Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite
ner in Weib- die Weiber in männlichen Kleidern opfern müssen.
Und aus Rambam Moreh Nebochim l. 3. c. 38. Vir induatur
muliebri veste picta, cum steterit ante stellam, quae vocatur
Venus, & mulier assumet loricam, & arma bellica, cum ste-
terit ante stellam quae dicitur Mars.
Daselbst lehrt auch Julius
Firmicus c. 8. de error. profanar. relig. Assyrios Venerem co-
luisse, cui aliter servire Sacerdotum suorum Chorus non pot-
est, nisi effoeminent vultum, cutem poliant, & virilem se-
xum ornatu muliebri dedecorent.
Worauf denn das göttliche
Verbot Deuteron. 22, 5. zielet: Daß die Weiber nicht Waffen/
die Männer nicht Weiberkleider tragen sollen. Dahero auch diß
Thun daselbst bdelugma ein Greuel/ oder eigentlich eine Abgötte-
rey genennet wird. Nach dieser Phoenicischen Art muste bey den
Cois des Herculis Priester beym Opffer eine Haube aufsetzen/
und ein Weiberkleid anziehen. Plutarch. in quaest. graec. penult.
p. m.
304. wie auch bey den Teutschen. Praesidet Sacerdos mu-
liebri ornatu, sed Deos Interpretatione Romana Castorem
Pollucemque memorant. Ejus Numinis nomen Alcis. Ta-
cit. de mor. German. c.
43. worbey ex Hornii Histor. Philo-
soph. lib. 2. c. 5. p.
83 anzumercken: Deorum genera non sem-
per ab Antiquis distincta fuisse, ab Hermete & Platone Deum

aRRenothelon dictum, Fortunamque & Venerem masculum,
Lunam Lunumque cultum fuisse.
Besiehe auch Selden. de
Diis Syris. Proleg. c. 3. p. 66. 67. & Syntagm. 2. c. 1. p. 210. &
c. 2. p.
238.
v. 381. Errette Kabar uns.) [fremdsprachliches Material - fehlt] heißt so viel als groß und mäch-
tig/ dahero auch der Samothracier Götter Kabeiroi genennet wur-
den. Selden. de Diis Syr. Synt. 2. c. 16. p. 360. 361. es nennten
aber die Phoenicier also den Mohnden oder ihre Venus. Kircher.
d. l. p.
348. 350. Diese betheten auch nicht allein die Araber und
Saracener zu Heraclii Zeiten mit öfterer Ruffung: 'Allaoua Ku-
bar, 'Alla, nebst den Morgensterne/ welcher [fremdsprachliches Material - fehlt] heißt/ an/
daher auch diß in der Saracenen Catechismo scharf verbohten ist;
und sätzten ihr zu ehren die Mohnden auf die Thürme/ wie denn
auch/ die Mohnden der alten Jsmaeliter Könige und ihrer Kamele
Kennzeichen waren; sondern sie verehren diese Kabar oder Alilat
auf dem viereckichten Steine Brachtan zu Mecha; darauf der Ve-
nus
Bild sol eingegraben sein. Weil aber dieser Gottesdienst ihnen
verbot-
ner in Weib- die Weiber in maͤnnlichen Kleidern opfern muͤſſen.
Und aus Rambam Moreh Nebochim l. 3. c. 38. Vir induatur
muliebri veſte pictâ, cum ſteterit ante ſtellam, quæ vocatur
Venus, & mulier aſſumet loricam, & arma bellica, cum ſte-
terit ante ſtellam quæ dicitur Mars.
Daſelbſt lehrt auch Julius
Firmicus c. 8. de error. profanar. relig. Aſſyrios Venerem co-
luiſſe, cui aliter ſervire Sacerdotum ſuorum Chorus non pot-
eſt, niſi effœminent vultum, cutem poliant, & virilem ſe-
xum ornatu muliebri dedecorent.
Worauf denn das goͤttliche
Verbot Deuteron. 22, 5. zielet: Daß die Weiber nicht Waffen/
die Maͤnner nicht Weiberkleider tragen ſollen. Dahero auch diß
Thun daſelbſt βδέλυγμα ein Greuel/ oder eigentlich eine Abgoͤtte-
rey genennet wird. Nach dieſer Phœniciſchen Art muſte bey den
Cois des Herculis Prieſter beym Opffer eine Haube aufſetzen/
und ein Weiberkleid anziehen. Plutarch. in quæſt. græc. penult.
p. m.
304. wie auch bey den Teutſchen. Præſidet Sacerdos mu-
liebri ornatu, ſed Deos Interpretatione Romanâ Caſtorem
Pollucemq́ue memorant. Ejus Numinis nomen Alcis. Ta-
cit. de mor. German. c.
43. worbey ex Hornii Hiſtor. Philo-
ſoph. lib. 2. c. 5. p.
83 anzumercken: Deorum genera non ſem-
per ab Antiquis diſtincta fuiſſe, ab Hermete & Platone Deum

ἀῤῥενόθηλον dictum, Fortunamq́ue & Venerem maſculum,
Lunam Lunumq́ue cultum fuiſſe.
Beſiehe auch Selden. de
Diis Syris. Proleg. c. 3. p. 66. 67. & Syntagm. 2. c. 1. p. 210. &
c. 2. p.
238.
v. 381. Errette Kabar uns.) [fremdsprachliches Material – fehlt] heißt ſo viel als groß und maͤch-
tig/ dahero auch der Samothracier Goͤtter Κάβειροι genennet wur-
den. Selden. de Diis Syr. Synt. 2. c. 16. p. 360. 361. es nennten
aber die Phœnicier alſo den Mohnden oder ihre Venus. Kircher.
d. l. p.
348. 350. Dieſe betheten auch nicht allein die Araber und
Saracener zu Heraclii Zeiten mit oͤfterer Ruffung: ᾽Αλλὰοὐὰ Κυ-
βὰρ, ᾽Αλλἀ, nebſt den Morgenſterne/ welcher [fremdsprachliches Material – fehlt] heißt/ an/
daher auch diß in der Saracenen Catechismo ſcharf verbohten iſt;
und ſaͤtzten ihr zu ehren die Mohnden auf die Thuͤrme/ wie denn
auch/ die Mohnden der alten Jſmaeliter Koͤnige und ihrer Kamele
Kennzeichen waren; ſondern ſie verehren dieſe Kabar oder Alilat
auf dem viereckichten Steine Brachtan zu Mecha; darauf der Ve-
nus
Bild ſol eingegraben ſein. Weil aber dieſer Gottesdienſt ihnen
verbot-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0143" n="106.[106]"/>
ner in Weib- die Weiber in ma&#x0364;nnlichen Kleidern opfern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Und aus <hi rendition="#aq">Rambam Moreh Nebochim l. 3. c. 38. Vir induatur<lb/>
muliebri ve&#x017F;te pictâ, cum &#x017F;teterit ante &#x017F;tellam, quæ vocatur<lb/>
Venus, &amp; mulier a&#x017F;&#x017F;umet loricam, &amp; arma bellica, cum &#x017F;te-<lb/>
terit ante &#x017F;tellam quæ dicitur Mars.</hi> Da&#x017F;elb&#x017F;t lehrt auch <hi rendition="#aq">Julius<lb/>
Firmicus c. 8. de error. profanar. relig. A&#x017F;&#x017F;yrios Venerem co-<lb/>
lui&#x017F;&#x017F;e, cui aliter &#x017F;ervire Sacerdotum &#x017F;uorum Chorus non pot-<lb/>
e&#x017F;t, ni&#x017F;i eff&#x0153;minent vultum, cutem poliant, &amp; virilem &#x017F;e-<lb/>
xum ornatu muliebri dedecorent.</hi> Worauf denn das go&#x0364;ttliche<lb/>
Verbot <hi rendition="#aq">Deuteron.</hi> 22, 5. zielet: Daß die Weiber nicht Waffen/<lb/>
die Ma&#x0364;nner nicht Weiberkleider tragen &#x017F;ollen. Dahero auch diß<lb/>
Thun da&#x017F;elb&#x017F;t &#x03B2;&#x03B4;&#x03AD;&#x03BB;&#x03C5;&#x03B3;&#x03BC;&#x03B1; ein Greuel/ oder eigentlich eine Abgo&#x0364;tte-<lb/>
rey genennet wird. Nach die&#x017F;er Ph<hi rendition="#aq">&#x0153;</hi>nici&#x017F;chen Art mu&#x017F;te bey den<lb/><hi rendition="#aq">Cois</hi> des <hi rendition="#aq">Herculis</hi> Prie&#x017F;ter beym Opffer eine Haube auf&#x017F;etzen/<lb/>
und ein Weiberkleid anziehen. <hi rendition="#aq">Plutarch. in quæ&#x017F;t. græc. penult.<lb/>
p. m.</hi> 304. wie auch bey den Teut&#x017F;chen. <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;idet Sacerdos mu-<lb/>
liebri ornatu, &#x017F;ed Deos Interpretatione Romanâ Ca&#x017F;torem<lb/>
Pollucemq&#x0301;ue memorant. Ejus Numinis nomen Alcis. Ta-<lb/>
cit. de mor. German. c.</hi> 43. worbey <hi rendition="#aq">ex Hornii Hi&#x017F;tor. Philo-<lb/>
&#x017F;oph. lib. 2. c. 5. p.</hi> 83 anzumercken: <hi rendition="#aq">Deorum genera non &#x017F;em-<lb/>
per ab Antiquis di&#x017F;tincta fui&#x017F;&#x017F;e, ab Hermete &amp; Platone Deum</hi><lb/>
&#x1F00;&#x1FE4;&#x1FE5;&#x03B5;&#x03BD;&#x03CC;&#x03B8;&#x03B7;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD; <hi rendition="#aq">dictum, Fortunamq&#x0301;ue &amp; Venerem ma&#x017F;culum,<lb/>
Lunam Lunumq&#x0301;ue cultum fui&#x017F;&#x017F;e.</hi> Be&#x017F;iehe auch <hi rendition="#aq">Selden. de<lb/>
Diis Syris. Proleg. c. 3. p. 66. 67. &amp; Syntagm. 2. c. 1. p. 210. &amp;<lb/>
c. 2. p.</hi> 238.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 381. Errette Kabar uns.) <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> heißt &#x017F;o viel als groß und ma&#x0364;ch-<lb/>
tig/ dahero auch der Samothracier Go&#x0364;tter &#x039A;&#x03AC;&#x03B2;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B9; genennet wur-<lb/>
den. <hi rendition="#aq">Selden. de Diis Syr. Synt. 2. c. 16. p.</hi> 360. 361. es nennten<lb/>
aber die Ph<hi rendition="#aq">&#x0153;</hi>nicier al&#x017F;o den Mohnden oder ihre <hi rendition="#aq">Venus. Kircher.<lb/>
d. l. p.</hi> 348. 350. Die&#x017F;e betheten auch nicht allein die Araber und<lb/>
Saracener zu <hi rendition="#aq">Heraclii</hi> Zeiten mit o&#x0364;fterer Ruffung: &#x1FBD;&#x0391;&#x03BB;&#x03BB;&#x1F70;&#x03BF;&#x1F50;&#x1F70; &#x039A;&#x03C5;-<lb/>
&#x03B2;&#x1F70;&#x03C1;, &#x1FBD;&#x0391;&#x03BB;&#x03BB;&#x1F00;, neb&#x017F;t den Morgen&#x017F;terne/ welcher <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> heißt/ an/<lb/>
daher auch diß in der <hi rendition="#aq">Saracen</hi>en <hi rendition="#aq">Catechismo</hi> &#x017F;charf verbohten i&#x017F;t;<lb/>
und &#x017F;a&#x0364;tzten ihr zu ehren die Mohnden auf die Thu&#x0364;rme/ wie denn<lb/>
auch/ die Mohnden der alten J&#x017F;maeliter Ko&#x0364;nige und ihrer Kamele<lb/>
Kennzeichen waren; &#x017F;ondern &#x017F;ie verehren die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Kabar</hi> oder <hi rendition="#aq">Alilat</hi><lb/>
auf dem viereckichten Steine <hi rendition="#aq">Brachtan</hi> zu <hi rendition="#aq">Mecha;</hi> darauf der <hi rendition="#aq">Ve-<lb/>
nus</hi> Bild &#x017F;ol eingegraben &#x017F;ein. Weil aber die&#x017F;er Gottesdien&#x017F;t ihnen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">verbot-</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106.[106]/0143] ner in Weib- die Weiber in maͤnnlichen Kleidern opfern muͤſſen. Und aus Rambam Moreh Nebochim l. 3. c. 38. Vir induatur muliebri veſte pictâ, cum ſteterit ante ſtellam, quæ vocatur Venus, & mulier aſſumet loricam, & arma bellica, cum ſte- terit ante ſtellam quæ dicitur Mars. Daſelbſt lehrt auch Julius Firmicus c. 8. de error. profanar. relig. Aſſyrios Venerem co- luiſſe, cui aliter ſervire Sacerdotum ſuorum Chorus non pot- eſt, niſi effœminent vultum, cutem poliant, & virilem ſe- xum ornatu muliebri dedecorent. Worauf denn das goͤttliche Verbot Deuteron. 22, 5. zielet: Daß die Weiber nicht Waffen/ die Maͤnner nicht Weiberkleider tragen ſollen. Dahero auch diß Thun daſelbſt βδέλυγμα ein Greuel/ oder eigentlich eine Abgoͤtte- rey genennet wird. Nach dieſer Phœniciſchen Art muſte bey den Cois des Herculis Prieſter beym Opffer eine Haube aufſetzen/ und ein Weiberkleid anziehen. Plutarch. in quæſt. græc. penult. p. m. 304. wie auch bey den Teutſchen. Præſidet Sacerdos mu- liebri ornatu, ſed Deos Interpretatione Romanâ Caſtorem Pollucemq́ue memorant. Ejus Numinis nomen Alcis. Ta- cit. de mor. German. c. 43. worbey ex Hornii Hiſtor. Philo- ſoph. lib. 2. c. 5. p. 83 anzumercken: Deorum genera non ſem- per ab Antiquis diſtincta fuiſſe, ab Hermete & Platone Deum ἀῤῥενόθηλον dictum, Fortunamq́ue & Venerem maſculum, Lunam Lunumq́ue cultum fuiſſe. Beſiehe auch Selden. de Diis Syris. Proleg. c. 3. p. 66. 67. & Syntagm. 2. c. 1. p. 210. & c. 2. p. 238. v. 381. Errette Kabar uns.) _ heißt ſo viel als groß und maͤch- tig/ dahero auch der Samothracier Goͤtter Κάβειροι genennet wur- den. Selden. de Diis Syr. Synt. 2. c. 16. p. 360. 361. es nennten aber die Phœnicier alſo den Mohnden oder ihre Venus. Kircher. d. l. p. 348. 350. Dieſe betheten auch nicht allein die Araber und Saracener zu Heraclii Zeiten mit oͤfterer Ruffung: ᾽Αλλὰοὐὰ Κυ- βὰρ, ᾽Αλλἀ, nebſt den Morgenſterne/ welcher _ heißt/ an/ daher auch diß in der Saracenen Catechismo ſcharf verbohten iſt; und ſaͤtzten ihr zu ehren die Mohnden auf die Thuͤrme/ wie denn auch/ die Mohnden der alten Jſmaeliter Koͤnige und ihrer Kamele Kennzeichen waren; ſondern ſie verehren dieſe Kabar oder Alilat auf dem viereckichten Steine Brachtan zu Mecha; darauf der Ve- nus Bild ſol eingegraben ſein. Weil aber dieſer Gottesdienſt ihnen verbot-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/143
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680, S. 106.[106]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/143>, abgerufen am 16.05.2024.