Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.Baal heißt. Benjamin in seinem Reise-Buche meldet: daß der Am- moniter Gott ein steinernes/ übergüldetes/ und auf einem Stuhle sitzendes Bild sey; Auf beyden seiten sassen zwey weibliche Bilder/ für ihm stunde das Opfer und Rauch-Altar in einem Tempel. Von eben diesem Milcon und Melech kommen die Carthaginensi- schen Nahmen Milici, Imilces, Imilco, Hamilcar, und der bey den Tyriern verehrte Hercules Melkartos, Melkarthos, und Melkantharos, und der Arnathusische Hercules Malika, der Grichen Megalartos, Jupiter Melikar- tos, und Megalomazos her. Selden. Synt. 1. cap. 6. Dieser zu Carthago verehrte Moloch aber/ war weder Priapus, noch Mercur, sondern Saturnus. Vossius de Idololatr. gentil. lib. 11. c. 5. Theodoret. in AEquiv. oder vielmehr Noah, weil die Phoenicier den Saturn, wie die Römer den Janus mit zwey Gesich- tern mahlten. Vossius d. l. lib. 1. c. 18. 19. und die von Assyriern unterm Nahmen des Saturn und Bel verehrte Sonne. Damasci- us, Euseb. und Vossius lib. 2. c. 4. v. 405. 406. 424. Jch habe so viel Muth für unser Reich zu opfern Hertz und Blutt.) Bey den Römern ist dieses zimlich gemein gewest; Florus lib. 1. c. 13. n. 9. de bello Gallico: Jam primum majo- res natu amplissimis honoribus usi, in forum coeunt, ibi de- vovente Pontifice, Diis se Manibus consecrant. Et l. 1. c. 14. n. 3. alter Consulum (Decius Mus) quasi monitu Deorum, capite velato primam ante aciem Diis Manibus se devove- rit: ut in confertissima se hostium tela jaculatus, novum ad victoriam iter, sangvinis sui semita, aperiret. Et l. 1. c 17. n. 7. oppressus in sinu vallis alter Consulum Decius more pa- trio devotum Diis manibus obtulit caput.. Apud Graecos eadem pietate erga Patriam Menoeceus Creontis silius vitam & sangvinem Thebanis suis largitus est, gladioque transfixum e muris praecipitem dedit. Cicero. 1. Tuscul. Hierzu haben sie gewisse Verfluchungen gesprochen. Plin. l. 28. c. 2. Livius dec. 1. l. 8. & lib. 10. Gleicher gestalt hat längst vorher Codrus König zu Athen sich fürs Vaterland mit Fleiß erschlagen lassen. Justin lib. 2. p. 31. daß auch bey den Morgenländern viel grosse Herren sich selbst zu der Feuer-Opferung gewidmet haben/ lehret Selden. Syntagm. 1. c. 6. p. 173. v. 420.
Baal heißt. Benjamin in ſeinem Reiſe-Buche meldet: daß der Am- moniter Gott ein ſteinernes/ uͤberguͤldetes/ und auf einem Stuhle ſitzendes Bild ſey; Auf beyden ſeiten ſaſſen zwey weibliche Bilder/ fuͤr ihm ſtunde das Opfer und Rauch-Altar in einem Tempel. Von eben dieſem Milcon und Melech kommen die Carthaginenſi- ſchen Nahmen Milici, Imilces, Imilco, Hamilcar, und der bey den Tyriern verehrte Hercules Μέλκαρτος, Μέλκαρθος, und Μελκάνθαρος, und der Arnathuſiſche Hercules Μαλίκα, der Grichen Μεγάλαρτος, Jupiter Μελίκαρ- τος, und Μεγαλόμαζος her. Selden. Synt. 1. cap. 6. Dieſer zu Carthago verehrte Moloch aber/ war weder Priapus, noch Mercur, ſondern Saturnus. Voſſius de Idololatr. gentil. lib. 11. c. 5. Theodoret. in Æquiv. oder vielmehr Noah, weil die Phœnicier den Saturn, wie die Roͤmer den Janus mit zwey Geſich- tern mahlten. Voſſius d. l. lib. 1. c. 18. 19. und die von Aſſyriern unterm Nahmen des Saturn und Bel verehrte Sonne. Damaſci- us, Euſeb. und Voſſius lib. 2. c. 4. v. 405. 406. 424. Jch habe ſo viel Muth fuͤr unſer Reich zu opfern Hertz und Blutt.) Bey den Roͤmern iſt dieſes zimlich gemein geweſt; Florus lib. 1. c. 13. n. 9. de bello Gallico: Jam primum majo- res natu ampliſſimis honoribus uſi, in forum coeunt, ibi de- vovente Pontifice, Diis ſe Manibus conſecrant. Et l. 1. c. 14. n. 3. alter Conſulum (Decius Mus) quaſi monitu Deorum, capite velato primam ante aciem Diis Manibus ſe devove- rit: ut in confertiſſima ſe hoſtium tela jaculatus, novum ad victoriam iter, ſangvinis ſui ſemita, aperiret. Et l. 1. c 17. n. 7. oppreſſus in ſinu vallis alter Conſulum Decius more pa- trio devotum Diis manibus obtulit caput.. Apud Græcos eadem pietate erga Patriam Menœceus Creontis ſilius vitam & ſangvinem Thebanis ſuis largitus eſt, gladioq́ue transfixum è muris præcipitem dedit. Cicero. 1. Tuſcul. Hierzu haben ſie gewiſſe Verfluchungen geſprochen. Plin. l. 28. c. 2. Livius dec. 1. l. 8. & lib. 10. Gleicher geſtalt hat laͤngſt vorher Codrus Koͤnig zu Athen ſich fuͤrs Vaterland mit Fleiß erſchlagen laſſen. Juſtin lib. 2. p. 31. daß auch bey den Morgenlaͤndern viel groſſe Herren ſich ſelbſt zu der Feuer-Opferung gewidmet haben/ lehret Selden. Syntagm. 1. c. 6. p. 173. v. 420.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0149" n="112.[112]"/><hi rendition="#aq">Baal</hi> heißt. <hi rendition="#aq">Benjamin</hi> in ſeinem Reiſe-Buche meldet: daß der Am-<lb/> moniter Gott ein ſteinernes/ uͤberguͤldetes/ und auf einem Stuhle<lb/> ſitzendes Bild ſey; Auf beyden ſeiten ſaſſen zwey weibliche Bilder/<lb/> fuͤr ihm ſtunde das Opfer und Rauch-Altar in einem Tempel.<lb/> Von eben dieſem <hi rendition="#aq">Milcon</hi> und <hi rendition="#aq">Melech</hi> kommen die Carthaginenſi-<lb/> ſchen Nahmen <hi rendition="#aq">Milici, Imilces, Imilco, Hamilcar,</hi> und der bey<lb/> den Tyriern verehrte <hi rendition="#aq">Hercules</hi> Μέλκαρτος, Μέλκαρθος,<lb/> und Μελκάνθαρος, und der Arnathuſiſche <hi rendition="#aq">Hercules</hi><lb/> Μαλίκα, der Grichen Μεγάλαρτος, <hi rendition="#aq">Jupiter</hi> Μελίκαρ-<lb/> τος, und Μεγαλόμαζος her. <hi rendition="#aq">Selden. Synt. 1. cap.</hi> 6.<lb/> Dieſer zu Carthago verehrte <hi rendition="#aq">Moloch</hi> aber/ war weder <hi rendition="#aq">Priapus,</hi><lb/> noch <hi rendition="#aq">Mercur,</hi> ſondern <hi rendition="#aq">Saturnus. Voſſius de Idololatr. gentil.<lb/> lib. 11. c. 5. Theodoret. in Æquiv.</hi> oder vielmehr <hi rendition="#aq">Noah,</hi> weil die<lb/> Ph<hi rendition="#aq">œ</hi>nicier den <hi rendition="#aq">Saturn,</hi> wie die Roͤmer den <hi rendition="#aq">Janus</hi> mit zwey Geſich-<lb/> tern mahlten. <hi rendition="#aq">Voſſius d. l. lib. 1. c.</hi> 18. 19. und die von Aſſyriern<lb/> unterm Nahmen des Saturn und <hi rendition="#aq">Bel</hi> verehrte Sonne. <hi rendition="#aq">Damaſci-<lb/> us, Euſeb.</hi> und <hi rendition="#aq">Voſſius lib. 2. c.</hi> 4.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 405. 406. 424. Jch habe ſo viel Muth fuͤr unſer Reich zu opfern<lb/> Hertz und Blutt.) Bey den Roͤmern iſt dieſes zimlich gemein geweſt;<lb/><hi rendition="#aq">Florus lib. 1. c. 13. n. 9. de bello Gallico: Jam primum majo-<lb/> res natu ampliſſimis honoribus uſi, in forum coeunt, ibi de-<lb/> vovente Pontifice, Diis ſe Manibus conſecrant. Et l. 1. c. 14.<lb/> n. 3. alter Conſulum (Decius Mus) quaſi monitu Deorum,<lb/> capite velato primam ante aciem Diis Manibus ſe devove-<lb/> rit: ut in confertiſſima ſe hoſtium tela jaculatus, novum ad<lb/> victoriam iter, ſangvinis ſui ſemita, aperiret. Et l. 1. c 17. n.<lb/> 7. oppreſſus in ſinu vallis alter Conſulum Decius more pa-<lb/> trio devotum Diis manibus obtulit caput.. Apud Græcos<lb/> eadem pietate erga Patriam Menœceus Creontis ſilius vitam<lb/> & ſangvinem Thebanis ſuis largitus eſt, gladioq́ue transfixum<lb/> è muris præcipitem dedit. Cicero. 1. Tuſcul.</hi> Hierzu haben ſie<lb/> gewiſſe Verfluchungen geſprochen. <hi rendition="#aq">Plin. l. 28. c. 2. Livius dec. 1.<lb/> l. 8. & lib.</hi> 10. Gleicher geſtalt hat laͤngſt vorher <hi rendition="#aq">Codrus</hi> Koͤnig zu<lb/> Athen ſich fuͤrs Vaterland mit Fleiß erſchlagen laſſen. <hi rendition="#aq">Juſtin lib. 2.<lb/> p.</hi> 31. daß auch bey den Morgenlaͤndern viel groſſe Herren ſich ſelbſt<lb/> zu der Feuer-Opferung gewidmet haben/ lehret <hi rendition="#aq">Selden. Syntagm.<lb/> 1. c. 6. p.</hi> 173.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">v.</hi> 420.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [112.[112]/0149]
Baal heißt. Benjamin in ſeinem Reiſe-Buche meldet: daß der Am-
moniter Gott ein ſteinernes/ uͤberguͤldetes/ und auf einem Stuhle
ſitzendes Bild ſey; Auf beyden ſeiten ſaſſen zwey weibliche Bilder/
fuͤr ihm ſtunde das Opfer und Rauch-Altar in einem Tempel.
Von eben dieſem Milcon und Melech kommen die Carthaginenſi-
ſchen Nahmen Milici, Imilces, Imilco, Hamilcar, und der bey
den Tyriern verehrte Hercules Μέλκαρτος, Μέλκαρθος,
und Μελκάνθαρος, und der Arnathuſiſche Hercules
Μαλίκα, der Grichen Μεγάλαρτος, Jupiter Μελίκαρ-
τος, und Μεγαλόμαζος her. Selden. Synt. 1. cap. 6.
Dieſer zu Carthago verehrte Moloch aber/ war weder Priapus,
noch Mercur, ſondern Saturnus. Voſſius de Idololatr. gentil.
lib. 11. c. 5. Theodoret. in Æquiv. oder vielmehr Noah, weil die
Phœnicier den Saturn, wie die Roͤmer den Janus mit zwey Geſich-
tern mahlten. Voſſius d. l. lib. 1. c. 18. 19. und die von Aſſyriern
unterm Nahmen des Saturn und Bel verehrte Sonne. Damaſci-
us, Euſeb. und Voſſius lib. 2. c. 4.
v. 405. 406. 424. Jch habe ſo viel Muth fuͤr unſer Reich zu opfern
Hertz und Blutt.) Bey den Roͤmern iſt dieſes zimlich gemein geweſt;
Florus lib. 1. c. 13. n. 9. de bello Gallico: Jam primum majo-
res natu ampliſſimis honoribus uſi, in forum coeunt, ibi de-
vovente Pontifice, Diis ſe Manibus conſecrant. Et l. 1. c. 14.
n. 3. alter Conſulum (Decius Mus) quaſi monitu Deorum,
capite velato primam ante aciem Diis Manibus ſe devove-
rit: ut in confertiſſima ſe hoſtium tela jaculatus, novum ad
victoriam iter, ſangvinis ſui ſemita, aperiret. Et l. 1. c 17. n.
7. oppreſſus in ſinu vallis alter Conſulum Decius more pa-
trio devotum Diis manibus obtulit caput.. Apud Græcos
eadem pietate erga Patriam Menœceus Creontis ſilius vitam
& ſangvinem Thebanis ſuis largitus eſt, gladioq́ue transfixum
è muris præcipitem dedit. Cicero. 1. Tuſcul. Hierzu haben ſie
gewiſſe Verfluchungen geſprochen. Plin. l. 28. c. 2. Livius dec. 1.
l. 8. & lib. 10. Gleicher geſtalt hat laͤngſt vorher Codrus Koͤnig zu
Athen ſich fuͤrs Vaterland mit Fleiß erſchlagen laſſen. Juſtin lib. 2.
p. 31. daß auch bey den Morgenlaͤndern viel groſſe Herren ſich ſelbſt
zu der Feuer-Opferung gewidmet haben/ lehret Selden. Syntagm.
1. c. 6. p. 173.
v. 420.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |