allzuverheuchelten Hoffnung gelitten/ welche insgemein alle Früch- te einerndet/ ehe sie reiff werden/ und sie daher auch ehe verfaulen/ als eßbar werden siehet; für etlicher Zeit Marcus Crassus im Parthi- schen/ Democritus im Etolischen/ und Anto- nius im Cretischen Kriege ein schimpffliches Beyspiel abgegeben. Derer erster dem Qvin- tius an der Tyber/ wenn er daselbst sein Lager auffschlagen würde/ der andere den Parthen/ erst in der Stadt Selevcia antworten wolte/ beyde aber selbst gefangen oder erschlagen wur- gen/ der dritte mehr Ketten als Waffen in seinen Schiffen mit führte/ aber solche schimpff- lich einbüste; und die auff fremder Armen und Beine geschmiedete Fessel seinen Römern muste [Spaltenumbruch] am Halse hencken sehen. Wenn aber solch Ge- lübde nur eine Erinnerung tugend haffter Ent- schlüssung/ nicht aber die Unterdrückung der Un- schuld zu ihrem Zwecke hat/ ist solcher Reitz son- der Zweifel so wenig/ als eine Spieß gerthe in der Hand eines vernünfftigen Reuters zu tadeln. Alleine die Vielheit dessen/ was mir noch wehr
Sechſtes Buch [Spaltenumbruch]
dacht den Goͤttern zur Danckbarkeit gewiſſeGeluͤbde thue. Alleine wenn man aus Ver- meſſenheit auff ſeine eigene Kraͤffte dem un- auff haltbaren Rade der goͤttlichen Verſehung gleichſam in die Speichen faͤllt; und ehe diß o- der jenes mit unſern ſchwachen Armen aus- gerichtet ſey/ ſeine Haare/ wie Semiramis/ nicht auffflechten/ oder ſie/ wie die Catten/ fuͤr Erlegung des Feindes nicht abſcheeren laſſen/ wie Amilcar auff eine gewiſſe Zeit in belaͤger- ten Staͤdten ſpeiſen/ oder fuͤr ihrer Erobe- rung kein weiſſes Hemde anlegen will/ und ſeinen eigenen Kopff zum Verluſt durch Ge- luͤbde verknuͤpfft; verwirret Gott nicht unbil- lich der Klugen Rathſchlaͤge/ und entkraͤfftet die Staͤrcke der Rieſen. Uberdiß uͤberlegen die/ welchen kein Anſchlag krebsgaͤngig wer- den ſoll/ gar nicht: daß es ſelbſt ihr euſſerſtes Ungluͤck waͤre/ wenn die Goͤtter die thoͤrich- ten Begierden der Menſchen allezeit mit ge- wuͤnſchtem Ausſchlage beſeligten. Denn groſ- ſes Gluͤcke ſcheinet uns zwar wie die Schwantz- Sternen herrlich in die Augen; aber ſie zie- hen nach ſich ihre geſchwinde Einaͤſcherung und anderer Finſterniß. Es iſt wahr/ ſagte Adgandeſter; und hat nicht nur Koͤnig A- nerdeſt/ ſondern nach ihm viel andere einen groſſen Schiffbruch ihrer allzuverheuchelten Hoffnung gelitten/ welche insgemein alle Fruͤch- te einerndet/ ehe ſie reiff werden/ und ſie daher auch ehe verfaulen/ als eßbar werden ſiehet; fuͤr etlicher Zeit Marcus Craſſus im Parthi- ſchen/ Democritus im Etoliſchen/ und Anto- nius im Cretiſchen Kriege ein ſchimpffliches Beyſpiel abgegeben. Derer erſter dem Qvin- tius an der Tyber/ wenn er daſelbſt ſein Lager auffſchlagen wuͤrde/ der andere den Parthen/ erſt in der Stadt Selevcia antworten wolte/ beyde aber ſelbſt gefangen oder erſchlagen wur- gen/ der dritte mehr Ketten als Waffen in ſeinen Schiffen mit fuͤhrte/ aber ſolche ſchimpff- lich einbuͤſte; und die auff fremder Armen und Beine geſchmiedete Feſſel ſeinen Roͤmern muſte [Spaltenumbruch] am Halſe hencken ſehen. Wenn aber ſolch Ge- luͤbde nur eine Erinnerung tugend haffter Ent- ſchluͤſſung/ nicht aber die Unterdruͤckung der Un- ſchuld zu ihrem Zwecke hat/ iſt ſolcher Reitz ſon- der Zweifel ſo wenig/ als eine Spieß gerthe in der Hand eines vernuͤnfftigen Reuters zu tadeln. Alleine die Vielheit deſſen/ was mir noch wehr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0874" n="812[814]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> dacht den Goͤttern zur Danckbarkeit gewiſſe<lb/> Geluͤbde thue. Alleine wenn man aus Ver-<lb/> meſſenheit auff ſeine eigene Kraͤffte dem un-<lb/> auff haltbaren Rade der goͤttlichen Verſehung<lb/> gleichſam in die Speichen faͤllt; und ehe diß o-<lb/> der jenes mit unſern ſchwachen Armen aus-<lb/> gerichtet ſey/ ſeine Haare/ wie Semiramis/<lb/> nicht auffflechten/ oder ſie/ wie die Catten/ fuͤr<lb/> Erlegung des Feindes nicht abſcheeren laſſen/<lb/> wie Amilcar auff eine gewiſſe Zeit in belaͤger-<lb/> ten Staͤdten ſpeiſen/ oder fuͤr ihrer Erobe-<lb/> rung kein weiſſes Hemde anlegen will/ und<lb/> ſeinen eigenen Kopff zum Verluſt durch Ge-<lb/> luͤbde verknuͤpfft; verwirret Gott nicht unbil-<lb/> lich der Klugen Rathſchlaͤge/ und entkraͤfftet<lb/> die Staͤrcke der Rieſen. Uberdiß uͤberlegen<lb/> die/ welchen kein Anſchlag krebsgaͤngig wer-<lb/> den ſoll/ gar nicht: daß es ſelbſt ihr euſſerſtes<lb/> Ungluͤck waͤre/ wenn die Goͤtter die thoͤrich-<lb/> ten Begierden der Menſchen allezeit mit ge-<lb/> wuͤnſchtem Ausſchlage beſeligten. Denn groſ-<lb/> ſes Gluͤcke ſcheinet uns zwar wie die Schwantz-<lb/> Sternen herrlich in die Augen; aber ſie zie-<lb/> hen nach ſich ihre geſchwinde Einaͤſcherung<lb/> und anderer Finſterniß. Es iſt wahr/<lb/> ſagte Adgandeſter; und hat nicht nur Koͤnig A-<lb/> nerdeſt/ ſondern nach ihm viel andere einen<lb/> groſſen Schiffbruch ihrer allzuverheuchelten<lb/> Hoffnung gelitten/ welche insgemein alle Fruͤch-<lb/> te einerndet/ ehe ſie reiff werden/ und ſie daher<lb/> auch ehe verfaulen/ als eßbar werden ſiehet;<lb/> fuͤr etlicher Zeit Marcus Craſſus im Parthi-<lb/> ſchen/ Democritus im Etoliſchen/ und Anto-<lb/> nius im Cretiſchen Kriege ein ſchimpffliches<lb/> Beyſpiel abgegeben. Derer erſter dem Qvin-<lb/> tius an der Tyber/ wenn er daſelbſt ſein Lager<lb/> auffſchlagen wuͤrde/ der andere den Parthen/<lb/> erſt in der Stadt Selevcia antworten wolte/<lb/> beyde aber ſelbſt gefangen oder erſchlagen wur-<lb/> gen/ der dritte mehr Ketten als Waffen in<lb/> ſeinen Schiffen mit fuͤhrte/ aber ſolche ſchimpff-<lb/> lich einbuͤſte; und die auff fremder Armen und<lb/> Beine geſchmiedete Feſſel ſeinen Roͤmern muſte<lb/><cb/> am Halſe hencken ſehen. Wenn aber ſolch Ge-<lb/> luͤbde nur eine Erinnerung tugend haffter Ent-<lb/> ſchluͤſſung/ nicht aber die Unterdruͤckung der Un-<lb/> ſchuld zu ihrem Zwecke hat/ iſt ſolcher Reitz ſon-<lb/> der Zweifel ſo wenig/ als eine Spieß gerthe in der<lb/> Hand eines vernuͤnfftigen Reuters zu tadeln.</p><lb/> <p>Alleine die Vielheit deſſen/ was mir noch<lb/> zu erzehlen oblieget/ noͤthiget mich hier abzu-<lb/> brechen/ und noch zu erwehnen: daß Emilius<lb/> mit ſeinem Heere in der Bojen Gebiete ein-<lb/> fiel/ zwiſchen dem Rhein und dem Fluſſe Scul-<lb/> tenna reiche Beute machte/ und die gefange-<lb/> nen Deutſchen in voller Ruͤſtung zu Rom im<lb/> Siegs-Gepraͤnge auffs Capitol fuͤhrte; wor-<lb/> mit ſie ihres gethanen Geluͤbdes ſich entſchuͤt-<lb/> ten moͤchten/ weil ſie geſchworen haben ſolten<lb/> nicht eher als im Capitolium ihren Guͤrtel<lb/> auffzuloͤſen. Die Furcht der Roͤmer fuͤr den<lb/> Deutſchen war durch dieſen gluͤcklichen Streich<lb/> zwar abgethan/ die Begierde der Rache aber<lb/> nur vermehret. Daher fielen die Buͤrgermei-<lb/> ſter Manlius und Torqvatus auffs neue bey<lb/> den Bojen ein; und weil bereit der Kern ihres<lb/> Volckes von Roͤmern und Cenomannen er-<lb/> legt war/ die andern Deutſchen auch durch ei-<lb/> gene Zwytracht ihnen beyzuſtehen verhindert<lb/> wurden; unterwarffen ſich die Bojen zwiſchen<lb/> den Fluͤſſen Gabellus und Jdex biß an den Po<lb/> der Roͤmiſchen Bothmaͤßigkeit. Die Roͤmer<lb/> waren zwar auch im Wercke uͤber den Po zu ſe-<lb/> tzen/ und die Jnſubrier zu demuͤthigen/ ſie konten<lb/> es aber dißmahl wegen ſtarcker Gegenwehr und<lb/> Ungewitter nicht ſchaffen. Dieſer vergebene<lb/> Verſuch war folgenden Buͤrgermeiſtern/ nehm-<lb/> lich dem Cajus Flaminius und Furius Philus<lb/> der hefftigſte Reitz die Ehre zu erlangen: daß<lb/> ſie die erſten Roͤmer waͤren/ welche die Siegs-<lb/> Fahnen auff dem lincken Ufer des Po auff-<lb/> ſteckten. Sie verſuchten zwar alle Mittel und<lb/> Kriegs-Liſt uͤber dieſen Strom zu kommen; a-<lb/> ber die nichts minder vorſichtigen/ als ſtreit-<lb/> baren Deutſchen hielten mit ihrer Gegen-<lb/> wehr die Roͤmer drey Tage auf; biß ſie endlich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wehr</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [812[814]/0874]
Sechſtes Buch
dacht den Goͤttern zur Danckbarkeit gewiſſe
Geluͤbde thue. Alleine wenn man aus Ver-
meſſenheit auff ſeine eigene Kraͤffte dem un-
auff haltbaren Rade der goͤttlichen Verſehung
gleichſam in die Speichen faͤllt; und ehe diß o-
der jenes mit unſern ſchwachen Armen aus-
gerichtet ſey/ ſeine Haare/ wie Semiramis/
nicht auffflechten/ oder ſie/ wie die Catten/ fuͤr
Erlegung des Feindes nicht abſcheeren laſſen/
wie Amilcar auff eine gewiſſe Zeit in belaͤger-
ten Staͤdten ſpeiſen/ oder fuͤr ihrer Erobe-
rung kein weiſſes Hemde anlegen will/ und
ſeinen eigenen Kopff zum Verluſt durch Ge-
luͤbde verknuͤpfft; verwirret Gott nicht unbil-
lich der Klugen Rathſchlaͤge/ und entkraͤfftet
die Staͤrcke der Rieſen. Uberdiß uͤberlegen
die/ welchen kein Anſchlag krebsgaͤngig wer-
den ſoll/ gar nicht: daß es ſelbſt ihr euſſerſtes
Ungluͤck waͤre/ wenn die Goͤtter die thoͤrich-
ten Begierden der Menſchen allezeit mit ge-
wuͤnſchtem Ausſchlage beſeligten. Denn groſ-
ſes Gluͤcke ſcheinet uns zwar wie die Schwantz-
Sternen herrlich in die Augen; aber ſie zie-
hen nach ſich ihre geſchwinde Einaͤſcherung
und anderer Finſterniß. Es iſt wahr/
ſagte Adgandeſter; und hat nicht nur Koͤnig A-
nerdeſt/ ſondern nach ihm viel andere einen
groſſen Schiffbruch ihrer allzuverheuchelten
Hoffnung gelitten/ welche insgemein alle Fruͤch-
te einerndet/ ehe ſie reiff werden/ und ſie daher
auch ehe verfaulen/ als eßbar werden ſiehet;
fuͤr etlicher Zeit Marcus Craſſus im Parthi-
ſchen/ Democritus im Etoliſchen/ und Anto-
nius im Cretiſchen Kriege ein ſchimpffliches
Beyſpiel abgegeben. Derer erſter dem Qvin-
tius an der Tyber/ wenn er daſelbſt ſein Lager
auffſchlagen wuͤrde/ der andere den Parthen/
erſt in der Stadt Selevcia antworten wolte/
beyde aber ſelbſt gefangen oder erſchlagen wur-
gen/ der dritte mehr Ketten als Waffen in
ſeinen Schiffen mit fuͤhrte/ aber ſolche ſchimpff-
lich einbuͤſte; und die auff fremder Armen und
Beine geſchmiedete Feſſel ſeinen Roͤmern muſte
am Halſe hencken ſehen. Wenn aber ſolch Ge-
luͤbde nur eine Erinnerung tugend haffter Ent-
ſchluͤſſung/ nicht aber die Unterdruͤckung der Un-
ſchuld zu ihrem Zwecke hat/ iſt ſolcher Reitz ſon-
der Zweifel ſo wenig/ als eine Spieß gerthe in der
Hand eines vernuͤnfftigen Reuters zu tadeln.
Alleine die Vielheit deſſen/ was mir noch
zu erzehlen oblieget/ noͤthiget mich hier abzu-
brechen/ und noch zu erwehnen: daß Emilius
mit ſeinem Heere in der Bojen Gebiete ein-
fiel/ zwiſchen dem Rhein und dem Fluſſe Scul-
tenna reiche Beute machte/ und die gefange-
nen Deutſchen in voller Ruͤſtung zu Rom im
Siegs-Gepraͤnge auffs Capitol fuͤhrte; wor-
mit ſie ihres gethanen Geluͤbdes ſich entſchuͤt-
ten moͤchten/ weil ſie geſchworen haben ſolten
nicht eher als im Capitolium ihren Guͤrtel
auffzuloͤſen. Die Furcht der Roͤmer fuͤr den
Deutſchen war durch dieſen gluͤcklichen Streich
zwar abgethan/ die Begierde der Rache aber
nur vermehret. Daher fielen die Buͤrgermei-
ſter Manlius und Torqvatus auffs neue bey
den Bojen ein; und weil bereit der Kern ihres
Volckes von Roͤmern und Cenomannen er-
legt war/ die andern Deutſchen auch durch ei-
gene Zwytracht ihnen beyzuſtehen verhindert
wurden; unterwarffen ſich die Bojen zwiſchen
den Fluͤſſen Gabellus und Jdex biß an den Po
der Roͤmiſchen Bothmaͤßigkeit. Die Roͤmer
waren zwar auch im Wercke uͤber den Po zu ſe-
tzen/ und die Jnſubrier zu demuͤthigen/ ſie konten
es aber dißmahl wegen ſtarcker Gegenwehr und
Ungewitter nicht ſchaffen. Dieſer vergebene
Verſuch war folgenden Buͤrgermeiſtern/ nehm-
lich dem Cajus Flaminius und Furius Philus
der hefftigſte Reitz die Ehre zu erlangen: daß
ſie die erſten Roͤmer waͤren/ welche die Siegs-
Fahnen auff dem lincken Ufer des Po auff-
ſteckten. Sie verſuchten zwar alle Mittel und
Kriegs-Liſt uͤber dieſen Strom zu kommen; a-
ber die nichts minder vorſichtigen/ als ſtreit-
baren Deutſchen hielten mit ihrer Gegen-
wehr die Roͤmer drey Tage auf; biß ſie endlich
wehr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |