Lohenstein, Daniel Casper von: Anmerckungen über Herrn Daniel Caspers von Lohenstein Arminius. [Bd. 3]. Leipzig, 1690.Anmerckungen. [Spaltenumbruch]
ren/ noch erdichteten Nahmen benennte wahr-haffte Personen zu errathen/ dürffte manchem schwer genug gefallen seyn; weßwegen dem- selben nicht unangenehm seyn wird/ daß man in denen bald folgenden absonderlichen An- merckungen/ solche Mühe ihm zu ersparen/ an gehörigen Oertern geflissen gewesen ist. Die ausdrücklich-angeführten Nahmen Zur andern Gattung gehören lauter sol- Die zur dritten Art gehörigen hat man Hier- (b) Zum Exempel: Thußnelda/ Asblaste/ Arpus/ Ga- nasch/ Melo/ Jsmene/ Leitholde/ Arngrim/ Erato/ Augustus/ Tiberius/ Germanicus/ Rhemetalces/ Zeno/ Flavius/ u. s. w. (c) Adgandester/ Salonine/ Slawata/ Schweinitz/ die Gräfin von der Lippe/ und dergleichen. (d) Alexander der Grosse/ Scipio/ Hannsbal/ Marius/ Bojorich/ Plato/ Aristoreles/ Herostratus/ u. a. m. (e) Das ist: Wenceslaus/ Böhmischer Erb-Printz. (f) Das ist: Rudolph/ wie auch Albrecht von Oesterreich/ Käyser Rudolph des I. Söhne. (g) Fairfax. (h) Essex. (i) Christina Königin in Schweden. (k) Der Graf von Athol (oder Atholes.) (l) Gustav Adolph/ König in Schweden. (m) Gustav Horn. (n) So ferne er wider Briton seinen Herrn einen Aufruhr erwecket/ ist er Olivier Cromwell; so ferne er den Bojen-König Critasir vertreibet/ ist er Carl Gu- stav König in Schweden; so ferne er aber mit de- nen Römern/ Cheruscern/ Gothonen/ Semno- nern zu streiten hat/ ist er nichts mehr/ als der Maro- boduus beym Cornelius Tacitus. (o) Dieser ist I. Theil p. 365. der Printz von Uranien/ (nun- mehr König von Engeland) Wilhelm Heinrich; sonst nichts mehr/ als der bey dem Tacitus erwehnete Fürst der Bataver Cariovalda. (p) So ferne er mit dem Julius Cäsar Händel hat und Catti- volck sein Bruder/ Jngviomer sein Sohn/ Asbla- ste seine Schwieger-Tochter/ Herrmann sein Enckel ist/ ist er der alte beym Cäsar gedachte Ambtorir/ Hertzog derer Lande/ so heute zu Tage Braunschweig und Lüneburg heissen/ so ferne er aber den Löwen- muth zum Sohn und die Teutsche Feldherrschafft hat/ auch mit Arabarn/ Briton und Gotarten krie- get/ so ferne ist er Ferdmand II. Römischer Käyser. b
Anmerckungen. [Spaltenumbruch]
ren/ noch erdichteten Nahmen benennte wahr-haffte Perſonen zu errathen/ duͤrffte manchem ſchwer genug gefallen ſeyn; weßwegen dem- ſelben nicht unangenehm ſeyn wird/ daß man in denen bald folgenden abſonderlichen An- merckungen/ ſolche Muͤhe ihm zu erſparen/ an gehoͤrigen Oertern gefliſſen geweſen iſt. Die ausdruͤcklich-angefuͤhrten Nahmen Zur andern Gattung gehoͤren lauter ſol- Die zur dritten Art gehoͤrigen hat man Hier- (b) Zum Exempel: Thußnelda/ Asblaſte/ Arpus/ Ga- naſch/ Melo/ Jſmene/ Leitholde/ Arngrim/ Erato/ Auguſtus/ Tiberius/ Germanicus/ Rhemetalces/ Zeno/ Flavius/ u. ſ. w. (c) Adgandeſter/ Salonine/ Slawata/ Schweinitz/ die Graͤfin von der Lippe/ und dergleichen. (d) Alexander der Groſſe/ Scipio/ Hannſbal/ Marius/ Bojorich/ Plato/ Ariſtoreles/ Heroſtratus/ u. a. m. (e) Das iſt: Wenceslaus/ Boͤhmiſcher Erb-Printz. (f) Das iſt: Rudolph/ wie auch Albrecht von Oeſterreich/ Kaͤyſer Rudolph des I. Soͤhne. (g) Fairfax. (h) Eſſex. (i) Chriſtina Koͤnigin in Schweden. (k) Der Graf von Athol (oder Atholes.) (l) Guſtav Adolph/ Koͤnig in Schweden. (m) Guſtav Horn. (n) So ferne er wider Briton ſeinen Herrn einen Aufruhr erwecket/ iſt er Olivier Cromwell; ſo ferne er den Bojen-Koͤnig Critaſir vertreibet/ iſt er Carl Gu- ſtav Koͤnig in Schweden; ſo ferne er aber mit de- nen Roͤmern/ Cheruſcern/ Gothonen/ Semno- nern zu ſtreiten hat/ iſt er nichts mehr/ als der Maro- boduus beym Cornelius Tacitus. (o) Dieſer iſt I. Theil p. 365. der Printz von Uranien/ (nun- mehr Koͤnig von Engeland) Wilhelm Heinrich; ſonſt nichts mehr/ als der bey dem Tacitus erwehnete Fuͤrſt der Bataver Cariovalda. (p) So ferne er mit dem Julius Caͤſar Haͤndel hat und Catti- volck ſein Bruder/ Jngviomer ſein Sohn/ Asbla- ſte ſeine Schwieger-Tochter/ Herrmann ſein Enckel iſt/ iſt er der alte beym Caͤſar gedachte Ambtorir/ Hertzog derer Lande/ ſo heute zu Tage Braunſchweig und Luͤneburg heiſſen/ ſo ferne er aber den Loͤwen- muth zum Sohn und die Teutſche Feldherrſchafft hat/ auch mit Arabarn/ Briton und Gotarten krie- get/ ſo ferne iſt er Ferdmand II. Roͤmiſcher Kaͤyſer. b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0009" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi></fw><lb/><cb/> ren/ noch erdichteten Nahmen benennte wahr-<lb/> haffte Perſonen zu errathen/ duͤrffte manchem<lb/> ſchwer genug gefallen ſeyn; weßwegen dem-<lb/> ſelben nicht unangenehm ſeyn wird/ daß man<lb/> in denen bald folgenden <hi rendition="#fr">abſonderlichen An-<lb/> merckungen/</hi> ſolche Muͤhe ihm zu erſparen/ an<lb/> gehoͤrigen Oertern gefliſſen geweſen iſt.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">ausdruͤcklich-angefuͤhrten Nahmen</hi><lb/> aber ſind dreyerley Art/ und haben entweder<lb/><hi rendition="#fr">nirgends/</hi> oder <hi rendition="#fr">allenthalben/</hi> oder <hi rendition="#fr">nur da</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">dort</hi> eine verdeckte Bedeutung. Zur<lb/> erſten Art gehoͤren die meiſten <hi rendition="#fr">Haupt-Per-<lb/> ſonen</hi> <note place="foot" n="(b)">Zum Exempel: <hi rendition="#fr">Thußnelda/ Asblaſte/ Arpus/ Ga-<lb/> naſch/ Melo/ Jſmene/ Leitholde/ Arngrim/<lb/> Erato/ Auguſtus/ Tiberius/ Germanicus/<lb/> Rhemetalces/ Zeno/ Flavius/</hi> u. ſ. w.</note> und die ihnen <hi rendition="#fr">bekant</hi> und <hi rendition="#fr">bedient</hi><lb/> geweſen/ <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#fr">Adgandeſter/ Salonine/ Slawata/ Schweinitz/</hi><lb/> die Graͤfin <hi rendition="#fr">von der Lippe/</hi> und dergleichen.</note> deßgleichen alle/ <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#fr">Alexander der Groſſe/ Scipio/ Hannſbal/ Marius/<lb/> Bojorich/ Plato/ Ariſtoreles/ Heroſtratus/</hi> u.<lb/> a. m.</note> derer Nah-<lb/> men ietztbeſagten <hi rendition="#fr">Alters halben</hi> haben bewuſt<lb/> ſeyn/ und daher in ihren Geſpraͤchen gemeldet<lb/> werden koͤnnen. Und von dieſen allen iſt un-<lb/> noͤthig geweſen in denen <hi rendition="#fr">abſonderlichen An-<lb/> merckungen</hi> etwas zu gedencken; weil entwe-<lb/> der ſolche dem Leſer bekant ſeyn/ oder doch aus<lb/> des Hoffmanns/ Lloyds/ Stephani und anderen<lb/><hi rendition="#aq">Lexicis</hi> leichtlich bekant werden koͤnnen. Dan-<lb/> nenhero/ wenn der geneigte Leſer uͤber den und<lb/> jenen Nahmen am gehoͤrigen Blate in offt-ge-<lb/> dachten <hi rendition="#fr">abſondeꝛlichen Anmeꝛckungen</hi> nichts<lb/> angemerckt finden ſolte/ ſoll er wiſſen/ daß er<lb/> ſolchen Nahmen zu dieſer <hi rendition="#fr">erſten</hi> Gattung rech-<lb/> nen muͤſſe. Wolte man nun auch dieſen Per-<lb/><cb/> ſonen eine geheime Bedeutung aufdichten und<lb/> alſo aus der Liebes-Geſchichte ein bloſſes Raͤtzel<lb/> machen/ wuͤrde man des Verfaſſers Abſehen<lb/> eben ſo groſſe Gewalt thun/ als jener dem Gva-<lb/> rini/ der deſſen <hi rendition="#aq">Paſtor Fido,</hi> der vor ſeine Liebſte<lb/> ſich aufopffern laſſen will/ auf den vor ſeine ge-<lb/> liebte Gemeine ſterbenden Chriſtus gedeutet/<lb/> oder andere dem Virgilius/ die ſeine vierdte<lb/><hi rendition="#aq">Eclogam</hi> auf Chriſti Geburt gezogen; Aller-<lb/> ſeits nicht ohne Nachſinnen/ ſchwerlich aber nach<lb/> des Guarini oder Virgilius eigenen Sinn und<lb/> Meynung.</p><lb/> <p>Zur <hi rendition="#fr">andern</hi> Gattung gehoͤren lauter ſol-<lb/> che Perſonen/ von denen in deren <hi rendition="#fr">abſonderli-<lb/> chen Anmerckungen</hi> ein genugſamer Bericht<lb/> erſtattet worden; Zum Exempel: <hi rendition="#fr">Valuſce-<lb/> nes/</hi> <note place="foot" n="(e)">Das iſt: Wenceslaus/ Boͤhmiſcher Erb-Printz.</note> <hi rendition="#fr">Mars/</hi> <note place="foot" n="(f)">Das iſt: Rudolph/ wie auch Albrecht von Oeſterreich/<lb/> Kaͤyſer Rudolph des <hi rendition="#aq">I.</hi> Soͤhne.</note> <hi rendition="#fr">Facſarif/</hi> <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Fairfax.</hi></note> <hi rendition="#fr">Sekkes/</hi><lb/><note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Eſſex.</hi></note> <hi rendition="#fr">Tirchanis/</hi> <note place="foot" n="(i)">Chriſtina Koͤnigin in Schweden.</note> <hi rendition="#fr">Aſteloth/</hi> <note place="foot" n="(k)">Der Graf von Athol (oder Atholes.)</note> <hi rendition="#fr">Gotart/</hi> <note place="foot" n="(l)">Guſtav Adolph/ Koͤnig in Schweden.</note><lb/><hi rendition="#fr">Gunholm</hi> <note place="foot" n="(m)">Guſtav Horn.</note>/ und ſo weiter.</p><lb/> <p>Die zur <hi rendition="#fr">dritten</hi> Art gehoͤrigen hat man<lb/> in denen Anmerckungen mit Fleiß uͤbergan-<lb/> gen/ wenn kein geheimer Verſtand darunter<lb/> ſteckt; Hingegen aber erklaͤret/ wenn unter ſol-<lb/> chen alten Nahmen etwas neues verborgen<lb/> liegt. Wie beym <hi rendition="#fr">Maꝛbod/</hi> <note place="foot" n="(n)">So ferne er wider <hi rendition="#fr">Briton</hi> ſeinen Herrn einen Aufruhr<lb/> erwecket/ iſt er <hi rendition="#fr">Olivier Cromwell;</hi> ſo ferne er den<lb/> Bojen-Koͤnig <hi rendition="#fr">Critaſir</hi> vertreibet/ iſt er <hi rendition="#fr">Carl Gu-<lb/> ſtav</hi> Koͤnig in Schweden; ſo ferne er aber mit de-<lb/> nen <hi rendition="#fr">Roͤmern/ Cheruſcern/ Gothonen/ Semno-<lb/> nern</hi> zu ſtreiten hat/ iſt er nichts mehr/ als der <hi rendition="#fr">Maro-<lb/> boduus</hi> beym Cornelius Tacitus.</note> <hi rendition="#fr">Caꝛiovalda/</hi> <note place="foot" n="(o)">Dieſer iſt <hi rendition="#aq">I.</hi> Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 365. der Printz von Uranien/ (nun-<lb/> mehr Koͤnig von Engeland) <hi rendition="#fr">Wilhelm Heinrich;</hi><lb/> ſonſt nichts mehr/ als der bey dem Tacitus erwehnete<lb/> Fuͤrſt der Bataver <hi rendition="#fr">Cariovalda.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">Aembrich</hi> <note place="foot" n="(p)">So ferne er mit dem Julius Caͤſar Haͤndel hat und <hi rendition="#fr">Catti-<lb/> volck</hi> ſein Bruder/ <hi rendition="#fr">Jngviomer</hi> ſein Sohn/ <hi rendition="#fr">Asbla-<lb/> ſte</hi> ſeine Schwieger-Tochter/ <hi rendition="#fr">Herrmann</hi> ſein Enckel<lb/> iſt/ iſt er der alte beym Caͤſar gedachte <hi rendition="#fr">Ambtorir/</hi><lb/> Hertzog derer Lande/ ſo heute zu Tage Braunſchweig<lb/> und Luͤneburg heiſſen/ ſo ferne er aber den <hi rendition="#fr">Loͤwen-<lb/> muth</hi> zum Sohn und die Teutſche <hi rendition="#fr">Feldherrſchafft</hi><lb/> hat/ auch mit Arabarn/ Briton und Gotarten krie-<lb/> get/ ſo ferne iſt er <hi rendition="#fr">Ferdmand</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> Roͤmiſcher Kaͤyſer.</note> und dergleichen zu ſehen ſeyn<lb/> wird.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">b</fw> <fw place="bottom" type="catch">Hier-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0009]
Anmerckungen.
ren/ noch erdichteten Nahmen benennte wahr-
haffte Perſonen zu errathen/ duͤrffte manchem
ſchwer genug gefallen ſeyn; weßwegen dem-
ſelben nicht unangenehm ſeyn wird/ daß man
in denen bald folgenden abſonderlichen An-
merckungen/ ſolche Muͤhe ihm zu erſparen/ an
gehoͤrigen Oertern gefliſſen geweſen iſt.
Die ausdruͤcklich-angefuͤhrten Nahmen
aber ſind dreyerley Art/ und haben entweder
nirgends/ oder allenthalben/ oder nur da
und dort eine verdeckte Bedeutung. Zur
erſten Art gehoͤren die meiſten Haupt-Per-
ſonen (b) und die ihnen bekant und bedient
geweſen/ (c) deßgleichen alle/ (d) derer Nah-
men ietztbeſagten Alters halben haben bewuſt
ſeyn/ und daher in ihren Geſpraͤchen gemeldet
werden koͤnnen. Und von dieſen allen iſt un-
noͤthig geweſen in denen abſonderlichen An-
merckungen etwas zu gedencken; weil entwe-
der ſolche dem Leſer bekant ſeyn/ oder doch aus
des Hoffmanns/ Lloyds/ Stephani und anderen
Lexicis leichtlich bekant werden koͤnnen. Dan-
nenhero/ wenn der geneigte Leſer uͤber den und
jenen Nahmen am gehoͤrigen Blate in offt-ge-
dachten abſondeꝛlichen Anmeꝛckungen nichts
angemerckt finden ſolte/ ſoll er wiſſen/ daß er
ſolchen Nahmen zu dieſer erſten Gattung rech-
nen muͤſſe. Wolte man nun auch dieſen Per-
ſonen eine geheime Bedeutung aufdichten und
alſo aus der Liebes-Geſchichte ein bloſſes Raͤtzel
machen/ wuͤrde man des Verfaſſers Abſehen
eben ſo groſſe Gewalt thun/ als jener dem Gva-
rini/ der deſſen Paſtor Fido, der vor ſeine Liebſte
ſich aufopffern laſſen will/ auf den vor ſeine ge-
liebte Gemeine ſterbenden Chriſtus gedeutet/
oder andere dem Virgilius/ die ſeine vierdte
Eclogam auf Chriſti Geburt gezogen; Aller-
ſeits nicht ohne Nachſinnen/ ſchwerlich aber nach
des Guarini oder Virgilius eigenen Sinn und
Meynung.
Zur andern Gattung gehoͤren lauter ſol-
che Perſonen/ von denen in deren abſonderli-
chen Anmerckungen ein genugſamer Bericht
erſtattet worden; Zum Exempel: Valuſce-
nes/ (e) Mars/ (f) Facſarif/ (g) Sekkes/
(h) Tirchanis/ (i) Aſteloth/ (k) Gotart/ (l)
Gunholm (m)/ und ſo weiter.
Die zur dritten Art gehoͤrigen hat man
in denen Anmerckungen mit Fleiß uͤbergan-
gen/ wenn kein geheimer Verſtand darunter
ſteckt; Hingegen aber erklaͤret/ wenn unter ſol-
chen alten Nahmen etwas neues verborgen
liegt. Wie beym Maꝛbod/ (n) Caꝛiovalda/ (o)
Aembrich (p) und dergleichen zu ſehen ſeyn
wird.
Hier-
(b) Zum Exempel: Thußnelda/ Asblaſte/ Arpus/ Ga-
naſch/ Melo/ Jſmene/ Leitholde/ Arngrim/
Erato/ Auguſtus/ Tiberius/ Germanicus/
Rhemetalces/ Zeno/ Flavius/ u. ſ. w.
(c) Adgandeſter/ Salonine/ Slawata/ Schweinitz/
die Graͤfin von der Lippe/ und dergleichen.
(d) Alexander der Groſſe/ Scipio/ Hannſbal/ Marius/
Bojorich/ Plato/ Ariſtoreles/ Heroſtratus/ u.
a. m.
(e) Das iſt: Wenceslaus/ Boͤhmiſcher Erb-Printz.
(f) Das iſt: Rudolph/ wie auch Albrecht von Oeſterreich/
Kaͤyſer Rudolph des I. Soͤhne.
(g) Fairfax.
(h) Eſſex.
(i) Chriſtina Koͤnigin in Schweden.
(k) Der Graf von Athol (oder Atholes.)
(l) Guſtav Adolph/ Koͤnig in Schweden.
(m) Guſtav Horn.
(n) So ferne er wider Briton ſeinen Herrn einen Aufruhr
erwecket/ iſt er Olivier Cromwell; ſo ferne er den
Bojen-Koͤnig Critaſir vertreibet/ iſt er Carl Gu-
ſtav Koͤnig in Schweden; ſo ferne er aber mit de-
nen Roͤmern/ Cheruſcern/ Gothonen/ Semno-
nern zu ſtreiten hat/ iſt er nichts mehr/ als der Maro-
boduus beym Cornelius Tacitus.
(o) Dieſer iſt I. Theil p. 365. der Printz von Uranien/ (nun-
mehr Koͤnig von Engeland) Wilhelm Heinrich;
ſonſt nichts mehr/ als der bey dem Tacitus erwehnete
Fuͤrſt der Bataver Cariovalda.
(p) So ferne er mit dem Julius Caͤſar Haͤndel hat und Catti-
volck ſein Bruder/ Jngviomer ſein Sohn/ Asbla-
ſte ſeine Schwieger-Tochter/ Herrmann ſein Enckel
iſt/ iſt er der alte beym Caͤſar gedachte Ambtorir/
Hertzog derer Lande/ ſo heute zu Tage Braunſchweig
und Luͤneburg heiſſen/ ſo ferne er aber den Loͤwen-
muth zum Sohn und die Teutſche Feldherrſchafft
hat/ auch mit Arabarn/ Briton und Gotarten krie-
get/ ſo ferne iſt er Ferdmand II. Roͤmiſcher Kaͤyſer.
b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |