Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Gedächtnisse ins Jahr-Buch/ und machte aus-ser der Zeit den in Africa noch abwesenden Marius zum Bürgermeister; welcher aber bald hierauff nach Rom kam/ den König Jugurtha nebst seinen zwey Söhnen im Siegs-Geprän- ge einführte/ und in dem Tullianischen Ge- fängnisse unter der Erde/ und zwar mit einer erbärmlichen Begierde zu leben verschmachten ließ. Das Römische Volck empfing ihn mit unbeschreiblichen Frolocken/ nennte ihn die Zierde seiner Zeit/ und den Wiederbringer der durch den Adel verfallener Tugend. Mas- sen sie ihm denn auch bald darnach die Both- mäßigkeit über Gallien/ die Wahl der Kriegs- Heere übergaben/ ihn auff folgendes Jahr schon wieder zum Bürgermeister erklärten; und zwar mit diesem den Edlen verkleinerli- chen Beysatze: daß die Tugend die Art des ie länger ie schöner gläntzenden Marmels/ der Adel aber des mit der Zeit veralternden Hel- fenbein und Agsteins an sich habe; also die fri- sche Tugend des unedelgebohrnen Marius an die Lücke des verwegenen Sylanus/ des ver- zagten Cöpio/ der geilen Fabier/ der auffge- blasenen Appier/ und anderer durch Wollüste absetzender Geschlechte treten/ und man die- fen das übrige Reichthum/ als nur zu La- stern dienende Schwung-Federn ausrauffen müste. Bojorich ließ hierauff zwar auff der seini- Bünd- Y y y y y 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Gedaͤchtniſſe ins Jahr-Buch/ und machte auſ-ſer der Zeit den in Africa noch abweſenden Marius zum Buͤrgermeiſter; welcher aber bald hierauff nach Rom kam/ den Koͤnig Jugurtha nebſt ſeinen zwey Soͤhnen im Siegs-Gepraͤn- ge einfuͤhrte/ und in dem Tullianiſchen Ge- faͤngniſſe unter der Erde/ und zwar mit einer erbaͤrmlichen Begierde zu leben verſchmachten ließ. Das Roͤmiſche Volck empfing ihn mit unbeſchreiblichen Frolocken/ nennte ihn die Zierde ſeiner Zeit/ und den Wiederbringer der durch den Adel verfallener Tugend. Maſ- ſen ſie ihm denn auch bald darnach die Both- maͤßigkeit uͤber Gallien/ die Wahl der Kriegs- Heere uͤbergaben/ ihn auff folgendes Jahr ſchon wieder zum Buͤrgermeiſter erklaͤrten; und zwar mit dieſem den Edlen verkleinerli- chen Beyſatze: daß die Tugend die Art des ie laͤnger ie ſchoͤner glaͤntzenden Marmels/ der Adel aber des mit der Zeit veralternden Hel- fenbein und Agſteins an ſich habe; alſo die fri- ſche Tugend des unedelgebohrnen Marius an die Luͤcke des verwegenen Sylanus/ des ver- zagten Coͤpio/ der geilen Fabier/ der auffge- blaſenen Appier/ und anderer durch Wolluͤſte abſetzender Geſchlechte treten/ und man die- fen das uͤbrige Reichthum/ als nur zu La- ſtern dienende Schwung-Federn ausrauffen muͤſte. Bojorich ließ hierauff zwar auff der ſeini- Buͤnd- Y y y y y 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0969" n="907[909]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Gedaͤchtniſſe ins Jahr-Buch/ und machte auſ-<lb/> ſer der Zeit den in Africa noch abweſenden<lb/> Marius zum Buͤrgermeiſter; welcher aber bald<lb/> hierauff nach Rom kam/ den Koͤnig Jugurtha<lb/> nebſt ſeinen zwey Soͤhnen im Siegs-Gepraͤn-<lb/> ge einfuͤhrte/ und in dem Tullianiſchen Ge-<lb/> faͤngniſſe unter der Erde/ und zwar mit einer<lb/> erbaͤrmlichen Begierde zu leben verſchmachten<lb/> ließ. Das Roͤmiſche Volck empfing ihn mit<lb/> unbeſchreiblichen Frolocken/ nennte ihn die<lb/> Zierde ſeiner Zeit/ und den Wiederbringer der<lb/> durch den Adel verfallener Tugend. Maſ-<lb/> ſen ſie ihm denn auch bald darnach die Both-<lb/> maͤßigkeit uͤber Gallien/ die Wahl der Kriegs-<lb/> Heere uͤbergaben/ ihn auff folgendes Jahr<lb/> ſchon wieder zum Buͤrgermeiſter erklaͤrten;<lb/> und zwar mit dieſem den Edlen verkleinerli-<lb/> chen Beyſatze: daß die Tugend die Art des ie<lb/> laͤnger ie ſchoͤner glaͤntzenden Marmels/ der<lb/> Adel aber des mit der Zeit veralternden Hel-<lb/> fenbein und Agſteins an ſich habe; alſo die fri-<lb/> ſche Tugend des unedelgebohrnen Marius an<lb/> die Luͤcke des verwegenen Sylanus/ des ver-<lb/> zagten Coͤpio/ der geilen Fabier/ der auffge-<lb/> blaſenen Appier/ und anderer durch Wolluͤſte<lb/> abſetzender Geſchlechte treten/ und man die-<lb/> fen das uͤbrige Reichthum/ als nur zu La-<lb/> ſtern dienende Schwung-Federn ausrauffen<lb/> muͤſte.</p><lb/> <p>Bojorich ließ hierauff zwar auff der ſeini-<lb/> gen Gutachten an den Koͤnig Teutobach mu-<lb/> then: daß er uͤber den Rhodan/ und mit ihm<lb/> in Jtalien fortruͤcken moͤchte. Dieſer ver-<lb/> ſprach auch ſolches kam aber ſelbtem langſam<lb/> nach; weil er ſich ſeine unzeitige Empfindlig-<lb/> keit/ oder vielmehr die Begierde mit eigener<lb/> Hand etwas denckwuͤrdiges auszurichten uͤber<lb/> das Pyreneiſche Gebuͤrge zu ziehen verleiten<lb/> ließ. Die Urſache/ oder doch der Vorwand<lb/> war: daß die Celtiberier ihn geaͤffet haͤtten/ und<lb/> ihrem Verſprechen gegen die Roͤmer auffzu-<lb/> ſtehen nicht nachkommen waͤren. Er drang<lb/><cb/> auch zwar biß an den Fluß Jberus/ und erober-<lb/> ten viel Plaͤtze; aber die mit dem Roͤmiſchẽ Stadt-<lb/> Vogte Fulvius vereinbarten Celtiberier wieſen<lb/> ihnen; daß ſie nicht wie die weichen Gallier von<lb/> der ſtreitbaren Art ihrer Deutſchen Voreltern<lb/> gewiechen/ noch aus dem Geſchirre geſchlagen<lb/> waͤren. Daher muſte Ulfo nach etlichem Ver-<lb/> luſt wieder in Gallien weichen. Gleichwol<lb/> ließ erden Luſitaniern etliche Huͤlffs-Voͤlcker;<lb/> mit derer Beyſtand ſie den Roͤmern einen em-<lb/> pfindlichen Streich verſetzten. Koͤnig Teuto-<lb/> bach wendete ſich hierauff wohl von dem Pyre-<lb/> neiſchen Gebuͤrge gegen den Rhodan/ in wil-<lb/> lens mit ihm in Jtalien zu dringen; jagte faſt<lb/> alle Roͤmer aus dem Narboniſchen Gallien/<lb/> und ſetzte darinnen Kopiln zum Koͤnige ein.<lb/> Bojorich ſtand auch ſchon unter dem hoͤchſten<lb/> Berge der Penniniſchen Alpen/ die Sonnen-<lb/> Saͤule genant/ und Teutobach bey Secuſter<lb/> an dem Fluße Druentia; es lieff aber unver-<lb/> muthet die Zeitung ein: daß Lucius Sylla vom<lb/> Marius/ welcher inzwiſchen zum Kriege ſich<lb/> ciffrigſt ruͤſtete/ mit einem Heere voran nach<lb/> Narbo geſchickt; dieſer aber mit Huͤlf-<lb/> fe des Galliſchen Fuͤrſten Egritomar/ wel-<lb/> cher hernach den Junius Silanus als einen<lb/> Urheber alles von den Cimbern entſponnenen<lb/> Unheils angab/ der Tectoſagiſchen Gallier<lb/> Koͤnig Kopill geſchlagen und gefangen bekom-<lb/> men haͤtte. Daher Teutobach nicht fuͤr rath-<lb/> ſam hielt fort zu ruͤcken/ und einen ſolchen<lb/> Feind im Ruͤcken zu laſſen. Dem Koͤnige Bo-<lb/> jorich ward nichts minder von den Marſen ein<lb/> Stein in den Weg geworffen. Denn dieſes<lb/> zwiſchen dem Rheine und der Jſel wohnende<lb/> Volck ward auff einer Seite von den Sicam-<lb/> bern/ auff der andern von den Bructerern ſo<lb/> enge eingeſperret: daß ſie ihr Vaterland nicht<lb/> beherbergen konte. Daher ſetzte die Helffte ih-<lb/> ren Fuß in das fruchtbare Gallien fort/ zohe<lb/> an der Moſel hinauff/ an der Arar aber hin-<lb/> unter/ machte mit dem Koͤnige Bojorich ein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y y y y 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Buͤnd-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [907[909]/0969]
Arminius und Thußnelda.
Gedaͤchtniſſe ins Jahr-Buch/ und machte auſ-
ſer der Zeit den in Africa noch abweſenden
Marius zum Buͤrgermeiſter; welcher aber bald
hierauff nach Rom kam/ den Koͤnig Jugurtha
nebſt ſeinen zwey Soͤhnen im Siegs-Gepraͤn-
ge einfuͤhrte/ und in dem Tullianiſchen Ge-
faͤngniſſe unter der Erde/ und zwar mit einer
erbaͤrmlichen Begierde zu leben verſchmachten
ließ. Das Roͤmiſche Volck empfing ihn mit
unbeſchreiblichen Frolocken/ nennte ihn die
Zierde ſeiner Zeit/ und den Wiederbringer der
durch den Adel verfallener Tugend. Maſ-
ſen ſie ihm denn auch bald darnach die Both-
maͤßigkeit uͤber Gallien/ die Wahl der Kriegs-
Heere uͤbergaben/ ihn auff folgendes Jahr
ſchon wieder zum Buͤrgermeiſter erklaͤrten;
und zwar mit dieſem den Edlen verkleinerli-
chen Beyſatze: daß die Tugend die Art des ie
laͤnger ie ſchoͤner glaͤntzenden Marmels/ der
Adel aber des mit der Zeit veralternden Hel-
fenbein und Agſteins an ſich habe; alſo die fri-
ſche Tugend des unedelgebohrnen Marius an
die Luͤcke des verwegenen Sylanus/ des ver-
zagten Coͤpio/ der geilen Fabier/ der auffge-
blaſenen Appier/ und anderer durch Wolluͤſte
abſetzender Geſchlechte treten/ und man die-
fen das uͤbrige Reichthum/ als nur zu La-
ſtern dienende Schwung-Federn ausrauffen
muͤſte.
Bojorich ließ hierauff zwar auff der ſeini-
gen Gutachten an den Koͤnig Teutobach mu-
then: daß er uͤber den Rhodan/ und mit ihm
in Jtalien fortruͤcken moͤchte. Dieſer ver-
ſprach auch ſolches kam aber ſelbtem langſam
nach; weil er ſich ſeine unzeitige Empfindlig-
keit/ oder vielmehr die Begierde mit eigener
Hand etwas denckwuͤrdiges auszurichten uͤber
das Pyreneiſche Gebuͤrge zu ziehen verleiten
ließ. Die Urſache/ oder doch der Vorwand
war: daß die Celtiberier ihn geaͤffet haͤtten/ und
ihrem Verſprechen gegen die Roͤmer auffzu-
ſtehen nicht nachkommen waͤren. Er drang
auch zwar biß an den Fluß Jberus/ und erober-
ten viel Plaͤtze; aber die mit dem Roͤmiſchẽ Stadt-
Vogte Fulvius vereinbarten Celtiberier wieſen
ihnen; daß ſie nicht wie die weichen Gallier von
der ſtreitbaren Art ihrer Deutſchen Voreltern
gewiechen/ noch aus dem Geſchirre geſchlagen
waͤren. Daher muſte Ulfo nach etlichem Ver-
luſt wieder in Gallien weichen. Gleichwol
ließ erden Luſitaniern etliche Huͤlffs-Voͤlcker;
mit derer Beyſtand ſie den Roͤmern einen em-
pfindlichen Streich verſetzten. Koͤnig Teuto-
bach wendete ſich hierauff wohl von dem Pyre-
neiſchen Gebuͤrge gegen den Rhodan/ in wil-
lens mit ihm in Jtalien zu dringen; jagte faſt
alle Roͤmer aus dem Narboniſchen Gallien/
und ſetzte darinnen Kopiln zum Koͤnige ein.
Bojorich ſtand auch ſchon unter dem hoͤchſten
Berge der Penniniſchen Alpen/ die Sonnen-
Saͤule genant/ und Teutobach bey Secuſter
an dem Fluße Druentia; es lieff aber unver-
muthet die Zeitung ein: daß Lucius Sylla vom
Marius/ welcher inzwiſchen zum Kriege ſich
ciffrigſt ruͤſtete/ mit einem Heere voran nach
Narbo geſchickt; dieſer aber mit Huͤlf-
fe des Galliſchen Fuͤrſten Egritomar/ wel-
cher hernach den Junius Silanus als einen
Urheber alles von den Cimbern entſponnenen
Unheils angab/ der Tectoſagiſchen Gallier
Koͤnig Kopill geſchlagen und gefangen bekom-
men haͤtte. Daher Teutobach nicht fuͤr rath-
ſam hielt fort zu ruͤcken/ und einen ſolchen
Feind im Ruͤcken zu laſſen. Dem Koͤnige Bo-
jorich ward nichts minder von den Marſen ein
Stein in den Weg geworffen. Denn dieſes
zwiſchen dem Rheine und der Jſel wohnende
Volck ward auff einer Seite von den Sicam-
bern/ auff der andern von den Bructerern ſo
enge eingeſperret: daß ſie ihr Vaterland nicht
beherbergen konte. Daher ſetzte die Helffte ih-
ren Fuß in das fruchtbare Gallien fort/ zohe
an der Moſel hinauff/ an der Arar aber hin-
unter/ machte mit dem Koͤnige Bojorich ein
Buͤnd-
Y y y y y 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |