Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite
18. zu sehen/ als der Himmels Königin Kuchen geopfert/ welche
des Salamon Jarchi Meinung nach/ die Göttin abgegildet/ und
[fremdsprachliches Material - fehlt] geheissen haben sollen. Selden. Synt. 2. c. 7. p. 311. 312.
von dieser Himmel Königin Bilde berichtet Herodian. lib 5. He-
liogabalus Simul acrum Uraniae jussit afferri, quod scilicet
Carthaginensibus omnique Africae incredibilem in modum
venerabile, positum fuisse creditur, quo tempore antiquam
Carthaginem dissecto Corio aedificavit.
Besiehe hiervon Vos-
sium Theolog. gentil. lib. 2. c. 23. 24. Heindr. Carthag. lib. 2.
sect. 1 c. 4. p.
209
v. 115. Das West Phaenicien.) Nemlich das umb Carthago gelegene A-
frica/ welches wegen der dahin gezogenen Phaenicier ebenfals phoenike
geheissen worden. Polyaen. lib. 5.
v. 117 Astarthe Sonne dieser Erden.) Daß Astarthe der Phaenicier
Göttin eben diß/ was der Römer Venus, und Mohnde/ der Ara-
ber Alilat, der Syrer Mulitha der Ebreer Lilith, der Chaldeer
Ammes, der Grichen Jo, der Egyptier Isis gewesen/ und daß Sala-
mon
ihr Bild aufgerichtet habe/ führet aus Kircher. tom 1. Oed.
AEgypt. c. 13 p 318. seqq.
Besiehe von Astarthen/ Heindrichi Car-
thagin. lib. 2. Sect. 1. c. 4. p.
204. 206.
v. 118. Die als kein Atlas nicht die Kugel dieser Welt.) Eratosthenes
l.
3. schreibt: Weil man die Venus für die Gebehrerin aller Dinge
gehalten/ habe sie Cauachus Sicyonius also aus Gold und Helf-
fenbein gemahlt: daß sie die Himmels Kugel auf dem Haupte/ in
der einen Hand Maah/ in der andern einen Granat Apfel getragen.
v. 133. seqq. Wil die eine Taub sich erst entzihn der Glutt.) von aller-
hand solchen bösen Zeichen bey den Opfern handelt Rosin. l. 3. c. 11.
v. 173. Tsor unser Vaterland.) [fremdsprachliches Material - fehlt] Hieß das Eyland Tyrus/ und
auch die hernach darauf gebaute Haupt Stadt der Phaenicier.
Tsor aber heißt so viel als ein Felß. Dahero von ihr Nonnus
Dionysiac. lib.
40. singt:
- - - - akinetois de themethlois
A'utomate zosth ei~ [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]a sunap tetai azugi petre.

Und ferner:

Pexate d' amphoterais [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]pikei m[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]non asu Kolonais.
v. 174. Vom grossen Chna gezeigt.) Auß der Heiligen Schrifft ist
bekand: daß Chanaan und Phoenicien einerley Land sey/ und daß
di
J 4
18. zu ſehen/ als der Himmels Koͤnigin Kuchen geopfert/ welche
des Salamon Jarchi Meinung nach/ die Goͤttin abgegildet/ und
[fremdsprachliches Material – fehlt] geheiſſen haben ſollen. Selden. Synt. 2. c. 7. p. 311. 312.
von dieſer Himmel Koͤnigin Bilde berichtet Herodian. lib 5. He-
liogabalus Simul acrum Uraniæ juſſit afferri, quod ſcilicet
Carthaginenſibus omniq́ue Africæ incredibilem in modum
venerabile, poſitum fuiſſe creditur, quo tempore antiquam
Carthaginem diſſecto Coriô ædificavit.
Beſiehe hiervon Vos-
ſium Theolog. gentil. lib. 2. c. 23. 24. Heindr. Carthag. lib. 2.
ſect. 1 c. 4. p.
209
v. 115. Das Weſt Phænicien.) Nemlich das umb Carthago gelegene A-
frica/ welches wegen der dahin gezogenen Phænicier ebenfals φοενίκη
geheiſſen worden. Polyæn. lib. 5.
v. 117 Aſtarthe Sonne dieſer Erden.) Daß Aſtarthe der Phænicier
Goͤttin eben diß/ was der Roͤmer Venus, und Mohnde/ der Ara-
ber Alilat, der Syrer Mulitha der Ebreer Lilith, der Chaldeer
Ammes, der Grichen Jo, der Egyptier Iſis geweſen/ und daß Sala-
mon
ihr Bild aufgerichtet habe/ fuͤhret aus Kircher. tom 1. Oed.
Ægypt. c. 13 p 318. ſeqq.
Beſiehe von Aſtarthen/ Heindrichi Car-
thagin. lib. 2. Sect. 1. c. 4. p.
204. 206.
v. 118. Die als kein Atlas nicht die Kugel dieſer Welt.) Eratoſthenes
l.
3. ſchreibt: Weil man die Venus fuͤr die Gebehrerin aller Dinge
gehalten/ habe ſie Cauachus Sicyonius alſo aus Gold und Helf-
fenbein gemahlt: daß ſie die Himmels Kugel auf dem Haupte/ in
der einen Hand Maah/ in der andern einen Granat Apfel getragen.
v. 133. ſeqq. Wil die eine Taub ſich erſt entzihn der Glutt.) von aller-
hand ſolchen boͤſen Zeichen bey den Opfern handelt Roſin. l. 3. c. 11.
v. 173. Tſor unſer Vaterland.) [fremdsprachliches Material – fehlt] Hieß das Eyland Tyrus/ und
auch die hernach darauf gebaute Haupt Stadt der Phænicier.
Tsor aber heißt ſo viel als ein Felß. Dahero von ihr Nonnus
Dionyſiac. lib.
40. ſingt:
‒ ‒ ‒ ‒ ἀκινήτοις δὲ θεμέθλοις
Α᾽υτομάτη ζωσϑ ει῀ [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]α συνάϖ τεται ἄζυγι πέτρῃ.

Und ferner:

Πήξατε δ᾽ ἀμφοτέραις [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]πικεί μ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]νον ἄςυ Κολώναις.
v. 174. Vom groſſen Chna gezeigt.) Auß der Heiligen Schrifft iſt
bekand: daß Chanaan und Phœnicien einerley Land ſey/ und daß
di
J 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0172" n="135"/>
18. zu &#x017F;ehen/ als der Himmels Ko&#x0364;nigin Kuchen geopfert/ welche<lb/>
des <hi rendition="#aq">Salamon Jarchi</hi> Meinung nach/ die Go&#x0364;ttin abgegildet/ und<lb/><foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> gehei&#x017F;&#x017F;en haben &#x017F;ollen. <hi rendition="#aq">Selden. Synt. 2. c. 7. p.</hi> 311. 312.<lb/>
von die&#x017F;er Himmel Ko&#x0364;nigin Bilde berichtet <hi rendition="#aq">Herodian. lib 5. He-<lb/>
liogabalus Simul acrum Uraniæ ju&#x017F;&#x017F;it afferri, quod &#x017F;cilicet<lb/>
Carthaginen&#x017F;ibus omniq&#x0301;ue Africæ incredibilem in modum<lb/>
venerabile, po&#x017F;itum fui&#x017F;&#x017F;e creditur, quo tempore antiquam<lb/>
Carthaginem di&#x017F;&#x017F;ecto Coriô ædificavit.</hi> Be&#x017F;iehe hiervon <hi rendition="#aq">Vos-<lb/>
&#x017F;ium Theolog. gentil. lib. 2. c. 23. 24. Heindr. Carthag. lib. 2.<lb/>
&#x017F;ect. 1 c. 4. p.</hi> 209</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 115. Das We&#x017F;t Ph<hi rendition="#aq">æ</hi>nicien.) Nemlich das umb Carthago gelegene A-<lb/>
frica/ welches wegen der dahin gezogenen Ph<hi rendition="#aq">æ</hi>nicier ebenfals &#x03C6;&#x03BF;&#x03B5;&#x03BD;&#x03AF;&#x03BA;&#x03B7;<lb/>
gehei&#x017F;&#x017F;en worden. <hi rendition="#aq">Polyæn. lib.</hi> 5.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 117 A&#x017F;tarthe Sonne die&#x017F;er Erden.) Daß <hi rendition="#aq">A&#x017F;tarthe</hi> der Ph<hi rendition="#aq">æ</hi>nicier<lb/>
Go&#x0364;ttin eben diß/ was der Ro&#x0364;mer <hi rendition="#aq">Venus,</hi> und Mohnde/ der Ara-<lb/>
ber <hi rendition="#aq">Alilat,</hi> der Syrer <hi rendition="#aq">Mulitha</hi> der Ebreer <hi rendition="#aq">Lilith,</hi> der Chaldeer<lb/><hi rendition="#aq">Ammes,</hi> der Grichen <hi rendition="#aq">Jo,</hi> der Egyptier <hi rendition="#aq">I&#x017F;is</hi> gewe&#x017F;en/ und daß <hi rendition="#aq">Sala-<lb/>
mon</hi> ihr Bild aufgerichtet habe/ fu&#x0364;hret aus <hi rendition="#aq">Kircher. tom 1. Oed.<lb/>
Ægypt. c. 13 p 318. &#x017F;eqq.</hi> Be&#x017F;iehe von A&#x017F;tarthen/ <hi rendition="#aq">Heindrichi Car-<lb/>
thagin. lib. 2. Sect. 1. c. 4. p.</hi> 204. 206.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 118. Die als kein Atlas nicht die Kugel die&#x017F;er Welt.) <hi rendition="#aq">Erato&#x017F;thenes<lb/>
l.</hi> 3. &#x017F;chreibt: Weil man die <hi rendition="#aq">Venus</hi> fu&#x0364;r die Gebehrerin aller Dinge<lb/>
gehalten/ habe &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Cauachus Sicyonius</hi> al&#x017F;o aus Gold und Helf-<lb/>
fenbein gemahlt: daß &#x017F;ie die Himmels Kugel auf dem Haupte/ in<lb/>
der einen Hand Maah/ in der andern einen Granat Apfel getragen.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v. 133. &#x017F;eqq.</hi> Wil die eine Taub &#x017F;ich er&#x017F;t entzihn der Glutt.) von aller-<lb/>
hand &#x017F;olchen bo&#x0364;&#x017F;en Zeichen bey den Opfern handelt <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;in. l. 3. c.</hi> 11.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 173. T&#x017F;or un&#x017F;er Vaterland.) <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> Hieß das Eyland Tyrus/ und<lb/>
auch die hernach darauf gebaute Haupt Stadt der Ph<hi rendition="#aq">æ</hi>nicier.<lb/><hi rendition="#aq">Tsor</hi> aber heißt &#x017F;o viel als ein Felß. Dahero von ihr <hi rendition="#aq">Nonnus<lb/>
Diony&#x017F;iac. lib.</hi> 40. &#x017F;ingt:</item>
          </list><lb/>
          <cit>
            <quote>&#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x1F00;&#x03BA;&#x03B9;&#x03BD;&#x03AE;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; &#x03B4;&#x1F72; &#x03B8;&#x03B5;&#x03BC;&#x03AD;&#x03B8;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2;<lb/>
&#x0391;&#x1FBD;&#x03C5;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AC;&#x03C4;&#x03B7; &#x03B6;&#x03C9;&#x03C3;&#x03D1; &#x03B5;&#x03B9;&#x1FC0; <foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign>&#x03B1; &#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03AC;&#x03D6; &#x03C4;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x1F04;&#x03B6;&#x03C5;&#x03B3;&#x03B9; &#x03C0;&#x03AD;&#x03C4;&#x03C1;&#x1FC3;.</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Und ferner:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>&#x03A0;&#x03AE;&#x03BE;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5; &#x03B4;&#x1FBD; &#x1F00;&#x03BC;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C2; <foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign>&#x03C0;&#x03B9;&#x03BA;&#x03B5;&#x03AF; &#x03BC;<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign>&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F04;&#x03C2;&#x03C5; &#x039A;&#x03BF;&#x03BB;&#x03CE;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C2;.</quote>
          </cit><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 174. Vom gro&#x017F;&#x017F;en Chna gezeigt.) Auß der Heiligen Schrifft i&#x017F;t<lb/>
bekand: daß <hi rendition="#aq">Chanaan</hi> und Ph<hi rendition="#aq">&#x0153;</hi>nicien einerley Land &#x017F;ey/ und daß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 4</fw><fw place="bottom" type="catch">di</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0172] 18. zu ſehen/ als der Himmels Koͤnigin Kuchen geopfert/ welche des Salamon Jarchi Meinung nach/ die Goͤttin abgegildet/ und _ geheiſſen haben ſollen. Selden. Synt. 2. c. 7. p. 311. 312. von dieſer Himmel Koͤnigin Bilde berichtet Herodian. lib 5. He- liogabalus Simul acrum Uraniæ juſſit afferri, quod ſcilicet Carthaginenſibus omniq́ue Africæ incredibilem in modum venerabile, poſitum fuiſſe creditur, quo tempore antiquam Carthaginem diſſecto Coriô ædificavit. Beſiehe hiervon Vos- ſium Theolog. gentil. lib. 2. c. 23. 24. Heindr. Carthag. lib. 2. ſect. 1 c. 4. p. 209 v. 115. Das Weſt Phænicien.) Nemlich das umb Carthago gelegene A- frica/ welches wegen der dahin gezogenen Phænicier ebenfals φοενίκη geheiſſen worden. Polyæn. lib. 5. v. 117 Aſtarthe Sonne dieſer Erden.) Daß Aſtarthe der Phænicier Goͤttin eben diß/ was der Roͤmer Venus, und Mohnde/ der Ara- ber Alilat, der Syrer Mulitha der Ebreer Lilith, der Chaldeer Ammes, der Grichen Jo, der Egyptier Iſis geweſen/ und daß Sala- mon ihr Bild aufgerichtet habe/ fuͤhret aus Kircher. tom 1. Oed. Ægypt. c. 13 p 318. ſeqq. Beſiehe von Aſtarthen/ Heindrichi Car- thagin. lib. 2. Sect. 1. c. 4. p. 204. 206. v. 118. Die als kein Atlas nicht die Kugel dieſer Welt.) Eratoſthenes l. 3. ſchreibt: Weil man die Venus fuͤr die Gebehrerin aller Dinge gehalten/ habe ſie Cauachus Sicyonius alſo aus Gold und Helf- fenbein gemahlt: daß ſie die Himmels Kugel auf dem Haupte/ in der einen Hand Maah/ in der andern einen Granat Apfel getragen. v. 133. ſeqq. Wil die eine Taub ſich erſt entzihn der Glutt.) von aller- hand ſolchen boͤſen Zeichen bey den Opfern handelt Roſin. l. 3. c. 11. v. 173. Tſor unſer Vaterland.) _ Hieß das Eyland Tyrus/ und auch die hernach darauf gebaute Haupt Stadt der Phænicier. Tsor aber heißt ſo viel als ein Felß. Dahero von ihr Nonnus Dionyſiac. lib. 40. ſingt: ‒ ‒ ‒ ‒ ἀκινήτοις δὲ θεμέθλοις Α᾽υτομάτη ζωσϑ ει῀ _ α συνάϖ τεται ἄζυγι πέτρῃ. Und ferner: Πήξατε δ᾽ ἀμφοτέραις _ πικεί μ_ νον ἄςυ Κολώναις. v. 174. Vom groſſen Chna gezeigt.) Auß der Heiligen Schrifft iſt bekand: daß Chanaan und Phœnicien einerley Land ſey/ und daß di J 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/172
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/172>, abgerufen am 27.11.2024.