Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Ceres/ Polinice Diana/ Servilia Venus/ desJubellus Frau Thetys/ des Taurea zwey Töch- ter Cybele und Pallas/ des Stenius Frau Flo- ra/ des Munius Frau das Glücke/ Aglaja eine edle Frau von Neapolis ward Nemesis. Porel- la konte die gantze Nacht für Ungedult nicht schlaffen; insonderheit fraß ihm sein Hertze: daß das Loß ihn zum Vulcan/ seine Frau zur Venus/ und Annibaln zum Mars erkieset hatte. Denn weil der Argwohn lauter Mißgeburten gebie- ret/ kam ihm unauffhörlich für: als wenn entwe- der Annibal durch ein unbegreiffliches Kunststü- cke das Loß zu seiner Beschimpffung derogestalt eingerichtet hätte/ oder sich das Verhängnis selbst über seinem Unglücke kützelte. Gleichwohl fand er sich folgenden Tag der Abrede gemäß mit dreyen Cyclopen/ welche er aus seinen treuesten Knechten nahm/ und auff den Fall guter Bedie- nung ihnen die Freyheit versprach/ in dem be- stimmten Lustgarten ein/ der zwischen denen zwey grossen Märckten Albana und Seplasia gele- gen war/ auff derer ersterm nichts als Perlen/ E- delgesteine und Purpur/ auff dem andern eitel köstlicher Balsam und andere wohlrüchende Wasser verkaufft wurden. Die Pracht ihrer Ausputzung/ und die kostbare Zubereitung ist unbeschreiblich. Aller Welt seltzame Speisen/ aller Meere Perlen/ aller Gebürge Edelgestei- ne/ gantz Morgenlands Balsame schienen in diesen Garten zusammen geronnen seyn. Alle andere aber übertraf Agathoclia/ welche die Göt- tin des Reichthums und eine Himmels-Köni- nig selbstständig abbildete. Dieser hielt die Wage Servilia/ an welcher Leibe nichts verborgen war/ als was Perlen und Diamanten verdeck- ten. Denn ihr von seidenem Flor gewürck- tes Kleid war dünner als Spinnenweben/ und durchsichtiger als Glaß. Sie bedienten nebst drey finger-nackten Gratien sechs schnee-weisse und sechs Mohren-Knaben/ alle wie Liebes- Götter ausgerüstet. Annibal aber hatte einen über und über von flammenden Rubinen schim- [Spaltenumbruch] mernden Rock an. Diese irrdischen Götter wur- den unauffhörlich von denen aus den künstlich bereiteten Wolcken mit wolrüchendem Narden- und Bisam-Wasser bethauet; die edelsten Wei- ne Campaniens von Creta und Alba wurden wie gemein Wasser eingeschluckt. Die Speisen dampfften nichts als Zibeth und Ambra von sich; aus einem silbernen Spring-Brunnen sprützte eitel Zimmetwasser und Syrischer Balsam aus. Wie nun nichts/ was ein Sardanapal zu Aus- übung seiner Uppigkeiten hätte aussinnen kön- nen/ abgieng; also vergassen Wirth und Gäste nichts/ ihre angenommene Person meister lich zu spielen. Nach vollbrachter Mahlzeit brachten 12. geile Satyren einen künstlichen Tantz; worzu ihnen zwölff nackte Wasser-Göttinnen mit weiß- wächsernen Windlichtern leuchteten/ zwölff in grünen Damast gekleidete Schäfferinnen aber sie mit ihren Seitenspielen bedieneten. Diesen folg- te im Reygen der von Wein und Brunst erhitzte Annibal; und nach seinem Beyspiele muste ieder Gott seine ihm zugeeignete Göttin erkiesen; also kam Annibal als Mars mit Serpilien/ der wol- lüstige Campaner Taurea mit der Ceres des Pe- rolla Schwester/ Stenius mit Agathoclien al- lerhand geile Begebnisse/ und die unzüchtigsten Getichte der verliebten Götter zu tantzen. So viel Müh und Kunst wendet man an die Laster; und so sauer läst man sichs werden: daß man mit Geschicke und guter Ordnung sündige. Diese alle liessen durch ihre unkeusche Gebehrdungen genugsam blicken: daß sie keinen Funcken Tu- gend im Hertzen/ keine Schamröthe im Gesichte und keine Scheu für andern Anwesenden hat- ten; also: daß die Fürstin Chlotildis/ Magilus/ und Dietrich sich hochvernünfftig dieser Ver- sammlung entschlagen hatten. Sintemal Laster gifftiger als Basilißken sind. Denn diese tödten nur durch ihre Blicke; jene aber/ wenn man seld- ten nur die Augen gönnet. Perolla und Bar- cellon kochten inzwischen im Hertzen eitel Galle; dieser gegen den Taurea/ weil er seiner Buhl- schafft
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Ceres/ Polinice Diana/ Servilia Venus/ desJubellus Frau Thetys/ des Taurea zwey Toͤch- ter Cybele und Pallas/ des Stenius Frau Flo- ra/ des Munius Frau das Gluͤcke/ Aglaja eine edle Frau von Neapolis ward Nemeſis. Porel- la konte die gantze Nacht fuͤr Ungedult nicht ſchlaffen; inſonderheit fraß ihm ſein Hertze: daß das Loß ihn zum Vulcan/ ſeine Frau zur Venus/ und Annibaln zum Mars erkieſet hatte. Denn weil der Argwohn lauter Mißgeburten gebie- ret/ kam ihm unauffhoͤrlich fuͤr: als wenn entwe- der Annibal durch ein unbegreiffliches Kunſtſtuͤ- cke das Loß zu ſeiner Beſchimpffung derogeſtalt eingerichtet haͤtte/ oder ſich das Veꝛhaͤngnis ſelbſt uͤber ſeinem Ungluͤcke kuͤtzelte. Gleichwohl fand er ſich folgenden Tag der Abrede gemaͤß mit dreyen Cyclopen/ welche er aus ſeinen treueſten Knechten nahm/ und auff den Fall guter Bedie- nung ihnen die Freyheit verſprach/ in dem be- ſtim̃ten Luſtgarten ein/ der zwiſchen denen zwey groſſen Maͤrckten Albana und Seplaſia gele- gen war/ auff derer erſterm nichts als Perlen/ E- delgeſteine und Purpur/ auff dem andern eitel koͤſtlicher Balſam und andere wohlruͤchende Waſſer verkaufft wurden. Die Pracht ihrer Ausputzung/ und die koſtbare Zubereitung iſt unbeſchreiblich. Aller Welt ſeltzame Speiſen/ aller Meere Perlen/ aller Gebuͤrge Edelgeſtei- ne/ gantz Morgenlands Balſame ſchienen in dieſen Garten zuſammen geronnen ſeyn. Alle andere aber uͤbertraf Agathoclia/ welche die Goͤt- tin des Reichthums und eine Himmels-Koͤni- nig ſelbſtſtaͤndig abbildete. Dieſer hielt die Wage Servilia/ an welcher Leibe nichts verborgen war/ als was Perlen und Diamanten verdeck- ten. Denn ihr von ſeidenem Flor gewuͤrck- tes Kleid war duͤnner als Spinnenweben/ und durchſichtiger als Glaß. Sie bedienten nebſt drey finger-nackten Gratien ſechs ſchnee-weiſſe und ſechs Mohren-Knaben/ alle wie Liebes- Goͤtter ausgeruͤſtet. Annibal aber hatte einen uͤber und uͤber von flammenden Rubinen ſchim- [Spaltenumbruch] mernden Rock an. Dieſe irrdiſchen Goͤtter wur- den unauffhoͤrlich von denen aus den kuͤnſtlich bereiteten Wolcken mit wolruͤchendem Naꝛden- und Biſam-Waſſer bethauet; die edelſten Wei- ne Campaniens von Creta und Alba wurden wie gemein Waſſer eingeſchluckt. Die Speiſen dampfften nichts als Zibeth und Ambra von ſich; aus einem ſilbernen Spring-Brunnen ſpruͤtzte eitel Zimmetwaſſer und Syriſcher Balſam aus. Wie nun nichts/ was ein Sardanapal zu Aus- uͤbung ſeiner Uppigkeiten haͤtte ausſinnen koͤn- nen/ abgieng; alſo vergaſſen Wirth und Gaͤſte nichts/ ihre angenommene Perſon meiſter lich zu ſpielen. Nach vollbrachter Mahlzeit brachten 12. geile Satyren einen kuͤnſtlichen Tantz; worzu ihnen zwoͤlff nackte Waſſer-Goͤttiñen mit weiß- waͤchſernen Windlichtern leuchteten/ zwoͤlff in gruͤnen Damaſt gekleidete Schaͤfferiñen aber ſie mit ihren Seitenſpielen bedieneten. Dieſen folg- te im Reygen der von Wein und Brunſt erhitzte Annibal; und nach ſeinem Beyſpiele muſte ieder Gott ſeine ihm zugeeignete Goͤttin erkieſen; alſo kam Annibal als Mars mit Serpilien/ der wol- luͤſtige Campaner Taurea mit der Ceres des Pe- rolla Schweſter/ Stenius mit Agathoclien al- lerhand geile Begebniſſe/ und die unzuͤchtigſten Getichte der verliebten Goͤtter zu tantzen. So viel Muͤh und Kunſt wendet man an die Laſter; und ſo ſauer laͤſt man ſichs werden: daß man mit Geſchicke und guter Ordnung ſuͤndige. Dieſe alle lieſſen durch ihre unkeuſche Gebehrdungen genugſam blicken: daß ſie keinen Funcken Tu- gend im Hertzen/ keine Schamroͤthe im Geſichte und keine Scheu fuͤr andern Anweſenden hat- ten; alſo: daß die Fuͤrſtin Chlotildis/ Magilus/ und Dietrich ſich hochvernuͤnfftig dieſer Ver- ſammlung entſchlagen hatten. Sintemal Laſter gifftiger als Baſilißken ſind. Denn dieſe toͤdten nur durch ihre Blicke; jene aber/ wenn man ſeld- ten nur die Augen goͤnnet. Perolla und Bar- cellon kochten inzwiſchen im Hertzen eitel Galle; dieſer gegen den Taurea/ weil er ſeiner Buhl- ſchafft
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0901" n="839[841]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Ceres/ Polinice Diana/ Servilia Venus/ des<lb/> Jubellus Frau Thetys/ des Taurea zwey Toͤch-<lb/> ter Cybele und Pallas/ des Stenius Frau Flo-<lb/> ra/ des Munius Frau das Gluͤcke/ Aglaja eine<lb/> edle Frau von Neapolis ward Nemeſis. Porel-<lb/> la konte die gantze Nacht fuͤr Ungedult nicht<lb/> ſchlaffen; inſonderheit fraß ihm ſein Hertze: daß<lb/> das Loß ihn zum Vulcan/ ſeine Frau zur Venus/<lb/> und Annibaln zum Mars erkieſet hatte. Denn<lb/> weil der Argwohn lauter Mißgeburten gebie-<lb/> ret/ kam ihm unauffhoͤrlich fuͤr: als wenn entwe-<lb/> der Annibal durch ein unbegreiffliches Kunſtſtuͤ-<lb/> cke das Loß zu ſeiner Beſchimpffung derogeſtalt<lb/> eingerichtet haͤtte/ oder ſich das Veꝛhaͤngnis ſelbſt<lb/> uͤber ſeinem Ungluͤcke kuͤtzelte. Gleichwohl fand<lb/> er ſich folgenden Tag der Abrede gemaͤß mit<lb/> dreyen Cyclopen/ welche er aus ſeinen treueſten<lb/> Knechten nahm/ und auff den Fall guter Bedie-<lb/> nung ihnen die Freyheit verſprach/ in dem be-<lb/> ſtim̃ten Luſtgarten ein/ der zwiſchen denen zwey<lb/> groſſen Maͤrckten Albana und Seplaſia gele-<lb/> gen war/ auff derer erſterm nichts als Perlen/ E-<lb/> delgeſteine und Purpur/ auff dem andern eitel<lb/> koͤſtlicher Balſam und andere wohlruͤchende<lb/> Waſſer verkaufft wurden. Die Pracht ihrer<lb/> Ausputzung/ und die koſtbare Zubereitung iſt<lb/> unbeſchreiblich. Aller Welt ſeltzame Speiſen/<lb/> aller Meere Perlen/ aller Gebuͤrge Edelgeſtei-<lb/> ne/ gantz Morgenlands Balſame ſchienen in<lb/> dieſen Garten zuſammen geronnen ſeyn. Alle<lb/> andere aber uͤbertraf Agathoclia/ welche die Goͤt-<lb/> tin des Reichthums und eine Himmels-Koͤni-<lb/> nig ſelbſtſtaͤndig abbildete. Dieſer hielt die Wage<lb/> Servilia/ an welcher Leibe nichts verborgen<lb/> war/ als was Perlen und Diamanten verdeck-<lb/> ten. Denn ihr von ſeidenem Flor gewuͤrck-<lb/> tes Kleid war duͤnner als Spinnenweben/ und<lb/> durchſichtiger als Glaß. Sie bedienten nebſt<lb/> drey finger-nackten Gratien ſechs ſchnee-weiſſe<lb/> und ſechs Mohren-Knaben/ alle wie Liebes-<lb/> Goͤtter ausgeruͤſtet. Annibal aber hatte einen<lb/> uͤber und uͤber von flammenden Rubinen ſchim-<lb/><cb/> mernden Rock an. Dieſe irrdiſchen Goͤtter wur-<lb/> den unauffhoͤrlich von denen aus den kuͤnſtlich<lb/> bereiteten Wolcken mit wolruͤchendem Naꝛden-<lb/> und Biſam-Waſſer bethauet; die edelſten Wei-<lb/> ne Campaniens von Creta und Alba wurden wie<lb/> gemein Waſſer eingeſchluckt. Die Speiſen<lb/> dampfften nichts als Zibeth und Ambra von ſich;<lb/> aus einem ſilbernen Spring-Brunnen ſpruͤtzte<lb/> eitel Zimmetwaſſer und Syriſcher Balſam aus.<lb/> Wie nun nichts/ was ein Sardanapal zu Aus-<lb/> uͤbung ſeiner Uppigkeiten haͤtte ausſinnen koͤn-<lb/> nen/ abgieng; alſo vergaſſen Wirth und Gaͤſte<lb/> nichts/ ihre angenommene Perſon meiſter lich zu<lb/> ſpielen. Nach vollbrachter Mahlzeit brachten<lb/> 12. geile Satyren einen kuͤnſtlichen Tantz; worzu<lb/> ihnen zwoͤlff nackte Waſſer-Goͤttiñen mit weiß-<lb/> waͤchſernen Windlichtern leuchteten/ zwoͤlff in<lb/> gruͤnen Damaſt gekleidete Schaͤfferiñen aber ſie<lb/> mit ihren Seitenſpielen bedieneten. Dieſen folg-<lb/> te im Reygen der von Wein und Brunſt erhitzte<lb/> Annibal; und nach ſeinem Beyſpiele muſte ieder<lb/> Gott ſeine ihm zugeeignete Goͤttin erkieſen; alſo<lb/> kam Annibal als Mars mit Serpilien/ der wol-<lb/> luͤſtige Campaner Taurea mit der Ceres des Pe-<lb/> rolla Schweſter/ Stenius mit Agathoclien al-<lb/> lerhand geile Begebniſſe/ und die unzuͤchtigſten<lb/> Getichte der verliebten Goͤtter zu tantzen. So<lb/> viel Muͤh und Kunſt wendet man an die Laſter;<lb/> und ſo ſauer laͤſt man ſichs werden: daß man mit<lb/> Geſchicke und guter Ordnung ſuͤndige. Dieſe<lb/> alle lieſſen durch ihre unkeuſche Gebehrdungen<lb/> genugſam blicken: daß ſie keinen Funcken Tu-<lb/> gend im Hertzen/ keine Schamroͤthe im Geſichte<lb/> und keine Scheu fuͤr andern Anweſenden hat-<lb/> ten; alſo: daß die Fuͤrſtin Chlotildis/ Magilus/<lb/> und Dietrich ſich hochvernuͤnfftig dieſer Ver-<lb/> ſammlung entſchlagen hatten. Sintemal Laſter<lb/> gifftiger als Baſilißken ſind. Denn dieſe toͤdten<lb/> nur durch ihre Blicke; jene aber/ wenn man ſeld-<lb/> ten nur die Augen goͤnnet. Perolla und Bar-<lb/> cellon kochten inzwiſchen im Hertzen eitel Galle;<lb/> dieſer gegen den Taurea/ weil er ſeiner Buhl-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchafft</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [839[841]/0901]
Arminius und Thußnelda.
Ceres/ Polinice Diana/ Servilia Venus/ des
Jubellus Frau Thetys/ des Taurea zwey Toͤch-
ter Cybele und Pallas/ des Stenius Frau Flo-
ra/ des Munius Frau das Gluͤcke/ Aglaja eine
edle Frau von Neapolis ward Nemeſis. Porel-
la konte die gantze Nacht fuͤr Ungedult nicht
ſchlaffen; inſonderheit fraß ihm ſein Hertze: daß
das Loß ihn zum Vulcan/ ſeine Frau zur Venus/
und Annibaln zum Mars erkieſet hatte. Denn
weil der Argwohn lauter Mißgeburten gebie-
ret/ kam ihm unauffhoͤrlich fuͤr: als wenn entwe-
der Annibal durch ein unbegreiffliches Kunſtſtuͤ-
cke das Loß zu ſeiner Beſchimpffung derogeſtalt
eingerichtet haͤtte/ oder ſich das Veꝛhaͤngnis ſelbſt
uͤber ſeinem Ungluͤcke kuͤtzelte. Gleichwohl fand
er ſich folgenden Tag der Abrede gemaͤß mit
dreyen Cyclopen/ welche er aus ſeinen treueſten
Knechten nahm/ und auff den Fall guter Bedie-
nung ihnen die Freyheit verſprach/ in dem be-
ſtim̃ten Luſtgarten ein/ der zwiſchen denen zwey
groſſen Maͤrckten Albana und Seplaſia gele-
gen war/ auff derer erſterm nichts als Perlen/ E-
delgeſteine und Purpur/ auff dem andern eitel
koͤſtlicher Balſam und andere wohlruͤchende
Waſſer verkaufft wurden. Die Pracht ihrer
Ausputzung/ und die koſtbare Zubereitung iſt
unbeſchreiblich. Aller Welt ſeltzame Speiſen/
aller Meere Perlen/ aller Gebuͤrge Edelgeſtei-
ne/ gantz Morgenlands Balſame ſchienen in
dieſen Garten zuſammen geronnen ſeyn. Alle
andere aber uͤbertraf Agathoclia/ welche die Goͤt-
tin des Reichthums und eine Himmels-Koͤni-
nig ſelbſtſtaͤndig abbildete. Dieſer hielt die Wage
Servilia/ an welcher Leibe nichts verborgen
war/ als was Perlen und Diamanten verdeck-
ten. Denn ihr von ſeidenem Flor gewuͤrck-
tes Kleid war duͤnner als Spinnenweben/ und
durchſichtiger als Glaß. Sie bedienten nebſt
drey finger-nackten Gratien ſechs ſchnee-weiſſe
und ſechs Mohren-Knaben/ alle wie Liebes-
Goͤtter ausgeruͤſtet. Annibal aber hatte einen
uͤber und uͤber von flammenden Rubinen ſchim-
mernden Rock an. Dieſe irrdiſchen Goͤtter wur-
den unauffhoͤrlich von denen aus den kuͤnſtlich
bereiteten Wolcken mit wolruͤchendem Naꝛden-
und Biſam-Waſſer bethauet; die edelſten Wei-
ne Campaniens von Creta und Alba wurden wie
gemein Waſſer eingeſchluckt. Die Speiſen
dampfften nichts als Zibeth und Ambra von ſich;
aus einem ſilbernen Spring-Brunnen ſpruͤtzte
eitel Zimmetwaſſer und Syriſcher Balſam aus.
Wie nun nichts/ was ein Sardanapal zu Aus-
uͤbung ſeiner Uppigkeiten haͤtte ausſinnen koͤn-
nen/ abgieng; alſo vergaſſen Wirth und Gaͤſte
nichts/ ihre angenommene Perſon meiſter lich zu
ſpielen. Nach vollbrachter Mahlzeit brachten
12. geile Satyren einen kuͤnſtlichen Tantz; worzu
ihnen zwoͤlff nackte Waſſer-Goͤttiñen mit weiß-
waͤchſernen Windlichtern leuchteten/ zwoͤlff in
gruͤnen Damaſt gekleidete Schaͤfferiñen aber ſie
mit ihren Seitenſpielen bedieneten. Dieſen folg-
te im Reygen der von Wein und Brunſt erhitzte
Annibal; und nach ſeinem Beyſpiele muſte ieder
Gott ſeine ihm zugeeignete Goͤttin erkieſen; alſo
kam Annibal als Mars mit Serpilien/ der wol-
luͤſtige Campaner Taurea mit der Ceres des Pe-
rolla Schweſter/ Stenius mit Agathoclien al-
lerhand geile Begebniſſe/ und die unzuͤchtigſten
Getichte der verliebten Goͤtter zu tantzen. So
viel Muͤh und Kunſt wendet man an die Laſter;
und ſo ſauer laͤſt man ſichs werden: daß man mit
Geſchicke und guter Ordnung ſuͤndige. Dieſe
alle lieſſen durch ihre unkeuſche Gebehrdungen
genugſam blicken: daß ſie keinen Funcken Tu-
gend im Hertzen/ keine Schamroͤthe im Geſichte
und keine Scheu fuͤr andern Anweſenden hat-
ten; alſo: daß die Fuͤrſtin Chlotildis/ Magilus/
und Dietrich ſich hochvernuͤnfftig dieſer Ver-
ſammlung entſchlagen hatten. Sintemal Laſter
gifftiger als Baſilißken ſind. Denn dieſe toͤdten
nur durch ihre Blicke; jene aber/ wenn man ſeld-
ten nur die Augen goͤnnet. Perolla und Bar-
cellon kochten inzwiſchen im Hertzen eitel Galle;
dieſer gegen den Taurea/ weil er ſeiner Buhl-
ſchafft
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |