Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite
apud Eusebium praeparat. Evang. 1. & 4. erzehlet: Saturnum,
quem Phoenices Israel vocabant, Regem Phoeniciae vetustissi-
mum, ut Regnum suum a summo imminentis belli periculo
liberaret, su perosque propitios haberet; unicum
(monogene)
quem ex Anobreta susceperat, filium regio ornatum fastu,
constructam super aram immolasse.
Daß aber Porphyrius hier
eben vom Abraham und Isaac rede/ wil ex Gen. 22. Kircher. loc.
cit. pag.
334. erweisen. Und Selden. Synt. 1. c. 6. pag. 188. 189.
Derogleichen für dz gemeine Heil geschehene Opferung ist auch beym
Pausania in Messeniacis: Apollo Delphicus a Messeniis post
praelium secundum de eventu belli consultus virginem im-
maculatam & ab Extraneo jugulatam sibi immolari ex AEpy-
tidarum familia voluit. Hinc Aristodemus filiam suam, etsi
a Sponso, ut inepta sacrisicio esset, stupratam jugulavit ejus-
demque utero dissecto, Oraculo se satisfecisse ostendere vo-
luit.
Welche letztere Opferung ihrem Uhrsprunge zimlich nahe
kommen/ weil die aus dem Bauche redenden Teuffel diese Menschen-
Opfer zum ersten gelehrt haben sollen. Selden. d l. p. 189.
v. 396. Busir hat dem Osir.) Wie Busir oder Typhon/ umb in
Egypten die grosse Hungers-Noth abzulehnen/ seine Gäste dem Ju-
piter oder Osiris geschlachtet/ führet Kircher. cit. loc. p. 335. 336.
aus/ allwo er zugleich meldet: daß bey des ermordeten Osiris Gra-
be eitel rothköpfichte Menschen geschlachtet worden/ weil in solcher
Gestalt Typhon den Osiris getödtet habe. Die Stadt Pellion
schlachtete gleichfals bey der ihr vom grossen Alexander zuhängen-
den Gefahr drey Knaben/ drey Mägdgen/ und drey schwartze
Wieder. Arrian. lib. 1. p. 13. Diese bluttige Opfer haben erst zur
Zeit Keysers Commodi, da die Heyden auch nur eines Gottes
Gottesdienst sich der Vielheit ihrer Götter schämende eingeführt/
aufgehört. Euseb. IV. prop. 7. 8. v. 1.
v. 398. Und Ammon Molochs Bild durch diese Glutt gekrönt.)
Ammon Loths Sohn/ von welchem die in Caelesyrien wohnen-
den Ammoniter den Uhrsprung haben. Gen. 19. Hesych.
A'mmon uioi, meth' emon Laos. Dieses Volckes Abgott/ dem
sie Menschen opferten/ wird im 1. Reg. 9. [fremdsprachliches Material - fehlt] Milcom
oder ihr König genennet/ ist aber eben dis/ was Actor. 7. 43.
molokh oder [fremdsprachliches Material - fehlt] der König/ 2. Reg. 17 31. Adramelech und
Anamelech die Götter der Sepharvaim, und Jerem. 19. 5.
Baal
apud Euſebium præparat. Evang. 1. & 4. erzehlet: Saturnum,
quem Phœnices Iſrael vocabant, Regem Phœniciæ vetuſtiſſi-
mum, ut Regnum ſuum à ſummo imminentis belli periculo
liberaret, ſu perosq́ue propitios haberet; unicum
(μονογενῆ)
quem ex Anobreta ſuſceperat, filium regio ornatum faſtu,
conſtructam ſuper aram immolaſſe.
Daß aber Porphyrius hier
eben vom Abraham und Iſaac rede/ wil ex Gen. 22. Kircher. loc.
cit. pag.
334. erweiſen. Und Selden. Synt. 1. c. 6. pag. 188. 189.
Derogleichen fuͤr dz gemeine Heil geſchehene Opferung iſt auch beym
Pauſaniâ in Meſſeniacis: Apollo Delphicus â Meſſeniis poſt
prælium ſecundum de eventu belli conſultus virginem im-
maculatam & ab Extraneo jugulatam ſibi immolari ex Æpy-
tidarum familia voluit. Hinc Ariſtodemus filiam ſuam, etſi
â Sponſo, ut inepta ſacriſicio eſſet, ſtupratam jugulavit ejus-
demq́ue utero diſſecto, Oraculo ſe ſatisfeciſſe oſtendere vo-
luit.
Welche letztere Opferung ihrem Uhrſprunge zimlich nahe
kommen/ weil die aus dem Bauche redenden Teuffel dieſe Menſchen-
Opfer zum erſten gelehrt haben ſollen. Selden. d l. p. 189.
v. 396. Buſir hat dem Oſir.) Wie Buſir oder Typhon/ umb in
Egypten die groſſe Hungers-Noth abzulehnen/ ſeine Gaͤſte dem Ju-
piter oder Oſiris geſchlachtet/ fuͤhret Kircher. cit. loc. p. 335. 336.
aus/ allwo er zugleich meldet: daß bey des ermordeten Oſiris Gra-
be eitel rothkoͤpfichte Menſchen geſchlachtet worden/ weil in ſolcher
Geſtalt Typhon den Oſiris getoͤdtet habe. Die Stadt Pellion
ſchlachtete gleichfals bey der ihr vom groſſen Alexander zuhaͤngen-
den Gefahr drey Knaben/ drey Maͤgdgen/ und drey ſchwartze
Wieder. Arrian. lib. 1. p. 13. Dieſe bluttige Opfer haben erſt zur
Zeit Keyſers Commodi, da die Heyden auch nur eines Gottes
Gottesdienſt ſich der Vielheit ihrer Goͤtter ſchaͤmende eingefuͤhrt/
aufgehoͤrt. Euſeb. IV. προϖ. 7. 8. v. 1.
v. 398. Und Ammon Molochs Bild durch dieſe Glutt gekroͤnt.)
Ammon Loths Sohn/ von welchem die in Cæleſyrien wohnen-
den Ammoniter den Uhrſprung haben. Gen. 19. Heſych.
Α᾽μμὼν υἱοὶ, μεθ᾽ ἡμῶν Λαός. Dieſes Volckes Abgott/ dem
ſie Menſchen opferten/ wird im 1. Reg. 9. [fremdsprachliches Material – fehlt] Milcom
oder ihr Koͤnig genennet/ iſt aber eben dis/ was Actor. 7. 43.
μολὸχ oder [fremdsprachliches Material – fehlt] der Koͤnig/ 2. Reg. 17 31. Adramelech und
Anamelech die Goͤtter der Sepharvaim, und Jerem. 19. 5.
Baal
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0148" n="111.[111]"/><hi rendition="#aq">apud Eu&#x017F;ebium præparat. Evang. 1. &amp;</hi> 4. erzehlet: <hi rendition="#aq">Saturnum,<lb/>
quem Ph&#x0153;nices I&#x017F;rael vocabant, Regem Ph&#x0153;niciæ vetu&#x017F;ti&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
mum, ut Regnum &#x017F;uum à &#x017F;ummo imminentis belli periculo<lb/>
liberaret, &#x017F;u perosq&#x0301;ue propitios haberet; unicum</hi> (&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x1FC6;)<lb/><hi rendition="#aq">quem ex Anobreta &#x017F;u&#x017F;ceperat, filium regio ornatum fa&#x017F;tu,<lb/>
con&#x017F;tructam &#x017F;uper aram immola&#x017F;&#x017F;e.</hi> Daß aber <hi rendition="#aq">Porphyrius</hi> hier<lb/>
eben vom <hi rendition="#aq">Abraham</hi> und <hi rendition="#aq">I&#x017F;aac</hi> rede/ wil <hi rendition="#aq">ex Gen. 22. Kircher. loc.<lb/>
cit. pag.</hi> 334. erwei&#x017F;en. Und <hi rendition="#aq">Selden. Synt. 1. c. 6. pag.</hi> 188. 189.<lb/>
Derogleichen fu&#x0364;r dz gemeine Heil ge&#x017F;chehene Opferung i&#x017F;t auch beym<lb/><hi rendition="#aq">Pau&#x017F;aniâ</hi> in <hi rendition="#aq">Me&#x017F;&#x017F;eniacis: Apollo Delphicus â Me&#x017F;&#x017F;eniis po&#x017F;t<lb/>
prælium &#x017F;ecundum de eventu belli con&#x017F;ultus virginem im-<lb/>
maculatam &amp; ab Extraneo jugulatam &#x017F;ibi immolari ex Æpy-<lb/>
tidarum familia voluit. Hinc Ari&#x017F;todemus filiam &#x017F;uam, et&#x017F;i<lb/>
â Spon&#x017F;o, ut inepta &#x017F;acri&#x017F;icio e&#x017F;&#x017F;et, &#x017F;tupratam jugulavit ejus-<lb/>
demq&#x0301;ue utero di&#x017F;&#x017F;ecto, Oraculo &#x017F;e &#x017F;atisfeci&#x017F;&#x017F;e o&#x017F;tendere vo-<lb/>
luit.</hi> Welche letztere Opferung ihrem Uhr&#x017F;prunge zimlich nahe<lb/>
kommen/ weil die aus dem Bauche redenden Teuffel die&#x017F;e Men&#x017F;chen-<lb/>
Opfer zum er&#x017F;ten gelehrt haben &#x017F;ollen. <hi rendition="#aq">Selden. d l. p.</hi> 189.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 396. Bu&#x017F;ir hat dem O&#x017F;ir.) Wie Bu&#x017F;ir oder Typhon/ umb in<lb/>
Egypten die gro&#x017F;&#x017F;e Hungers-Noth abzulehnen/ &#x017F;eine Ga&#x0364;&#x017F;te dem Ju-<lb/>
piter oder O&#x017F;iris ge&#x017F;chlachtet/ fu&#x0364;hret <hi rendition="#aq">Kircher. cit. loc. p.</hi> 335. 336.<lb/>
aus/ allwo er zugleich meldet: daß bey des ermordeten <hi rendition="#aq">O&#x017F;iris</hi> Gra-<lb/>
be eitel rothko&#x0364;pfichte Men&#x017F;chen ge&#x017F;chlachtet worden/ weil in &#x017F;olcher<lb/>
Ge&#x017F;talt <hi rendition="#aq">Typhon</hi> den <hi rendition="#aq">O&#x017F;iris</hi> geto&#x0364;dtet habe. Die Stadt Pellion<lb/>
&#x017F;chlachtete gleichfals bey der ihr vom gro&#x017F;&#x017F;en Alexander zuha&#x0364;ngen-<lb/>
den Gefahr drey Knaben/ drey Ma&#x0364;gdgen/ und drey &#x017F;chwartze<lb/>
Wieder. <hi rendition="#aq">Arrian. lib. 1. p.</hi> 13. Die&#x017F;e bluttige Opfer haben er&#x017F;t zur<lb/>
Zeit Key&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Commodi,</hi> da die Heyden auch nur eines Gottes<lb/>
Gottesdien&#x017F;t &#x017F;ich der Vielheit ihrer Go&#x0364;tter &#x017F;cha&#x0364;mende eingefu&#x0364;hrt/<lb/>
aufgeho&#x0364;rt. <hi rendition="#aq">Eu&#x017F;eb. IV.</hi> &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03D6;. 7. 8. <hi rendition="#aq">v.</hi> 1.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 398. Und Ammon Molochs Bild durch die&#x017F;e Glutt gekro&#x0364;nt.)<lb/>
Ammon Loths Sohn/ von welchem die in C<hi rendition="#aq">æ</hi>le&#x017F;yrien wohnen-<lb/>
den Ammoniter den Uhr&#x017F;prung haben. <hi rendition="#aq">Gen. 19. He&#x017F;ych.</hi><lb/>
&#x0391;&#x1FBD;&#x03BC;&#x03BC;&#x1F7C;&#x03BD; &#x03C5;&#x1F31;&#x03BF;&#x1F76;, &#x03BC;&#x03B5;&#x03B8;&#x1FBD; &#x1F21;&#x03BC;&#x1FF6;&#x03BD; &#x039B;&#x03B1;&#x03CC;&#x03C2;. Die&#x017F;es Volckes Abgott/ dem<lb/>
&#x017F;ie Men&#x017F;chen opferten/ wird im 1. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 9. <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> <hi rendition="#aq">Milcom</hi><lb/>
oder ihr Ko&#x0364;nig genennet/ i&#x017F;t aber eben dis/ was <hi rendition="#aq">Actor.</hi> 7. 43.<lb/>
&#x03BC;&#x03BF;&#x03BB;&#x1F78;&#x03C7; oder <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> der Ko&#x0364;nig/ 2. <hi rendition="#aq">Reg. 17 31. Adramelech</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Anamelech</hi> die Go&#x0364;tter der <hi rendition="#aq">Sepharvaim,</hi> und <hi rendition="#aq">Jerem.</hi> 19. 5.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Baal</hi></fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111.[111]/0148] apud Euſebium præparat. Evang. 1. & 4. erzehlet: Saturnum, quem Phœnices Iſrael vocabant, Regem Phœniciæ vetuſtiſſi- mum, ut Regnum ſuum à ſummo imminentis belli periculo liberaret, ſu perosq́ue propitios haberet; unicum (μονογενῆ) quem ex Anobreta ſuſceperat, filium regio ornatum faſtu, conſtructam ſuper aram immolaſſe. Daß aber Porphyrius hier eben vom Abraham und Iſaac rede/ wil ex Gen. 22. Kircher. loc. cit. pag. 334. erweiſen. Und Selden. Synt. 1. c. 6. pag. 188. 189. Derogleichen fuͤr dz gemeine Heil geſchehene Opferung iſt auch beym Pauſaniâ in Meſſeniacis: Apollo Delphicus â Meſſeniis poſt prælium ſecundum de eventu belli conſultus virginem im- maculatam & ab Extraneo jugulatam ſibi immolari ex Æpy- tidarum familia voluit. Hinc Ariſtodemus filiam ſuam, etſi â Sponſo, ut inepta ſacriſicio eſſet, ſtupratam jugulavit ejus- demq́ue utero diſſecto, Oraculo ſe ſatisfeciſſe oſtendere vo- luit. Welche letztere Opferung ihrem Uhrſprunge zimlich nahe kommen/ weil die aus dem Bauche redenden Teuffel dieſe Menſchen- Opfer zum erſten gelehrt haben ſollen. Selden. d l. p. 189. v. 396. Buſir hat dem Oſir.) Wie Buſir oder Typhon/ umb in Egypten die groſſe Hungers-Noth abzulehnen/ ſeine Gaͤſte dem Ju- piter oder Oſiris geſchlachtet/ fuͤhret Kircher. cit. loc. p. 335. 336. aus/ allwo er zugleich meldet: daß bey des ermordeten Oſiris Gra- be eitel rothkoͤpfichte Menſchen geſchlachtet worden/ weil in ſolcher Geſtalt Typhon den Oſiris getoͤdtet habe. Die Stadt Pellion ſchlachtete gleichfals bey der ihr vom groſſen Alexander zuhaͤngen- den Gefahr drey Knaben/ drey Maͤgdgen/ und drey ſchwartze Wieder. Arrian. lib. 1. p. 13. Dieſe bluttige Opfer haben erſt zur Zeit Keyſers Commodi, da die Heyden auch nur eines Gottes Gottesdienſt ſich der Vielheit ihrer Goͤtter ſchaͤmende eingefuͤhrt/ aufgehoͤrt. Euſeb. IV. προϖ. 7. 8. v. 1. v. 398. Und Ammon Molochs Bild durch dieſe Glutt gekroͤnt.) Ammon Loths Sohn/ von welchem die in Cæleſyrien wohnen- den Ammoniter den Uhrſprung haben. Gen. 19. Heſych. Α᾽μμὼν υἱοὶ, μεθ᾽ ἡμῶν Λαός. Dieſes Volckes Abgott/ dem ſie Menſchen opferten/ wird im 1. Reg. 9. _ Milcom oder ihr Koͤnig genennet/ iſt aber eben dis/ was Actor. 7. 43. μολὸχ oder _ der Koͤnig/ 2. Reg. 17 31. Adramelech und Anamelech die Goͤtter der Sepharvaim, und Jerem. 19. 5. Baal

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/148
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680, S. 111.[111]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/148>, abgerufen am 16.05.2024.