Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite
Guancavilken/ welche ihre Zähne ja ihre Kinder für ihren Wol-
stand dem Götzen Viracochae aufopfern. Hornius in Arc. Noae
p.
527. wie nicht weniger die Menschen-Opfer in Jucatan. Hor-
nius d. l. p.
493. Jnsonderheit aber haben die Phoenicier es arg
gemacht/ welche ihre allerliebsten und einigen Kinder in ihren gros-
sen Nöhten dem Saturno oder dem Moloch und Baal geopfert.
Porphyr. p[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]i apokhes lib. 2. phoinikes en tais mega-
lais sumphorais e polemon, e aukhmon, e loimon,
ethuont[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] ton philtaton [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]na [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]pipse[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]izontes Krono.
Und Euseb. in Orat. de Laud. Constantin. Krono gd
phoinikes kath' ekason etos ethuon ta agapeta ka[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] mono-
gene ton teknon. Diesen thaten es die von ihnen entsprossene
Carthaginenser nach/ und meldet Pescennius Festus beym La-
ctant. divin. Instit. 1. c. 21. Carthaginenses Saturno humanas
hostias solitos immolare, & cum victi essent ab Agathocle
Rege Siculorum, iratum sibi Deum putavisse, itaque ut dili-
gentius Piaculum solverent, ducentos Nobilium Filios im-
molasse.
Ja Plutarchus erzehlet: daß die welche selbst keine Kin-
der gehabt/ derer zu diesem Blutt-Opfer gekaufft. Besiehe hiervon
Diodor. Sicul. lib. 20. Oros. lib. 4. c. 6. Porphyr. de abstin.
Anim. l. 2. Pescenn. Fest. apud. Lactant. Instit. l. 1. c.
21. Wel-
ches biß zu des Tiberii Zeiten gewehret/ teste Tertullian. Apo-
log. c.
9. ungeachtet Darius Hystapes sie hiervon beweglich abge-
mahnet. Justin. lib. 18. p. 160. & lib. 19. p. 262. auch in dem zwi-
schen Carthago und dem Könige Gelo zu Syracusa gemachten
Vergleich ausdrücklich versehen war. [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]ti kai ta tekna pau-
sontai to Krono katathuont[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]s. Plutarch. und Agathocles
nach seinem Siege diß ihnen mit grossem Ernst abgeschafft hatte.
Jonsthon. Polyhist. p. 209. 291. Es opferten aber die Carthagi-
nenser derogestalt auch der [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]milkan, welches mit dem Molech
von [fremdsprachliches Material - fehlt] oder dem Könige einerley Uhrsprung hat/ und der At-
lantier Königin oder Göttin andeutet. Selden. Synt. 1. c. 6. p. 182.
Massen denn auch in der Schrifft Moloch eben so wohl e als
o Baal, eine Göttin/ wie ein Gott genennet wird. Selden. Synt.
2. c. 2. p. 24. seqq.
v. 393. Durch solch ein Opfer hat auch Anobreta.) Porphyrius
apud
Guancavilken/ welche ihre Zaͤhne ja ihre Kinder fuͤr ihren Wol-
ſtand dem Goͤtzen Viracochæ aufopfern. Hornius in Arc. Noæ
p.
527. wie nicht weniger die Menſchen-Opfer in Jucatan. Hor-
nius d. l. p.
493. Jnſonderheit aber haben die Phœnicier es arg
gemacht/ welche ihre allerliebſten und einigen Kinder in ihren groſ-
ſen Noͤhten dem Saturno oder dem Moloch und Baal geopfert.
Porphyr. ϖ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ὶ ἀποχῆς lib. 2. ϕοίνικες ἐν ταῖς μεγά-
λαις συμφοραῖς ἢ πολέμων, ἢ ἀυχμῶν, ἢ λοιμῶν,
ἐθύοντ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] τῶν ϕιλτάτων [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]να [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]πιψη[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ίζοντες Κρόνῳ.
Und Euſeb. in Orat. de Laud. Conſtantin. Κρόνῳ γδ
ϕοίνικες καθ᾽ ἕκαςον ἔτος ἔθυον τα ἀγαπητὰ κα[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] μονο-
γενῆ τῶν τέκνων. Dieſen thaten es die von ihnen entſproſſene
Carthaginenſer nach/ und meldet Peſcennius Feſtus beym La-
ctant. divin. Inſtit. 1. c. 21. Carthaginenſes Saturno humanas
hoſtias ſolitos immolare, & cum victi eſſent ab Agathocle
Rege Siculorum, iratum ſibi Deum putaviſſe, itaq́ue ut dili-
gentius Piaculum ſolverent, ducentos Nobilium Filios im-
molaſſe.
Ja Plutarchus erzehlet: daß die welche ſelbſt keine Kin-
der gehabt/ derer zu dieſem Blutt-Opfer gekaufft. Beſiehe hiervon
Diodor. Sicul. lib. 20. Oroſ. lib. 4. c. 6. Porphyr. de abſtin.
Anim. l. 2. Peſcenn. Feſt. apud. Lactant. Inſtit. l. 1. c.
21. Wel-
ches biß zu des Tiberii Zeiten gewehret/ teſte Tertullian. Apo-
log. c.
9. ungeachtet Darius Hyſtapes ſie hiervon beweglich abge-
mahnet. Juſtin. lib. 18. p. 160. & lib. 19. p. 262. auch in dem zwi-
ſchen Carthago und dem Koͤnige Gelo zu Syracuſa gemachten
Vergleich ausdruͤcklich verſehen war. [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]τι καὶ τὰ τέκνα πάυ-
σονται τῷ Κρόνῳ καταθύοντ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ς. Plutarch. und Agathocles
nach ſeinem Siege diß ihnen mit groſſem Ernſt abgeſchafft hatte.
Jonſthon. Polyhiſt. p. 209. 291. Es opferten aber die Carthagi-
nenſer derogeſtalt auch der [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]μίλκαν, welches mit dem Molech
von [fremdsprachliches Material – fehlt] oder dem Koͤnige einerley Uhrſprung hat/ und der At-
lantier Koͤnigin oder Goͤttin andeutet. Selden. Synt. 1. c. 6. p. 182.
Maſſen denn auch in der Schrifft Moloch eben ſo wohl ἡ als
ὀ Βαὰλ, eine Goͤttin/ wie ein Gott genennet wird. Selden. Synt.
2. c. 2. p. 24. ſeqq.
v. 393. Durch ſolch ein Opfer hat auch Anobreta.) Porphyrius
apud
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0147" n="110.[110]"/><hi rendition="#aq">Guancavil</hi>ken/ welche ihre Za&#x0364;hne ja ihre Kinder fu&#x0364;r ihren Wol-<lb/>
&#x017F;tand dem Go&#x0364;tzen <hi rendition="#aq">Viracochæ</hi> aufopfern. <hi rendition="#aq">Hornius in Arc. Noæ<lb/>
p.</hi> 527. wie nicht weniger die Men&#x017F;chen-Opfer in <hi rendition="#aq">Jucatan. Hor-<lb/>
nius d. l. p.</hi> 493. Jn&#x017F;onderheit aber haben die Ph<hi rendition="#aq">&#x0153;</hi>nicier es arg<lb/>
gemacht/ welche ihre allerlieb&#x017F;ten und einigen Kinder in ihren gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en No&#x0364;hten dem <hi rendition="#aq">Saturno</hi> oder dem <hi rendition="#aq">Moloch</hi> und <hi rendition="#aq">Baal</hi> geopfert.<lb/><hi rendition="#aq">Porphyr.</hi> &#x03D6;<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign>&#x1F76; &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C7;&#x1FC6;&#x03C2; <hi rendition="#aq">lib.</hi> 2. &#x03D5;&#x03BF;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BA;&#x03B5;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03BC;&#x03B5;&#x03B3;&#x03AC;-<lb/>
&#x03BB;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C2; &#x03C3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C1;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03C2; &#x1F22; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03AD;&#x03BC;&#x03C9;&#x03BD;, &#x1F22; &#x1F00;&#x03C5;&#x03C7;&#x03BC;&#x1FF6;&#x03BD;, &#x1F22; &#x03BB;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BC;&#x1FF6;&#x03BD;,<lb/>
&#x1F10;&#x03B8;&#x03CD;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign> &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03D5;&#x03B9;&#x03BB;&#x03C4;&#x03AC;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; <foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign>&#x03BD;&#x03B1; <foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign>&#x03C0;&#x03B9;&#x03C8;&#x03B7;<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign>&#x03AF;&#x03B6;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; &#x039A;&#x03C1;&#x03CC;&#x03BD;&#x1FF3;.<lb/>
Und <hi rendition="#aq">Eu&#x017F;eb. in Orat. de Laud. Con&#x017F;tantin.</hi> &#x039A;&#x03C1;&#x03CC;&#x03BD;&#x1FF3; &#x03B3;&#x03B4;<lb/>
&#x03D5;&#x03BF;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BA;&#x03B5;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x03B8;&#x1FBD; &#x1F15;&#x03BA;&#x03B1;&#x03C2;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F14;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F14;&#x03B8;&#x03C5;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C4;&#x03B1; &#x1F00;&#x03B3;&#x03B1;&#x03C0;&#x03B7;&#x03C4;&#x1F70; &#x03BA;&#x03B1;<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign> &#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;&#x03BF;-<lb/>
&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x1FC6; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C4;&#x03AD;&#x03BA;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD;. Die&#x017F;en thaten es die von ihnen ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Carthaginen&#x017F;er nach/ und meldet <hi rendition="#aq">Pe&#x017F;cennius Fe&#x017F;tus</hi> beym <hi rendition="#aq">La-<lb/>
ctant. divin. In&#x017F;tit. 1. c. 21. Carthaginen&#x017F;es Saturno humanas<lb/>
ho&#x017F;tias &#x017F;olitos immolare, &amp; cum victi e&#x017F;&#x017F;ent ab Agathocle<lb/>
Rege Siculorum, iratum &#x017F;ibi Deum putavi&#x017F;&#x017F;e, itaq&#x0301;ue ut dili-<lb/>
gentius Piaculum &#x017F;olverent, ducentos Nobilium Filios im-<lb/>
mola&#x017F;&#x017F;e.</hi> Ja <hi rendition="#aq">Plutarchus</hi> erzehlet: daß die welche &#x017F;elb&#x017F;t keine Kin-<lb/>
der gehabt/ derer zu die&#x017F;em Blutt-Opfer gekaufft. Be&#x017F;iehe hiervon<lb/><hi rendition="#aq">Diodor. Sicul. lib. 20. Oro&#x017F;. lib. 4. c. 6. Porphyr. de ab&#x017F;tin.<lb/>
Anim. l. 2. Pe&#x017F;cenn. Fe&#x017F;t. apud. Lactant. In&#x017F;tit. l. 1. c.</hi> 21. Wel-<lb/>
ches biß zu des <hi rendition="#aq">Tiberii</hi> Zeiten gewehret/ <hi rendition="#aq">te&#x017F;te Tertullian. Apo-<lb/>
log. c.</hi> 9. ungeachtet <hi rendition="#aq">Darius Hy&#x017F;tapes</hi> &#x017F;ie hiervon beweglich abge-<lb/>
mahnet. <hi rendition="#aq">Ju&#x017F;tin. lib. 18. p. 160. &amp; lib. 19. p.</hi> 262. auch in dem zwi-<lb/>
&#x017F;chen Carthago und dem Ko&#x0364;nige Gelo zu Syracu&#x017F;a gemachten<lb/>
Vergleich ausdru&#x0364;cklich ver&#x017F;ehen war. <foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign>&#x03C4;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x1F70; &#x03C4;&#x03AD;&#x03BA;&#x03BD;&#x03B1; &#x03C0;&#x03AC;&#x03C5;-<lb/>
&#x03C3;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C4;&#x1FF7; &#x039A;&#x03C1;&#x03CC;&#x03BD;&#x1FF3; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B8;&#x03CD;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign>&#x03C2;. <hi rendition="#aq">Plutarch.</hi> und Agathocles<lb/>
nach &#x017F;einem Siege diß ihnen mit gro&#x017F;&#x017F;em Ern&#x017F;t abge&#x017F;chafft hatte.<lb/><hi rendition="#aq">Jon&#x017F;thon. Polyhi&#x017F;t. p.</hi> 209. 291. Es opferten aber die Carthagi-<lb/>
nen&#x017F;er deroge&#x017F;talt auch der <foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign>&#x03BC;&#x03AF;&#x03BB;&#x03BA;&#x03B1;&#x03BD;, welches mit dem <hi rendition="#aq">Molech</hi><lb/>
von <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> oder dem Ko&#x0364;nige einerley Uhr&#x017F;prung hat/ und der At-<lb/>
lantier Ko&#x0364;nigin oder Go&#x0364;ttin andeutet. <hi rendition="#aq">Selden. Synt. 1. c. 6. p.</hi> 182.<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;en denn auch in der Schrifft <hi rendition="#aq">Moloch</hi> eben &#x017F;o wohl &#x1F21; als<lb/>
&#x1F40; &#x0392;&#x03B1;&#x1F70;&#x03BB;, eine Go&#x0364;ttin/ wie ein Gott genennet wird. <hi rendition="#aq">Selden. Synt.<lb/>
2. c. 2. p. 24. &#x017F;eqq.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 393. Durch &#x017F;olch ein Opfer hat auch Anobreta.) <hi rendition="#aq">Porphyrius</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">apud</hi></fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110.[110]/0147] Guancavilken/ welche ihre Zaͤhne ja ihre Kinder fuͤr ihren Wol- ſtand dem Goͤtzen Viracochæ aufopfern. Hornius in Arc. Noæ p. 527. wie nicht weniger die Menſchen-Opfer in Jucatan. Hor- nius d. l. p. 493. Jnſonderheit aber haben die Phœnicier es arg gemacht/ welche ihre allerliebſten und einigen Kinder in ihren groſ- ſen Noͤhten dem Saturno oder dem Moloch und Baal geopfert. Porphyr. ϖ_ ὶ ἀποχῆς lib. 2. ϕοίνικες ἐν ταῖς μεγά- λαις συμφοραῖς ἢ πολέμων, ἢ ἀυχμῶν, ἢ λοιμῶν, ἐθύοντ_ τῶν ϕιλτάτων _ να _ πιψη_ ίζοντες Κρόνῳ. Und Euſeb. in Orat. de Laud. Conſtantin. Κρόνῳ γδ ϕοίνικες καθ᾽ ἕκαςον ἔτος ἔθυον τα ἀγαπητὰ κα_ μονο- γενῆ τῶν τέκνων. Dieſen thaten es die von ihnen entſproſſene Carthaginenſer nach/ und meldet Peſcennius Feſtus beym La- ctant. divin. Inſtit. 1. c. 21. Carthaginenſes Saturno humanas hoſtias ſolitos immolare, & cum victi eſſent ab Agathocle Rege Siculorum, iratum ſibi Deum putaviſſe, itaq́ue ut dili- gentius Piaculum ſolverent, ducentos Nobilium Filios im- molaſſe. Ja Plutarchus erzehlet: daß die welche ſelbſt keine Kin- der gehabt/ derer zu dieſem Blutt-Opfer gekaufft. Beſiehe hiervon Diodor. Sicul. lib. 20. Oroſ. lib. 4. c. 6. Porphyr. de abſtin. Anim. l. 2. Peſcenn. Feſt. apud. Lactant. Inſtit. l. 1. c. 21. Wel- ches biß zu des Tiberii Zeiten gewehret/ teſte Tertullian. Apo- log. c. 9. ungeachtet Darius Hyſtapes ſie hiervon beweglich abge- mahnet. Juſtin. lib. 18. p. 160. & lib. 19. p. 262. auch in dem zwi- ſchen Carthago und dem Koͤnige Gelo zu Syracuſa gemachten Vergleich ausdruͤcklich verſehen war. _ τι καὶ τὰ τέκνα πάυ- σονται τῷ Κρόνῳ καταθύοντ_ ς. Plutarch. und Agathocles nach ſeinem Siege diß ihnen mit groſſem Ernſt abgeſchafft hatte. Jonſthon. Polyhiſt. p. 209. 291. Es opferten aber die Carthagi- nenſer derogeſtalt auch der _ μίλκαν, welches mit dem Molech von _ oder dem Koͤnige einerley Uhrſprung hat/ und der At- lantier Koͤnigin oder Goͤttin andeutet. Selden. Synt. 1. c. 6. p. 182. Maſſen denn auch in der Schrifft Moloch eben ſo wohl ἡ als ὀ Βαὰλ, eine Goͤttin/ wie ein Gott genennet wird. Selden. Synt. 2. c. 2. p. 24. ſeqq. v. 393. Durch ſolch ein Opfer hat auch Anobreta.) Porphyrius apud

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/147
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680, S. 110.[110]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/147>, abgerufen am 16.05.2024.