Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
welchen die Natur einen Riegel vorgeschoben/wo menschliche Klugheit nirgends aus gewüßt/ ein Licht angesteckt/ und einen Weg über Meer und durch Felsen gewiesen! Wie offt bist du dem/ der aus der Wiege der Morgen-Röthe biß zum Sarche der Sonnen in einem Athem zu rennen vermeynt/ beym ersten Ansprunge in Zügel ge- fallen; und hast die Vermessenheit menschlicher Rathschlüsse mit einem grausamen Untergange bestrafft! Wir elende Menschen können ja wohl den ersten Abrieß eines Gebäues entwerffen; nimmermehr aber selbtes ausbauen; wenn die Göttliche Versehung nicht den ersten Grund- Stein legt. Diese ist die Sonne/ welche die Jrrwische der alberen Vernunfft zernichtet; diese ist der Wegweiser zu Lande/ und sie sitzet beym Steuer-Ruder auf dem bittern Meere dieser Welt/ umb uns entweder in die Strudel des Verderbens zu stürtzen/ oder bey den Schiff- bruchs-Klippen des Untergangs vorbey zu füh- ren. Diese ist die oberste Gebieterin/ welcher Gesetzen wir unterworffen; in welcher Gebiete wir eingeschränckt sind; welche der halben Welt Kräfften dem einigen Rom unterworffen hat. Der Fortgang der Römischen Siege gescha- Amil- Erster Theil. Q q q q q
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
welchen die Natur einen Riegel vorgeſchoben/wo menſchliche Klugheit nirgends aus gewuͤßt/ ein Licht angeſteckt/ und einen Weg uͤber Meer und durch Felſen gewieſen! Wie offt biſt du dem/ der aus der Wiege der Morgen-Roͤthe biß zum Sarche der Sonnen in einem Athem zu rennen vermeynt/ beym erſten Anſprunge in Zuͤgel ge- fallen; und haſt die Vermeſſenheit menſchlicheꝛ Rathſchluͤſſe mit einem grauſamen Untergange beſtrafft! Wir elende Menſchen koͤnnen ja wohl den erſten Abrieß eines Gebaͤues entwerffen; nimmermehr aber ſelbtes ausbauen; wenn die Goͤttliche Verſehung nicht den erſten Grund- Stein legt. Dieſe iſt die Sonne/ welche die Jrrwiſche der alberen Vernunfft zernichtet; dieſe iſt der Wegweiſer zu Lande/ und ſie ſitzet beym Steuer-Ruder auf dem bittern Meere dieſer Welt/ umb uns entweder in die Strudel des Verderbens zu ſtuͤrtzen/ oder bey den Schiff- bruchs-Klippen des Untergangs vorbey zu fuͤh- ren. Dieſe iſt die oberſte Gebieterin/ welcher Geſetzen wir unterworffen; in welcher Gebiete wir eingeſchraͤnckt ſind; welche der halben Welt Kraͤfften dem einigen Rom unterworffen hat. Der Fortgang der Roͤmiſchen Siege geſcha- Amil- Erſter Theil. Q q q q q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0919" n="857[859]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> welchen die Natur einen Riegel vorgeſchoben/<lb/> wo menſchliche Klugheit nirgends aus gewuͤßt/<lb/> ein Licht angeſteckt/ und einen Weg uͤber Meer<lb/> und durch Felſen gewieſen! Wie offt biſt du dem/<lb/> der aus der Wiege der Morgen-Roͤthe biß zum<lb/> Sarche der Sonnen in einem Athem zu rennen<lb/> vermeynt/ beym erſten Anſprunge in Zuͤgel ge-<lb/> fallen; und haſt die Vermeſſenheit menſchlicheꝛ<lb/> Rathſchluͤſſe mit einem grauſamen Untergange<lb/> beſtrafft! Wir elende Menſchen koͤnnen ja wohl<lb/> den erſten Abrieß eines Gebaͤues entwerffen;<lb/> nimmermehr aber ſelbtes ausbauen; wenn die<lb/> Goͤttliche Verſehung nicht den erſten Grund-<lb/> Stein legt. Dieſe iſt die Sonne/ welche die<lb/> Jrrwiſche der alberen Vernunfft zernichtet;<lb/> dieſe iſt der Wegweiſer zu Lande/ und ſie ſitzet<lb/> beym Steuer-Ruder auf dem bittern Meere<lb/> dieſer Welt/ umb uns entweder in die Strudel<lb/> des Verderbens zu ſtuͤrtzen/ oder bey den Schiff-<lb/> bruchs-Klippen des Untergangs vorbey zu fuͤh-<lb/> ren. Dieſe iſt die oberſte Gebieterin/ welcher<lb/> Geſetzen wir unterworffen; in welcher Gebiete<lb/> wir eingeſchraͤnckt ſind; welche der halben Welt<lb/> Kraͤfften dem einigen Rom unterworffen hat.</p><lb/> <p>Der Fortgang der Roͤmiſchen Siege geſcha-<lb/> he wider die Macedonier; welch Volck ſich vor-<lb/> her der Herrſchafft des Erdbodems angemaßt;<lb/> deſſen Koͤnig Philipp aber ſich mit Annibaln<lb/> verknipft hatte. Ja das Verhaͤngnuͤß ſpielte<lb/> den Roͤmern nicht nur eine ſcheinbare Urſache<lb/> des Krieges/ nemlich den Schirm der bedraͤng-<lb/> ten Stadt Athen in die Hand; ſondern es kuͤn-<lb/> digte ihnen auch durch ein auf dem oberſten<lb/> Kriegs-Schiffe wachſendes Lorber-Reiß den<lb/> ungezweifelten Sieg an. Ja nicht nur Phi-<lb/> lip/ ſondern Thebe/ Euboͤa und Sparta wurden<lb/> bezwungen. Dieſes Gluͤcke konten die zwey<lb/> hertzhaften Helden Annibal und Amilcar/ denen<lb/> ihres Vaterlandes Unterdruͤckung durchs Her-<lb/> tze ging/ ohne ſchaͤle Augen nicht anſehen; weil<lb/> ſie aber weder eigene Kraͤfften was hauptſaͤchli-<lb/> ches zu unterfangen hatten/ noch auch Carthago<lb/><cb/> aufs neue in Gefahr ſetzen wolten; ging Amil-<lb/> car zu den Deutſchen/ Annibal zum maͤchtigen<lb/> Koͤnige Antiochus uͤber. Jener brachte die<lb/> nunmehr unter dem Joche der hochmuͤthigen<lb/> Roͤmer ſchwitzenden Jnſubrier/ Bojen/ Ceno-<lb/> maͤnner/ und Ligurier dahin: daß als Cajus<lb/> Appius mit gewaffneter Hand in das Gebiete<lb/> der Bojen einfiel/ und ihre Land-Fruͤchte ge-<lb/> waltſam abmeihete/ ſie ihn mit ſieben tauſend<lb/> Roͤmern erſchlugen/ die uͤbrigen mit dem Buͤr-<lb/> germeiſter Elius nach Rom jagten/ und ſie ſich/<lb/> in Hoffnung: Es wuͤrde Antiochus den Roͤ-<lb/> mern biß ins Hertze kommen/ mit einander in<lb/> Buͤndnuͤß einlieſſen/ und den Roͤmern den Ge-<lb/> horſam aufkuͤndigten/ die Roͤmiſche Stadt Pla-<lb/> centz mit Sturm einnahmen/ ſelbte einaͤſcherten/<lb/> und mit viertzig tauſend Mann Cremona belaͤ-<lb/> gerten; alſo: daß der Buͤrgermeiſter Aurelius<lb/> und der Landvogt Lucius Furius mit einem<lb/> maͤchtigen Heere zum Entſatz eilen muſten. Ob<lb/> nun zwar die Deutſchen allhier uͤbermannet/<lb/> Amilcar getoͤdtet/ und ſie uͤber den Po zuruͤcke zu<lb/> weichen genoͤthigt wurden; ſo unterhielten doch<lb/> die deutſchen Fuͤrſten und der junge Amilcar<lb/> ſelbige Voͤlcker noch in den Waffen; wormit<lb/> ſie ihre Freyheit biß auf den letzten Bluts-Tro-<lb/> pfen zu vertheidigen entſchloſſen waren. Aber<lb/> weil der furchtſame Antiochus Annibals klugen<lb/> Rathſchlaͤgen langſames Gehoͤre gab/ zohen als-<lb/> bald beyde Buͤrgermeiſter mit maͤchtiger Hee-<lb/> res-Krafft gegen die Deutſchen und Gallier auf.<lb/> Quintus Minutius fiel bey den Liguriern ein/<lb/> eroberte die Staͤdte Claſtidium und Libubium;<lb/> hierauf ruͤckte er gegen die Bojen; der andere<lb/> Buͤrgermeiſter Cornelius gegen die am Fluſſe<lb/> Mincius ſtehenden Jnſubrier und Cenomaͤn-<lb/> ner: daß ſelbte bey erfolgender Schlacht von den<lb/> Deutſchen nicht nur ab; ſondern/ weil ſie zum<lb/> Hinterhalte geſtellt waren/ ihnen gar in Ruͤcken<lb/> fielen/ und alſo den ſonſt zweifelhaften Sieg<lb/> durch ihren Meineyd den Roͤmern zuſchantzten/<lb/> in welchem drey deutſche Fuͤrſten und der junge<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. Q q q q q</fw><fw place="bottom" type="catch">Amil-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [857[859]/0919]
Arminius und Thußnelda.
welchen die Natur einen Riegel vorgeſchoben/
wo menſchliche Klugheit nirgends aus gewuͤßt/
ein Licht angeſteckt/ und einen Weg uͤber Meer
und durch Felſen gewieſen! Wie offt biſt du dem/
der aus der Wiege der Morgen-Roͤthe biß zum
Sarche der Sonnen in einem Athem zu rennen
vermeynt/ beym erſten Anſprunge in Zuͤgel ge-
fallen; und haſt die Vermeſſenheit menſchlicheꝛ
Rathſchluͤſſe mit einem grauſamen Untergange
beſtrafft! Wir elende Menſchen koͤnnen ja wohl
den erſten Abrieß eines Gebaͤues entwerffen;
nimmermehr aber ſelbtes ausbauen; wenn die
Goͤttliche Verſehung nicht den erſten Grund-
Stein legt. Dieſe iſt die Sonne/ welche die
Jrrwiſche der alberen Vernunfft zernichtet;
dieſe iſt der Wegweiſer zu Lande/ und ſie ſitzet
beym Steuer-Ruder auf dem bittern Meere
dieſer Welt/ umb uns entweder in die Strudel
des Verderbens zu ſtuͤrtzen/ oder bey den Schiff-
bruchs-Klippen des Untergangs vorbey zu fuͤh-
ren. Dieſe iſt die oberſte Gebieterin/ welcher
Geſetzen wir unterworffen; in welcher Gebiete
wir eingeſchraͤnckt ſind; welche der halben Welt
Kraͤfften dem einigen Rom unterworffen hat.
Der Fortgang der Roͤmiſchen Siege geſcha-
he wider die Macedonier; welch Volck ſich vor-
her der Herrſchafft des Erdbodems angemaßt;
deſſen Koͤnig Philipp aber ſich mit Annibaln
verknipft hatte. Ja das Verhaͤngnuͤß ſpielte
den Roͤmern nicht nur eine ſcheinbare Urſache
des Krieges/ nemlich den Schirm der bedraͤng-
ten Stadt Athen in die Hand; ſondern es kuͤn-
digte ihnen auch durch ein auf dem oberſten
Kriegs-Schiffe wachſendes Lorber-Reiß den
ungezweifelten Sieg an. Ja nicht nur Phi-
lip/ ſondern Thebe/ Euboͤa und Sparta wurden
bezwungen. Dieſes Gluͤcke konten die zwey
hertzhaften Helden Annibal und Amilcar/ denen
ihres Vaterlandes Unterdruͤckung durchs Her-
tze ging/ ohne ſchaͤle Augen nicht anſehen; weil
ſie aber weder eigene Kraͤfften was hauptſaͤchli-
ches zu unterfangen hatten/ noch auch Carthago
aufs neue in Gefahr ſetzen wolten; ging Amil-
car zu den Deutſchen/ Annibal zum maͤchtigen
Koͤnige Antiochus uͤber. Jener brachte die
nunmehr unter dem Joche der hochmuͤthigen
Roͤmer ſchwitzenden Jnſubrier/ Bojen/ Ceno-
maͤnner/ und Ligurier dahin: daß als Cajus
Appius mit gewaffneter Hand in das Gebiete
der Bojen einfiel/ und ihre Land-Fruͤchte ge-
waltſam abmeihete/ ſie ihn mit ſieben tauſend
Roͤmern erſchlugen/ die uͤbrigen mit dem Buͤr-
germeiſter Elius nach Rom jagten/ und ſie ſich/
in Hoffnung: Es wuͤrde Antiochus den Roͤ-
mern biß ins Hertze kommen/ mit einander in
Buͤndnuͤß einlieſſen/ und den Roͤmern den Ge-
horſam aufkuͤndigten/ die Roͤmiſche Stadt Pla-
centz mit Sturm einnahmen/ ſelbte einaͤſcherten/
und mit viertzig tauſend Mann Cremona belaͤ-
gerten; alſo: daß der Buͤrgermeiſter Aurelius
und der Landvogt Lucius Furius mit einem
maͤchtigen Heere zum Entſatz eilen muſten. Ob
nun zwar die Deutſchen allhier uͤbermannet/
Amilcar getoͤdtet/ und ſie uͤber den Po zuruͤcke zu
weichen genoͤthigt wurden; ſo unterhielten doch
die deutſchen Fuͤrſten und der junge Amilcar
ſelbige Voͤlcker noch in den Waffen; wormit
ſie ihre Freyheit biß auf den letzten Bluts-Tro-
pfen zu vertheidigen entſchloſſen waren. Aber
weil der furchtſame Antiochus Annibals klugen
Rathſchlaͤgen langſames Gehoͤre gab/ zohen als-
bald beyde Buͤrgermeiſter mit maͤchtiger Hee-
res-Krafft gegen die Deutſchen und Gallier auf.
Quintus Minutius fiel bey den Liguriern ein/
eroberte die Staͤdte Claſtidium und Libubium;
hierauf ruͤckte er gegen die Bojen; der andere
Buͤrgermeiſter Cornelius gegen die am Fluſſe
Mincius ſtehenden Jnſubrier und Cenomaͤn-
ner: daß ſelbte bey erfolgender Schlacht von den
Deutſchen nicht nur ab; ſondern/ weil ſie zum
Hinterhalte geſtellt waren/ ihnen gar in Ruͤcken
fielen/ und alſo den ſonſt zweifelhaften Sieg
durch ihren Meineyd den Roͤmern zuſchantzten/
in welchem drey deutſche Fuͤrſten und der junge
Amil-
Erſter Theil. Q q q q q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |