Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Sechstes Buch [Spaltenumbruch]
Künste überstiegen. Scipio wäre über Anni-bals Anstalten selbst erstaunet; und bey seinem herrlichen Siege hätte den überwundenen An- nibal seiner grossen Fähigkeit halber beneidet/ der flüchtige Annibal aber ihm noch eingebildet: daß er es dem Uberwinder zuvor gethan hätte. Die- ser wäre nicht nur ein Meister im Felde gewest; sondern: daß er auch Städte einzunehmen ge- wüst; gebe ihm die Asche der hartnäckichten Stadt Sagunt ein Zeugnüß. Daß er aber von Spolet und noch einer kleinern Stadt abge- zogen/ hätte vom Mangel des Fuß-Volckes/ des Geldes und des Sturmzeuges hergerühret. Welches nebst dem/ daß er eine Stadt am Mee- re/ umb auf allen Fall Hülffs-Völcker an sich zu ziehen nöthiger gehalten/ ihn vermuthlich an der Stadt Rom Belägerung gehindert hätte. Wiewohl nichts seltzamers wäre: daß nach dem das Verhängnüß allen Menschen ein Ziel ge- steckt hätte/ sich in den grösten Helden Gedult/ Hertzhaftigkeit und Beständigkeit erschöpfte; und also Annibal/ weil er allzu viel überstanden/ nichts mehr auszustehen vormocht; sein vorhin allzu kühner Geist mit übriger Beysorge sich ab- zukühlen genötigt gewest wäre/ und der im Un- glücke unüberwindliche Held mit dem liebkosen- den Glücke zu buhlen nicht verstanden hätte. Zwar wäre er zu Capua in die Wollüste mehr als ein Weiser eingesuncken; welcher selbte nicht weiter/ als zu seiner Erholung gebrauchen soll. Aber es schiene eine gemeine Art der ernsthaften Leute zu seyn: daß sie sich zwar langsam/ a[b]er so viel heftiger von ihren Süssigkeiten einnehmen liessen. Denn das Stroh finge zwar augen- blicklch Feuer/ das Eisen aber würde langsam glüend; hingegen verschwinde jenes auch bald/ dieses aber tauerte so viel länger. Zu dem hatte Annibal/ als die Noth wieder wäre an Mann kommen/ genungsam erwiesen: daß er der alte Annibal wäre; und ob wohl freylich sein Heer von der Wollust allzu sehr verzärtelt worden; so hätten doch nur die Noth und die [Spaltenumbruch] Beruffung der Stadt Carthago/ nicht aber die Gewalt der Römer ihn aus dem Hertzen Jtali- ens zu reissen vermocht. Adgandester hätte noch weiter seinem Annibal das Wort geredet/ wenn nicht Hertzog Herrmann/ welcher an dem Eingange ihnen eine Weile zugehöret hatte/ hinein getreten wäre/ und durch seinen Aus- spruch diesem feindlichen Zwiste derogestalt ein Ende gemacht hätte: daß Annibal ein grösserer Krieges-Mann als Scipio gewesen seyn wür- de; wenn es möglich gewest wäre grösser zu seyn als Scipio. Dieser aber wäre ein besser Bür- ger gewest/ als Annibal. Weil nun in dem Saale selbigen Lusthauses Adgandester erseufzete/ und hob an: Jhr welchen
Sechſtes Buch [Spaltenumbruch]
Kuͤnſte uͤberſtiegen. Scipio waͤre uͤber Anni-bals Anſtalten ſelbſt erſtaunet; und bey ſeinem herrlichen Siege haͤtte den uͤberwundenen An- nibal ſeiner groſſen Faͤhigkeit halber beneidet/ deꝛ fluͤchtige Annibal aber ihm noch eingebildet: daß er es dem Uberwinder zuvor gethan haͤtte. Die- ſer waͤre nicht nur ein Meiſter im Felde geweſt; ſondern: daß er auch Staͤdte einzunehmen ge- wuͤſt; gebe ihm die Aſche der hartnaͤckichten Stadt Sagunt ein Zeugnuͤß. Daß er aber von Spolet und noch einer kleinern Stadt abge- zogen/ haͤtte vom Mangel des Fuß-Volckes/ des Geldes und des Sturmzeuges hergeruͤhret. Welches nebſt dem/ daß er eine Stadt am Mee- re/ umb auf allen Fall Huͤlffs-Voͤlcker an ſich zu ziehen noͤthiger gehalten/ ihn vermuthlich an der Stadt Rom Belaͤgerung gehindert haͤtte. Wiewohl nichts ſeltzamers waͤre: daß nach dem das Verhaͤngnuͤß allen Menſchen ein Ziel ge- ſteckt haͤtte/ ſich in den groͤſten Helden Gedult/ Hertzhaftigkeit und Beſtaͤndigkeit erſchoͤpfte; und alſo Annibal/ weil er allzu viel uͤberſtanden/ nichts mehr auszuſtehen vormocht; ſein vorhin allzu kuͤhner Geiſt mit uͤbriger Beyſorge ſich ab- zukuͤhlen genoͤtigt geweſt waͤre/ und der im Un- gluͤcke unuͤberwindliche Held mit dem liebkoſen- den Gluͤcke zu buhlen nicht verſtanden haͤtte. Zwar waͤre er zu Capua in die Wolluͤſte mehr als ein Weiſer eingeſuncken; welcher ſelbte nicht weiter/ als zu ſeiner Erholung gebrauchen ſoll. Aber es ſchiene eine gemeine Art der ernſthaften Leute zu ſeyn: daß ſie ſich zwar langſam/ a[b]er ſo viel heftiger von ihren Suͤſſigkeiten einnehmen lieſſen. Denn das Stroh finge zwar augen- blicklch Feuer/ das Eiſen aber wuͤrde langſam gluͤend; hingegen verſchwinde jenes auch bald/ dieſes aber tauerte ſo viel laͤnger. Zu dem hatte Annibal/ als die Noth wieder waͤre an Mann kommen/ genungſam erwieſen: daß er der alte Annibal waͤre; und ob wohl freylich ſein Heer von der Wolluſt allzu ſehr verzaͤrtelt worden; ſo haͤtten doch nur die Noth und die [Spaltenumbruch] Beruffung der Stadt Carthago/ nicht aber die Gewalt der Roͤmeꝛ ihn aus dem Hertzen Jtali- ens zu reiſſen vermocht. Adgandeſter haͤtte noch weiter ſeinem Annibal das Wort geredet/ wenn nicht Hertzog Herrmann/ welcher an dem Eingange ihnen eine Weile zugehoͤret hatte/ hinein getreten waͤre/ und durch ſeinen Aus- ſpruch dieſem feindlichen Zwiſte derogeſtalt ein Ende gemacht haͤtte: daß Annibal ein groͤſſerer Krieges-Mann als Scipio geweſen ſeyn wuͤr- de; wenn es moͤglich geweſt waͤre groͤſſer zu ſeyn als Scipio. Dieſer aber waͤre ein beſſer Buͤr- ger geweſt/ als Annibal. Weil nun in dem Saale ſelbigen Luſthauſes Adgandeſter erſeufzete/ und hob an: Jhr welchen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0918" n="856[858]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Kuͤnſte uͤberſtiegen. Scipio waͤre uͤber Anni-<lb/> bals Anſtalten ſelbſt erſtaunet; und bey ſeinem<lb/> herrlichen Siege haͤtte den uͤberwundenen An-<lb/> nibal ſeiner groſſen Faͤhigkeit halber beneidet/ deꝛ<lb/> fluͤchtige Annibal aber ihm noch eingebildet: daß<lb/> er es dem Uberwinder zuvor gethan haͤtte. Die-<lb/> ſer waͤre nicht nur ein Meiſter im Felde geweſt;<lb/> ſondern: daß er auch Staͤdte einzunehmen ge-<lb/> wuͤſt; gebe ihm die Aſche der hartnaͤckichten<lb/> Stadt Sagunt ein Zeugnuͤß. Daß er aber<lb/> von Spolet und noch einer kleinern Stadt abge-<lb/> zogen/ haͤtte vom Mangel des Fuß-Volckes/ des<lb/> Geldes und des Sturmzeuges hergeruͤhret.<lb/> Welches nebſt dem/ daß er eine Stadt am Mee-<lb/> re/ umb auf allen Fall Huͤlffs-Voͤlcker an ſich<lb/> zu ziehen noͤthiger gehalten/ ihn vermuthlich an<lb/> der Stadt Rom Belaͤgerung gehindert haͤtte.<lb/> Wiewohl nichts ſeltzamers waͤre: daß nach dem<lb/> das Verhaͤngnuͤß allen Menſchen ein Ziel ge-<lb/> ſteckt haͤtte/ ſich in den groͤſten Helden Gedult/<lb/> Hertzhaftigkeit und Beſtaͤndigkeit erſchoͤpfte;<lb/> und alſo Annibal/ weil er allzu viel uͤberſtanden/<lb/> nichts mehr auszuſtehen vormocht; ſein vorhin<lb/> allzu kuͤhner Geiſt mit uͤbriger Beyſorge ſich ab-<lb/> zukuͤhlen genoͤtigt geweſt waͤre/ und der im Un-<lb/> gluͤcke unuͤberwindliche Held mit dem liebkoſen-<lb/> den Gluͤcke zu buhlen nicht verſtanden haͤtte.<lb/> Zwar waͤre er zu Capua in die Wolluͤſte mehr<lb/> als ein Weiſer eingeſuncken; welcher ſelbte nicht<lb/> weiter/ als zu ſeiner Erholung gebrauchen ſoll.<lb/> Aber es ſchiene eine gemeine Art der ernſthaften<lb/> Leute zu ſeyn: daß ſie ſich zwar langſam/ a<supplied>b</supplied>er ſo<lb/> viel heftiger von ihren Suͤſſigkeiten einnehmen<lb/> lieſſen. Denn das Stroh finge zwar augen-<lb/> blicklch Feuer/ das Eiſen aber wuͤrde langſam<lb/> gluͤend; hingegen verſchwinde jenes auch<lb/> bald/ dieſes aber tauerte ſo viel laͤnger. Zu<lb/> dem hatte Annibal/ als die Noth wieder waͤre<lb/> an Mann kommen/ genungſam erwieſen: daß<lb/> er der alte Annibal waͤre; und ob wohl freylich<lb/> ſein Heer von der Wolluſt allzu ſehr verzaͤrtelt<lb/> worden; ſo haͤtten doch nur die Noth und die<lb/><cb/> Beruffung der Stadt Carthago/ nicht aber die<lb/> Gewalt der Roͤmeꝛ ihn aus dem Hertzen Jtali-<lb/> ens zu reiſſen vermocht. Adgandeſter haͤtte<lb/> noch weiter ſeinem Annibal das Wort geredet/<lb/> wenn nicht Hertzog Herrmann/ welcher an dem<lb/> Eingange ihnen eine Weile zugehoͤret hatte/<lb/> hinein getreten waͤre/ und durch ſeinen Aus-<lb/> ſpruch dieſem feindlichen Zwiſte derogeſtalt ein<lb/> Ende gemacht haͤtte: daß Annibal ein groͤſſerer<lb/> Krieges-Mann als Scipio geweſen ſeyn wuͤr-<lb/> de; wenn es moͤglich geweſt waͤre groͤſſer zu ſeyn<lb/> als Scipio. Dieſer aber waͤre ein beſſer Buͤr-<lb/> ger geweſt/ als Annibal.</p><lb/> <p>Weil nun in dem Saale ſelbigen Luſthauſes<lb/> die Taffel mit Speiſen bereit beſetzt war/ fuͤhrte<lb/> der Feldherr die Koͤnigin Erato/ und ihnen folg-<lb/> ten alle Anweſenden zu der Mittags-Mahlzeit/<lb/> welche mit eitel luſtigen Schertz-Reden verkuͤrtzt<lb/> ward; wiewohl die begierigen Zuhoͤrer ſelbter<lb/> ohne diß abbrachen; und Adgandeſtern/ welcher<lb/> mit fernerer Erzehlung ihnen den uͤbrigen Tag<lb/> beſchwerlich zu fallen Bedencken trug/ durch ih-<lb/> re Hoͤfligkeit die Verfolgung ſeiner Geſchicht-<lb/> Beſchreibung abnoͤthigten.</p><lb/> <p>Adgandeſter erſeufzete/ und hob an: Jhr<lb/> zwinget mich nunmehr unſerer Deutſchen groſſe<lb/> Wunden zu entdecken/ welche ich als ein treuer<lb/> Sohn ſchuldig zu verhuͤllen waͤre! Jedoch ha-<lb/> ben dieſe nicht nur uns/ ſondern die halbe Welt<lb/> getroffen. Denn nach beſiegtem Carthago<lb/> ſchaͤmte ſich nun niemand mehr von den Roͤmern<lb/> uͤberwunden zu werden. Jch miß goͤnne dieſem<lb/> Volcke nicht ihren Ruhm der Tapferkeit; aber<lb/> ſie ſelbſt wagen ſich nicht ſo viel Siege ihrer<lb/> Tugend zu zueignen; wenn ſie enthaͤngen: daß<lb/> ſie das Gluͤcke wie ein Platz-Regen/ oder eine<lb/> Berg-Bach uͤberſchuͤttet habe. O Anbethens<lb/> wuͤrdiges Verhaͤngnuͤß! wie thoͤricht opfern<lb/> die Sterblichen der Tugend und dem Gluͤcke!<lb/> Deine unerforſchliche Weißheit theilet alleine<lb/> Siegs-Kraͤntze aus/ und gebieret Schoß-Kin-<lb/> der des Gluͤckes. Wie vielmal haſt du denen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">welchen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [856[858]/0918]
Sechſtes Buch
Kuͤnſte uͤberſtiegen. Scipio waͤre uͤber Anni-
bals Anſtalten ſelbſt erſtaunet; und bey ſeinem
herrlichen Siege haͤtte den uͤberwundenen An-
nibal ſeiner groſſen Faͤhigkeit halber beneidet/ deꝛ
fluͤchtige Annibal aber ihm noch eingebildet: daß
er es dem Uberwinder zuvor gethan haͤtte. Die-
ſer waͤre nicht nur ein Meiſter im Felde geweſt;
ſondern: daß er auch Staͤdte einzunehmen ge-
wuͤſt; gebe ihm die Aſche der hartnaͤckichten
Stadt Sagunt ein Zeugnuͤß. Daß er aber
von Spolet und noch einer kleinern Stadt abge-
zogen/ haͤtte vom Mangel des Fuß-Volckes/ des
Geldes und des Sturmzeuges hergeruͤhret.
Welches nebſt dem/ daß er eine Stadt am Mee-
re/ umb auf allen Fall Huͤlffs-Voͤlcker an ſich
zu ziehen noͤthiger gehalten/ ihn vermuthlich an
der Stadt Rom Belaͤgerung gehindert haͤtte.
Wiewohl nichts ſeltzamers waͤre: daß nach dem
das Verhaͤngnuͤß allen Menſchen ein Ziel ge-
ſteckt haͤtte/ ſich in den groͤſten Helden Gedult/
Hertzhaftigkeit und Beſtaͤndigkeit erſchoͤpfte;
und alſo Annibal/ weil er allzu viel uͤberſtanden/
nichts mehr auszuſtehen vormocht; ſein vorhin
allzu kuͤhner Geiſt mit uͤbriger Beyſorge ſich ab-
zukuͤhlen genoͤtigt geweſt waͤre/ und der im Un-
gluͤcke unuͤberwindliche Held mit dem liebkoſen-
den Gluͤcke zu buhlen nicht verſtanden haͤtte.
Zwar waͤre er zu Capua in die Wolluͤſte mehr
als ein Weiſer eingeſuncken; welcher ſelbte nicht
weiter/ als zu ſeiner Erholung gebrauchen ſoll.
Aber es ſchiene eine gemeine Art der ernſthaften
Leute zu ſeyn: daß ſie ſich zwar langſam/ aber ſo
viel heftiger von ihren Suͤſſigkeiten einnehmen
lieſſen. Denn das Stroh finge zwar augen-
blicklch Feuer/ das Eiſen aber wuͤrde langſam
gluͤend; hingegen verſchwinde jenes auch
bald/ dieſes aber tauerte ſo viel laͤnger. Zu
dem hatte Annibal/ als die Noth wieder waͤre
an Mann kommen/ genungſam erwieſen: daß
er der alte Annibal waͤre; und ob wohl freylich
ſein Heer von der Wolluſt allzu ſehr verzaͤrtelt
worden; ſo haͤtten doch nur die Noth und die
Beruffung der Stadt Carthago/ nicht aber die
Gewalt der Roͤmeꝛ ihn aus dem Hertzen Jtali-
ens zu reiſſen vermocht. Adgandeſter haͤtte
noch weiter ſeinem Annibal das Wort geredet/
wenn nicht Hertzog Herrmann/ welcher an dem
Eingange ihnen eine Weile zugehoͤret hatte/
hinein getreten waͤre/ und durch ſeinen Aus-
ſpruch dieſem feindlichen Zwiſte derogeſtalt ein
Ende gemacht haͤtte: daß Annibal ein groͤſſerer
Krieges-Mann als Scipio geweſen ſeyn wuͤr-
de; wenn es moͤglich geweſt waͤre groͤſſer zu ſeyn
als Scipio. Dieſer aber waͤre ein beſſer Buͤr-
ger geweſt/ als Annibal.
Weil nun in dem Saale ſelbigen Luſthauſes
die Taffel mit Speiſen bereit beſetzt war/ fuͤhrte
der Feldherr die Koͤnigin Erato/ und ihnen folg-
ten alle Anweſenden zu der Mittags-Mahlzeit/
welche mit eitel luſtigen Schertz-Reden verkuͤrtzt
ward; wiewohl die begierigen Zuhoͤrer ſelbter
ohne diß abbrachen; und Adgandeſtern/ welcher
mit fernerer Erzehlung ihnen den uͤbrigen Tag
beſchwerlich zu fallen Bedencken trug/ durch ih-
re Hoͤfligkeit die Verfolgung ſeiner Geſchicht-
Beſchreibung abnoͤthigten.
Adgandeſter erſeufzete/ und hob an: Jhr
zwinget mich nunmehr unſerer Deutſchen groſſe
Wunden zu entdecken/ welche ich als ein treuer
Sohn ſchuldig zu verhuͤllen waͤre! Jedoch ha-
ben dieſe nicht nur uns/ ſondern die halbe Welt
getroffen. Denn nach beſiegtem Carthago
ſchaͤmte ſich nun niemand mehr von den Roͤmern
uͤberwunden zu werden. Jch miß goͤnne dieſem
Volcke nicht ihren Ruhm der Tapferkeit; aber
ſie ſelbſt wagen ſich nicht ſo viel Siege ihrer
Tugend zu zueignen; wenn ſie enthaͤngen: daß
ſie das Gluͤcke wie ein Platz-Regen/ oder eine
Berg-Bach uͤberſchuͤttet habe. O Anbethens
wuͤrdiges Verhaͤngnuͤß! wie thoͤricht opfern
die Sterblichen der Tugend und dem Gluͤcke!
Deine unerforſchliche Weißheit theilet alleine
Siegs-Kraͤntze aus/ und gebieret Schoß-Kin-
der des Gluͤckes. Wie vielmal haſt du denen/
welchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |