Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
mögen/ den er zu tödten Recht hat? Warlich/wer in Staats-Sachen gar zu gerade zugehet/ wird dem gemeinen Wesen viel Unheil verursa- chen/ und sich zum Gelächter der Boßheit ma- chen. Und dünckt mich: daß die/ welche mit gar zu grossem Eyver hierinnen verfahren/ eben so sehr verstossen/ als der Bildhauer Demetrius; welcher seine Säulen gar zu ähnlich nach dem Leben machte/ hierdurch aber alle Annehmlig- keit verderbte. So edel die Warheit an ihr selbst gleich ist/ so läst doch weder die eigene noch die gemeine Wolfarth/ (welche erstere der Na- tur/ die andere das höchste bürgerliche Gesetze ist) allezeit zu mit der Warheit zur Thüre nein fallen. Sie thut mehrmals grössern Scha- den/ als eine zwar gute/ aber zur Unzeit ge- brauchte Artzney. Denn sie ist eine unter de- nen drey guten Müttern/ welche so ungerathe- ne Kinder zur Welt bringen; nemlich: sie ge- biehret Haß/ wie die Verträuligkeit Verach- tung/ und der Friede Unachtsamkeit. Malo- vend antwortete: Ein kluger Fürst ist wol nicht schuldig alles zu sagen/ was er im Schilde führt; Aber nichts soll er sagen oder versprechen/ was nicht wahr/ oder er zu halten willens ist. Durch seine Verschwiegenheit mögen sich andere/ er aber niemanden durch seine Worte betrügen; noch er seiner Unwahrheit durch eine fpitzfin- nige Auslegung eine Farbe der Wahrheit anstreichen. Diese haben die Alten mit einem weissen Schleyer abgebildet; weil sie keine Lar- ve verträgt. Daher auch diß/ was ohne lan- gen Bedacht unvermuthet versprochen wird/ nicht zurück gezogen werden kan. Daher Aga- memnon das unbedachtsame Gelübde seine Tochter Jphigenia zu opffern nicht wiederruf- fen wolte; und Cydippe ward von dem Wahr- sagungs-Geiste verurtheilt diß zu halten/ was Acontius auf eine Qvitte geschrieben/ und sie un- vorsichtig nachgelesen hatte. Rhemetalces ant- wortete: Jch kan mich schwer bereden lassen: daß/ wo kein rechter Vorbedacht und Vorsatz [Spaltenumbruch] sich zu verbinden gewest/ man so unauflößlich verknipft sey; und daß das Gesetze sein Wort zu halten keinen Absatz leide. Ja ich glaube viel- mehr: daß desselben Zurück ziehung offtmals ei- ne zuläßliche Klugheit/ zuweilen auch ruhms- würdig sey. Solte jener Fürst wohl getadelt werden können/ der bey Belägerung einer sich hartnäckicht wehrenden Stadt auch biß auff die Hunde Rache auszuüben schwur/ hernach aber nur diese tödten/ die Menschen aber leben ließ? Malovend begegnete ihm: Wenn ein Gelübde und Versprechen auf was an sich selbst böses zie- let/ und sich derogestalt selbst zum Laster macht/ bleibt solches so billich als eine Unmögligkeit zu- rücke; wie hingegen man nach dem Beyspiele der ihre Bitterkeiten vergüldender Aertzte durch eine nützliche Unwarheit einem andern wol helf- fen mag. Denn diese ist alsdenn so wenig für eine Lüge/ als des Junius Brutus mit Gold er- [f]üllter Stab für geringes Holtz/ und seine dem Vaterlande zu Liebe angenommene Blödsin- nigkeit für Betrügerey zu halten. Auser dem wissen wir Deutschen von keinem zuläßlichen Absatze; und verdammen fürnehmlich auch die scheinbarsten Ausflüchte/ wenn es der/ mit dem wir handeln/ anders verstanden und angenom- men hat. Daher darf sich bey uns der fried- brüchige Amasis nicht rühmen: daß er seinen Eyd gehalten/ dardurch er geschworen mit den Barseern so lange ruhig zu leben/ so lange die Erde/ darauf sie stünden/ unbeweglich seyn wür- de/ ungeachtet er selbten Platz hernach unter- graben ließ/ daß sie unter sich fallen muste. E- ben so unverantwortlich führten die Locrenser die Sicilier hinters Licht; da sie in ihre Schuh Erde/ und über ihre Achseln unter die Kleider Zwiebel-Häupter versteckten/ und schwuren ih- re Freunde zu bleiben/ so lange sie die Erde un- ter ihren Füssen/ und die Köpffe auf den Achseln haben würden. Und der Cyrenische Aristoto- les meinte sich seines der Lais gethanen Ange- löbnüsses liederlicher/ als sie selbst war/ loß zu ma-
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
moͤgen/ den er zu toͤdten Recht hat? Warlich/wer in Staats-Sachen gar zu gerade zugehet/ wird dem gemeinen Weſen viel Unheil verurſa- chen/ und ſich zum Gelaͤchter der Boßheit ma- chen. Und duͤnckt mich: daß die/ welche mit gar zu groſſem Eyver hierinnen verfahren/ eben ſo ſehr verſtoſſen/ als der Bildhauer Demetrius; welcher ſeine Saͤulen gar zu aͤhnlich nach dem Leben machte/ hierdurch aber alle Annehmlig- keit verderbte. So edel die Warheit an ihr ſelbſt gleich iſt/ ſo laͤſt doch weder die eigene noch die gemeine Wolfarth/ (welche erſtere der Na- tur/ die andere das hoͤchſte buͤrgerliche Geſetze iſt) allezeit zu mit der Warheit zur Thuͤre nein fallen. Sie thut mehrmals groͤſſern Scha- den/ als eine zwar gute/ aber zur Unzeit ge- brauchte Artzney. Denn ſie iſt eine unter de- nen drey guten Muͤttern/ welche ſo ungerathe- ne Kinder zur Welt bringen; nemlich: ſie ge- biehret Haß/ wie die Vertraͤuligkeit Verach- tung/ und der Friede Unachtſamkeit. Malo- vend antwortete: Ein kluger Fuͤrſt iſt wol nicht ſchuldig alles zu ſagen/ was er im Schilde fuͤhrt; Aber nichts ſoll er ſagen oder verſprechen/ was nicht wahr/ oder er zu halten willens iſt. Durch ſeine Verſchwiegenheit moͤgen ſich andere/ er aber niemanden durch ſeine Worte betruͤgen; noch er ſeiner Unwahrheit durch eine fpitzfin- nige Auslegung eine Farbe der Wahrheit anſtreichen. Dieſe haben die Alten mit einem weiſſen Schleyer abgebildet; weil ſie keine Lar- ve vertraͤgt. Daher auch diß/ was ohne lan- gen Bedacht unvermuthet verſprochen wird/ nicht zuruͤck gezogen werden kan. Daher Aga- memnon das unbedachtſame Geluͤbde ſeine Tochter Jphigenia zu opffern nicht wiederruf- fen wolte; und Cydippe ward von dem Wahr- ſagungs-Geiſte verurtheilt diß zu halten/ was Acontius auf eine Qvitte geſchrieben/ und ſie un- vorſichtig nachgeleſen hatte. Rhemetalces ant- wortete: Jch kan mich ſchwer bereden laſſen: daß/ wo kein rechter Vorbedacht und Vorſatz [Spaltenumbruch] ſich zu verbinden geweſt/ man ſo unaufloͤßlich verknipft ſey; und daß das Geſetze ſein Wort zu halten keinen Abſatz leide. Ja ich glaube viel- mehr: daß deſſelben Zuruͤck ziehung offtmals ei- ne zulaͤßliche Klugheit/ zuweilen auch ruhms- wuͤrdig ſey. Solte jener Fuͤrſt wohl getadelt werden koͤnnen/ der bey Belaͤgerung einer ſich hartnaͤckicht wehrenden Stadt auch biß auff die Hunde Rache auszuuͤben ſchwur/ hernach aber nur dieſe toͤdten/ die Menſchen aber leben ließ? Malovend begegnete ihm: Wenn ein Geluͤbde und Verſprechen auf was an ſich ſelbſt boͤſes zie- let/ und ſich derogeſtalt ſelbſt zum Laſter macht/ bleibt ſolches ſo billich als eine Unmoͤgligkeit zu- ruͤcke; wie hingegen man nach dem Beyſpiele der ihre Bitterkeiten verguͤldender Aertzte durch eine nuͤtzliche Unwarheit einem andern wol helf- fen mag. Denn dieſe iſt alsdenn ſo wenig fuͤr eine Luͤge/ als des Junius Brutus mit Gold er- [f]uͤllter Stab fuͤr geringes Holtz/ und ſeine dem Vaterlande zu Liebe angenommene Bloͤdſin- nigkeit fuͤr Betruͤgerey zu halten. Auſer dem wiſſen wir Deutſchen von keinem zulaͤßlichen Abſatze; und verdammen fuͤrnehmlich auch die ſcheinbarſten Ausfluͤchte/ wenn es der/ mit dem wir handeln/ anders verſtanden und angenom- men hat. Daher darf ſich bey uns der fried- bruͤchige Amaſis nicht ruͤhmen: daß er ſeinen Eyd gehalten/ dardurch er geſchworen mit den Barſeern ſo lange ruhig zu leben/ ſo lange die Erde/ darauf ſie ſtuͤnden/ unbeweglich ſeyn wuͤr- de/ ungeachtet er ſelbten Platz hernach unter- graben ließ/ daß ſie unter ſich fallen muſte. E- ben ſo unverantwortlich fuͤhrten die Locrenſer die Sicilier hinters Licht; da ſie in ihre Schuh Erde/ und uͤber ihre Achſeln unter die Kleider Zwiebel-Haͤupter verſteckten/ und ſchwuren ih- re Freunde zu bleiben/ ſo lange ſie die Erde un- ter ihren Fuͤſſen/ und die Koͤpffe auf den Achſeln haben wuͤrden. Und der Cyreniſche Ariſtoto- les meinte ſich ſeines der Lais gethanen Ange- loͤbnuͤſſes liederlicher/ als ſie ſelbſt war/ loß zu ma-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0933" n="871[873]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> moͤgen/ den er zu toͤdten Recht hat? Warlich/<lb/> wer in Staats-Sachen gar zu gerade zugehet/<lb/> wird dem gemeinen Weſen viel Unheil verurſa-<lb/> chen/ und ſich zum Gelaͤchter der Boßheit ma-<lb/> chen. Und duͤnckt mich: daß die/ welche mit<lb/> gar zu groſſem Eyver hierinnen verfahren/ eben<lb/> ſo ſehr verſtoſſen/ als der Bildhauer Demetrius;<lb/> welcher ſeine Saͤulen gar zu aͤhnlich nach dem<lb/> Leben machte/ hierdurch aber alle Annehmlig-<lb/> keit verderbte. So edel die Warheit an ihr<lb/> ſelbſt gleich iſt/ ſo laͤſt doch weder die eigene noch<lb/> die gemeine Wolfarth/ (welche erſtere der Na-<lb/> tur/ die andere das hoͤchſte buͤrgerliche Geſetze<lb/> iſt) allezeit zu mit der Warheit zur Thuͤre nein<lb/> fallen. Sie thut mehrmals groͤſſern Scha-<lb/> den/ als eine zwar gute/ aber zur Unzeit ge-<lb/> brauchte Artzney. Denn ſie iſt eine unter de-<lb/> nen drey guten Muͤttern/ welche ſo ungerathe-<lb/> ne Kinder zur Welt bringen; nemlich: ſie ge-<lb/> biehret Haß/ wie die Vertraͤuligkeit Verach-<lb/> tung/ und der Friede Unachtſamkeit. Malo-<lb/> vend antwortete: Ein kluger Fuͤrſt iſt wol nicht<lb/> ſchuldig alles zu ſagen/ was er im Schilde fuͤhrt;<lb/> Aber nichts ſoll er ſagen oder verſprechen/ was<lb/> nicht wahr/ oder er zu halten willens iſt. Durch<lb/> ſeine Verſchwiegenheit moͤgen ſich andere/ er<lb/> aber niemanden durch ſeine Worte betruͤgen;<lb/> noch er ſeiner Unwahrheit durch eine fpitzfin-<lb/> nige Auslegung eine Farbe der Wahrheit<lb/> anſtreichen. Dieſe haben die Alten mit einem<lb/> weiſſen Schleyer abgebildet; weil ſie keine Lar-<lb/> ve vertraͤgt. Daher auch diß/ was ohne lan-<lb/> gen Bedacht unvermuthet verſprochen wird/<lb/> nicht zuruͤck gezogen werden kan. Daher Aga-<lb/> memnon das unbedachtſame Geluͤbde ſeine<lb/> Tochter Jphigenia zu opffern nicht wiederruf-<lb/> fen wolte; und Cydippe ward von dem Wahr-<lb/> ſagungs-Geiſte verurtheilt diß zu halten/ was<lb/> Acontius auf eine Qvitte geſchrieben/ und ſie un-<lb/> vorſichtig nachgeleſen hatte. Rhemetalces ant-<lb/> wortete: Jch kan mich ſchwer bereden laſſen:<lb/> daß/ wo kein rechter Vorbedacht und Vorſatz<lb/><cb/> ſich zu verbinden geweſt/ man ſo unaufloͤßlich<lb/> verknipft ſey; und daß das Geſetze ſein Wort zu<lb/> halten keinen Abſatz leide. Ja ich glaube viel-<lb/> mehr: daß deſſelben Zuruͤck ziehung offtmals ei-<lb/> ne zulaͤßliche Klugheit/ zuweilen auch ruhms-<lb/> wuͤrdig ſey. Solte jener Fuͤrſt wohl getadelt<lb/> werden koͤnnen/ der bey Belaͤgerung einer ſich<lb/> hartnaͤckicht wehrenden Stadt auch biß auff die<lb/> Hunde Rache auszuuͤben ſchwur/ hernach aber<lb/> nur dieſe toͤdten/ die Menſchen aber leben ließ?<lb/> Malovend begegnete ihm: Wenn ein Geluͤbde<lb/> und Verſprechen auf was an ſich ſelbſt boͤſes zie-<lb/> let/ und ſich derogeſtalt ſelbſt zum Laſter macht/<lb/> bleibt ſolches ſo billich als eine Unmoͤgligkeit zu-<lb/> ruͤcke; wie hingegen man nach dem Beyſpiele<lb/> der ihre Bitterkeiten verguͤldender Aertzte durch<lb/> eine nuͤtzliche Unwarheit einem andern wol helf-<lb/> fen mag. Denn dieſe iſt alsdenn ſo wenig fuͤr<lb/> eine Luͤge/ als des Junius Brutus mit Gold er-<lb/><supplied>f</supplied>uͤllter Stab fuͤr geringes Holtz/ und ſeine dem<lb/> Vaterlande zu Liebe angenommene Bloͤdſin-<lb/> nigkeit fuͤr Betruͤgerey zu halten. Auſer dem<lb/> wiſſen wir Deutſchen von keinem zulaͤßlichen<lb/> Abſatze; und verdammen fuͤrnehmlich auch die<lb/> ſcheinbarſten Ausfluͤchte/ wenn es der/ mit dem<lb/> wir handeln/ anders verſtanden und angenom-<lb/> men hat. Daher darf ſich bey uns der fried-<lb/> bruͤchige Amaſis nicht ruͤhmen: daß er ſeinen<lb/> Eyd gehalten/ dardurch er geſchworen mit den<lb/> Barſeern ſo lange ruhig zu leben/ ſo lange die<lb/> Erde/ darauf ſie ſtuͤnden/ unbeweglich ſeyn wuͤr-<lb/> de/ ungeachtet er ſelbten Platz hernach unter-<lb/> graben ließ/ daß ſie unter ſich fallen muſte. E-<lb/> ben ſo unverantwortlich fuͤhrten die Locrenſer<lb/> die Sicilier hinters Licht; da ſie in ihre Schuh<lb/> Erde/ und uͤber ihre Achſeln unter die Kleider<lb/> Zwiebel-Haͤupter verſteckten/ und ſchwuren ih-<lb/> re Freunde zu bleiben/ ſo lange ſie die Erde un-<lb/> ter ihren Fuͤſſen/ und die Koͤpffe auf den Achſeln<lb/> haben wuͤrden. Und der Cyreniſche Ariſtoto-<lb/> les meinte ſich ſeines der Lais gethanen Ange-<lb/> loͤbnuͤſſes liederlicher/ als ſie ſelbſt war/ loß zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ma-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [871[873]/0933]
Arminius und Thußnelda.
moͤgen/ den er zu toͤdten Recht hat? Warlich/
wer in Staats-Sachen gar zu gerade zugehet/
wird dem gemeinen Weſen viel Unheil verurſa-
chen/ und ſich zum Gelaͤchter der Boßheit ma-
chen. Und duͤnckt mich: daß die/ welche mit
gar zu groſſem Eyver hierinnen verfahren/ eben
ſo ſehr verſtoſſen/ als der Bildhauer Demetrius;
welcher ſeine Saͤulen gar zu aͤhnlich nach dem
Leben machte/ hierdurch aber alle Annehmlig-
keit verderbte. So edel die Warheit an ihr
ſelbſt gleich iſt/ ſo laͤſt doch weder die eigene noch
die gemeine Wolfarth/ (welche erſtere der Na-
tur/ die andere das hoͤchſte buͤrgerliche Geſetze
iſt) allezeit zu mit der Warheit zur Thuͤre nein
fallen. Sie thut mehrmals groͤſſern Scha-
den/ als eine zwar gute/ aber zur Unzeit ge-
brauchte Artzney. Denn ſie iſt eine unter de-
nen drey guten Muͤttern/ welche ſo ungerathe-
ne Kinder zur Welt bringen; nemlich: ſie ge-
biehret Haß/ wie die Vertraͤuligkeit Verach-
tung/ und der Friede Unachtſamkeit. Malo-
vend antwortete: Ein kluger Fuͤrſt iſt wol nicht
ſchuldig alles zu ſagen/ was er im Schilde fuͤhrt;
Aber nichts ſoll er ſagen oder verſprechen/ was
nicht wahr/ oder er zu halten willens iſt. Durch
ſeine Verſchwiegenheit moͤgen ſich andere/ er
aber niemanden durch ſeine Worte betruͤgen;
noch er ſeiner Unwahrheit durch eine fpitzfin-
nige Auslegung eine Farbe der Wahrheit
anſtreichen. Dieſe haben die Alten mit einem
weiſſen Schleyer abgebildet; weil ſie keine Lar-
ve vertraͤgt. Daher auch diß/ was ohne lan-
gen Bedacht unvermuthet verſprochen wird/
nicht zuruͤck gezogen werden kan. Daher Aga-
memnon das unbedachtſame Geluͤbde ſeine
Tochter Jphigenia zu opffern nicht wiederruf-
fen wolte; und Cydippe ward von dem Wahr-
ſagungs-Geiſte verurtheilt diß zu halten/ was
Acontius auf eine Qvitte geſchrieben/ und ſie un-
vorſichtig nachgeleſen hatte. Rhemetalces ant-
wortete: Jch kan mich ſchwer bereden laſſen:
daß/ wo kein rechter Vorbedacht und Vorſatz
ſich zu verbinden geweſt/ man ſo unaufloͤßlich
verknipft ſey; und daß das Geſetze ſein Wort zu
halten keinen Abſatz leide. Ja ich glaube viel-
mehr: daß deſſelben Zuruͤck ziehung offtmals ei-
ne zulaͤßliche Klugheit/ zuweilen auch ruhms-
wuͤrdig ſey. Solte jener Fuͤrſt wohl getadelt
werden koͤnnen/ der bey Belaͤgerung einer ſich
hartnaͤckicht wehrenden Stadt auch biß auff die
Hunde Rache auszuuͤben ſchwur/ hernach aber
nur dieſe toͤdten/ die Menſchen aber leben ließ?
Malovend begegnete ihm: Wenn ein Geluͤbde
und Verſprechen auf was an ſich ſelbſt boͤſes zie-
let/ und ſich derogeſtalt ſelbſt zum Laſter macht/
bleibt ſolches ſo billich als eine Unmoͤgligkeit zu-
ruͤcke; wie hingegen man nach dem Beyſpiele
der ihre Bitterkeiten verguͤldender Aertzte durch
eine nuͤtzliche Unwarheit einem andern wol helf-
fen mag. Denn dieſe iſt alsdenn ſo wenig fuͤr
eine Luͤge/ als des Junius Brutus mit Gold er-
fuͤllter Stab fuͤr geringes Holtz/ und ſeine dem
Vaterlande zu Liebe angenommene Bloͤdſin-
nigkeit fuͤr Betruͤgerey zu halten. Auſer dem
wiſſen wir Deutſchen von keinem zulaͤßlichen
Abſatze; und verdammen fuͤrnehmlich auch die
ſcheinbarſten Ausfluͤchte/ wenn es der/ mit dem
wir handeln/ anders verſtanden und angenom-
men hat. Daher darf ſich bey uns der fried-
bruͤchige Amaſis nicht ruͤhmen: daß er ſeinen
Eyd gehalten/ dardurch er geſchworen mit den
Barſeern ſo lange ruhig zu leben/ ſo lange die
Erde/ darauf ſie ſtuͤnden/ unbeweglich ſeyn wuͤr-
de/ ungeachtet er ſelbten Platz hernach unter-
graben ließ/ daß ſie unter ſich fallen muſte. E-
ben ſo unverantwortlich fuͤhrten die Locrenſer
die Sicilier hinters Licht; da ſie in ihre Schuh
Erde/ und uͤber ihre Achſeln unter die Kleider
Zwiebel-Haͤupter verſteckten/ und ſchwuren ih-
re Freunde zu bleiben/ ſo lange ſie die Erde un-
ter ihren Fuͤſſen/ und die Koͤpffe auf den Achſeln
haben wuͤrden. Und der Cyreniſche Ariſtoto-
les meinte ſich ſeines der Lais gethanen Ange-
loͤbnuͤſſes liederlicher/ als ſie ſelbſt war/ loß zu
ma-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |