Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch
[Spaltenumbruch] sind/ dem Kriegs-Gotte so/ wie sie es dem Jhri-
gen gelobt hatten/ ein Kriegs-Zeichen auf.

Zeno fing an: So sind die Deutschen in Jta-
lien von denen disseits der Alpen mercklich zu
unterscheiden gewest; in dem meine Augen und
Glieder erfahren: daß diese mehr auf scharffe/
als gläntzende Waffen bedacht sind. Jnsonder-
heit habe ich unter dem Hertzoge Jubil etliche
Geschwader Reiter gesehen; welche nicht nur
an Gestalt/ sondern auch in Grimme den kohl-
schwartzen höllischen Geistern ähnlich waren.
Adgandester antwortete lächelnde: Es wären
diß die starcken Arier/ ein Theil derer zwischen
der Oder und Warte angesessenen Lygier; wel-
che ihre Schilde und Glieder schwärtzten; die fin-
stersten Nächte auch am liebsten zu ihrem
Kampfe erkieseten/ und gleichsam mit ihrem
Schatten die Feinde jagten. Die übrigen Deut-
schen/ bey welchen zumal ausländische Zierrathen
noch nicht so gemein worden wären/ wären freylich
wohl auch gewohnt in Luchs-Wolff- und Bä-
ren-Häuten mit Püffel-Hörnern mehr grau-
sam/ als prächtig auf den Kampf-Platz zu er-
scheinen; iedoch verwürffen die Fürsten und
der Adel nicht eben alle Kriegrische Auf-
putzung. Sintemal sie umb dem andern Vol-
cke ein gutes Beyspiel zu geben lieber wolten
durch ihren Glantz kentlich und in Gefahr/ als
verborgen und sicher seyn. Rhemetalces hob
an: Es ist diß ein rühmliches Absehn; welches
mir mein sonst deshalben habendes Bedencken
benimmt: daß viel Fürsten an ihren mit güldenen
Blumen bestreuten Waffen; an ihren aufge-
thürmten Feder-Püschen erkennt/ und vom
Feinde für andern getroffen; etliche auch durch
dieses eitelen Uberflusses Beschwerde ander Ge-
genwehre gehindert/ und in Noth versetzt wor-
den. Zeno fiel ihm bey; und lobte darumb
nichts minder den Deutschen Feldherrn Herr-
mann/ welcher in der Schlacht an seinen Waf-
fen stets auch in die Ferne wäre zu erkennen ge-
west; als den Griechischen Heerführer Philo-
[Spaltenumbruch] pömen/ und den Käyser Julius; die ihre Kriegs-
leute zur Schlacht/ wie zum Tantz-Bodem und
Hochzeit Feyer aufgeputzt hätten. Adgandester
setzte bey: Der berühmte Hertzog Viridomar/
mit dem die Jnsubrier gestanden und gefallen
wären/ hätte auch durch den Glantz seiner Waf-
fen zwar seinen Tod beschleunigt; aber auch sei-
ne Helden - Thaten sichtbar gemacht. Denn
als die Römer denen abgemergelten Jnsu-
briern so gar Gesätze des Friedens fürzuschrei-
ben/ und sie ohne Uberwindung in Gehorsam zu
nehmen weigerten; berufften sie erwähnten Vi-
ridomar einen jungen Fürsten der Hermundu-
rer zu ihrem Hertzoge/ und überkamen mit ihm
eine ergebige Hülffe. Dieser empfing die Rö-
mer an dem Flusse Addua/ durch welchen sie se-
tzen wolten; derogestalt: daß sie das dritte Theil
ihres Heeres mit allem Kriegs-Geräthe im Sti-
che lassen musten. Ob sie nun zwar über Hals und
Kopf gegen der Cenomänner Gräntze absackten/
so überfiel sie doch bey Schlagung ihres Lägers
der wachsame Viridomar noch einmal; erlegte sie
biß aufs Haupt; also: daß die zwey Bürger-
meister mit Noth über den Bach Clusius entra-
nen; und weil sie besorgten: daß die Deutschen
wiederumb biß an das hierüber zitternde Rom
fortrücken würden; machten sie mit Virido-
marn einen Frieden/ krafft dessen denen Jnsu-
briern auf beyden Seiten des Po biß an die
Stadt Acerre alles eigenthümlich verbleiben
solte. Der hochmüthige Marcus Marcellus
aber brachte durch seinen Anhang zuwege: daß
Manlius und Flaminius auf Angeben der von
ihm bestochener Wahrsager/ wie auch bald dar-
auf Scipio Nasica und Cajus Martius des
Bürgermeister-Amptes/ wie nichts minder Cor-
nelius Cethegus und Quintus Sulpitius/ weil
sie hierzu nicht allerdings stimmten/ der Priester-
Würde/ unter dem Schein: jener hätte die
Opfer nicht recht dargereicht/ dieser aber die
Jnfel vom Haupte fallen lassen/ entsetzt ward;
sondern er brach auch/ als er Bürgermeister war/

den

Sechſtes Buch
[Spaltenumbruch] ſind/ dem Kriegs-Gotte ſo/ wie ſie es dem Jhri-
gen gelobt hatten/ ein Kriegs-Zeichen auf.

Zeno fing an: So ſind die Deutſchen in Jta-
lien von denen diſſeits der Alpen mercklich zu
unterſcheiden geweſt; in dem meine Augen und
Glieder erfahren: daß dieſe mehr auf ſcharffe/
als glaͤntzende Waffen bedacht ſind. Jnſonder-
heit habe ich unter dem Hertzoge Jubil etliche
Geſchwader Reiter geſehen; welche nicht nur
an Geſtalt/ ſondern auch in Grimme den kohl-
ſchwartzen hoͤlliſchen Geiſtern aͤhnlich waren.
Adgandeſter antwortete laͤchelnde: Es waͤren
diß die ſtarcken Arier/ ein Theil derer zwiſchen
der Oder und Warte angeſeſſenen Lygier; wel-
che ihre Schilde und Glieder ſchwaͤrtzten; die fin-
ſterſten Naͤchte auch am liebſten zu ihrem
Kampfe erkieſeten/ und gleichſam mit ihrem
Schatten die Feinde jagten. Die uͤbrigen Deut-
ſchen/ bey welchen zumal auslaͤndiſche Zierrathẽ
noch nicht ſo gemein wordẽ waͤrẽ/ waͤren freylich
wohl auch gewohnt in Luchs-Wolff- und Baͤ-
ren-Haͤuten mit Puͤffel-Hoͤrnern mehr grau-
ſam/ als praͤchtig auf den Kampf-Platz zu er-
ſcheinen; iedoch verwuͤrffen die Fuͤrſten und
der Adel nicht eben alle Kriegriſche Auf-
putzung. Sintemal ſie umb dem andern Vol-
cke ein gutes Beyſpiel zu geben lieber wolten
durch ihren Glantz kentlich und in Gefahr/ als
verborgen und ſicher ſeyn. Rhemetalces hob
an: Es iſt diß ein ruͤhmliches Abſehn; welches
mir mein ſonſt deshalben habendes Bedencken
benim̃t: daß viel Fuͤrſten an ihren mit guͤldenen
Blumen beſtreuten Waffen; an ihren aufge-
thuͤrmten Feder-Puͤſchen erkennt/ und vom
Feinde fuͤr andern getroffen; etliche auch durch
dieſes eitelen Uberfluſſes Beſchwerde ander Ge-
genwehre gehindert/ und in Noth verſetzt wor-
den. Zeno fiel ihm bey; und lobte darumb
nichts minder den Deutſchen Feldherrn Herr-
mann/ welcher in der Schlacht an ſeinen Waf-
fen ſtets auch in die Ferne waͤre zu erkennen ge-
weſt; als den Griechiſchen Heerfuͤhrer Philo-
[Spaltenumbruch] poͤmen/ und den Kaͤyſer Julius; die ihre Kriegs-
leute zur Schlacht/ wie zum Tantz-Bodem und
Hochzeit Feyer aufgeputzt haͤtten. Adgandeſter
ſetzte bey: Der beruͤhmte Hertzog Viridomar/
mit dem die Jnſubrier geſtanden und gefallen
waͤren/ haͤtte auch durch den Glantz ſeiner Waf-
fen zwar ſeinen Tod beſchleunigt; aber auch ſei-
ne Helden - Thaten ſichtbar gemacht. Denn
als die Roͤmer denen abgemergelten Jnſu-
briern ſo gar Geſaͤtze des Friedens fuͤrzuſchrei-
ben/ und ſie ohne Uberwindung in Gehorſam zu
nehmen weigerten; berufften ſie erwaͤhnten Vi-
ridomar einen jungen Fuͤrſten der Hermundu-
rer zu ihrem Hertzoge/ und uͤberkamen mit ihm
eine ergebige Huͤlffe. Dieſer empfing die Roͤ-
mer an dem Fluſſe Addua/ durch welchen ſie ſe-
tzen wolten; derogeſtalt: daß ſie das dritte Theil
ihres Heeres mit allem Kriegs-Geraͤthe im Sti-
che laſſen muſtẽ. Ob ſie nun zwar uͤber Hals und
Kopf gegen der Cenomaͤnner Graͤntze abſacktẽ/
ſo uͤberfiel ſie doch bey Schlagung ihres Laͤgers
der wachſame Viridomar noch einmal; erlegte ſie
biß aufs Haupt; alſo: daß die zwey Buͤrger-
meiſter mit Noth uͤber den Bach Cluſius entra-
nen; und weil ſie beſorgten: daß die Deutſchen
wiederumb biß an das hieruͤber zitternde Rom
fortruͤcken wuͤrden; machten ſie mit Virido-
marn einen Frieden/ krafft deſſen denen Jnſu-
briern auf beyden Seiten des Po biß an die
Stadt Acerre alles eigenthuͤmlich verbleiben
ſolte. Der hochmuͤthige Marcus Marcellus
aber brachte durch ſeinen Anhang zuwege: daß
Manlius und Flaminius auf Angeben der von
ihm beſtochener Wahrſager/ wie auch bald dar-
auf Scipio Naſica und Cajus Martius des
Buͤrgermeiſter-Amptes/ wie nichts minder Cor-
nelius Cethegus und Quintus Sulpitius/ weil
ſie hierzu nicht allerdings ſtim̃ten/ der Prieſter-
Wuͤrde/ unter dem Schein: jener haͤtte die
Opfer nicht recht dargereicht/ dieſer aber die
Jnfel vom Haupte fallen laſſen/ entſetzt ward;
ſondern er brach auch/ als er Buͤrgermeiſter war/

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0876" n="814[816]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;ind/ dem Kriegs-Gotte &#x017F;o/ wie &#x017F;ie es dem Jhri-<lb/>
gen gelobt hatten/ ein Kriegs-Zeichen auf.</p><lb/>
          <p>Zeno fing an: So &#x017F;ind die Deut&#x017F;chen in Jta-<lb/>
lien von denen di&#x017F;&#x017F;eits der Alpen mercklich zu<lb/>
unter&#x017F;cheiden gewe&#x017F;t; in dem meine Augen und<lb/>
Glieder erfahren: daß die&#x017F;e mehr auf &#x017F;charffe/<lb/>
als gla&#x0364;ntzende Waffen bedacht &#x017F;ind. Jn&#x017F;onder-<lb/>
heit habe ich unter dem Hertzoge Jubil etliche<lb/>
Ge&#x017F;chwader Reiter ge&#x017F;ehen; welche nicht nur<lb/>
an Ge&#x017F;talt/ &#x017F;ondern auch in Grimme den kohl-<lb/>
&#x017F;chwartzen ho&#x0364;lli&#x017F;chen Gei&#x017F;tern a&#x0364;hnlich waren.<lb/>
Adgande&#x017F;ter antwortete la&#x0364;chelnde: Es wa&#x0364;ren<lb/>
diß die &#x017F;tarcken Arier/ ein Theil derer zwi&#x017F;chen<lb/>
der Oder und Warte ange&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enen Lygier; wel-<lb/>
che ihre Schilde und Glieder &#x017F;chwa&#x0364;rtzten; die fin-<lb/>
&#x017F;ter&#x017F;ten Na&#x0364;chte auch am lieb&#x017F;ten zu ihrem<lb/>
Kampfe erkie&#x017F;eten/ und gleich&#x017F;am mit ihrem<lb/>
Schatten die Feinde jagten. Die u&#x0364;brigen Deut-<lb/>
&#x017F;chen/ bey welchen zumal ausla&#x0364;ndi&#x017F;che Zierrathe&#x0303;<lb/>
noch nicht &#x017F;o gemein worde&#x0303; wa&#x0364;re&#x0303;/ wa&#x0364;ren freylich<lb/>
wohl auch gewohnt in Luchs-Wolff- und Ba&#x0364;-<lb/>
ren-Ha&#x0364;uten mit Pu&#x0364;ffel-Ho&#x0364;rnern mehr grau-<lb/>
&#x017F;am/ als pra&#x0364;chtig auf den Kampf-Platz zu er-<lb/>
&#x017F;cheinen; iedoch verwu&#x0364;rffen die Fu&#x0364;r&#x017F;ten und<lb/>
der Adel nicht eben alle Kriegri&#x017F;che Auf-<lb/>
putzung. Sintemal &#x017F;ie umb dem andern Vol-<lb/>
cke ein gutes Bey&#x017F;piel zu geben lieber wolten<lb/>
durch ihren Glantz kentlich und in Gefahr/ als<lb/>
verborgen und &#x017F;icher &#x017F;eyn. Rhemetalces hob<lb/>
an: Es i&#x017F;t diß ein ru&#x0364;hmliches Ab&#x017F;ehn; welches<lb/>
mir mein &#x017F;on&#x017F;t deshalben habendes Bedencken<lb/>
benim&#x0303;t: daß viel Fu&#x0364;r&#x017F;ten an ihren mit gu&#x0364;ldenen<lb/>
Blumen be&#x017F;treuten Waffen; an ihren aufge-<lb/>
thu&#x0364;rmten Feder-Pu&#x0364;&#x017F;chen erkennt/ und vom<lb/>
Feinde fu&#x0364;r andern getroffen; etliche auch durch<lb/>
die&#x017F;es eitelen Uberflu&#x017F;&#x017F;es Be&#x017F;chwerde ander Ge-<lb/>
genwehre gehindert/ und in Noth ver&#x017F;etzt wor-<lb/>
den. Zeno fiel ihm bey; und lobte darumb<lb/>
nichts minder den Deut&#x017F;chen Feldherrn Herr-<lb/>
mann/ welcher in der Schlacht an &#x017F;einen Waf-<lb/>
fen &#x017F;tets auch in die Ferne wa&#x0364;re zu erkennen ge-<lb/>
we&#x017F;t; als den Griechi&#x017F;chen Heerfu&#x0364;hrer Philo-<lb/><cb/>
po&#x0364;men/ und den Ka&#x0364;y&#x017F;er Julius; die ihre Kriegs-<lb/>
leute zur Schlacht/ wie zum Tantz-Bodem und<lb/>
Hochzeit Feyer aufgeputzt ha&#x0364;tten. Adgande&#x017F;ter<lb/>
&#x017F;etzte bey: Der beru&#x0364;hmte Hertzog Viridomar/<lb/>
mit dem die Jn&#x017F;ubrier ge&#x017F;tanden und gefallen<lb/>
wa&#x0364;ren/ ha&#x0364;tte auch durch den Glantz &#x017F;einer Waf-<lb/>
fen zwar &#x017F;einen Tod be&#x017F;chleunigt; aber auch &#x017F;ei-<lb/>
ne Helden - Thaten &#x017F;ichtbar gemacht. Denn<lb/>
als die Ro&#x0364;mer denen abgemergelten Jn&#x017F;u-<lb/>
briern &#x017F;o gar Ge&#x017F;a&#x0364;tze des Friedens fu&#x0364;rzu&#x017F;chrei-<lb/>
ben/ und &#x017F;ie ohne Uberwindung in Gehor&#x017F;am zu<lb/>
nehmen weigerten; berufften &#x017F;ie erwa&#x0364;hnten Vi-<lb/>
ridomar einen jungen Fu&#x0364;r&#x017F;ten der Hermundu-<lb/>
rer zu ihrem Hertzoge/ und u&#x0364;berkamen mit ihm<lb/>
eine ergebige Hu&#x0364;lffe. Die&#x017F;er empfing die Ro&#x0364;-<lb/>
mer an dem Flu&#x017F;&#x017F;e Addua/ durch welchen &#x017F;ie &#x017F;e-<lb/>
tzen wolten; deroge&#x017F;talt: daß &#x017F;ie das dritte Theil<lb/>
ihres Heeres mit allem Kriegs-Gera&#x0364;the im Sti-<lb/>
che la&#x017F;&#x017F;en mu&#x017F;te&#x0303;. Ob &#x017F;ie nun zwar u&#x0364;ber Hals und<lb/>
Kopf gegen der Cenoma&#x0364;nner Gra&#x0364;ntze ab&#x017F;ackte&#x0303;/<lb/>
&#x017F;o u&#x0364;berfiel &#x017F;ie doch bey Schlagung ihres La&#x0364;gers<lb/>
der wach&#x017F;ame Viridomar noch einmal; erlegte &#x017F;ie<lb/>
biß aufs Haupt; al&#x017F;o: daß die zwey Bu&#x0364;rger-<lb/>
mei&#x017F;ter mit Noth u&#x0364;ber den Bach Clu&#x017F;ius entra-<lb/>
nen; und weil &#x017F;ie be&#x017F;orgten: daß die Deut&#x017F;chen<lb/>
wiederumb biß an das hieru&#x0364;ber zitternde Rom<lb/>
fortru&#x0364;cken wu&#x0364;rden; machten &#x017F;ie mit Virido-<lb/>
marn einen Frieden/ krafft de&#x017F;&#x017F;en denen Jn&#x017F;u-<lb/>
briern auf beyden Seiten des Po biß an die<lb/>
Stadt Acerre alles eigenthu&#x0364;mlich verbleiben<lb/>
&#x017F;olte. Der hochmu&#x0364;thige Marcus Marcellus<lb/>
aber brachte durch &#x017F;einen Anhang zuwege: daß<lb/>
Manlius und Flaminius auf Angeben der von<lb/>
ihm be&#x017F;tochener Wahr&#x017F;ager/ wie auch bald dar-<lb/>
auf Scipio Na&#x017F;ica und Cajus Martius des<lb/>
Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter-Amptes/ wie nichts minder Cor-<lb/>
nelius Cethegus und Quintus Sulpitius/ weil<lb/>
&#x017F;ie hierzu nicht allerdings &#x017F;tim&#x0303;ten/ der Prie&#x017F;ter-<lb/>
Wu&#x0364;rde/ unter dem Schein: jener ha&#x0364;tte die<lb/>
Opfer nicht recht dargereicht/ die&#x017F;er aber die<lb/>
Jnfel vom Haupte fallen la&#x017F;&#x017F;en/ ent&#x017F;etzt ward;<lb/>
&#x017F;ondern er brach auch/ als er Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter war/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[814[816]/0876] Sechſtes Buch ſind/ dem Kriegs-Gotte ſo/ wie ſie es dem Jhri- gen gelobt hatten/ ein Kriegs-Zeichen auf. Zeno fing an: So ſind die Deutſchen in Jta- lien von denen diſſeits der Alpen mercklich zu unterſcheiden geweſt; in dem meine Augen und Glieder erfahren: daß dieſe mehr auf ſcharffe/ als glaͤntzende Waffen bedacht ſind. Jnſonder- heit habe ich unter dem Hertzoge Jubil etliche Geſchwader Reiter geſehen; welche nicht nur an Geſtalt/ ſondern auch in Grimme den kohl- ſchwartzen hoͤlliſchen Geiſtern aͤhnlich waren. Adgandeſter antwortete laͤchelnde: Es waͤren diß die ſtarcken Arier/ ein Theil derer zwiſchen der Oder und Warte angeſeſſenen Lygier; wel- che ihre Schilde und Glieder ſchwaͤrtzten; die fin- ſterſten Naͤchte auch am liebſten zu ihrem Kampfe erkieſeten/ und gleichſam mit ihrem Schatten die Feinde jagten. Die uͤbrigen Deut- ſchen/ bey welchen zumal auslaͤndiſche Zierrathẽ noch nicht ſo gemein wordẽ waͤrẽ/ waͤren freylich wohl auch gewohnt in Luchs-Wolff- und Baͤ- ren-Haͤuten mit Puͤffel-Hoͤrnern mehr grau- ſam/ als praͤchtig auf den Kampf-Platz zu er- ſcheinen; iedoch verwuͤrffen die Fuͤrſten und der Adel nicht eben alle Kriegriſche Auf- putzung. Sintemal ſie umb dem andern Vol- cke ein gutes Beyſpiel zu geben lieber wolten durch ihren Glantz kentlich und in Gefahr/ als verborgen und ſicher ſeyn. Rhemetalces hob an: Es iſt diß ein ruͤhmliches Abſehn; welches mir mein ſonſt deshalben habendes Bedencken benim̃t: daß viel Fuͤrſten an ihren mit guͤldenen Blumen beſtreuten Waffen; an ihren aufge- thuͤrmten Feder-Puͤſchen erkennt/ und vom Feinde fuͤr andern getroffen; etliche auch durch dieſes eitelen Uberfluſſes Beſchwerde ander Ge- genwehre gehindert/ und in Noth verſetzt wor- den. Zeno fiel ihm bey; und lobte darumb nichts minder den Deutſchen Feldherrn Herr- mann/ welcher in der Schlacht an ſeinen Waf- fen ſtets auch in die Ferne waͤre zu erkennen ge- weſt; als den Griechiſchen Heerfuͤhrer Philo- poͤmen/ und den Kaͤyſer Julius; die ihre Kriegs- leute zur Schlacht/ wie zum Tantz-Bodem und Hochzeit Feyer aufgeputzt haͤtten. Adgandeſter ſetzte bey: Der beruͤhmte Hertzog Viridomar/ mit dem die Jnſubrier geſtanden und gefallen waͤren/ haͤtte auch durch den Glantz ſeiner Waf- fen zwar ſeinen Tod beſchleunigt; aber auch ſei- ne Helden - Thaten ſichtbar gemacht. Denn als die Roͤmer denen abgemergelten Jnſu- briern ſo gar Geſaͤtze des Friedens fuͤrzuſchrei- ben/ und ſie ohne Uberwindung in Gehorſam zu nehmen weigerten; berufften ſie erwaͤhnten Vi- ridomar einen jungen Fuͤrſten der Hermundu- rer zu ihrem Hertzoge/ und uͤberkamen mit ihm eine ergebige Huͤlffe. Dieſer empfing die Roͤ- mer an dem Fluſſe Addua/ durch welchen ſie ſe- tzen wolten; derogeſtalt: daß ſie das dritte Theil ihres Heeres mit allem Kriegs-Geraͤthe im Sti- che laſſen muſtẽ. Ob ſie nun zwar uͤber Hals und Kopf gegen der Cenomaͤnner Graͤntze abſacktẽ/ ſo uͤberfiel ſie doch bey Schlagung ihres Laͤgers der wachſame Viridomar noch einmal; erlegte ſie biß aufs Haupt; alſo: daß die zwey Buͤrger- meiſter mit Noth uͤber den Bach Cluſius entra- nen; und weil ſie beſorgten: daß die Deutſchen wiederumb biß an das hieruͤber zitternde Rom fortruͤcken wuͤrden; machten ſie mit Virido- marn einen Frieden/ krafft deſſen denen Jnſu- briern auf beyden Seiten des Po biß an die Stadt Acerre alles eigenthuͤmlich verbleiben ſolte. Der hochmuͤthige Marcus Marcellus aber brachte durch ſeinen Anhang zuwege: daß Manlius und Flaminius auf Angeben der von ihm beſtochener Wahrſager/ wie auch bald dar- auf Scipio Naſica und Cajus Martius des Buͤrgermeiſter-Amptes/ wie nichts minder Cor- nelius Cethegus und Quintus Sulpitius/ weil ſie hierzu nicht allerdings ſtim̃ten/ der Prieſter- Wuͤrde/ unter dem Schein: jener haͤtte die Opfer nicht recht dargereicht/ dieſer aber die Jnfel vom Haupte fallen laſſen/ entſetzt ward; ſondern er brach auch/ als er Buͤrgermeiſter war/ den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/876
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 814[816]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/876>, abgerufen am 01.07.2024.