Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.Zerstörung ist sie Rom ein Schrecken gewest/ daher sie mit vielen Verfluchungen ihre wider Erbauung verbothen. App. d. l. v. 38. Die aus gantz Africa Gold wie aus Brunnen zöpffet.) An- fangs muste Carthago den Mohren Schatzung geben/ sie machten sich aber dessen mit Gewalt loß. Justin. l. 19. c. 2. Hernach aber beherschte es Africa von Cyrene an/ biß zu den Säulen des Hercu- les/ Sechzigtausend Stadia lang. Polyb. lib. 12. Denn es musten sich fast alle Africanische Könige für dieser mächtigen Stadt beu- gen/ welche allein in Africa dreyhundert eigenthümliche Städte hatte. Strabo lib. 17. Bochart. d. p. 286. Polybius l. 1. c 70 71. 72. erzehlet: wie Carthago Africa mit schweren Auflagen ausge- sogen/ und dadurch veruhrsacht haben: daß fast alle Völcker in Africa von ihr ab- zum Mathos und Spendius gefallen. Sonst berichtet Reineccius de Reg. Phoenic. daß bey ihnen das Gold ein Sinnebild der obersten Herrschafft gewest/ und sie ihrer Götter Bildnüssen Säcke angehenckt. Jnsonderheit aber ist Africa vom Golde berühmt gewest; daher das Getichte den Uhrsprung genom- men: daß darinnen die guldenen Aepffel khru[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]ea mela von einem Drachen verwahret würden. Sintemal [fremdsprachliches Material - fehlt] Arabisch Ver- mögen oder Schätze bedeutet. Bochart. in Chanaan l 1. 24. p. 521. v. 49. 50. 51. Den albern Mohren gleich.) Qui torridam incole- bant, Deos non credebant, & Solem exorientem oderant, quod ab eo urerentur. Strabo l. 17. Geograph. v. 75. Durch Myrten-Zweig erhelln ihr ewig's Brand Altar.) Stra- bo lib. 15. berichtet von den Anantiß und des Omanus Persischem Gottesdienste: daß die Magi ihnen ein unausleschliches Feuer un- terhalten/ und täglich eine Stunde lang im Heyligthume ein Ge- bund Rutten gegen dem Feuer gehalten haben. Selden. de Synt. 2. c. 8. p. 318. meinet: daß dieses Myrten Rutten gewesen. v. 91. Jch schnell ihr Strick und Gürtel zu.) Die Auflösung der Brautgürtel ist/ wie alle vorhergesetzte bey den Hochzeiten gewöhn- liche Sachen bekand. Dieses aber ist hieran zu mercken: daß die Babylonischen Weiber/ welche in dem Heyligthume Succoth ihre Jungfrauschafft feil hatten/ gewisse khonia umbhatten/ welche ihnen beym Beyschlaffe abgenommen worden. Welches einige für ge- wisse aus Stricklein geflochtene Kräntze/ andere für Gürtel/ welche allein dieser nackten Dirnen Scham bedeckten/ auslegen/ Selden. Synt. 2. c. 7. p. 310. seqq. allwo er zugleich lehret/ daß Succoth ein J 3
Zerſtoͤrung iſt ſie Rom ein Schrecken geweſt/ daher ſie mit vielen Verfluchungen ihre wider Erbauung verbothen. App. d. l. v. 38. Die aus gantz Africa Gold wie aus Brunnen zoͤpffet.) An- fangs muſte Carthago den Mohren Schatzung geben/ ſie machten ſich aber deſſen mit Gewalt loß. Juſtin. l. 19. c. 2. Hernach aber beherſchte es Africa von Cyrene an/ biß zu den Saͤulen des Hercu- les/ Sechzigtauſend Stadia lang. Polyb. lib. 12. Denn es muſten ſich faſt alle Africaniſche Koͤnige fuͤr dieſer maͤchtigen Stadt beu- gen/ welche allein in Africa dreyhundert eigenthuͤmliche Staͤdte hatte. Strabo lib. 17. Bochart. d. p. 286. Polybius l. 1. c 70 71. 72. erzehlet: wie Carthago Africa mit ſchweren Auflagen ausge- ſogen/ und dadurch veruhrſacht haben: daß faſt alle Voͤlcker in Africa von ihr ab- zum Mathos und Spendius gefallen. Sonſt berichtet Reineccius de Reg. Phœnic. daß bey ihnen das Gold ein Sinnebild der oberſten Herrſchafft geweſt/ und ſie ihrer Goͤtter Bildnuͤſſen Saͤcke angehenckt. Jnſonderheit aber iſt Africa vom Golde beruͤhmt geweſt; daher das Getichte den Uhrſprung genom- men: daß darinnen die guldenen Aepffel χρύ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]εα μῆλα von einem Drachen verwahret wuͤrden. Sintemal [fremdsprachliches Material – fehlt] Arabiſch Ver- moͤgen oder Schaͤtze bedeutet. Bochart. in Chanaan l 1. 24. p. 521. v. 49. 50. 51. Den albern Mohren gleich.) Qui torridam incole- bant, Deos non credebant, & Solem exorientem oderant, quod ab eo urerentur. Strabo l. 17. Geograph. v. 75. Durch Myrten-Zweig erhelln ihr ewig’s Brand Altar.) Stra- bo lib. 15. berichtet von den Anantiß und des Omanus Perſiſchem Gottesdienſte: daß die Magi ihnen ein unausleſchliches Feuer un- terhalten/ und taͤglich eine Stunde lang im Heyligthume ein Ge- bund Rutten gegen dem Feuer gehalten haben. Selden. de Synt. 2. c. 8. p. 318. meinet: daß dieſes Myrten Rutten geweſen. v. 91. Jch ſchnell ihr Strick und Guͤrtel zu.) Die Aufloͤſung der Brautguͤrtel iſt/ wie alle vorhergeſetzte bey den Hochzeiten gewoͤhn- liche Sachen bekand. Dieſes aber iſt hieran zu mercken: daß die Babyloniſchen Weiber/ welche in dem Heyligthume Succoth ihre Jungfrauſchafft feil hatten/ gewiſſe χονία umbhatten/ welche ihnen beym Beyſchlaffe abgenommen worden. Welches einige fuͤr ge- wiſſe aus Stricklein geflochtene Kraͤntze/ andere fuͤr Guͤrtel/ welche allein dieſer nackten Dirnen Scham bedeckten/ auslegen/ Selden. Synt. 2. c. 7. p. 310. ſeqq. allwo er zugleich lehret/ daß Succoth ein J 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0170" n="133"/> Zerſtoͤrung iſt ſie Rom ein Schrecken geweſt/ daher ſie mit vielen<lb/> Verfluchungen ihre wider Erbauung verbothen. <hi rendition="#aq">App. d. l.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 38. Die aus gantz Africa Gold wie aus Brunnen zoͤpffet.) An-<lb/> fangs muſte Carthago den Mohren Schatzung geben/ ſie machten<lb/> ſich aber deſſen mit Gewalt loß. <hi rendition="#aq">Juſtin. l. 19. c.</hi> 2. Hernach aber<lb/> beherſchte es Africa von Cyrene an/ biß zu den Saͤulen des Hercu-<lb/> les/ Sechzigtauſend <hi rendition="#aq">Stadia</hi> lang. <hi rendition="#aq">Polyb. lib.</hi> 12. Denn es muſten<lb/> ſich faſt alle Africaniſche Koͤnige fuͤr dieſer maͤchtigen Stadt beu-<lb/> gen/ welche allein in <hi rendition="#aq">Africa</hi> dreyhundert eigenthuͤmliche Staͤdte<lb/> hatte. <hi rendition="#aq">Strabo lib. 17. Bochart. d. p. 286. Polybius l. 1. c</hi> 70 71.<lb/> 72. erzehlet: wie Carthago Africa mit ſchweren Auflagen ausge-<lb/> ſogen/ und dadurch veruhrſacht haben: daß faſt alle Voͤlcker in<lb/> Africa von ihr ab- zum <hi rendition="#aq">Mathos</hi> und <hi rendition="#aq">Spendius</hi> gefallen. Sonſt<lb/> berichtet <hi rendition="#aq">Reineccius de Reg. Phœnic.</hi> daß bey ihnen das Gold ein<lb/> Sinnebild der oberſten Herrſchafft geweſt/ und ſie ihrer Goͤtter<lb/> Bildnuͤſſen Saͤcke angehenckt. Jnſonderheit aber iſt <hi rendition="#aq">Africa</hi> vom<lb/> Golde beruͤhmt geweſt; daher das Getichte den Uhrſprung genom-<lb/> men: daß darinnen die guldenen Aepffel χρύ<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign>εα μῆλα von einem<lb/> Drachen verwahret wuͤrden. Sintemal <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> Arabiſch Ver-<lb/> moͤgen oder Schaͤtze bedeutet. <hi rendition="#aq">Bochart. in Chanaan l 1. 24. p.</hi> 521.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 49. 50. 51. Den albern Mohren gleich.) <hi rendition="#aq">Qui torridam incole-<lb/> bant, Deos non credebant, & Solem exorientem oderant,<lb/> quod ab eo urerentur. Strabo l. 17. Geograph.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 75. Durch Myrten-Zweig erhelln ihr ewig’s Brand Altar.) <hi rendition="#aq">Stra-<lb/> bo lib.</hi> 15. berichtet von den Anantiß und des <hi rendition="#aq">Omanus</hi> Perſiſchem<lb/> Gottesdienſte: daß die <hi rendition="#aq">Magi</hi> ihnen ein unausleſchliches Feuer un-<lb/> terhalten/ und taͤglich eine Stunde lang im Heyligthume ein Ge-<lb/> bund Rutten gegen dem Feuer gehalten haben. <hi rendition="#aq">Selden. de Synt.<lb/> 2. c. 8. p.</hi> 318. meinet: daß dieſes Myrten Rutten geweſen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 91. Jch ſchnell ihr Strick und Guͤrtel zu.) Die Aufloͤſung der<lb/> Brautguͤrtel iſt/ wie alle vorhergeſetzte bey den Hochzeiten gewoͤhn-<lb/> liche Sachen bekand. Dieſes aber iſt hieran zu mercken: daß die<lb/> Babyloniſchen Weiber/ welche in dem Heyligthume <hi rendition="#aq">Succoth</hi> ihre<lb/> Jungfrauſchafft feil hatten/ gewiſſe χονία umbhatten/ welche ihnen<lb/> beym Beyſchlaffe abgenommen worden. Welches einige fuͤr ge-<lb/> wiſſe aus Stricklein geflochtene Kraͤntze/ andere fuͤr Guͤrtel/ welche<lb/> allein dieſer nackten Dirnen Scham bedeckten/ auslegen/ <hi rendition="#aq">Selden.<lb/> Synt. 2. c. 7. p. 310. ſeqq.</hi> allwo er zugleich lehret/ daß <hi rendition="#aq">Succoth</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0170]
Zerſtoͤrung iſt ſie Rom ein Schrecken geweſt/ daher ſie mit vielen
Verfluchungen ihre wider Erbauung verbothen. App. d. l.
v. 38. Die aus gantz Africa Gold wie aus Brunnen zoͤpffet.) An-
fangs muſte Carthago den Mohren Schatzung geben/ ſie machten
ſich aber deſſen mit Gewalt loß. Juſtin. l. 19. c. 2. Hernach aber
beherſchte es Africa von Cyrene an/ biß zu den Saͤulen des Hercu-
les/ Sechzigtauſend Stadia lang. Polyb. lib. 12. Denn es muſten
ſich faſt alle Africaniſche Koͤnige fuͤr dieſer maͤchtigen Stadt beu-
gen/ welche allein in Africa dreyhundert eigenthuͤmliche Staͤdte
hatte. Strabo lib. 17. Bochart. d. p. 286. Polybius l. 1. c 70 71.
72. erzehlet: wie Carthago Africa mit ſchweren Auflagen ausge-
ſogen/ und dadurch veruhrſacht haben: daß faſt alle Voͤlcker in
Africa von ihr ab- zum Mathos und Spendius gefallen. Sonſt
berichtet Reineccius de Reg. Phœnic. daß bey ihnen das Gold ein
Sinnebild der oberſten Herrſchafft geweſt/ und ſie ihrer Goͤtter
Bildnuͤſſen Saͤcke angehenckt. Jnſonderheit aber iſt Africa vom
Golde beruͤhmt geweſt; daher das Getichte den Uhrſprung genom-
men: daß darinnen die guldenen Aepffel χρύ_ εα μῆλα von einem
Drachen verwahret wuͤrden. Sintemal _ Arabiſch Ver-
moͤgen oder Schaͤtze bedeutet. Bochart. in Chanaan l 1. 24. p. 521.
v. 49. 50. 51. Den albern Mohren gleich.) Qui torridam incole-
bant, Deos non credebant, & Solem exorientem oderant,
quod ab eo urerentur. Strabo l. 17. Geograph.
v. 75. Durch Myrten-Zweig erhelln ihr ewig’s Brand Altar.) Stra-
bo lib. 15. berichtet von den Anantiß und des Omanus Perſiſchem
Gottesdienſte: daß die Magi ihnen ein unausleſchliches Feuer un-
terhalten/ und taͤglich eine Stunde lang im Heyligthume ein Ge-
bund Rutten gegen dem Feuer gehalten haben. Selden. de Synt.
2. c. 8. p. 318. meinet: daß dieſes Myrten Rutten geweſen.
v. 91. Jch ſchnell ihr Strick und Guͤrtel zu.) Die Aufloͤſung der
Brautguͤrtel iſt/ wie alle vorhergeſetzte bey den Hochzeiten gewoͤhn-
liche Sachen bekand. Dieſes aber iſt hieran zu mercken: daß die
Babyloniſchen Weiber/ welche in dem Heyligthume Succoth ihre
Jungfrauſchafft feil hatten/ gewiſſe χονία umbhatten/ welche ihnen
beym Beyſchlaffe abgenommen worden. Welches einige fuͤr ge-
wiſſe aus Stricklein geflochtene Kraͤntze/ andere fuͤr Guͤrtel/ welche
allein dieſer nackten Dirnen Scham bedeckten/ auslegen/ Selden.
Synt. 2. c. 7. p. 310. ſeqq. allwo er zugleich lehret/ daß Succoth
ein
J 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |