Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite
verbotten/ tichten sie: daß Abraham/ als er seinen Sohn Jsaac
opfern wollen/ auf diesem Steine die Hagar beschlaffen/ oder sein
Kamel daran gebunden habe. Besihe Selden. Synt. 2. c. 4. p.
285. 292.
v. 381. Du Schutz-Stern dieser Stadt.) Diese Göttin Cabar oder
Astarte sol die gantze Welt durchwandert/ ihrem Haupte einen
Ochsen-Kopff/ als ein Merckmahl ihres Reichs/ aufgesetzet/ einen
aus der Luft gefallnen Stern gefunden/ und selbten auf dem Ey-
lande Tyrus geopffert haben. Selden. Synt. 2. c. 2. p. 243. 244.
welches aber Bochart. Geograghiae part. 2. lib. 2. c. 2. p. 787.
als lächerlich verwirft/ und beym Suida, nicht 'Asera sondern
aeropete 'Aserian lieset/ welches eine Art der grösten/ auch Ha-
sen/ Kranche/ und Rehfangender Adler ist. Alwo er aus dem Non-
no
erweiset: daß das Eyland Tyrus dem Neptun durch einen ge-
schlachteten Adler eingeweihet worden sey.
v. 382. Baaltis höre mich.) Diese Syrische und Phoenicische Göttin
hies, [fremdsprachliches Material - fehlt], das ist: die Frau des Himmels/ wie
Baal der männliche Gott oder Jupiter. Sie ist eben die/ welche sie
auch [fremdsprachliches Material - fehlt] Judic. 11. cap. 13. 1. Reg. 11. A'sarte,
A'sartion, Basileia Beltis, belthes, Basili[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]a tou
ouranou, bey denen Africanern Coelestis Dea, Urania genennet
ward[.] Welches Herodian. lib. 5. gleichsam zusammen gefaßt:
phasi [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] auten Dido ten phoinissan idrusa[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]thai, ot[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]
ten arkhaian, Karkhedona polin ektise, bursan ka-
tatemousa. Libues m[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] oun auten O'uranian kalousi.
phoini[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]s d[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] A'[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]roarkhen onomazousi, Selenen einai
telontes. Diese sol des Saturni Ehweib und der Venus Mutter
gewest sein. Bochart. Geographiae part. 2. lib. 2. c. 2. pag. 786.
Wie nun Dido zu Carthago ihr Bild aufgerichtet/ welches Virgil.
lib. 1. AEneid.
der Juno zueignet/ also meldet auch Cicer. 4. in
Verrem.
Daß König Masanissa auf Melita den Tempel der Ura-
nia
hoch verehret habe. Die Assyrier und Chaldeer verehrten sie
unter dem Nahmen Mylidtha, nemlich der Mutter/ die Araber
Halilath, nemlich des gebehrenden Mohnden. Die Phrygier
betheten sie als die Mutter der Götter an; die Grichen hiessen sie
Jo, und ekate, Damascius Astronoe, und ist in Wahrheit durch
sie
verbotten/ tichten ſie: daß Abraham/ als er ſeinen Sohn Jſaac
opfern wollen/ auf dieſem Steine die Hagar beſchlaffen/ oder ſein
Kamel daran gebunden habe. Beſihe Selden. Synt. 2. c. 4. p.
285. 292.
v. 381. Du Schutz-Stern dieſer Stadt.) Dieſe Goͤttin Cabar oder
Aſtarte ſol die gantze Welt durchwandert/ ihrem Haupte einen
Ochſen-Kopff/ als ein Merckmahl ihres Reichs/ aufgeſetzet/ einen
aus der Luft gefallnen Stern gefunden/ und ſelbten auf dem Ey-
lande Tyrus geopffert haben. Selden. Synt. 2. c. 2. p. 243. 244.
welches aber Bochart. Geograghiæ part. 2. lib. 2. c. 2. p. 787.
als laͤcherlich verwirft/ und beym Suida, nicht ᾽Αςέρα ſondern
ἀεροϖετῆ ᾽Αςερίαν lieſet/ welches eine Art der groͤſten/ auch Ha-
ſen/ Kranche/ und Rehfangender Adler iſt. Alwo er aus dem Non-
no
erweiſet: daß das Eyland Tyrus dem Neptun durch einen ge-
ſchlachteten Adler eingeweihet worden ſey.
v. 382. Baaltis hoͤre mich.) Dieſe Syriſche und Phœniciſche Goͤttin
hies, [fremdsprachliches Material – fehlt], das iſt: die Frau des Himmels/ wie
Baal der maͤnnliche Gott oder Jupiter. Sie iſt eben die/ welche ſie
auch [fremdsprachliches Material – fehlt] Judic. 11. cap. 13. 1. Reg. 11. Α᾽ςάρτη,
Α᾽ςάρτιον, Βασίλεια Βῆλτις, βήλθης, Βασίλι[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]α τοῦ
ὀυρανοῦ, bey denen Africanern Cœleſtis Dea, Urania genennet
ward[.] Welches Herodian. lib. 5. gleichſam zuſammen gefaßt:
ϕασὶ [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] ἀυτὴν Δίδω τὴν ϕοίνισσαν ἱδρύσα[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ϑαι, ὅτ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]
τὴν αρχαίαν, Καρχηδόνα πόλιν ἔκτισε, βύρσαν κα-
τατεμοῦσα. Λίβυες μ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] οὖν ἀυτὴν Ο᾽υρανίαν κάλουσι.
ϕοίνι[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ς δ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] Α᾽[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ροαρχην ὀνομάζουσι, Σελήνην εἶναι
τέλοντες. Dieſe ſol des Saturni Ehweib und der Venus Mutter
geweſt ſein. Bochart. Geographiæ part. 2. lib. 2. c. 2. pag. 786.
Wie nun Dido zu Carthago ihr Bild aufgerichtet/ welches Virgil.
lib. 1. Æneid.
der Juno zueignet/ alſo meldet auch Cicer. 4. in
Verrem.
Daß Koͤnig Maſaniſſa auf Melita den Tempel der Ura-
nia
hoch verehret habe. Die Aſſyrier und Chaldeer verehrten ſie
unter dem Nahmen Mylidtha, nemlich der Mutter/ die Araber
Halilath, nemlich des gebehrenden Mohnden. Die Phrygier
betheten ſie als die Mutter der Goͤtter an; die Grichen hieſſen ſie
Jo, und ἑκάτη, Damaſcius Aſtronoë, und iſt in Wahrheit durch
ſie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0144" n="107.[107]"/>
verbotten/ tichten &#x017F;ie: daß Abraham/ als er &#x017F;einen Sohn J&#x017F;aac<lb/>
opfern wollen/ auf die&#x017F;em Steine die Hagar be&#x017F;chlaffen/ oder &#x017F;ein<lb/>
Kamel daran gebunden habe. Be&#x017F;ihe <hi rendition="#aq">Selden. Synt. 2. c. 4. p.</hi><lb/>
285. 292.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 381. Du Schutz-Stern die&#x017F;er Stadt.) Die&#x017F;e Go&#x0364;ttin <hi rendition="#aq">Cabar</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">A&#x017F;tarte</hi> &#x017F;ol die gantze Welt durchwandert/ ihrem Haupte einen<lb/>
Och&#x017F;en-Kopff/ als ein Merckmahl ihres Reichs/ aufge&#x017F;etzet/ einen<lb/>
aus der Luft gefallnen Stern gefunden/ und &#x017F;elbten auf dem Ey-<lb/>
lande Tyrus geopffert haben. <hi rendition="#aq">Selden. Synt. 2. c. 2. p.</hi> 243. 244.<lb/>
welches aber <hi rendition="#aq">Bochart. Geograghiæ part. 2. lib. 2. c. 2. p.</hi> 787.<lb/>
als la&#x0364;cherlich verwirft/ und beym <hi rendition="#aq">Suida,</hi> nicht &#x1FBD;&#x0391;&#x03C2;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B1; &#x017F;ondern<lb/>
&#x1F00;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03D6;&#x03B5;&#x03C4;&#x1FC6; &#x1FBD;&#x0391;&#x03C2;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; lie&#x017F;et/ welches eine Art der gro&#x0364;&#x017F;ten/ auch Ha-<lb/>
&#x017F;en/ Kranche/ und Rehfangender Adler i&#x017F;t. Alwo er aus dem <hi rendition="#aq">Non-<lb/>
no</hi> erwei&#x017F;et: daß das Eyland Tyrus dem Neptun durch einen ge-<lb/>
&#x017F;chlachteten Adler eingeweihet worden &#x017F;ey.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 382. Baaltis ho&#x0364;re mich.) Die&#x017F;e Syri&#x017F;che und Ph<hi rendition="#aq">&#x0153;</hi>nici&#x017F;che Go&#x0364;ttin<lb/>
hies, <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, das i&#x017F;t: die Frau des Himmels/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Baal</hi> der ma&#x0364;nnliche Gott oder Jupiter. Sie i&#x017F;t eben die/ welche &#x017F;ie<lb/>
auch <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> <hi rendition="#aq">Judic. 11. cap. 13. 1. Reg.</hi> 11. &#x0391;&#x1FBD;&#x03C2;&#x03AC;&#x03C1;&#x03C4;&#x03B7;,<lb/>
&#x0391;&#x1FBD;&#x03C2;&#x03AC;&#x03C1;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;, &#x0392;&#x03B1;&#x03C3;&#x03AF;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1; &#x0392;&#x1FC6;&#x03BB;&#x03C4;&#x03B9;&#x03C2;, &#x03B2;&#x03AE;&#x03BB;&#x03B8;&#x03B7;&#x03C2;, &#x0392;&#x03B1;&#x03C3;&#x03AF;&#x03BB;&#x03B9;<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign>&#x03B1; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;<lb/>
&#x1F40;&#x03C5;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03BF;&#x1FE6;, bey denen Africanern <hi rendition="#aq">C&#x0153;le&#x017F;tis Dea, Urania</hi> genennet<lb/>
ward<supplied>.</supplied> Welches <hi rendition="#aq">Herodian. lib.</hi> 5. gleich&#x017F;am zu&#x017F;ammen gefaßt:<lb/>
&#x03D5;&#x03B1;&#x03C3;&#x1F76; <foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign> &#x1F00;&#x03C5;&#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x0394;&#x03AF;&#x03B4;&#x03C9; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03D5;&#x03BF;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD; &#x1F31;&#x03B4;&#x03C1;&#x03CD;&#x03C3;&#x03B1;<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign>&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9;, &#x1F45;&#x03C4;<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign><lb/>
&#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03B1;&#x03C1;&#x03C7;&#x03B1;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD;, &#x039A;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C7;&#x03B7;&#x03B4;&#x03CC;&#x03BD;&#x03B1; &#x03C0;&#x03CC;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F14;&#x03BA;&#x03C4;&#x03B9;&#x03C3;&#x03B5;, &#x03B2;&#x03CD;&#x03C1;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;-<lb/>
&#x03C4;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5;&#x03BC;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C3;&#x03B1;. &#x039B;&#x03AF;&#x03B2;&#x03C5;&#x03B5;&#x03C2; &#x03BC;<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign> &#x03BF;&#x1F56;&#x03BD; &#x1F00;&#x03C5;&#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x039F;&#x1FBD;&#x03C5;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; &#x03BA;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;.<lb/>
&#x03D5;&#x03BF;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B9;<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign>&#x03C2; &#x03B4;<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign> &#x0391;&#x1FBD;<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign>&#x03C1;&#x03BF;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C7;&#x03B7;&#x03BD; &#x1F40;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AC;&#x03B6;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;, &#x03A3;&#x03B5;&#x03BB;&#x03AE;&#x03BD;&#x03B7;&#x03BD; &#x03B5;&#x1F36;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;<lb/>
&#x03C4;&#x03AD;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;. Die&#x017F;e &#x017F;ol des <hi rendition="#aq">Saturni</hi> Ehweib und der <hi rendition="#aq">Venus</hi> Mutter<lb/>
gewe&#x017F;t &#x017F;ein. <hi rendition="#aq">Bochart. Geographiæ part. 2. lib. 2. c. 2. pag.</hi> 786.<lb/>
Wie nun <hi rendition="#aq">Dido</hi> zu Carthago ihr Bild aufgerichtet/ welches <hi rendition="#aq">Virgil.<lb/>
lib. 1. Æneid.</hi> der <hi rendition="#aq">Juno</hi> zueignet/ al&#x017F;o meldet auch <hi rendition="#aq">Cicer. 4. in<lb/>
Verrem.</hi> Daß Ko&#x0364;nig Ma&#x017F;ani&#x017F;&#x017F;a auf Melita den Tempel der <hi rendition="#aq">Ura-<lb/>
nia</hi> hoch verehret habe. Die A&#x017F;&#x017F;yrier und Chaldeer verehrten &#x017F;ie<lb/>
unter dem Nahmen <hi rendition="#aq">Mylidtha,</hi> nemlich der Mutter/ die Araber<lb/><hi rendition="#aq">Halilath,</hi> nemlich des gebehrenden Mohnden. Die Phrygier<lb/>
betheten &#x017F;ie als die Mutter der Go&#x0364;tter an; die Grichen hie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#aq">Jo,</hi> und &#x1F11;&#x03BA;&#x03AC;&#x03C4;&#x03B7;, <hi rendition="#aq">Dama&#x017F;cius A&#x017F;tronoë,</hi> und i&#x017F;t in Wahrheit durch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107.[107]/0144] verbotten/ tichten ſie: daß Abraham/ als er ſeinen Sohn Jſaac opfern wollen/ auf dieſem Steine die Hagar beſchlaffen/ oder ſein Kamel daran gebunden habe. Beſihe Selden. Synt. 2. c. 4. p. 285. 292. v. 381. Du Schutz-Stern dieſer Stadt.) Dieſe Goͤttin Cabar oder Aſtarte ſol die gantze Welt durchwandert/ ihrem Haupte einen Ochſen-Kopff/ als ein Merckmahl ihres Reichs/ aufgeſetzet/ einen aus der Luft gefallnen Stern gefunden/ und ſelbten auf dem Ey- lande Tyrus geopffert haben. Selden. Synt. 2. c. 2. p. 243. 244. welches aber Bochart. Geograghiæ part. 2. lib. 2. c. 2. p. 787. als laͤcherlich verwirft/ und beym Suida, nicht ᾽Αςέρα ſondern ἀεροϖετῆ ᾽Αςερίαν lieſet/ welches eine Art der groͤſten/ auch Ha- ſen/ Kranche/ und Rehfangender Adler iſt. Alwo er aus dem Non- no erweiſet: daß das Eyland Tyrus dem Neptun durch einen ge- ſchlachteten Adler eingeweihet worden ſey. v. 382. Baaltis hoͤre mich.) Dieſe Syriſche und Phœniciſche Goͤttin hies, _ , das iſt: die Frau des Himmels/ wie Baal der maͤnnliche Gott oder Jupiter. Sie iſt eben die/ welche ſie auch _ Judic. 11. cap. 13. 1. Reg. 11. Α᾽ςάρτη, Α᾽ςάρτιον, Βασίλεια Βῆλτις, βήλθης, Βασίλι_ α τοῦ ὀυρανοῦ, bey denen Africanern Cœleſtis Dea, Urania genennet ward. Welches Herodian. lib. 5. gleichſam zuſammen gefaßt: ϕασὶ _ ἀυτὴν Δίδω τὴν ϕοίνισσαν ἱδρύσα_ ϑαι, ὅτ_ τὴν αρχαίαν, Καρχηδόνα πόλιν ἔκτισε, βύρσαν κα- τατεμοῦσα. Λίβυες μ_ οὖν ἀυτὴν Ο᾽υρανίαν κάλουσι. ϕοίνι_ ς δ_ Α᾽_ ροαρχην ὀνομάζουσι, Σελήνην εἶναι τέλοντες. Dieſe ſol des Saturni Ehweib und der Venus Mutter geweſt ſein. Bochart. Geographiæ part. 2. lib. 2. c. 2. pag. 786. Wie nun Dido zu Carthago ihr Bild aufgerichtet/ welches Virgil. lib. 1. Æneid. der Juno zueignet/ alſo meldet auch Cicer. 4. in Verrem. Daß Koͤnig Maſaniſſa auf Melita den Tempel der Ura- nia hoch verehret habe. Die Aſſyrier und Chaldeer verehrten ſie unter dem Nahmen Mylidtha, nemlich der Mutter/ die Araber Halilath, nemlich des gebehrenden Mohnden. Die Phrygier betheten ſie als die Mutter der Goͤtter an; die Grichen hieſſen ſie Jo, und ἑκάτη, Damaſcius Aſtronoë, und iſt in Wahrheit durch ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/144
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680, S. 107.[107]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/144>, abgerufen am 09.11.2024.