Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch
[Spaltenumbruch] Gottheit: daß er beyden antwortete: Diese
Hoffnung wäre grösser/ als sie ihm ein Kluger
einbilden könte. Da doch Rom in solches
Schrecken verfiel: daß Cöcilius Metellus/ und
Furius Philus öffentlich riethen/ die Stadt zu ver-
lassen/ und aus Jtalien zu fliehen; also: daß der jun-
ge Scipio diesen bösen Vorsatz mit dem Degen
in der Faust zu hintertreiben noth; hingegen es
das Ansehen hatte: als wenn Annibal dem
Siege seine Flügel abgeknipft/ das flüchtige
Glück angeknipft/ und in dessen Rade das Vier-
eck seines Kreisses gefunden hätte. Also benimmt
die Göttliche Weißheit/ umb ihren bestimmten
Zweck zu erreichen/ den Ohren das Gehöre/
den Augen das Gesichte/ und der Klugheit die
gesunde Vernunft: daß sie auch denen treulich
warnenden keinen Glauben geben; und was sie
mit Händen greiffen nicht umbfassen wollen.
Fürst Magilus ward hierüber so unwillig:
daß er die Worte ausstieß: So sehe ich wohl:
daß Annibal wohl siegen/ des Sieges aber
nicht gebrauchen könne. Annibal gab inzwi-
schen seinem Heere alle Beute frey/ und ließ
die Leichname in den Fluß Aufidus/ und in die
Bach Vergellus werffen; welche ihrer Men-
ge halber eine rechte Brücke darüber machten;
denen Edlen aber ließ er alle goldene Ringe
von Fingern ziehen/ und schickte nebst denen
eroberten acht Adlern derer drey gantze Maß
voll zum Zeugnüsse seines Sieges nach Car-
thago. Worüber die deutschen Fürsten/ wel-
che an diesen Ehren-Gedächtnüssen auch Theil
zu haben vermeynten/ mit Annibaln abermals
in Zwytracht verfielen; und Hertzbg Dietrich
ihm unter Augen sagte: Die Deutschen
hätten die drey grossen Siege mit ihrem Blu-
te erworben; sie sähen aber wohl: daß die
Mohren ihnen den Ruhm allein zueigneten.
Also wurden die Gemüther der Deutschen
und Africaner nach und nach zertrennet/ und
hiermit der beste Grund-Stein des bißherigen
Glückes loß gebrochen. Denn in Wahr-
heit die Götter hätten den Römern keine bessere
[Spaltenumbruch] Hülffe als die Zwytracht ihrer Feinde zuschi-
cken können. Sintemal es dißmal menschli-
cher Vernunft nach umb Rom gethan war;
denn als die Kwaden/ Osen/ Marsinger/ und
Burier an den Flüssen Marus/ Guttalus/
oder der Oder den glücklichen Lauff der Waf-
fen ihrer Landsleute in Jtalien vernahmen/
machten ihre Hertzoge einen Ausschuß junger
Mannschafft zusammen/ ihr Heil auch ausser
Landes zu suchen; zumal diesen Völckern die
Reise-Begierde ohne diß von Natur angeboh-
ren ist. Diese setzten bey Carmuntum über die
Donau/ zohen durchs Noricum über die Rhe-
tischen Alpen in Jtalien. Sie standen bereit
an dem Flusse Athesis bey Verruccia/ als die
Bojen ihnen entgegen schickten/ und sie ihnen
zu Hülffe rufften/ weil die Römer/ als der Bo-
jen Hertzog mit dem Kerne ihres Volckes beym
Annibal in Apulien stünde/ ihr und der Nach-
barn Länder gantz entblösset stünden/ den
Stadt-Vogt Lucius Posthumius Albinus mit
zwey Legionen und 12000. Campanischen und
Sicilischen Hülffs-Völckern wider sie abge-
schickt hätten/ dieses Heer auch bereit durchs
Mugellische Thal über den Apennin züge.
Briegant der Deutschen Hertzog eilte aus Be-
gierde mit den Römern anzubinden am Flusse
Athesis herunter/ setzte bey Verona und Hosti-
lia über die Ströme/ und vereinbarte bey Mu-
tina mit sechs tausend Bojen seine zwantzig
tausend Kriegsleute. Jnzwischen näherte sich
Posthumius; Hertzog Brigant aber/ als er
ihm die Gelegenheit der Oerter/ worauf die
Römer ihren Zug richteten/ theils beschreiben/
theils anweisen ließ/ und er daraus wahrnahm:
daß der zwischen dem Flusse Gabellus und
Scultena abkommende und sich keines Wider-
stands besorgende Feind durch den Littannischen
Wald ziehen muste; besetzte vorwerts hinten
und am Ende den Wald/ iedoch auf der Sei-
ten derer beyden dardurch gehenden Strassen/
ließ an demselben die Bäume so weit: daß sie
mit genauer Noth stehen blieben/ und durch

ge-

Sechſtes Buch
[Spaltenumbruch] Gottheit: daß er beyden antwortete: Dieſe
Hoffnung waͤre groͤſſer/ als ſie ihm ein Kluger
einbilden koͤnte. Da doch Rom in ſolches
Schrecken verfiel: daß Coͤcilius Metellus/ und
Furius Philus oͤffentlich riethẽ/ die Stadt zu veꝛ-
laſſen/ und aus Jtaliẽ zu fliehẽ; alſo: daß der jun-
ge Scipio dieſen boͤſen Vorſatz mit dem Degen
in der Fauſt zu hintertreiben noth; hingegen es
das Anſehen hatte: als wenn Annibal dem
Siege ſeine Fluͤgel abgeknipft/ das fluͤchtige
Gluͤck angeknipft/ und in deſſen Rade das Vier-
eck ſeines Kreiſſes gefunden haͤtte. Alſo benim̃t
die Goͤttliche Weißheit/ umb ihren beſtim̃ten
Zweck zu erreichen/ den Ohren das Gehoͤre/
den Augen das Geſichte/ und der Klugheit die
geſunde Vernunft: daß ſie auch denen treulich
warnenden keinen Glauben geben; und was ſie
mit Haͤnden greiffen nicht umbfaſſen wollen.
Fuͤrſt Magilus ward hieruͤber ſo unwillig:
daß er die Worte ausſtieß: So ſehe ich wohl:
daß Annibal wohl ſiegen/ des Sieges aber
nicht gebrauchen koͤnne. Annibal gab inzwi-
ſchen ſeinem Heere alle Beute frey/ und ließ
die Leichname in den Fluß Aufidus/ und in die
Bach Vergellus werffen; welche ihrer Men-
ge halber eine rechte Bruͤcke daruͤber machten;
denen Edlen aber ließ er alle goldene Ringe
von Fingern ziehen/ und ſchickte nebſt denen
eroberten acht Adlern derer drey gantze Maß
voll zum Zeugnuͤſſe ſeines Sieges nach Car-
thago. Woruͤber die deutſchen Fuͤrſten/ wel-
che an dieſen Ehren-Gedaͤchtnuͤſſen auch Theil
zu haben vermeynten/ mit Annibaln abermals
in Zwytracht verfielen; und Hertzbg Dietrich
ihm unter Augen ſagte: Die Deutſchen
haͤtten die drey groſſen Siege mit ihrem Blu-
te erworben; ſie ſaͤhen aber wohl: daß die
Mohren ihnen den Ruhm allein zueigneten.
Alſo wurden die Gemuͤther der Deutſchen
und Africaner nach und nach zertrennet/ und
hiermit der beſte Grund-Stein des bißherigen
Gluͤckes loß gebrochen. Denn in Wahr-
heit die Goͤtter haͤtten den Roͤmern keine beſſere
[Spaltenumbruch] Huͤlffe als die Zwytracht ihrer Feinde zuſchi-
cken koͤnnen. Sintemal es dißmal menſchli-
cher Vernunft nach umb Rom gethan war;
denn als die Kwaden/ Oſen/ Marſinger/ und
Burier an den Fluͤſſen Marus/ Guttalus/
oder der Oder den gluͤcklichen Lauff der Waf-
fen ihrer Landsleute in Jtalien vernahmen/
machten ihre Hertzoge einen Ausſchuß junger
Mannſchafft zuſammen/ ihr Heil auch auſſer
Landes zu ſuchen; zumal dieſen Voͤlckern die
Reiſe-Begierde ohne diß von Natur angeboh-
ren iſt. Dieſe ſetzten bey Carmuntum uͤber die
Donau/ zohen durchs Noricum uͤber die Rhe-
tiſchen Alpen in Jtalien. Sie ſtanden bereit
an dem Fluſſe Atheſis bey Verruccia/ als die
Bojen ihnen entgegen ſchickten/ und ſie ihnen
zu Huͤlffe rufften/ weil die Roͤmer/ als der Bo-
jen Hertzog mit dem Kerne ihres Volckes beym
Annibal in Apulien ſtuͤnde/ ihr und der Nach-
barn Laͤnder gantz entbloͤſſet ſtuͤnden/ den
Stadt-Vogt Lucius Poſthumius Albinus mit
zwey Legionen und 12000. Campaniſchen und
Siciliſchen Huͤlffs-Voͤlckern wider ſie abge-
ſchickt haͤtten/ dieſes Heer auch bereit durchs
Mugelliſche Thal uͤber den Apennin zuͤge.
Briegant der Deutſchen Hertzog eilte aus Be-
gierde mit den Roͤmern anzubinden am Fluſſe
Atheſis herunter/ ſetzte bey Verona und Hoſti-
lia uͤber die Stroͤme/ und vereinbarte bey Mu-
tina mit ſechs tauſend Bojen ſeine zwantzig
tauſend Kriegsleute. Jnzwiſchen naͤherte ſich
Poſthumius; Hertzog Brigant aber/ als er
ihm die Gelegenheit der Oerter/ worauf die
Roͤmer ihren Zug richteten/ theils beſchreiben/
theils anweiſen ließ/ und er daraus wahrnahm:
daß der zwiſchen dem Fluſſe Gabellus und
Scultena abkommende und ſich keines Wider-
ſtands beſorgende Feind durch den Littanniſchen
Wald ziehen muſte; beſetzte vorwerts hinten
und am Ende den Wald/ iedoch auf der Sei-
ten derer beyden dardurch gehenden Straſſen/
ließ an demſelben die Baͤume ſo weit: daß ſie
mit genauer Noth ſtehen blieben/ und durch

ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0896" n="334[836]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Gottheit: daß er beyden antwortete: Die&#x017F;e<lb/>
Hoffnung wa&#x0364;re gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ als &#x017F;ie ihm ein Kluger<lb/>
einbilden ko&#x0364;nte. Da doch Rom in &#x017F;olches<lb/>
Schrecken verfiel: daß Co&#x0364;cilius Metellus/ und<lb/>
Furius Philus o&#x0364;ffentlich riethe&#x0303;/ die Stadt zu ve&#xA75B;-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ und aus Jtalie&#x0303; zu fliehe&#x0303;; al&#x017F;o: daß der jun-<lb/>
ge Scipio die&#x017F;en bo&#x0364;&#x017F;en Vor&#x017F;atz mit dem Degen<lb/>
in der Fau&#x017F;t zu hintertreiben noth; hingegen es<lb/>
das An&#x017F;ehen hatte: als wenn Annibal dem<lb/>
Siege &#x017F;eine Flu&#x0364;gel abgeknipft/ das flu&#x0364;chtige<lb/>
Glu&#x0364;ck angeknipft/ und in de&#x017F;&#x017F;en Rade das Vier-<lb/>
eck &#x017F;eines Krei&#x017F;&#x017F;es gefunden ha&#x0364;tte. Al&#x017F;o benim&#x0303;t<lb/>
die Go&#x0364;ttliche Weißheit/ umb ihren be&#x017F;tim&#x0303;ten<lb/>
Zweck zu erreichen/ den Ohren das Geho&#x0364;re/<lb/>
den Augen das Ge&#x017F;ichte/ und der Klugheit die<lb/>
ge&#x017F;unde Vernunft: daß &#x017F;ie auch denen treulich<lb/>
warnenden keinen Glauben geben; und was &#x017F;ie<lb/>
mit Ha&#x0364;nden greiffen nicht umbfa&#x017F;&#x017F;en wollen.<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t Magilus ward hieru&#x0364;ber &#x017F;o unwillig:<lb/>
daß er die Worte aus&#x017F;tieß: So &#x017F;ehe ich wohl:<lb/>
daß Annibal wohl &#x017F;iegen/ des Sieges aber<lb/>
nicht gebrauchen ko&#x0364;nne. Annibal gab inzwi-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;einem Heere alle Beute frey/ und ließ<lb/>
die Leichname in den Fluß Aufidus/ und in die<lb/>
Bach Vergellus werffen; welche ihrer Men-<lb/>
ge halber eine rechte Bru&#x0364;cke daru&#x0364;ber machten;<lb/>
denen Edlen aber ließ er alle goldene Ringe<lb/>
von Fingern ziehen/ und &#x017F;chickte neb&#x017F;t denen<lb/>
eroberten acht Adlern derer drey gantze Maß<lb/>
voll zum Zeugnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eines Sieges nach Car-<lb/>
thago. Woru&#x0364;ber die deut&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ wel-<lb/>
che an die&#x017F;en Ehren-Geda&#x0364;chtnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch Theil<lb/>
zu haben vermeynten/ mit Annibaln abermals<lb/>
in Zwytracht verfielen; und Hertzbg Dietrich<lb/>
ihm unter Augen &#x017F;agte: Die Deut&#x017F;chen<lb/>
ha&#x0364;tten die drey gro&#x017F;&#x017F;en Siege mit ihrem Blu-<lb/>
te erworben; &#x017F;ie &#x017F;a&#x0364;hen aber wohl: daß die<lb/>
Mohren ihnen den Ruhm allein zueigneten.<lb/>
Al&#x017F;o wurden die Gemu&#x0364;ther der Deut&#x017F;chen<lb/>
und Africaner nach und nach zertrennet/ und<lb/>
hiermit der be&#x017F;te Grund-Stein des bißherigen<lb/>
Glu&#x0364;ckes loß gebrochen. Denn in Wahr-<lb/>
heit die Go&#x0364;tter ha&#x0364;tten den Ro&#x0364;mern keine be&#x017F;&#x017F;ere<lb/><cb/>
Hu&#x0364;lffe als die Zwytracht ihrer Feinde zu&#x017F;chi-<lb/>
cken ko&#x0364;nnen. Sintemal es dißmal men&#x017F;chli-<lb/>
cher Vernunft nach umb Rom gethan war;<lb/>
denn als die Kwaden/ O&#x017F;en/ Mar&#x017F;inger/ und<lb/>
Burier an den Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Marus/ Guttalus/<lb/>
oder der Oder den glu&#x0364;cklichen Lauff der Waf-<lb/>
fen ihrer Landsleute in Jtalien vernahmen/<lb/>
machten ihre Hertzoge einen Aus&#x017F;chuß junger<lb/>
Mann&#x017F;chafft zu&#x017F;ammen/ ihr Heil auch au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Landes zu &#x017F;uchen; zumal die&#x017F;en Vo&#x0364;lckern die<lb/>
Rei&#x017F;e-Begierde ohne diß von Natur angeboh-<lb/>
ren i&#x017F;t. Die&#x017F;e &#x017F;etzten bey Carmuntum u&#x0364;ber die<lb/>
Donau/ zohen durchs Noricum u&#x0364;ber die Rhe-<lb/>
ti&#x017F;chen Alpen in Jtalien. Sie &#x017F;tanden bereit<lb/>
an dem Flu&#x017F;&#x017F;e Athe&#x017F;is bey Verruccia/ als die<lb/>
Bojen ihnen entgegen &#x017F;chickten/ und &#x017F;ie ihnen<lb/>
zu Hu&#x0364;lffe rufften/ weil die Ro&#x0364;mer/ als der Bo-<lb/>
jen Hertzog mit dem Kerne ihres Volckes beym<lb/>
Annibal in Apulien &#x017F;tu&#x0364;nde/ ihr und der Nach-<lb/>
barn La&#x0364;nder gantz entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;tu&#x0364;nden/ den<lb/>
Stadt-Vogt Lucius Po&#x017F;thumius Albinus mit<lb/>
zwey Legionen und 12000. Campani&#x017F;chen und<lb/>
Sicili&#x017F;chen Hu&#x0364;lffs-Vo&#x0364;lckern wider &#x017F;ie abge-<lb/>
&#x017F;chickt ha&#x0364;tten/ die&#x017F;es Heer auch bereit durchs<lb/>
Mugelli&#x017F;che Thal u&#x0364;ber den Apennin zu&#x0364;ge.<lb/>
Briegant der Deut&#x017F;chen Hertzog eilte aus Be-<lb/>
gierde mit den Ro&#x0364;mern anzubinden am Flu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Athe&#x017F;is herunter/ &#x017F;etzte bey Verona und Ho&#x017F;ti-<lb/>
lia u&#x0364;ber die Stro&#x0364;me/ und vereinbarte bey Mu-<lb/>
tina mit &#x017F;echs tau&#x017F;end Bojen &#x017F;eine zwantzig<lb/>
tau&#x017F;end Kriegsleute. Jnzwi&#x017F;chen na&#x0364;herte &#x017F;ich<lb/>
Po&#x017F;thumius; Hertzog Brigant aber/ als er<lb/>
ihm die Gelegenheit der Oerter/ worauf die<lb/>
Ro&#x0364;mer ihren Zug richteten/ theils be&#x017F;chreiben/<lb/>
theils anwei&#x017F;en ließ/ und er daraus wahrnahm:<lb/>
daß der zwi&#x017F;chen dem Flu&#x017F;&#x017F;e Gabellus und<lb/>
Scultena abkommende und &#x017F;ich keines Wider-<lb/>
&#x017F;tands be&#x017F;orgende Feind durch den Littanni&#x017F;chen<lb/>
Wald ziehen mu&#x017F;te; be&#x017F;etzte vorwerts hinten<lb/>
und am Ende den Wald/ iedoch auf der Sei-<lb/>
ten derer beyden dardurch gehenden Stra&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
ließ an dem&#x017F;elben die Ba&#x0364;ume &#x017F;o weit: daß &#x017F;ie<lb/>
mit genauer Noth &#x017F;tehen blieben/ und durch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334[836]/0896] Sechſtes Buch Gottheit: daß er beyden antwortete: Dieſe Hoffnung waͤre groͤſſer/ als ſie ihm ein Kluger einbilden koͤnte. Da doch Rom in ſolches Schrecken verfiel: daß Coͤcilius Metellus/ und Furius Philus oͤffentlich riethẽ/ die Stadt zu veꝛ- laſſen/ und aus Jtaliẽ zu fliehẽ; alſo: daß der jun- ge Scipio dieſen boͤſen Vorſatz mit dem Degen in der Fauſt zu hintertreiben noth; hingegen es das Anſehen hatte: als wenn Annibal dem Siege ſeine Fluͤgel abgeknipft/ das fluͤchtige Gluͤck angeknipft/ und in deſſen Rade das Vier- eck ſeines Kreiſſes gefunden haͤtte. Alſo benim̃t die Goͤttliche Weißheit/ umb ihren beſtim̃ten Zweck zu erreichen/ den Ohren das Gehoͤre/ den Augen das Geſichte/ und der Klugheit die geſunde Vernunft: daß ſie auch denen treulich warnenden keinen Glauben geben; und was ſie mit Haͤnden greiffen nicht umbfaſſen wollen. Fuͤrſt Magilus ward hieruͤber ſo unwillig: daß er die Worte ausſtieß: So ſehe ich wohl: daß Annibal wohl ſiegen/ des Sieges aber nicht gebrauchen koͤnne. Annibal gab inzwi- ſchen ſeinem Heere alle Beute frey/ und ließ die Leichname in den Fluß Aufidus/ und in die Bach Vergellus werffen; welche ihrer Men- ge halber eine rechte Bruͤcke daruͤber machten; denen Edlen aber ließ er alle goldene Ringe von Fingern ziehen/ und ſchickte nebſt denen eroberten acht Adlern derer drey gantze Maß voll zum Zeugnuͤſſe ſeines Sieges nach Car- thago. Woruͤber die deutſchen Fuͤrſten/ wel- che an dieſen Ehren-Gedaͤchtnuͤſſen auch Theil zu haben vermeynten/ mit Annibaln abermals in Zwytracht verfielen; und Hertzbg Dietrich ihm unter Augen ſagte: Die Deutſchen haͤtten die drey groſſen Siege mit ihrem Blu- te erworben; ſie ſaͤhen aber wohl: daß die Mohren ihnen den Ruhm allein zueigneten. Alſo wurden die Gemuͤther der Deutſchen und Africaner nach und nach zertrennet/ und hiermit der beſte Grund-Stein des bißherigen Gluͤckes loß gebrochen. Denn in Wahr- heit die Goͤtter haͤtten den Roͤmern keine beſſere Huͤlffe als die Zwytracht ihrer Feinde zuſchi- cken koͤnnen. Sintemal es dißmal menſchli- cher Vernunft nach umb Rom gethan war; denn als die Kwaden/ Oſen/ Marſinger/ und Burier an den Fluͤſſen Marus/ Guttalus/ oder der Oder den gluͤcklichen Lauff der Waf- fen ihrer Landsleute in Jtalien vernahmen/ machten ihre Hertzoge einen Ausſchuß junger Mannſchafft zuſammen/ ihr Heil auch auſſer Landes zu ſuchen; zumal dieſen Voͤlckern die Reiſe-Begierde ohne diß von Natur angeboh- ren iſt. Dieſe ſetzten bey Carmuntum uͤber die Donau/ zohen durchs Noricum uͤber die Rhe- tiſchen Alpen in Jtalien. Sie ſtanden bereit an dem Fluſſe Atheſis bey Verruccia/ als die Bojen ihnen entgegen ſchickten/ und ſie ihnen zu Huͤlffe rufften/ weil die Roͤmer/ als der Bo- jen Hertzog mit dem Kerne ihres Volckes beym Annibal in Apulien ſtuͤnde/ ihr und der Nach- barn Laͤnder gantz entbloͤſſet ſtuͤnden/ den Stadt-Vogt Lucius Poſthumius Albinus mit zwey Legionen und 12000. Campaniſchen und Siciliſchen Huͤlffs-Voͤlckern wider ſie abge- ſchickt haͤtten/ dieſes Heer auch bereit durchs Mugelliſche Thal uͤber den Apennin zuͤge. Briegant der Deutſchen Hertzog eilte aus Be- gierde mit den Roͤmern anzubinden am Fluſſe Atheſis herunter/ ſetzte bey Verona und Hoſti- lia uͤber die Stroͤme/ und vereinbarte bey Mu- tina mit ſechs tauſend Bojen ſeine zwantzig tauſend Kriegsleute. Jnzwiſchen naͤherte ſich Poſthumius; Hertzog Brigant aber/ als er ihm die Gelegenheit der Oerter/ worauf die Roͤmer ihren Zug richteten/ theils beſchreiben/ theils anweiſen ließ/ und er daraus wahrnahm: daß der zwiſchen dem Fluſſe Gabellus und Scultena abkommende und ſich keines Wider- ſtands beſorgende Feind durch den Littanniſchen Wald ziehen muſte; beſetzte vorwerts hinten und am Ende den Wald/ iedoch auf der Sei- ten derer beyden dardurch gehenden Straſſen/ ließ an demſelben die Baͤume ſo weit: daß ſie mit genauer Noth ſtehen blieben/ und durch ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/896
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 334[836]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/896>, abgerufen am 01.07.2024.